"Der Papst der Protestanten Amerikas" mit heißem Draht zum Vatikan

Billy Graham –
Pro Christ oder anti Christ ?

Der Theologe Nr. 22, aktualisiert am 2.9.2023



Billy Graham, Karol Wojtyla und George W. Bush

Billy Graham aktuell

Die eigentliche Aufgabe des "christlichen" Abendlandes

"Werben wie für Seife"

Loyalität zur Autorität des US-Präsidenten

Krieg oder Waffenstillstand nach Gesprächen mit Billy Graham

Eine ungewöhnliche Geste des Papstes

Die Rolle der USA im Weltbild so genannter "Evangelikaler"

"Blast Graham auf!"

Wer Kriege segnet und Bomben sät ...

Beeindruckt von den "Schätzen"

Hallo, wer spricht hier? Gott?

Anhang: Pro Christ 2018 aus Leipzig und Planung von "hoffnungsfest 2021" aus Dortmund – Nachrichten

 



Billy Graham, Karol Wojtyla und George W. Bush

Seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts war Billy Graham (geboren am 7.11.1918 in Charlotte/North Carolina als William Franklin Graham) Berater und Beichtvater aller US-Präsidenten und damit neben dem Papst wohl der einflussreichste Kirchenmann der Welt. Das US-Magazin Time bezeichnet ihn deshalb auch als den "Papst der Protestanten Amerikas" (zit. nach idea-spektrum Nr. 33/2012). Seine letzte große "Evangelisation" fand im Jahr 2005 vor 60.000 Menschen in New York statt, wo der damals 86-Jährige zu seinem "letzten Kreuzzug" in den Flushing Meadows Park einlud.
Während es über die "geistige Achse" Washington-Vatikan manche Spekulationen gibt, enthüllte die US-amerikanische Zeitschrift
Christianity Today in ihrer Ausgabe Nr. 5/2005 dazu bemerkenswerte Fakten: Demnach sperrt sich die römisch-katholische Kirche in Polen im Jahr 1977 gegen einen in Polen geplanten "Kreuzzug" von Billy Graham, der als ein besonders scharfer Verfechter eines Antikommunismus galt. Einer der polnischen Kardinäle jedoch bewertet die Lage grundsätzlich anders und erteilt dem evangelischen US-Prediger die dafür notwendige offizielle Einladung für seine "Großevangelisation": Karol Wojtyla aus Krakau. Ein Jahr später überschlagen sich dann die Ereignisse. Und wer darin mehr als den "Zufall" am Werk sehen möchte, kann dazu noch manches bedenken:
Während der Vorbereitungen zu Billy Grahams Polen-Kreuzzug wird Papst Johannes Paul I. in Rom tot in seinem Bett "gefunden", eventuell vergiftet durch eine Überdosis des Herzmittels Digitalis
(z. B. Stern, 4.5.2006). Anderen Verlautbarungen zufolge "erlag" Papst Johannes Paul I., "vom Apparat der Kurie überfordert und alleingelassen
", einer "Herzattacke" (z. B. welt.de, 6.8.2018), wobei sich beides gar nicht ausschließen muss. Der Vatikan verweigert eine Obduktion der Leiche, so dass dem dringenden Verdacht eines versteckten Verbrechens nicht nachgegangen werden kann. Zu diesem Zeitpunkt will sich der Kardinal von Krakau, Karol Wojtyla, eigentlich mit Billy Graham in Polen treffen. Doch jetzt reist er stattdessen nach Rom und wird dort "überraschend" zum neuen "Lenker des Erdkreises" gewählt. Und die beiden Kirchenführer, Wojtyla und Graham, arrangieren die Tages-Ereignisse nun etwas anders: Während sich Karol Wojtyla am 16.10.1978 in Rom zum ersten Mal der jubelnden Menge als neuer Papst Johannes Paul II. präsentiert, predigt am gleichen Tag auf seiner "Heimatkanzel" in der Bischofskirche von Krakau Billy Graham ...

Billy Graham, der Baptisten-Prediger, war nicht nur ein Kirchenmann. Sein Name wurde in den USA immer auch in den vordersten Reihen der Politik genannt. Man könnte sogar sagen: Er war einer der Hauptverantwortlichen für die Bombardierung von Ländern, ihrer Armeen und der Zivilbevölkerung durch die US-Army, wenn nicht sogar der maßgebende Inspirator. In diesem Sinne war er als eine Art "geistiger Vater" und "Seelsorger" von US-Präsidenten damit auch einer der maßgeblichen Inspiratoren der zunehmend apokalyptischen Gewalt, soweit die Regierungen der USA daran beteiligt waren und sind.
Dafür gibt es klare Fakten und Hinweise: So hat Billy Graham Präsident Lyndon B. Johnson (1963-1969) beraten, der den Vietnamkrieg begann, und er war anschließend der Vertraute von Präsident Richard Nixon (1969-1974), der diesen Krieg fortsetzte. Jeweils zu Weihnachten 1966, 1967 und 1968 reiste der evangelische Prediger selbst nach Vietnam, um die US-Soldaten dort zum Weiterkämpfen zu ermutigen. Und die Entscheidung zum 1. Irakkrieg (1991) traf Präsident George Bush senior (George H. W. Bush) offenbar nach einem Gespräch und Gebet mit Billy Graham. Und wenn aus seiner Sicht offenbar nicht schnell genug gebombt und geschossen wurde, "beklagte" der "die Unentschlossenheit der Militärführung". (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 25.2.2018)
Zwar wäre Graham von seiner Frau Ruth Graham (1920-2007) grundsätzlich ermahnt worden, sich nicht in die Politik einzumischen (idea-spektrum Nr. 25/2007), doch konnte der Prediger nicht verhehlen, wie er politisch dachte, und er verhalf den US-Präsidenten zumindest immer zu einem vermeintlich "guten" Gewissen für ihre kriegerischen Entscheidungen, die wiederum unabsehbares neues Leid zur Folge hatten.

Der Schrecken eines Atomkriegs gehe nach den Worten Billy Grahams vorüber. Der vermeintliche Zorn jedoch, der sich angeblich für alle Ewigkeiten über alle Menschen ergießen werde, die Grahams Erlösungsvorstellungen ablehnen, sei viel schrecklicher. In diesem Sinne befürwortete Graham die At
ombombenabwürfe auf Japan genauso wie alle Kriege der USA. Das ist evangelisch oder katholisch legitimiert, steht aber im krassen Gegensatz zu Jesus von Nazareth. Passend zu diesem Denken ist, dass die USA die erste "Test"-Atombombe vor den Abwürfen auf Hiroshima und Nagasaki "Trinity" = Dreieinigkeit nannten, dass sie der Massenvernichtungswaffe bzw. dem "Versuch" damit also den Namen bzw. die nähere Bezeichnung des Kirchen-Gottes gaben, dem sie als Protestanten oder Katholiken huldigen.
Billy Graham ist der erste Religionsführer, dessen Sarg im März 2018 im Kapitol in Washington aufgebahrt wurde.
Zu seiner Beerdigung am 2.3.2018 in Charlotte/North Carolina erschienen dann sowohl US-Präsident Donald Trump als auch Vizepräsident Mike Pence. Zwei der drei Kinder von Mike Pence hatten 1999 im Alter von 6 und 8 Jahren eine Predigt Billy Grahams gehört und ihr Leben darauf dem "Gott" Grahams übergeben. Bei Billy Grahams Beerdigung rief dann sein Sohn Franklin Graham zu einer solchen Lebensübergabe auf. (idea-spektrum Nr. 10/2018 vom 7.3.2018) – Foto: Trinity-Atombombe (gemeinfrei laut Titel 17, Kapitel 1, Sektion 105 der USA, File Upload Bot (Magnus Manske))

Und seit Billy Graham den US-Präsidenten George W. Bush junior (2001-2009) vom Alkoholmissbrauch weg brachte und vom evangelischen "Glauben" auch innerlich überzeugt haben soll, bestimmte dieser Glaube maßgeblich dessen Politik. Dabei soll George W. Bush unwidersprochen auch zweimal eine Stimme "aus dem Jenseits" gehört haben, die ihm jeweils einflüsterte, welchen Krieg er beginnen soll. Zunächst im Jahr 2001: "George, geh los und bekämpfe diese Terroristen in Afghanistan!" Und dann 2003: "George, geh los und beende die Tyrannei im Irak" (zit. nach Focus online, 8.10.2005; siehe hier). Derweil blieb Graham offenbar betend im Hintergrund (mehr zu diesem Thema siehe im Text unten). Doch gleich nach dem 1. Golfkrieg bzw. dem 1. Irakkrieg im Jahr 1991 hatte auch Billy Graham im Hinblick auf eine "nukleare oder biochemische Katastrophe" gewarnt, "Hitzköpfe wie Saddam Hussein" könnten "die Welt mit einem Überraschungsangriff aufschrecken" (Geht unsere Welt ihrem Ende entgegen?, Neuhausen-Stuttgart 1993, S. 170). Und so wurde bereits damals die Saat für den 2. Irak-Krieg gelegt, der dann im Jahr 2003 mit der falschen Begründung bzw. Lüge begonnen wurde, der Irak verfüge angeblich über Massenvernichtungswaffen.

Die eigentliche Aufgabe des "christlichen" Abendlandes

Religionsgeschichtlich könnte man es so sehen: Das sich "christlich" nennende Abendland hätte den asiatischen und islamisch geprägten Völkern den Pazifismus des Jesus von Nazareth und Seine Friedensbotschaft beispielhaft vorleben sollen. Doch das hat man nicht getan, im Gegenteil. Stattdessen hat man die Völker im Namen von Christus mit grausamen Kriegen überzogen (einschließlich des Abwurfs von Atombomben in Japan), und so geschieht es weiterhin. Ob Billy Graham nun sein Maß im hohen Alter voll machte, indem er sich auch noch an endzeitlichen Planspielen für einen eventuellen Krieg gegen den Iran oder Nordkorea beteiligte, bleibt offen. Auch, ob sein Einfluss beim Umsturz in der Ukraine und zur Eskalation des Ost-West-Konflikts zur Geltung kam? Auf jeden Fall gibt es für ihn Schlimmeres als einen Abwurf von Atombomben auf Menschen. Billy Graham wörtlich: "Der Schrecken eines Atomkriegs geht – im Blick auf die Ewigkeit – vorüber. Der Zorn, der sich über alle ergießen wird, welche die angebotene Barmherzigkeit, Gnade und Erlösung in Christus ablehnen, ist viel schrecklicher" (Geht unsere Welt ihrem Ende entgegen?, Neuhausen–Stuttgart 1993, S. 173). Was für eine furchtbare Gottesvorstellung und gleichzeitig was für ein Missbrauch von Christus! Ähnlich hatte sich vor Billy Graham bereits der evangelische Landesbischof und Mitgründer der Evangelischen Kirche in Deutschland, Dr. Otto Dibelius, geäußert. Jesus, der Christus, hat solches aber niemals gelehrt.

Vgl. dazu z. B. Der Theologe Nr. 19
.
 

Billy Graham 1918–2018

Am 7.11.2017 wurde Billy Graham 99 Jahre alt, am 21.2.2018 ist er in seinem Haus in Montreat, North Carolina verstorben – Er hatte fünf Kinder, 19 Enkel und 41 Urenkel. Im Jahr 1994, ein Jahr nach der Pro-Christ-Veranstaltung in Deutschland, erkrankte er an der Parkinson-Krankheit, später an Prostata-Krebs, Wasserkopf, Lungenentzündung, und weitere Krankheiten kamen hinzu. Seine Frau Ruth war bereits am 14.6.2007 verstorben.
Im Jahr 2008 wurde in den Kinos der USA ein Spielfilm über Billy Graham mit dem Titel
Billy gezeigt. In der Hauptrolle: Armie Hammer. Obwohl der Spielfilm Billy Graham positiv darstellt, unterstützte ihn die Billy-Graham-Gesellschaft nicht. "
Franklin Graham, ein Sohn Billy Grahams und Präsident der Billy-Graham-Gesellschaft, erklärte nach Angaben des Informationsdienstes OneNewsNow, der Streifen stelle die Leidenschaft seines Vaters, das Evangelium zu verkünden, nicht genügend heraus. Außerdem hätten sich einige Episoden nicht so zugetragen; andere seien aufgebauscht". (idea.de, 20.10.2008)
Viel wichtiger ist jedoch, ob Graham in seiner verbleibenden Lebenszeit vielleicht noch einiges von dem Schlimmen erkennen und bereuen konnte, was er verursacht hatte, z. B., indem er Kriege befürwortet hatte. Eine Umkehr in den letzten Lebensjahren, -monaten oder -wochen hätte vielleicht noch so manchen Anhänger zum Nachdenken bringen können. Doch davon war nie die Rede. So gilt auch für ihn das Wort des Paulus: "Was der Mensch sät, das wird er ernten".
Im Jahr 2012 erschien sein letztes Buch Vom Segen der späten Jahre. Von einer Kursänderung war auch dort nichts zu lesen.

Im Jahr 2007 weihte Billy Graham zusammen mit den drei Ex-US-Präsidenten Jimmy Carter, Bill Clinton und George W. Bush das Billy-Graham-Museum in seiner Geburtsstadt Charlotte ein.

Im Jahr 2008 kam auch W. in die US-Kinos, ein Spielfilm von Oliver Stone über den bis Januar 2009 amtierenden US-Präsidenten George W. Bush, der mit Graham sehr verbunden ist.

Anlässlich seines 90. Geburtstags am 7.11.2008 wurde von dem Wunsch Billy Grahams berichtet, auch mit dem damals zukünftigen Präsidenten Barack Obama (ab 2009) zu beten (idea, 9.11.2008). Gleichzeitig sahen Weggefährten Grahams wie der Prediger und Besteller-Autor Hal Lindsey Parallelen zwischen Obama und dem kommenden Antichristen: "Obama hat Recht, wenn er sagt, dass die Welt für jemanden wie ihn reif ist – eine messiasgleiche Gestalt, charismatisch und wortgewandt, die scheinbar auf alle Fragen der Welt eine Antwort kennt. Und die Bibel sagt, dass solch ein Führer schon bald erscheinen wird" (factum-magazin.ch, 20.10.2008). Allerdings sei es nicht Obama selbst. Ähnliche Überlegungen gibt es seither auch über Donald Trump, denn die Zeit scheint zu rasen und die Veränderungen in den Gesellschaften sowie die massive Hochrüstung samt Kriegsvorbereitungen weltweit schreiten auch in hoher Geschwindigkeit voran.

Am 25.4.2010 besuchte US-Präsident Barack Obama Billy Graham und betete mit ihm. Idea-spektrum schreibt: "Der Evangelist schenkte dem Präsidenten zwei Bibeln – eine für ihn und eine für seine Frau Michelle. Graham, der seit sechs Jahrzehnten auch als geistlicher Berater von US-Präsidenten fungiert hat, rief Christen dazu auf, vor Gott für politisch und gesellschaftlich Verantwortliche einzustehen, also offenbar entsprechende Gebete zu formulieren. Einer Pressemitteilung zufolge dankte Obama für die Gebete, die ihn privat und in seinem anstrengenden und manchmal einsamen Amt mittrügen" (26.4.2010). Ob der fast 95-Jährige 2013 auch bei den US-amerikanischen Kriegs- und Umsturzplänen in Syrien einbezogen und um entsprechende Gebet gebeten wurde, ist nicht bekannt.

In ganzseitigen Zeitungsanzeigen griff Billy Graham auch noch als 93-Jähriger im Jahr 2012 in den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf ein. Seine Kampagne wurde als Unterstützung für den Mormonen Mitt Romney verstanden. Denn Billy Graham rief "zur Wahl von Kandidaten auf, die Abtreibung und gleichgeschlechtliche Partnerschaften ablehnen. Romney wurde nicht namentlich erwähnt in den Anzeigen. Zeitgleich mit der in mehreren Zeitungen laufenden Werbung hat die Billy-Graham-Association auf seiner Webseite einen kritischen Eintrag gelöscht, das Mormonentum sei ein Kult" (jesus.ch, 21.10.2012). In einer der Fernsehdebatten rief Mitt Romney auch im Rahmen der Außenpolitik dazu auf, die "Bösen" zu "töten". Ganz im Sinne von Billy Graham – aber gegen die Zehn Gebote Gottes, in denen es heißt: "Du sollst nicht töten."

2016 kam im Wahlkampf der später siegreiche USA-Präsident Donald Trump den Positionen Billy Grahams am nächsten, doch wurden keine Unterstützungsaufrufe des 97jährigen Graham bekannt. Möglicherweise war er dazu auch nicht mehr in der Lage. Wie gesagt: Er starb mit 99 Jahren am 21.2.2018.
Siehe auch: Glaubensbruder von Billy Graham behauptet, "Gott" habe Donald Trump dazu ausersehen, Kim-Jong-Un aus Nordkorea zu stürzen.

 

Werben "wie für Seife"

Billy Graham, der US-amerikanische Pastor der Southern Baptists, den man auch "Maschinengewehr Gottes" nannte (z. B. Fränkischer Tag, 5.11.1988), predigte 1993 in Deutschland. In ihrem Nachruf nach dem Tod Grahams schreibt die Frankfurter Rundschau am 23.2.2018: "Seine gigantischen Erfolge verdankte Graham seiner rhetorischen Begabung, seinem Organisationstalent, seinem Geschäftssinn und seinem Verständnis für die Rolle der Medien. ´Maschinengewehr Gottes` wurde er genannt, weil er sprach, wie andere schossen – und weil er auch nichts gegen das Schießen hatte."
Bekannt wurde er in Deutschland einem größeren Publikum, als er ab dem 17. März 1993 an fünf Abenden in der Essener Gruga-Halle "evangelisierte", wie man in Insider-Kreisen sagt. Per Satelliten-Übertragung sah man ihn dabei an über 1000 europäischen Übertragungsorten zugleich. "ProChrist93" nannte sich die aufwändig inszenierte und damals ca. sieben Millionen DM teure Missionsveranstaltung. Ein Ziel war, die hinsiechenden Kirchen Europas von der so genannten "höchsten Kanzel der Welt" wieder zu beleben, womit offenbar die hoch hängenden Übertragungs-Leinwände gemeint waren. Dem Trägerverein für das "größte Medienereignis seit den Olympischen Spielen in Barcelona [im Jahr 1992]" (Main-Rundschau, 11.2.1993) gehörten vor allem Verantwortliche aus unterschiedlichen evangelischen Kirchen und Organisationen an, darunter auch Bischöfe. Die evangelischen Landeskirchen in Deutschland unterstützten das Großereignis zudem mit ca. 1,7 Millionen DM aus Kirchensteuermitteln.

Wer ist Billy Graham? Er wurde am 7.11.1918 in Charlotte/North Carolina geboren und gründete bereits mit 26 Jahren zusammen mit Charles Templeton das Missionswerk "Jugend für Christus". Als Prediger und "Evangelist" fasste er seine Arbeit einmal halb scherzhaft in dem Satz zusammen: "Ich verkaufe das großartigste Produkt der Welt. Warum sollte dafür nicht ebenso geworben werden wie für Seife" (Fränkischer Tag, 5.11.1988). So predigte er 1949 in Los Angeles acht Wochen lang bei einer so genannten "Großevangelisation", was in der Rückschau als Beginn seines weltweiten "Feldzugs" als "Evangelist" und "Erweckungsprediger" gilt. Nach evangelischem Glauben hätte eigentlich jeder Pfarrer die Vollmacht, im Namen Gottes angeblich Sünden zu vergeben und durch "Wort und Sakrament" das Wirken des "Heiligen Geistes" anzustoßen bzw. auszulösen. So wie es sich zeigt, bleibt aber diese vermeintliche "Amtsgnade" der Pfarrer in allen Ländern der Welt meist ohne die ihr zugesprochene Wirkung. In Deutschland wird die kirchliche Wirklichkeit selbst von Pfarrern mit einem "lebendigen Leichnam am Tropf der Kirchensteuer" verglichen, so eine Einschätzung bei einem Treffen der "charismatischen" "Erneuerungsbewegung" im Herbst 1992.

Loyalität zur Autorität des US-Präsidenten

Und sollten nun – um in diesem Bild zu bleiben – verstärkt "Entwicklungshelfer" aus den USA diesen deutschen "Leichnam" mithilfe von Methoden aus der Werbebranche wiederbeleben? Im Fall von Billy Graham durch einen Mann, von dem ein Kritiker schrieb, dass er "alles auf einmal ist, und zwar für so viele Menschen wie möglich" und dessen Predigt "meisterhaft in ihrer Doppeldeutigkeit war". (Malise Ruthven, Der göttliche Supermarkt, Frankfurt 1991, S. 238)
Der 1939 als Prediger der evangelischen so genannten Freikirche der Baptisten ordinierte Graham wurde in den Jahren seines Aufstiegs zum meist gehörten Theologen der (Kirchen-)Geschichte und auch zum "Vertrauten" und "Golfpartner" (Encyclopaedia Britannica, S. 406) vieler (bzw. aller) US-amerikanischer Präsidenten in dieser Zeit. Weil er die Vereinigten Staaten von Amerika als "God's own country" (= "Gottes eigenes Land") betrachtete, unterstützte er aufgrund seiner Gottesvorstellung die "Kommunistenjagd" unter dem streng katholischen Senator Joseph McCarthy in den USA der 50er-Jahre, und er predigte für den unter Präsident Harry S. Truman geführten Koreakrieg (1950-1953). Später setzte er sich massiv für den Vietnamkrieg ein, reiste in drei aufeinander folgenden Jahren (1966, 1967, 1968) an Weihnachten nach Vietnam, um die US-Soldaten zur Fortsetzung des Krieges zu ermutigen, und er tröstete Präsident Richard Nixon, als dieser wegen des Watergate-Skandals (Bespitzelung von Nixons Kontrahent George McGovern im Präsidentschaftswahlkampf) ein wenig Reue bzw. Selbstmitleid zeigte. 1983 wurde Billy Graham von US-Präsident Ronald Reagan auch die "Presidential Medal of Freedom" verliehen, die Präsident Harry S. Truman (der die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki in Japan und den Korea-Krieg verantwortete) einst für "Verdienste" im Krieg gestiftet hatte und die Präsident John F. Kennedy zu einer zivilen Ehrung umgewidmet hatte. Mit George und Barbara Bush plante Billy Graham auch ein Treffen in der letzten Nacht von Bushs Präsidentschaft. George Bush senior war für den Baptistenprediger Graham ein "wiedergeborener Glaubender", der den "höchsten moralischen Standard" von "fast allen" hat, die er kennengelernt habe. (Time, 28.5.1990)
Präsident George H. W. Bush hatte 1989 beim "Nationalen Gebetsfrühstück" in Washington öffentlich bekundet: "Ich sehne mich nach Gottes Weisheit angesichts der anstehenden Entscheidungen" (zit. nach idea-spektrum Nr. 49, 5.12.2018). Doch er geriet wie seine Vorgänger und Nachfolger an Billy Graham. Und "Präsident Bush soll sich nach einem Gespräch mit Billy Graham für den Krieg am Golf entschieden haben" (Evangelisches Sonntagsblatt, 7.3.1993), dem Irak-Krieg im Jahr 1991. Das unermessliche Leid, dass beide damit hauptverantwortlich verursacht haben, wird sie spätestens im Jenseits einholen, und George Bush wäre sicher nicht ohne seine Vorgeschichte als Öl-Millionär, Geheimdienstdirektor bei der CIA und Armeeangehöriger in das Präsidentenamt und in Kontakt mit Graham gekommen. Doch die Prediger, Priester und Pfarrer trifft die größere Schuld, weil sie zu Unrecht unmittelbar im Namen Gottes auftreten. So treffen sie die Worte in ihren eigenen Bibeln über die Priester: "Ihr aber, ihr seid abgewichen vom Weg und habt viele zu Fall gebracht durch eure Belehrung." (Maleachi 2, 8)
Und für den 20. Januar 1993 kündigte der Prediger Graham an, vor der Weltöffentlichkeit während der Amtseinsetzung von Bill Clinton zu beten, Gott möge seine "Führungsaufgabe" leiten ("direct") (New York Times, 16.1.1993). Den Nachfolger Bill Clintons im Präsidentenamt, Georg W. Bush junior, soll Graham 1985 dann von seiner Trunksucht geheilt haben und später beim zweiten Irak-Krieg ebenfalls intensiv moralisch unterstützt haben. In all dem repräsentierte der US-amerikanische Evangelist wie kein anderer die "Loyalität zur Autorität des Präsidenten". (Der Spiegel Nr. 28/1979)
Doch wer dient hier eigentlich wem? Billy Graham den Präsidenten der USA oder die Präsidenten dem Prediger Graham und den Kräften, die hinter ihm stehen? Die New York Times schreibt am 16.1.1993: "Präsidenten kommen und gehen, aber Rev. Billy Graham bleibt." Als Barack Obama Billy Graham am 25.4.2010 besucht, ist Obama bereits der 12. Präsident der USA seit Harry S. Truman (1884-1972), der von Billy Graham beraten wird und mit dem der Bibel-Mann aus North-Carolina gemäß dem evangelischen Glaubenssystem betet.
Es stellt sich in diesem Zusammenhang auch die Frage, ob der angebliche Sympathieträger für Jesus von Nazareth und die USA auch zu einer verschworenen Gesellschaft gehört, in der das Licht der Öffentlichkeit eher gescheut wird. So hat Graham etwa auch einen "weltlichen" Zirkel von ranghohen wirtschaftlichen Geschäftsführern mit dem Titel "Suburban Professional Men`s Club" gegründet, was zumindest ein deutiches Indiz dafür ist, dass es auch andere Interessen gab, wenn Billy Graham als Evangelist "rief", und womöglich eben sogar übergeordnete. Vorerst spekulativ sind in diesem Zusammenhang allerdings Behauptungen und Argumente vieler Internet-Seiten, wonach Billy Graham vor allem ein "Freimaurer" war, obwohl es womöglich offiziell auch nicht dementiert wurde, zumindest nicht an entsprechend hervorgehobener Stelle. Dass dieses Thema diskutiert wird und sein Inhalt für viele nahe liegend oder gar überzeugend, hat seine Ursache natürlich im Lebenslauf Grahams und seinen religiösen und politischen Entscheidungen. Sicher ist auf jeden Fall, dass sein vordergründiges Bekenntnis zu Jesus von Nazareth nicht mit der Ethik und den Lebensregeln des Mannes übereinstimmt, der vor ca. 2000 Jahren auf dieser Erde wirkte. Welchen Kräften aber dient Graham dann? Und welche Funktion hat dann sein vordergründiges Jesus-Bekenntnis? Graham stilisiert – wie in den Institutionen Kirchen auch sonst üblich – Jesus, den Christus, vor allem zur Galionsfigur eines in antiken Götzenkulten und eines auch im Judentum gepflegten Sühnopfer-Totenkults, indem dessen furchtbare Ermordung nachträglich als angeblich "heilsnotwendig" uminterpretiert wurde. Und auch hier einmal nachgefragt: Wer hat Interesse an einem getöteten Jesus, der auf diese Weise als Mensch zum Schweigen gebracht wurde?

Krieg oder Frieden nach Gesprächen mit Billy Graham?

Und sollte der große Einfluss Grahams bisher trotz allem noch unterschätzt worden sein? Im Jahr 1979 überraschte Billy Graham die Öffentlichkeit mit der Aussage: "Das Volk der Vereinigten Staaten und das Volk der Sowjetunion möchten Frieden" (Der Spiegel Nr. 28/1979). Früher als andere sah er die im Westen gewünschte politische Entwicklung in der UdSSR voraus und griff entsprechend in die politische Diskussion ein. Und in den beiden Jahren zuvor hatte ja auch seine intensive Verbindung mit Karol Wojtyla begonnen, dem späteren Papst Johannes Paul II. (siehe oben). Ost und West öffneten Graham gleicherweise die Tore für seine auch "Kreuzzüge" (crusades) genannten "Großevangelisationen". Selbst Rumäniens Diktator Nicolae Ceausescu entsprach 1985 den Wünschen der Graham-Leute. Und das Evangelisches Sonntagsblatt berichtete am 7.3.1993 über George Bush senior. "Präsident Bush soll sich nach einem Gespräch mit Billy Graham für den Krieg am Golf entschieden haben", worauf wir eingangs schon hingewiesen haben. Als erster Religionsführer überhaupt wurde er 2018 schließlich vom Staat damit geehrt, dass seine Leiche öffentlich im Kapitol in Washington aufgebahrt wurde, wo sich das Repräsentantenhaus und der Senat, also die beiden Kammern des Kongresses der USA, jeweils treffen – in unmittelbarer Nähe übrigens zur katholischen Basilika der Unbefleckten Empfängnis (= Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception) – geweiht der Maria, der "Patronin der USA" – wo auch die letzte Papstkrone, die Tiara, aufbewahrt wird, die Papst Paul VI. im Jahr 1964 in die USA verkauft hatte.

Eine ungewöhnliche Geste des Papstes

In dieses Mosaik passt auch die "große Menge an Parallelen", die Graham – auch nach eigenen Aussagen – mit dem Papst verbinden (Time, 28.5.1990). Papst Johannes Paul II. selbst begrüßte Billy Graham 1981 mit einer ungewöhnlichen Geste. Er legte dabei seine rechte Hand um Grahams linken Daumen und sagte: "Wir sind Brüder." Und so suchte der US-Amerikaner bei allen seinen Auftritten in Europa immer den Schulterschluss mit den Amtskirchen und den Regierungschefs – im Vorfeld von Pro Christ 1993 in Essen deshalb auch mit dem Vorsitzenden der deutschen katholischen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, und mit dem römisch-katholischen Bundeskanzler Helmut Kohl. Damit sollte auch dem Verdacht amtskirchliche Kritiker entgegen gewirkt werden, die bei Pro Christ eine "Sekte" am Werk sahen bzw. ein Ereignis mit "sektenähnlichem" Charakter vermuteten. Denn mit dem Vorwurf "Sekte" oder "sektenähnlich" kann im von den Amtskirchen maßgeblich mit dominierten öffentlichen Leben der Bundesrepublik Deutschland beliebig Rufmord betrieben werden – was durch die kirchlichen so genannten Sektenbeauftragten und die auf sie hörenden Politiker auch vielfach geschah und geschieht.

Die Rolle der USA im Weltbild so genannter "Evangelikaler"

Das religiöse und politische Interesse an der Zukunft der Welt und der Erde verband Billy Graham mit seinen einflussreichen Freunden. Dabei äußerte sich der Evangelist zum Beispiel auch über die Rolle Russlands, Japans oder Chinas in den Endzeit-Ereignissen vor der Wiederkehr Christi (Billy Graham, Eine Generation entdeckt Jesus, Witten 1982, S. 134 f.). Die Rolle der USA (und damit auch seine eigene) ließ er hingegen eher im Dunkeln. Diese Auslassung kann als sehr bemerkenswert verstanden werden. Sollte etwa die USA nach dem Verständnis Grahams in den zukünftigen Weltereignissen keine große Rolle mehr spielen? Oder was war der Grund für diese Zurückhaltung? Während der Baptistenprediger hier also vorsichtiger argumentierte als früher, hat die Überzeugung von den USA als "Kingdom of God", als dem "Neuen Israel" oder dem "Neuen Volk" Gottes bei vielen seiner Gesinnungsbrüder – meist "Evangelikale" genannt – jedoch weiter Hochkonjunktur (vgl. z. B. "Protestantischer Fundamentalismus in den USA", EZW-Information VIII / 1987) – was auch tief in der "Tradition" der Eroberung des amerikanischen Kontinents durch überwiegend protestantische Siedler aus Europa verankert ist.
Was aber hat die amerikanische Politik der letzten Jahre mit Jesus von Nazareth zu tun? War Jesus von Nazareth etwa mit dabei, als Billy Graham mit George Bush und Bill Clinton den Amtswechsel im Weißen Haus vorbereitete, während zur gleichen Zeit (17.1.-19.1.1993) US-amerikanische Bombenabwürfe über dem Irak niedergingen? Im Jahr 1980 übte Graham auch öffentlich vorsichtige Selbstkritik, indem er sagte: "Ich war nahe daran, den American Way of Life mit Gottes Reich gleichzustellen" (zit. nach Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 25.2.2018). Doch was bedeutet die vorsichtige Formulierung "nahe daran"? Hat er es nicht genauso getan? Allerdings mit einer Ausnahme: Im Unterschied zu dem zornigen Götzen Billy Grahams, der jene Menschen, welche die kirchliche Glaubenskonstruktion nicht befolgt haben, nach deren Tod angeblich in eine ewige Verdammnis schickt, verdammen die Eliten der USA niemanden dorthin. Aber dieser Höllenglaube Grahams begünstigt auch wieder die US-amerikanische Machtpolitik. Weil Grahams ausschließliche Glaubenskriterien dafür, wer im Jenseits ewig "gerettet" oder "verloren" sein würde, alles sonstige "Diesseitige" relativiert, werden von ihm zum Beispiel beim Töten auch alle natürlichen Hemmschwellen beseitigt und selbst das Abwerfen von Atombomben zum Beispiel als nicht entscheidend für das Seelenheil abgetan.

"Blast Graham auf!"

Billy Grahams Aufgabe im so genannten Weltgeschehen wurde von Kritikern folglich auch als eine Mission der "Heiligkeit der kapitalistischen Werte Amerikas" gesehen, wie es zum Beispiel Der Spiegel formuliert (Nr. 28/1979). Und diese Art der Mission erscheint auch im Rückblick als von langer Hand vorbereitet und durchgeführt. Denn bereits im Jahr 1949 wurde der gesellschaftliche Aufstieg des Predigers Grahams eingeleitet. Damals erhielten die Reporter des einflussreichen Zeitungsriesen William Randolph Hearst den gezielten Auftrag: "Puff Graham!" ("Blast Graham auf!" bzw. "Bauscht Graham auf!") (Der Spiegel Nr. 28/1979). Billy Graham war damals 30 Jahre alt. Und so geschah es mehr und mehr, Graham wurde "gepufft". Während der Watergate-Krise 1973 hatte man Billy Graham dann bewusst vom politisch angeschlagenen Präsidenten Richard Nixon abgeschirmt, weil das Image der "weißen Weste" des Predigers auf keinen Fall Schaden leiden sollte. Ein vorläufiger weltlicher Höhepunkt war dann das Jahr 1984, als Graham noch zu Lebzeiten an der Einweihung eines eigenen Denkmals von ihm teilnahm (Decision Nr. 2/1984). Und im Jahr 1989 erhielt er in Hollywood auf der "Straße des Ruhmes" sogar einen Pentagramm-Stern mit seinem Namen ins Pflaster der Fußgängerzone eingelassen (Nr. 11/1989) – was allerdings befremdlich für einen Mann erscheint, der öffentlich von Jesus predigt. Doch trägt es auch mit zur Entlarvung ganz anderer Hintergründe bei, die sonst versteckt werden, indem man mit seinen Vorstellungen von Jesus frommen vordergründigen Etikettenschwindel betreibt. Denn Jesus, der Christus, unterstützt den Eigenruhm von Menschen in keiner Weise, und Er hätte es sicher auch nicht toleriert, wenn Ihm zu Seiner Zeit die Religionsführer oder Staatenlenker ein Denkmal im Tempel zu Jerusalem oder an einem anderen Ort hätten aufstellen wollen.
Doch der Amerikaner Billy Graham stand auch noch in den 90er-Jahren an der vorderen Front des öffentlichen Interesses und der Weltpolitik, obwohl die Frankfurter Allgemeine Zeitung schon 1992 schrieb, dass er "inzwischen ein kranker alter Mann ist" (23.10.1992). Doch hinter ihm arbeitete in den USA ein Stab von ca. 450 angestellten Mitarbeitern mit einem Jahresbudget von 50 Millionen Dollar. Genug, um eben auch einen "Kreuzzug" in Deutschland mit zu organisieren und kräftemäßig zu tragen. Das war dann die Geburtsstunde von "Pro Christ" in Deutschland (siehe hier) – und wir wiederholen an dieser Stelle unsere Ausgangsfrage: Pro Christ oder anti Christ?

Wer Kriege segnet und Bomben sät ...

Dabei predigte Graham nicht über die hier dargelegten politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge, sondern er sprach die Menschen vor allem bei ihren privaten Sorgen an. Sein Rezept war einfach: Wer Jesus Christus als seinen "Retter" annehme – gemeint ist die oben schon erwähnte alte heidnische Sühnetodvorstellung –, der empfange im selben Augenblick angeblich die Vergebung aller Sünden. "Das bedeutet: man steht vor Gott, als habe man niemals eine Sünde begangen" (Eine Generation entdeckt Jesus, Witten 1982, S. 105). Mit dieser "Schnellwäsche" mit "Grahamscher Seife" soll angeblich das "Gesetz von Saat und Ernte" außer Kraft gesetzt werden, wonach jede negative Tat früher oder später auf den Verursacher zurückfallen wird, wenn sie nicht entsprechend gesühnt und vom Opfer vergeben ist. Und so kann es auch jeder evangelische Christ in seiner eigenen Bibel nachlesen, nämlich: "Irret euch nicht! Gott lässt Seiner nicht spotten. Denn was der Mensch sät, das wird er ernten" (Galater 6, 7). Wer also zum Beispiel Kriege segnet und Bomben "sät", der wird demnach auch das Leid der Menschen im Krieg eines Tages selbst ernten, also erleben bzw. im Jenseits einst am eigenen Seelenleib verspüren.
Bereits als junger Mann war Billy Graham auch ein Gegner des Sozialstaates und gegen die Sozialprogramme eingestellt, die Präsident Franklin Roosevelt (1882-1945) während der schweren Wirtschaftskrise in den 30er-Jahren eingeführt hatte. "Das machte ihn auch wertvoll für die Führer der amerikanischen Wirtschaft, die zunehmend seine Nähe und seinen Rat suchten", schrieb die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (25.2.2018), und er rechtfertigte das Wirken eines uneingeschränkt freien kapitalistischen Unternehmertums mit der Bibel. Und wie noch Jahre später zum Beispiel US-Präsident Donald Trump bezweifelte schon Graham in diesem Geist die Verantwortung der Menschen am Klimawandel und die sich in unserer Zeit immer mehr abzeichnende nahende Klimakatastrophe.
Doch die Bibel ist in der Summe ein Steinbruch unterschiedlichster und sich widersprechender Gottesvorstellungen. Und Billy Graham verstand es meisterhaft, die Bibel jeweils auf seine Ziele hin zu interpretieren bzw. seinen Glauben und seine Vorstellungen dort hinein zu projizieren. Vordergründig sieht man es natürlich anders und tut so, als entspräche der eigene Glaube dem, was in der Kirchenbibel steht. Wie andere Mitglieder der Kirche der Southern Baptists in den USA war so auch Billy Graham der Erklärung verpflichtet, welche die Konvention der Southern Baptists im Jahr 1987 verabschiedet hatte. Demnach glaubt diese Kirche an die "Unfehlbarkeit der Bibel" "in allen Bereichen der Wirklichkeit" und "in allen Gebieten des Wissens" (Ruthven, a.a.O., S. 240), so dass man also offiziell nicht widersprechen darf. Doch es gibt eben so viele unterschiedliche Interpretationen wie es Kirchen gibt, so dass ein "Widerspruch" einfach als eine andere "Interpretation" hingestellt werden kann.
Und so entnahmen die Baptists im vergangenen Jahrhundert zum Beispiel die Erlaubnis des Sklavenhaltens ihrer Bibel. Die Baptisten-Kirche wurde auf diese Weise zur Hochburg der Sklavenhalter, und dieser Rassismus im Süden der USA wirkt bis in unsere Zeit nach, auch wenn Graham selbst ein Gegner der Rassentrennung war.
Auch das Schicksal einer angeblich ewigen Verdammnis interpretieren Graham und seine Glaubensbrüder in die Bibel hinein – nämlich für diejenigen, die Jesus nicht als ihren "Retter" im von ihnen gepredigten Sinne annehmen. So könnte man auch fragen: Was ist dann mit den vielen Tausend Kriegsopfern im Irak? Wurden sie von den US-Amerikanern also nicht nur in den zeitlichen Tod, sondern auch gleich mit in die ewige Verdammnis geschossen?
Es war nicht anders zu erwarten, als dass Graham dieses Problem bei ProChrist93 ausließ oder nur am Rande streifte, ohne sich jedoch dem unvorstellbar großen Skandal und Betrug an der Botschaft von Christus zu stellen. Denn eine christliche Rechtfertigung des Tötens und Mordens im Krieg gibt es nicht. Jesus, der Christus, sagte im Gegensatz dazu: "Liebet eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen. Segnet, die euch fluchen, tut Gutes denen, die euch hassen." (Matthäusevangelium 5, 44)
Doch auch sonst nahmen und nehmen es Billy Graham und die Southern Baptists nicht so genau mit ihrer Bibel, wie andere Bibelanhänger auch, obwohl sie offiziell von deren Unfehlbarkeit ausgehen.

Beeindruckt von den "Schätzen"

Denn Jesus von Nazareth sagte auch: "Ihr sollt euch nicht Schätze sammeln auf Erden" (Matthäus 6, 19) und "Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon" (6, 24). Die "baptistische Wirklichkeit" im US-Alltag schildert Malise Ruthven in seinem Buch Der Göttliche Supermarkt allerdings anders. Dazu ein Beispiel: Graham selbst war Vollmitglied der First Baptist Church of Dallas, eine der größten und reichsten Kirchen Amerikas. Deren Hauptprediger, Dr. W. A. Criswell, ein langjähriger Mitstreiter Grahams, wurde einmal von dem Autor Malise Ruthven besucht. Von den Schätzen in dessen Büro beeindruckt, fühlte er sich wie in einem "Musterzimmer in einem noblen Kaufhaus" (S. 230). Für manche Angestellte bei den Southern Baptists gibt es Jahresgehälter von 100.000,00 $ plus steuerfreie Sonderzulagen der Kirche – Gehälter, die aufgrund einer vorgetäuschten "Nachfolge Jesu" erzielt werden.
Und so hätten die europäischen Glaubens-"Kreuzzüge" ohne die Unterstützung aus den USA wohl auch nicht in diesem Umfang stattfinden können. Erinnert sei dazu auch an den Spätherbst 1992 in Moskau, wo "der wohlhabende amerikanische Prediger" Billy Graham vor 35.000 Suchenden angesichts der großen Probleme Russlands unter anderem vom "Tag des Jüngsten Gerichts" sprach. Viele Besucher lebten in Armut, und Graham musste sich deshalb auch den Vorwurf gefallen lassen, dass er die Menschen mit seiner Rede vom "Jüngsten Gericht" nur "vertröstete" (BZ Berlin, 27.10.1992). Jesus spricht demgegenüber von einem "Reich Gottes", das nahe herbei gekommen ist, womit Er aber nicht das Jenseits meinte.

Die deutschen Veranstalter von ProChrist93 erklärten, mit Hilfe von Billy Graham auf Christus hingewiesen und die "christliche" Botschaft vermittelt zu haben. Deshalb nannte sich das fünftägige Medienereignis ja auch "ProChrist93". Angesichts der Gegensätze zur Botschaft Jesu kann man jedoch fragen: War es wirklich "ProChrist93"? Oder war es nicht letztlich "AntiChrist93"?
Jesus von Nazareth kündigte bereits an: "Nicht jeder, der zu mir sagt 'Herr, Herr', wird in das Himmelreich eingehen, sondern wer den Willen meines Vaters tut, der im Himmel ist. Viele werden an jenem Tage zu mir sagen: Herr, Herr, haben wir nicht in deinem Namen geweissagt? Haben wir nicht ... in deinem Namen viele Wunder gewirkt? Dann werde ich zu ihnen sagen: Ich habe euch nie gekannt. Weichet von mir, ihr Übeltäter" (Matthäus 7, 21-23). Billy Graham war ein guter Bibelkenner, und er hätte darüber zumindest ins Nachdenken kommen können.
 


Nachfolgender Text wurde als Flugblatt anlässlich der Eröffnung der Veranstaltungsreihe ProChrist 1993 in Essen verteilt. Die darin geäußerte Kritik an "Pro Christ" besteht im Kern darin, dass zwar bekundet wurde, "pro", d. h. für Christus zu sein, dass der Redner Ihm jedoch in vielerlei Hinsicht widerspricht. Weiterhin wurde von den Veranstaltern auf Plakaten damit geworben, dass es "Gott" sei, der bei dieser Veranstaltung spreche. Doch wenn Gott durch Jesus gesprochen hat – wieso könne Er dann auch durch Billy Graham sprechen, obwohl dieser ganz anderes lehrt als Jesus, der Christus?



Hallo, wer spricht hier? Gott?

Was glauben Sie, wer hier spricht? Bitte urteilen Sie selbst!
 

So spricht Jesus von Nazareth

Das wurde daraus gemacht: Billy Graham

 

1. "Mein Reich ist nicht von dieser Welt." (Johannes 18, 36)

"Ich verkaufe das großartigste Produkt der Welt. Warum sollte dafür nicht ebenso geworben werden wie für Seife?" (zit. nach Fränkischer Tag, 4.11.1988)

Wir sollten Christus in keinen Schmelztiegel legen.

2. "Wer zum Schwert greift, wird durch das Schwert umkommen" (Matthäus 26, 52). "Liebet eure Feinde ... Tut Gutes denen, die euch hassen." (Matthäus 5, 44)

Graham befürwortete sowohl den Korea- als auch den Vietnamkrieg. "Präsident Bush soll sich nach einem Gespräch mit Billy Graham für den Krieg am Golf entschieden haben." (Evangelisches Sonntagsblatt, 7.3.1993)

Wer selbst kriegerisch ist, der befürwortet den Krieg. Jesus lehrte und lebte den Frieden. Billy Graham befürwortet den Krieg.
Prüfen Sie selbst: Wer spricht?

3. "Ihr sollt euch nicht Schätze sammeln auf Erden, wo sie die Motten und der Rost fressen" (Matthäus 6, 19). "Weh euch ihr Reichen!" (Lukas 6, 24 a) "Wie schwer kommen die Reichen ins Reich Gottes!" (Lukas 18, 24)

Graham bezog ein Jahresgehalt von 80.000 Dollar als Prediger von Jesus (Hamburger Abendblatt, 9.3.1993). Das wären 6.666,66 Dollar im Monat – ohne steuerfreie Sonderzulagen, Höhe unbekannt. Verwendung der Entlohnung unbekannt. Die Billy Graham Evangelistic Association (BGEA) verfügte 2004 über ein Reinvermögen von 384.400.000 Dollar. (Der Spiegel, 26.6.2005)

Jesus hatte ein Kleid, um das gewürfelt wurde.

4. "Der größte unter euch soll euer Diener sein. Denn wer sich selbst erhöht, der wird erniedrigt werden." (Matthäus 23, 11-12)

Graham nahm 1984 an der Einweihung seines eigenen Denkmals teil. 1989 erhielt er in Hollywood auf der "Straße des Ruhmes" einen goldenen Pentagramm-Stern mit seinen Namen ins Pflaster der Fußgängerzone eingelassen.

Das Pentagramm ist im Pflaster festgemauert – und bei vielen hängt Jesus bis heute noch am Kreuz.

5. "Weh euch, wenn euch jedermann wohl redet! Denn das gleiche haben ihre Väter den falschen Propheten getan" (Lukas 6, 26). "Wenn euch die Welt hasst, so wisst, dass sie mich vor euch gehasst hat." (Johannes 15, 18)

US-Präsident Johnson über Graham: "Ich sagte ihm, er sei der größte religiöse Führer der Welt." (William Martin, A Prophet with Honor, The Billy Graham Story, New York 1991, S. 320)

Das kann schon stimmen: "... der größte religiöse Führer  d e r  W e l t."

6. "Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig." (Paulus, 2. Korinther 3, 6)

Graham gehört der Southern Baptist Convention an. Diese glaubt an die "Unfehlbarkeit der Bibel" "in allen Bereichen der Wirklichkeit" und "in allen Gebieten des Wissens". (Malise Ruthven, Der göttliche Supermarkt, Frankfurt 1991, S. 240)

Die Bibel besteht aus Abschriften von Abschriften von Abschriften. Die jüngste Umschrift war die Änderung des 5. Gebots von "Du sollst nicht töten!"
(Lutherübersetzung und viele andere Übersetzungen) in "Du sollst nicht morden!" (Einheitsübersetzung)

7. "Wer diese meine Rede hört und  t u t  sie, der gleicht einem klugen Mann, der sein Haus auf Fels baute" (Matthäus 7, 24). "Es werden nicht alle, die zu mir sagen: Herr, Herr!, in das Himmelreich kommen, sondern die den Willen  t u n  meines Vaters im Himmel." (Matthäus 7, 21)

Graham behauptet, "dass derjenige, der Jesus Christus als seinen Retter annimmt, im selben Augenblick als Geschenk Gottes die Vergebung seiner Sünden empfängt ... Das bedeutet: man steht vor Gott, als habe man niemals eine Sünde begangen" (Billy Graham, Eine Generation entdeckt Jesus, Witten 1982, S. 105). Es kommt ihm also auf den Glauben an, nicht auf das Tun.

Hätten die Generationen Jesus wirklich entdeckt und auf diese Weise Vergebung erlangt, dann wäre die Welt heute lichter.

8. Die Bibel weiß von der "Wiederherstellung aller Dinge" (Apostelgeschichte 3, 21). Wie kann es dann eine ewige Verdammnis geben? Wie kann es eine Sünde geben, die Gott nicht vergeben kann? Was wäre das für ein Gott? Denn wenn es einen Ort der ewigen Verdammnis gäbe, an den Gott Seine Liebe nicht hinstrahlen kann, dann wäre Er ein begrenzter Gott. Und die Sünde wäre größer als Er. Auch das Neue Testament spricht nicht von einer Hölle "auf Ewigkeit". Das griechische Wort "aion" kann genauso gut mit "lange Dauer (´Äon`)" übersetzt werden. (siehe dazu auch Der Theologe Nr. 19)

"Wird ein liebender Gott einen Menschen in die Hölle schicken! Die Antwort lautet – Ja ..., weil der Mensch sich selbst zu ewiger Hölle verdammt", welcher "willentlich und bewusst Christus als Herrn und Retter ablehnt." (Billy Graham, Was kommt nach dem Tod? Neuhausen-Stuttgart 1992, S. 203)
Billy Graham verfälscht den Sachverhalt. Bei ihm gibt es anders als bei Jesus und den Urchristen einen strafenden "Gott", der seine Kinder in eine "ewige Verdammnis" schicken muss, wenn sie nicht an den kirchlichen Erlösungsweg glauben, den Graham für den "Erlösungsweg Gottes" hält.

Jesus von Nazareth war weder Katholik noch Protestant noch Baptist. Er kannte noch nicht die kirchlichen Erlösungstheorien, die in die biblischen Texte hineingeschrieben oder hineingedeutet wurden.
Paulus, den die evangelische Kirche so schätzt, erklärte, was für alle gilt und was auch Jesus lehrte: "Was der Mensch sät, das wird er ernten"
(Galater 6, 7). So einfach wäre es. Von wem stammen dann aber die komplizierten kirchlichen Erbsünden-, Sühnopfer und Sakramentenlehren?
Und Paulus und Jesus lehren weiter: "Ihr seid der Tempel des Heiligen Geistes"
(z. B. 1. Korinther 3, 16; 6, 19)
. Wenn wir selbst also der Tempel Gottes sind, wozu braucht es dann überhaupt die "äußeren" Kirchen? (vgl. dazu Freie Christen Nr. 1)

Entscheiden Sie also selbst:
Jesus von Nazareth oder Billy Graham?



 

Anhang: Pro Christ 2009 in Chemnitz, 2013 in Stuttgart,
2018 in Leipzig und umbenannt: hoffnungsfest2021 in Dortmund /
Billy Graham und seine Nachfolger (2017/2018)

Die Veranstaltungsreihe "ProChrist" begann 1993 in Essen. Es folgte 1995 in Leipzig, 1997 in Nürnberg, 2000 in Bremen, 2003 wieder in Essen, 2006 in München, 2009 in Chemnitz und 2013 in Stuttgart. Redner war seit 1995 immer der deutsche evangelische Pfarrer Ulrich Parzany. Im Jahr 2015 gab es viele dezentrale Veranstaltungen mit verschiedenen Rednern, der Besucherrückgang betrug ca. 90 %. Vom 11.3.-17.3.2018 fand in Leipzig erneut eine Veranstaltungsreihe statt, bei der wieder zentrale Abende mit Übertragung angeboten wurden, alternativ zu dezentralen Veranstaltungen.
 


CHEMNITZ

29.3. / 4.4.2009 Thema: "Gewagt: Wem kann ich noch glauben?"/ Bischof Huber: Pro-Christ-Initiative "im Kern" "in Landeskirche angebunden" – Die Veranstalter, überwiegend Vertreter evangelischer Freikirchen und Landeskirchen, zielen darauf ab, dass man Jesus, dem Christus, glauben bzw. vertrauen kann. "Vertrauen heißt, einen Schritt weiterzugehen als ich von mir aus gegangen wäre", zitierte der Redner, der evangelische Pfarrer Ulrich Parzany, einen Freund. Doch ist größte Vorsicht geboten. Denn die beiden deutschen Großkirchen beanspruchen, Christus richtig zu interpretieren, während sie vielfach das Gegenteil lehren (vgl. dazu Der Theologe Nr. 25). Wenn man also Jesus ganz vertrauen könne, so heißt das noch lange nicht, dass man denen vertrauen kann, die über ihn sprechen.

Und die Pro-Christ-Initiative, so der evangelische Landesbischof und EKD-Vorsitzende Wolfgang Huber, sei "im Kern" "in die Landeskirche angebunden" (jesus.de, 31.3.2009). So "
versucht Huber, der sich immer mal wieder bei solchen Festivals blicken lässt, die Evangelikalen per Umarmung zu integrieren, um die Kirche an deren Missionserfolgen teilhaben und wiederum sie nicht in die Freikirchen abwandern zu lassen"
. (welt.de, 4.4.2009)
 


31.3. / 1.4.2009 – Thema: "Eingeladen: Verpassen wir das Beste?" / Was geschieht nach dem Sterben? – Am 30.3.2009 wurde u. a. gepredigt: "Gott veranstaltete eine große Dinnerparty." Und: "Wenn es ans Sterben geht, gehen die Partylichter dieses Festes nicht aus." Damit werden Menschen jedoch in der falschen Sicherheit gewogen, es käme nur darauf an, dieser Einladung rechtzeitig Folge geleistet zu haben. Dann wäre man quasi auch im Jenseits auf der "richtigen" Seite. Doch völlig unabhängig davon gilt etwas ganz anderes, was auch in der Bibel steht: "Irret euch nicht, denn Gott lässt seiner nicht spotten. Denn was der Mensch sät, das wird er ernten" (Galater 6, 7). Gemäß des Urwissens der Menschheit und der urchristlichen Lehre geschieht dies auch über mehrere irdische Leben hinweg (vgl. dazu Der Theologe Nr. 2).

Einen weiteren ernsten Beigeschmack hatte das Thema am Veranstaltungsort in Blaubeuren. Dort hatte sich der bekannte ProChrist-Förderer und Industrielle Adolf Merckle am 7.1.2009 vor den Zug geworfen (mehr dazu hier). Im Jahr 2006 fanden die ProChrist-Übertragungen noch in der Kantine seines Pharmazie-Unternehmens Ratiopharm statt.
 


2.4.2009 – Schweigt Gott? – Zwar karikierte der Prediger Ulrich Parzany Deutschland eindrücklich als "Gesellschaft der Schuldlosen" – man will nicht Schuld sein; Schuld habe meist ein anderer und am Ende vielleicht Gott. Doch blieb er – was Gott betrifft – letztlich eine Antwort schuldig (vgl. dazu "Gott hat keine Geheimnisse" in "Freie Christen Nr. 6"). Parzany wiederholte und umschrieb im Kern nur die kirchliche Deutung der Hinrichtung von Jesus – es sei "ein Kraftakt Gottes, der das Unrecht der Welt auf seine Schultern nimmt". Doch wenn Gott das "Unrecht der Welt" auf seine Schultern genommen haben soll, warum tragen und leiden dann die Menschen so schwer daran? Gott hat jedoch die Kreuzigung nicht gewollt. Es war ein Verbrechen der Menschen (siehe dazu hier).
 


3.4. / 5.4.2009 – Nicht hinnehmbar – Stadtwerke und Sparkasse Chemnitz als Sponsoren für Pro Christ / Abschlussveranstaltung: Jesus befreie angeblich von Esoterik – Kritische Anfrage der Partei Die Linke bei Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig (SPD), die auch im Kuratorium von Pro Christ sitzt. Mehr dazu bei freiepresse.de
Auch wir setzen uns dafür ein: Missions- und Kirchenveranstaltungen dürfen nicht von öffentlichen Geldern mit finanziert werden. Hier muss stattdessen die staatliche Neutralität in Glaubensfragen gelten. Dies gilt erst Recht, wenn Veranstaltungen wie Pro Christ offen gegen andere religiöse Strömungen agieren. So ging es bei der Schlussveranstaltung am 5.4.2008 darum, "
dass Jesus Christus jeden Menschen, den es in die Esoterik verschlagen hat, erretten und befreien möchte" (pressemitteilung.ws/node/153040).
Das könne glauben, wer will, aber Pro Christ sollte dafür die öffentlichen Gelder zurückzahlen. Die Subventionierung mit öffentlichen Steuergeldern ist nicht hinnehmbar. Jesus brachte zudem gar keine Religion, sondern zeigte uns Gott, den Freien Geist, dem wir auch in unserem Inneren näher kommen können ("Das Reich Gottes ist in euch"; vgl. griechisch "esoteros" = innerlich) im Gegensatz zu der "äußeren" Sakramenten-, Kult- und äußeren Predigt-Religion der Großkirchen.

Die Streichung der staatliche Subventionierung sollte auch für den evangelischen Kirchentag in Bremen, gelten (21.5.-24.5.2009), der vom Staat mit 7,5 Millionen Euro maßgeblich mit finanziert wird (siehe hier) und wo von so genannten kirchlichen "Sektenbeauftragten" Stimmung gegen religiöse Minderheiten gemacht wird.
 


4.4. / 6.4.2009 – Irreführung – Es soll keine Wiedergutmachung geben – "Wer etwas falsch gemacht habe, könne das nicht wiedergutmachen", predigte Pfarrer Ulrich Parzany am 3.4.2009 (oma.prochrist.org, 3.4.2009). Alternative solle eine "Neugeburt" in Gott sein. "Das Leben" werde "uns geschenkt". Gott könne angeblich Vergangenes ungeschehen machen, er trage "selbst meine Vergangenheit", so die Kernaussagen bei Pro Christ, was auch an Billy Graham erinnert (siehe oben).
Anders jedoch Jesus von Nazareth und dazu unser Kommentar: Er lehrte u. a.: "Vertrage dich mit deinem Gegner sogleich, solange du noch mit ihm auf dem Weg bist" (Matthäus 5, 25), was eine eventuell notwendige Wiedergutmachung einschließt. Ein Beispiel dafür ist der Zollbeamte Zachäus, der nach seiner Begegnung mit Jesus von Nazareth denen, die er betrogen hatte, sogar "vierfach" zurück gegeben hatte (Lukas 19, 8). Denn was man an seinem Nächsten verschuldet hat, kann man mit Gottes Hilfe auch nur mit dem Nächsten wieder in Ordnung bringen (vgl. auch hier). Da die evangelischen Kirchen auch das Urwissen von möglichen Reinkarnationen ablehnen, ist es jedoch nicht verwunderlich, dass man auch die Bedeutung einer Wiedergutmachung herunterspielt oder gar leugnet.
Außerdem: Wer Christus nachfolgt, wird Ihm nicht automatisch – Jahr für Jahr und Tag für Tag – immer wieder dieselben "Lasten" aufbürden. Er wird diese mit Gottes Hilfe abbauen und Jesus – symbolisch gesprochen – helfen, Sein schweres Kreuz zu tragen. So wie dieser z. B. im Gleichnis vom Weltgericht (Matthäus 25) lehrte: "Was ihr einem von diesen meinen geringsten Brüdern getan habt, das habt ihr mir getan."
 


6.4.2009 – Starker Besucherrückgang im Vergleich zu 2006: 400.000 Besucher weniger (minus 26,7 %) – Obwohl die Anzahl der Übertragungsorte noch einmal geringfügig gesteigert wurde (1.300 im Vergleich zu 1.250 im Jahr 2006) und am Hauptort Chemnitz 17.000 Besucher mehr kamen als vor drei Jahren in München (52.000 im Vergleich zu 35.000), ging das Interesse an Pro Christ insgesamt sehr stark zurück. 2006 waren es europaweit 1,5 Millionen, 2009 ca. 1,1 Millionen Besucher (idea-spektrum, 6.4.2009). Das ist ein Rückgang um 26,7 % – ein Symptom dafür, dass das kirchlich-abendländische so genannte "Christentum" insgesamt immer mehr an Energie verliert.
 


STUTTGART

7.4.2011 – Veranstaltungsreihe JesusHouse in Stuttgart ging zu Ende Vom 30.3.-2.4.2011 wurde von den ProChrist-Organisatoren die Abende JesusHouse veranstaltet. In der Porsche-Arena in Stuttgart waren die Hauptveranstaltungen, in andere Orte wurde übertragen. In ca. zwei Jahren soll es dann an diesem Ort wieder "Pro Christ" heißen.
 


3.1.2013 – Vorbereitungen für ProChrist 2013 in Stuttgart – Inmitten einer Zeit zunehmenden Niedergangs der Institutionen Kirche versucht die so genannte "evangelikale" Bewegung ProChrist, die vor allem von einzelnen voneinander unabhängigen evangelischen "Freikirchen" getragen wird, eine Auffrischung ihrer Glaubensvorstellungen vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu erreichen. Redner wird wie immer in den letzten Jahren der evangelische Pfarrer Ulrich Parzany sein. Als Motto geplant ist "Zweifeln und Staunen", wobei hinsichtlich des Staunens der Wunsch überwiegen dürfte.

Das intellektuell und kirchlich geprägte Christentum Deutschlands hängt starr an antiken Glaubensvorstellungen aus Götzenkulten fest, wie z. B. der Lehre eines angeblichen Sühnopfers von Jesus oder an kirchlichen Höllen- und Verdammnislehren. Abgelehnt wird ein Glaube an Gott, den Freien Geist, der allen Lebensformen Seinen "Odem" = Atem gibt, was zu einem anderen Umgang mit den Tieren und der Mutter Erde führen würde.

"Staunen" könnte im Vorfeld dabei allenfalls die Tatsache ausgelöst haben, dass auch
Weihbischof Thomas Maria Renz aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit im Leitungskreis von ProChrist sitzt, also der Mann nach Bischof Dr. Gebhard Fürst in der katholischen Machthierarchie. Doch die Beteiligung eines römisch-katholischen Amtsträgers war auch bei früheren Veranstaltungen üblich. Allerdings hielt sich die Papstkirche dann während der Abende sehr zurück.

Auch die evangelisch-lutherische Landeskirche schickte einige Pfarrer, überwiegend aus der dritten Reihe der Ämterpyramide, in den Leitungskreis. Diese Umstände sind jedoch leicht erklärbar: Die beiden Großinstitutionen möchten dieses Feld nicht ganz den Freikirchen überlassen und sollen ihrerseits durch ihre Mitarbeit für eine größere "Akzeptanz" von "ProChrist" in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sorgen.
 


7.3. / 12.3.2013 – Redner nach Schwächeanfall mit Rollstuhl aus der Arena gefahren / Heidnische Sühnetod-Theologie im Zentrum der Verkündigung / Massiver Einbruch bei Anzahl der Veranstaltungsorten – Nach dem drastischen Rückgang an Veranstaltungsorten von 1300 im Jahr 2009 auf nur noch 840 im Jahr 2013 erlebten die Besucher am Hauptort in Stuttgart am ersten Abend im Jahr 2013 einen Schreck, als der Hauptredner, der evangelische Pfarrer Ulrich Parzany, nach einem Schwächeanfall mit dem Rollstuhl aus der Porsche-Arena gefahren musste. Für ihn sprang an den ersten beiden Abenden der evangelische Pfarrer Steffen Kern ein.

Inhaltlich klammerte sich das Veranstaltungsteam weiter verbissen an den alten heidnischen Sühnopfer-Kult, welchen die Israeliten einst in Ägypten kennen gelernt hatten. So mussten die Gläubigen Jahrhunderte lang unschuldige Tiere schlachten, um damit ihren "Gott" angeblich zu versöhnen. Diesen Götzen-Blutkult übertrug die Kirche später auf Jesus von Nazareth. Sein brutaler Tod sei angeblich notwendig gewesen, um "Gott" ein für allemal zu versöhnen, während man die Tiere von nun an angeblich ohne Opferkult schlachten und verspeisen dürfe, was man in unserer Zeit nun auch milliardenfach und grausamst tut.

Erst wenige Tage vor Beginn von ProChrist hatte der Missionar, Pfarrer Parzany, in einem Interview bekräftigt, dass "Gott" "durch den Kreuzestod die Welt mit sich selbst versöhnt hat" (idea-spektrum Nr. 9/2013). Jesus von Nazareth lehrte solche theologischen Gedankenkonstruktionen aber nicht. Er wollte mit den Menschen ein Friedensreich auf der Erde aufbauen, in dem die Menschen nach den Geboten Gottes in Frieden miteinander und mit der ganzen Schöpfung leben. Seine Gegner und Verräter waren es, für die Sein Kreuzestod "notwendig" war, um Ihn endlich zum Schweigen zu bringen.
Auch aus diesem Grund steht im Zentrum der Pro-Christ-Reihe keine Botschaft, die "pro Christ" ist, obwohl sie sich so nennt. Jesus lehrte die Menschen, wie sie durch Selbsterkenntnis, Vergebung, Bitte um Vergebung und Umkehr zu Gott finden, nicht aber durch die angebliche Notwendigkeit eines grässlichen Blutopfers, das aus grausamen ägyptischen Kulten stammt (und von dem damaligen Theologen und Pharisäer Paulus und seinen Schülern auf die Botschaft von Jesus aufoktroyiert wurde, von wo es auch in die Bibeln gelangte) (mehr dazu siehe hier).


Die Veranstaltungsreihe ging am Sonntag, den 11.3.2013 zu Ende. Während die Besucherzahl am Hauptort rückläufig war (ca. 30.000 im Vergleich zu 35.000 und 52.000 bei den beiden letzten Reihen), habe man die Anzahl der Besucher insgesamt diesmal annähernd halten können, nach einem deutlichen Rückgang von 2006 auf 2009 (siehe hier).
 



NACHFOLGER VON BILLY GRAHAM

3.9.2017 / 21.2.2018 / 18.12.2020 – Glaubensbruder Billy Grahams behauptet, "Gott" habe den US-Präsidenten dazu ausersehen, Kim Jong-Un zu stürzen – Billy Graham war bis 2008 Mitglied der First Baptist Church of Dallas in Texas, die mit vielen Tausend Mitgliedern als "Megakirche"  gilt, und er wechselte dann wohnortsbedingt zu einer benachbarten First Baptist Church.
Die bekannte Megakirche in Dallas/Texas hatte bei den Präsidentschafts-Vorwahlen im Jahr 2016 Ted Cruz von den Republikanern ein Forum gegeben. Und deren Pastor Robert Jeffress gibt jetzt Präsident Donald Trump öffentlich grünes Licht für einen Krieg gegen Nordkorea. Idea-spektrum schreibt am 16.8.2017:
"Jeffress hatte am 8. August erklärt, Gott habe US-Präsident Donald Trump ´die Befugnis erteilt, Kim Jong-un aus dem Spiel zu nehmen.` Im Brief des Apostels Paulus an die Römer fänden sich sehr klare Anweisungen für den Umgang mit den Handlangern des Bösen ... Laut Bibel habe eine Regierung die Macht, sämtliche Mittel einzusetzen, um einen Diktator wie Kim Jong-un zu stürzen. Dazu gehörten auch Krieg und Attentate. Die biblische Aufforderung, Böses mit Gutem zu vergelten, gelte für jeden einzelnen Menschen, nicht aber für Regierungen."
Ein Widerspruch Grahams oder der von ihm gegründeten Organisationen gegenüber dieser Verhöhnung Gottes und Kriegstreiberei wurde nicht bekannt. Es gab zu der Kriegserlaubnis der Baptistenkirche aus Texas zwar Widerspruch aus unbekannteren Kirchenkreisen, aber offenbar bisher nicht von bekannteren Meinungsführern. Bei Wikipedia heißt es: "Im Süden der USA sind die Baptisten bis heute die dominante Konfession. Die Baptisten bilden die zweitgrößte Konfession der USA nach der römisch-katholischen Kirche." (Stand: 17.8.2017)
Aktualisierung: Billy Graham ist am 21.2.2018 im Alter von 99 Jahren gestorben. Und Donald Trump hat während seiner Amtszeit im Unterschied zu den meisten seiner Vorgänger der jüngeren Zeit keinen weiteren Krieg begonnen.

 


LEIPZIG

6.3. / 18.3.2018 – ProChrist 2018 aus Leipzig: Predigten über das konfessionelle Glaubensbekenntnis unter dem Motto "Unglaublich?" Das Glaubensbekenntnis stimmt nicht mit Jesus, dem Christus, überein / Gedächtnisseite für verstorbenen Billy Graham – Begleitet von deutlich nachlassendem Interesse fand vom 11.3. bis zum 17.3.2018 die nächste Veranstaltungsreihe von ProChrist statt, wo die beiden protestantischen Theologen Steffen Kern und Elke Werner in Leipzig predigten und ca. 500 weitere Übertragungs-Orte per Leinwand angeschlossen waren. Im Jahr 2009 waren es noch 1300 und im Jahr 2013 knapp 1000. Auch die Besucher-Resonanz an den Abenden ist rückläufig. Und das Medien-Interesse war ebenfalls deutlicher geringer als in den Vorjahren.
Dem Ereignis unmittelbar voraus ging der Tod Billy Grahams am 21.2.2018, was aber auch noch einmal kurzfristig gewisse Nostalgiegefühle weckte. So habe der proChrist-Geschäftsführer Michael Klitzke eine Gedächtnisseite für Billy Graham eingerichtet, und Facebook-Nutzer konnten dort ihre "Erfahrungen und Erinnerungen" anlässlich der ersten proChrist-Veranstaltung mit Billy Graham im Jahr 1993 austauschen. (focus.de, 26.2.2018)
Was Graham glaubt und lehrt, siehe oben. Für seine Anhänger würde er am so genannten Jüngsten Tag in den "Himmel" auferstehen, wie ihn sich die Kirchen vorstellen, obwohl er z. B. zigtausendfach gegen das Gottesgebot "Du sollst nicht töten" gepredigt hat und damit auch den grausamen Tod unzähliger Menschen im Krieg maßgeblich mit zu verantworten hat, was nach dem Gesetz von Saat und Ernte auch als Wirkung auf ihn zukommen wird.
 
Im Mittelpunkt von proChrist 2018 stand das konfessionelle Glaubensbekenntnis, das aber nicht mit der Lehre von Jesus von Nazareth übereinstimmt. Er hat niemals gelehrt "Ich glaube an die heilige katholische Kirche", wie es die Mitglieder der Vatikankirche beten, weil Er eine solche Kirche nie gewollt hat. Auch "Ich glaube an die heilige christliche Kirche", wie es in den evangelischen Kirchen gebetet wird, stammt nicht von Jesus, denn Er hat auch keine evangelische Kirche gegründet, und die Lehre Martin Luthers steht sogar in krassem Gegensatz zu Jesus von Nazareth.
Auch lehrte Jesus, der Christus, keine
"Gemeinschaft der Heiligen", da für Ihn Gott allein heilig ist.
Und der Kirchenglaube an eine angebliche "Auferstehung des Fleisches" (1974 geändert in "Auferstehung der Toten") stammt aus der archaischen Vorstellungswelt des Vulgär-Spiritismus, während Jesus von Nazareth das Urwissen der Menschheit von der Unsterblichkeit der Seele voraus setzte, was selbst in den Bibeln der Kirche trotz vieler Fälschungen noch klar erkennbar ist.
Im kirchlichen Glaubensbekenntnis heißt es weiter, dass Jesus wiederkommen werde "zu richten die Lebenden und die Toten". Doch nicht Jesus, der Christus, ist der Richter, sondern jeder selbst ist sein eigener Richter gemäß der Gesetzmäßigkeit "Was der Mensch sät, das wird er ernten", was auch in den Kirchenbibeln wörtlich so steht (Galater 6, 7) und was durch viele weitere Ausführungen dort so bestätigt wird.

Auch wurde Jesus von Nazareth nicht entgegen der von Gott belebten Naturgesetze gezeugt und auch nicht von einer Jungfrau geboren, was aber im Glaubensbekenntnis der Institutionen Kirche auf absurde Weise behauptet wird ("Geboren von der Jungfrau Maria"), sondern von einer jungen Frau, und Josef, der Zimmermann, war Sein leiblicher Vater.

Zur Geschichte dieses Glaubensbekenntnisses: Die Zusammenstellung des kirchlichen Glaubensbekenntnisses, das nicht der Lehre von Jesus entspricht, fällt mit der Entstehung und Festigung der "Frühkatholischen Kirche" um das Jahr 180 zusammen (auch wenn es "Apostolisches Glaubensbekenntnis" genannt wird), die bereits im Gegensatz zum Urchristentum stand. In der katholischen Dogmensammlung von Denzinger und Hünermann wird zugegeben: "Die älteste uns bekannte Fassung des apostolischen Glaubensbekenntnisses kann nicht früher als auf die letzten Jahrzehnte des 2. Jahrhunderts datiert werden." (Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen, 45. Auflage 2017, S. 21)
Der Gegensatz von Kirche und Christus verschärfte sich in den folgenden Jahren immer mehr, wenn man z. B. an die Einführung der Todesstrafe für Menschen denkt, welche nicht an die Jungfrauengeburt glaubten.
Und so ließe sich noch vieles mehr anführen. Was in Leipzig organisiert wurde, ist also – aus Ganze gesehen – nicht im Sinne von Christus, also nicht pro Christ, sondern es ist eine aktuelle Kommentierung der großkirchlichen Lehre, vor allem aus evangelischer Sicht, die ihre überwiegend aus Versatzstücken antiker Götzenkulte entstandene Religion nur mit einigen Aspekten der Botschaft von Jesus vermischen. Doch wer ehrlich auf der Suche ist, und nicht nur Teile und Fälschungen der Lehre von Jesus finden möchte, und wer bereit ist, sich "führen" zu lassen, für den werden sich sicher andere Türen auftun.

 


"hoffnungsfest 2021" in DORTMUND

Ursprüngliche Planung für ProChrist im Juni 2021 in Dortmund – wegen Fußball-Europameisterschaft verschoben, dann umbenannt – Für das Jahr 2021 war wieder ProChrist geplant, und zwar zunächst vom 13. Juni bis zum 19. Juni 2021 in Dortmund, zwei Jahre nach dem dort im Jahr 2019 der letzte Evangelischen Kirchentag als so genanntes Präsenztreffen stattgefunden hatte (2021 war er vor allem digital). Als Rednerin bei ProChrist 2021 vorgesehen war die evangelische Theologie-Professorin Mirhamm Kim-Rauchholz und der Theologe Yassir Eric. Auf der Seite prochrist.org war jedoch unter dem Datum 5.5.2020 zu lesen:
"Nachdem die UEFA die Fußball-EM wegen der aktuellen Pandemie um ein Jahr auf Juni 2021 verlegt hatte, beschloss der proChrist-Vorstand in einer Sondersitzung einstimmig maßgebliche Änderungen für die Kampagne 2021. Die ursprünglich für den Juni 2021 geplante Übertragungsveranstaltung mit Mihamm Kim-Rauchholz und Yassir Eric wird von Juni 2021 auf den 7. bis 13. November 2021 verschoben."
Auch der Titel hat sich geändert in "hoffnungsfest 2021". Doch die Luft auch aus dieser Religionsform ist, sprichwörtlich formuliert, ziemlich raus, man operiert noch mit einigen Rest-Energien.
 

 

Der Text  kann wie folgt zitiert werden:
Zeitschrift "Der Theologe", Hrsg. Dieter Potzel, Ausgabe Nr. 22: Billy Graham – Pro Christ oder anti Christ?, Würzburg 1993, zit. nach theologe.de/billy_graham.htm, Fassung vom 2.9.2023,
Copyright © und Impressum siehe hier

Startseite mit Inhaltsverzeichnis

Impressum

E-Mail an info@theologe.de

Datenschutzerklärung

 
 


Die Zeitschriften
DER THEOLOGE, Ausgaben Nr. 3, 8, 70, 100 und 119 sind kostenlos auch in gedruckter Form erhältlich. Ebenfalls die Hefte Freie Christen Nr. 1 und Menschen des Vaterunser in Zeiten des Krieges. Dazu einfach eine E-Mail an info@theologe.de mit Ihrer Postadresse senden und die gewünschten Hefte anfordern.

Über eine finanzielle Unterstützung freuen wir uns natürlich: IBAN: DE06 6739 0000 0002 0058 08 bei der Volksbank Main-Tauber, BIC: GENODE61WTH, Kontoinhaber: Dieter Potzel, Verwendungszweck: "Der Theologe". Vielen herzlichen Dank!
Leider wurden die Seiten von der Suchmaschine Google im Jahr 2020 und noch einmal im Jahr 2023 massiv abgewertet und ihre Auffindbarkeit auf diesem Weg erheblich erschwert. Möchten Sie die
Verbreitung der Inhalte des "Theologen" im Internet fördern, dann setzen Sie einfach einen Link zu unserer Hauptseite oder zu anderen Seiten.