Der Theologe Nr. 6, aktualisiert am 2.8.2025
Seit je her versuchen die Kirchen, den Staat für die Bekämpfung solcher Andersgläubiger zu benutzen, die ihnen ein Dorn im Augen sind, um die eigene gesellschaftliche Macht zu halten und diese auszubauen. Jenem Zweck dienten Jahrhunderte lang auch kirchlichen Forderungen und Inspirationen zu Kriegen – im Gegensatz zu Jesus von Nazareth. Und die Geschichte und Gegenwart der Institutionen Kirche zeigt weiter auf: Die säuselnden klerikalen Versuche, den Friedenslehrer Jesus von Nazareth für ihre Kirche zu vereinnahmen, sind vor allem eine Maske, um leichtgläubige Menschen mit der Suggestion zu täuschen, die kirchlichen Institutionen seien für den Frieden. In Wirklichkeit sprechen unzählige Fakten, die zu einem großen Teil in dieser Ausgabe dargelegt werden – von den Anfängen der Kircheninstitutionen bis zur Gegenwart des Russland-Ukraine-Krieges – eine ganz andere Sprache: Krieg, Krieg und noch einmal Krieg. Dies entspricht dem Wesen dessen, von dem auch Jesus von Nazareth gegenüber Seinen damaligen Gegnern sprach: "Ihr habt den Teufel zum Vater, und nach eures Vaters Gelüste wollt ihr tun. Der ist ein Mörder von Anfang an und steht nicht in der Wahrheit; denn die Wahrheit ist nicht in ihm. Wenn er Lügen redet, so spricht er aus dem Eigenen: denn er ist ein Lügner und der Vater der Lüge. Weil ich aber die Wahrheit sage, glaubt ihr mir nicht." (Johannes 8, 44)
Hier gelangen Sie zum Ende des Artikels
|
Und weil der Soldat nach Verwesung stinkt / Drum hinkt ein Pfaffe voran Der über ihn ein Weihrauchfass schwingt / Dass er nicht stinken kann (Bertolt Brecht in: Lied vom toten Soldaten, 1918) |
8)
Evangelische Kirche heute:
Krieg als "letztes Mittel" erlaubt
9)
Katholische Kirche heute:
Krieg als "sittlich erlaubte Verteidigung"
10)
Offener Brief an Papst Bergoglio:
Sind Kriege im Namen von Christus erlaubt?
11)
Töten mit Waffen aus
Deutschland
12)
Deutschland, einer der größten
Waffenexporteure der Welt – CDU, CSU, streicht das "C" für
"Christlich"
Aufforderung an die CDU und die CSU, das "C" im Parteinamen zu
streichen
Musterrede für einen
Dritten Weltkrieg
13)
Kriege und Kriegsgefahren (seit 2006)
Stoppt den Krieg zwischen Russland und der Ukraine
Wenn die Kirche am Boden lag, predigte sie den Krieg
In den letzten ca. 200 Jahren ließ sich vor allem Folgendes beobachten:
Vor allem wenn die Kirche
– symbolisch gesprochen – am Boden lag, predigte sie den Krieg. Das Elend des Krieges trieb die Leute dann zurück in die
von den Kircheninstitutionen errichteten prunkvollen Steinhäuser, während man Andersdenkende vielfach zu Sündenböcken für das
in der Gesellschaft herrschende Leid machte.
Im Krieg werden Menschen zerfetzt, zermalmt und verstümmelt, und ganze Länder werden zerstört. Die Macht der
Kirche jedoch blühte meist wieder auf. Das galt zum Beispiel 1813 und 1870-1871 bei den Kriegen
Deutschlands gegen Frankreich vor allem für die evangelische Kirche. So war
es auch 1914-1918 und 1939-1945 bei den beiden Weltkriegen und immer stärker auch im Hinblick auf die
römisch-katholische Kirche. Und nach Ende des 2. Weltkriegs war es der katholische Erzbischof Kardinal
Joseph Frings aus Köln (1887-1978), der als einer der ersten die
Wiederaufrüstung Deutschlands forderte, womit auch die Basis für die
deutsche Rüstungsindustrie gelegt wurde, die heute [2025] weltweit die ca. viertgrößte der Welt ist,
seit 2022 aufgrund der milliardenschweren Waffenlieferungen (meist Waffen-"Geschenken") an die Ukraine und Hochrüstung der
NATO mit massiv steigender Tendenz, wobei z. B. der größte deutsche
Rüstungskonzern Rheinmetall, der auch Sponsor des Fußballvereins Borussia
Dortmund ist, wiederum zum größten Teil im Besitz US-amerikanischer
Rüstungskonzerne
ist.
Putsch in der Ukraine 2014 als Vorläufer für Weiteres?
Der deutsche Bundestag beschloss
2022, mit einem so genannten "Sondervermögen" (in Wirklichkeit nur
ein anderes Wort für "Schulden") von 100 Milliarden Euro,
massiv
noch weiter aufzurüsten
und dann auch jährlich mit ca. 70-80 weiteren Milliarden noch einmal mehr, was
zum Beispiel höhere Rüstungsausgaben bedeuten würde als diejenigen, die von Russland zu diesem
Zeitpunkt bekannt sind. Außerdem
werden seit 2022 pausenlos Waffen für die nationalistische Ukraine-Regierung
geliefert, damit diese den aus dem ukrainischen Bürgerkrieg (seit 2014)
heraus eskalierenden Bruderkrieg gegen die Russische Föderation, die größte
Atommacht der Erde, gewinnt, nachdem die russische Armee direkt in die
Ukraine eingedrungen war. Die Ursachen dieses Krieges sind allerdings
vielfältig und werden in westlichen Medien nur teilweise oder überhaupt
nicht berücksichtigt.
Ausgangspunkt war
eine durch massive westliche
Einmischung vor allem aus den USA – verfassungswidrig an die Macht
geputschte Regierung in Kiew und deren erste russlandfeindliche Agitationen
und erste Maßnahmen. Ex-US-Außenminister Henry Kissinger
betrachtete damals das milliardenschwere westliche Eingreifen unmittelbar vor dem bevorstehenden pro-westlichen Umsturz in Kiew
offenbar als
"Generalprobe"
für das, "was wir in
Moskau tun möchten"
(CNN, 2.2.2014,
zit. nach pressenza.com), um nur
ein Beispiel zu nennen. In diesem Zusammenhang
befürchten manche, dass
solches
als nächstes in Georgien passieren soll, was 2024 auch in diese Richtung
getrieben wurde, wobei sich auch die Regierungen in
Ungarn und der Slowakei, obwohl bereits NATO-Mitglieder, als gewarnt
betrachten, wie auch die Regierung in Serbien. Weiterhin wird auch in der
Ex-Sowjetrepublik Moldawien, wo die Bürger teilweise Richtung Westen und
teilweise Richtung Russland tendieren, massivst vom Westen eingegriffen, vor
allem mit Finanz- und Medienmacht bis hin zu Wahlen, wonach zuletzt zum
Beispiel die im Westen lebenden Moldawier wählen dürfen, nicht jedoch die in
Russland lebenden Moldawier.
Monat für Monat steigt
dabei die Kriegsgefahr auch unmittelbar für Deutschland, doch wird dies von
den
herrschenden Politikern, Medienvertretern und entsprechenden
"Mediengesichtern", den so genannten "Experten", ignoriert oder beschönigt
oder gar in Kauf genommen mit der Suggestion, auf diese Weise "gewinnen" zu
können, wenn man mehr und immer mehr hochrüstet
–
ein Denken, das seine Wurzeln in den kirchlichen Lehren vom
katholisch angeblich "gerechten" Krieg bzw.
einer angeblich "sittlich erlaubten Verteidigung" hat als auch vom Krieg
als einem evangelisch angeblich "kleineren
Übel" oder angeblich "letztem Mittel".
In Wirklichkeit torkelt
bereits jetzt die
Zivilisation am Rande eines neuen Weltkriegs, der sich schnell zu einem Atomkrieg
mit unvorstellbaren Schrecken und nachfolgenden Jahrtausenden schlimmster
Folgen erweitern könnte. Und
wie immer ist auch die Kirche für diesen Krieg [seit 2022], und ihre Oberen
rufen – eingebettet in verschnörkeltes angeblich "Frieden" suggerierendes
Beiwerk – nach Waffen,
Vereinzelte Stimmen in der Kirche, die sich im Gegensatz zum Krieg und zu
gewaltsamen Putschen an Jesus von Nazareth orientieren wollen, sind im
Kirchen-Milieu nicht mehrheitsfähig und werden oft nicht einmal mehr
öffentlich zur Kenntnis
genommen; es sei denn, sie werden als Alibi bzw. Feigenblätter zur
Täuschung hinsichtlich des kirchlichen Wesens benutzt, das wie eh und je
seit dem 4. Jahrhundert von einem geprägt ist: Macht und
Herrschaft, sowie Waffen, Waffen, Waffen!
Eskalierender Krieg und Evangelischer Kirchentag 2023: Zeit für Waffen
Ein neuer symbolischer Höhepunkt dafür war der
Evangelische Kirchentag 2023 in Nürnberg, als der evangelische
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei dessen Eröffnung das Jesus-Wort
"Jetzt ist die Zeit" ins Gegenteil
verkehrte. Gemeint war von Jesus von Nazareth nämlich der Beginn
des Friedensreiches, doch jetzt, so der evangelische Bundespräsident auf dem
Kirchentag, sei angeblich
"auch Zeit für Waffen".
Und ein gutes Jahr später, am 19.8.2024, brüstete sich dieser Bundespräsident dann bei
einem Besuch in Ungarn damit, dass Deutschland das Land in Europa sei, das die
nationalistische Ukraine-Regierung im Krieg gegen Russland am meisten mit Waffenlieferungen
"unterstützt". Vorbereitet wurde dieser Ruf nach den Waffen bereits von seinem Vorgänger, dem
Pfarrer und Bundespräsidenten Joachim Gauck mit seiner Forderung:
"Manchmal muss man zur Waffe greifen"
(ntv.de, 13.6.2014). Das Magazin
Der Spiegel
sprach schon damals Klartext: "Damit steht der
Pastoren-Präsident in einer unseligen Tradition: der protestantischen
Begeisterung für den (selbst-)gerechten Krieg ... Am Anfang dachte man,
Gaucks Thema sei die Freiheit. Aber das war ein Irrtum. Langsam wird
deutlich: Es ist er Krieg."
(spiegel.de, 19.6.2014)
An dieser Stelle noch
ein kurzer Blick auf den Beginn dieses Krieges: Nach dem Putsch in Kiew
wurde dort von den USA, dem kollektiven Westen und den ukrainischen
Aufständischen eine russlandfeindliche Regierung eingesetzt und unter
anderem mit drei faschistischen Ministern der rechtsradikalen Swoboda-Partei
bestückt. Da man den russischen und russischsprachigen Ost-Ukrainern eine
Autonomie-Regelung innerhalb des Staates Ukraine bis heute verweigert,
entbrannte ein Krieg, der in den folgenden Jahren 14.000 Todesopfer und
unzähliges Elend in der Ostukraine forderte.
Trotz des bekannten
Übereinkommens von Minsk im Jahr 2015 weigerten sich die Machthaber in Kiew
bis heute, mit ihren Brüdern in der Ostukraine überhaupt zu reden, bis die
Russische Föderation 2022 direkt militärisch eingriff, woraufhin sich der Westen
sofort für die andere Seite positionierte. Dieser Krieg hat allerdings seit
vielen Jahren auch noch eine umfangreichere Vorgeschichte: Vor allem durch die
zumindest seit 2008, aber auch schon zuvor immer konfrontativere Politik des Westens gegenüber Russland
und dem fehlenden westlichen Willen nach Berücksichtung russischer
Interessen und Kompromissen. So eskaliert der Krieg weiter: Und laut den Haushaltsplänen für 2025 gibt
Russland 40 % der Gesamtausgaben für Militär und Krieg aus, die Ukraine
sogar 60 % und zusätzliche Milliarden aus dem Westen, immer mehr "Zeit" und
Geld für Waffen, letztlich für Mord, Massenmord an der Front, Mord auch an
Zivilisten und die Vorbereitungen dazu.
Neuer "Operationsplan" mit einem Soldatengebet in der Stunde des Todes
Und im Jahr 2024
war es wieder so
weit, wie zu allen Zeiten zuvor. Es wurde der "Fall der Fälle" geübt: Parallel
zu dem von der "Kriegsampel"-Regierung ausgerufenen "Operationsplan
Deutschland" für die Bundeswehr entwickelten die beiden deutschen Kirchen den
dazu passenden so genannten "geistlichen Operationsplan" (br.de,
12.8.2024). Federführung dabei hat die
Evangelische Kirche unter ihrem Militärbischof Bernhard Felmberg.
"Es würden Gefechtsszenarien durchgespielt, in denen es Verletzte gebe und
die Militärgeistlichen dabei seien", sagt Felmberg.
Die konfessionellen Soldaten bekommen auch das mögliche
"scharfe Ende" ihres
Berufs in den Blick. So bereiten sie sich auch darauf vor,
"dass
ein Soldat in der Stunde oder Sekunde des Todes ein Gebet sprechen kann".
Und: Die Zahl der "Militärseelsorger", früher nannte man sie "Feldpfaffen",
wird erhöht, es wird von annähernder Verdoppelung gesprochen.
Blicken wir an dieser Stelle noch einmal
weiter zurück: Was taten die Kirchenoberen 1813,
was 1870/71? Was taten sie 1914-1918 und was 1939-1945? Was waren die
Positionen und welche Stellungnahmen wurden abgegeben? Wer war und ist jeweils
der Inspirator ihrer Gedanken? Es zeigt an Fakten auf, wer sie sind, auch, wenn sich
ein Inspirator oft in ein anderes Gewand kleidet, um die
Menschen täuschen zu können.
Der erste NATO-Bündnisfall
Siehe dazu auch im Anhang Deutschland im Krieg in Afghanistan. Bereits im Jahr 2001 rief die USA damals den so genannten "Nato-Bündnisfall" aus, da angeblich die Regierung in Afghanistan hinter dem Anschlag auf das World Trade Center am 11.9.2001 in New York gesteckt haben soll; nur eine von vielen Unwahrheiten, was aber den Afghanistan-Krieg auslöste. So schnell ging das also damals.
Bundeswehr-Admiral warnt Deutschland vor USA, Großbritannien, Polen und den Balten
Die Eskalation in der Ukraine begann dann spätestens 2008 mit der Erklärung der NATO, die ehemaligen Sowjetrepubliken Georgien und Ukraine in die NATO aufzunehmen, was z. B. in Wikipedia zusammengefasst ist. Noch im gleichen Jahr warnte der Vize-Admiral a.D. der Bundeswehr und renommierte "Sicherheitsexperte" Ulrich Weisser die Bundeswehr eindringlich vor dem dadurch drohenden Szenario für Europa, was jedoch seither und bis heute von den führenden deutschen Politikern völlig in den Wind geschlagen wurde und wird.
Bundeswehr Vize-Admiral a. D. Ulrich Weisser sprach im Hinblick auf die
NATO:
"´Die USA,
Großbritannien, Polen und die Balten haben das Bündnis auf einen
gefährlichen Kurs gebracht, der für Europa nichts Gutes verheißt`,
schreibt Weisser [im Kölner Stadtanzeiger]. Zentralasien habe alle
Ingredienzien für Krisen und Konflikte: immense Energievorräte, ethnische
Gegensätze, korrupte Regimes, islamische Fundamentalisten und ölbestimmte
Gegensätze der Weltmächte. Wer die Lunte an dieses Pulverfass lege, könne
nur verlieren. Deshalb sei es im deutschen Interesse, einen anderen Kurs
zu steuern, appellierte der Ex-Admiral. Dabei sollte die
Bundesregierung durchaus in Kauf nehmen, im Gegensatz zur
Bush-Administration und zu einigen Nachbarn im Osten zu stehen."
(Focus online, 22.8.2008)
Ulrich Weisser ist im Jahr 2013 verstorben, unmittelbar vor dem
gewaltsamen pro-westlichen Aufstand in Kiew mit dem anschließenden Umsturz
in der Ukraine, der die Auseinandersetzungen zwischen West und Ost wieder
neu eskalieren ließ. Vgl. dazu auch eine mahnende Stimme, die
Stellungnahme des ehemaligen EU-Kommissars Günter Verheugen (* 1944)
Die Position des Vatikan
Und in dieser
Ausgabe finden Sie auch die Nachricht Interessen und die Position des Vatikan in der Ukraine.
|
Wer weiß
schon, wie viele Seelen in den jenseitigen Welten, wo es weder
Zeit noch Raum gibt, sich seit urdenklichen Zeiträumen noch
immer im Kriegsmodus befinden? Wie viele von ihnen noch immer
mit anderen Seelen Kriegskonflikte austragen? Welche Kriege im
Jenseits noch immer im Gange sind? Doch wer trägt dafür die
Verantwortung?
Die Fackeln des Fackelzugs lodern. Sie brennen unaufhörlich
weiter. Unübersehbar lang ist dieser Zug und noch immer ist das
Ende weit, weit entfernt, ja er wird in unserer Zeit sogar
länger und immer länger und droht, alle bisherig vorstellbaren
Dimensionen zu sprengen. Und die Fackeln erinnern uns alle, vor allem auch die
Politiker,
die Profiteure und Anheizer
des Kriegsgeschehens weltweit,
an das Gebot der Gottes- und Nächstenliebe, und nur darum geht
es bei der Botschaft von Jesus von Nazareth, und sie leuchten
als ein eindringlicher Hilferuf der immer größer werdenden Schar
der Opfer. Und sie erinnern auch an
das Wort des Jesus, des Christus: "Schließe
Frieden mit deinem Nächsten, solange
du mit ihm auf dem Weg bist!" Wer dies beherzigt, hält auch ein
Licht in seiner Hand: ein Licht, eine Kerze oder eine Fackel des Friedens. |
![]()
BUCHEMPFEHLUNG (bitte Titel anklicken)

Was dann geschah, gehört zu den schwärzesten Stunden der so genannten "Christenheit": die Eroberung Jerusalems. Aus der damaligen Sicht der europäischen Kreuzritter war es einer der glanzvollsten Augenblicke.
Ein Massenmörder bei der Vorbereitung seiner Taten:
Der "heilige" Papst Urban
II. ruft 1095 in Clermont in Frankreich zur bewaffneten Wallfahrt auf.
Und das taten sie mit kaum geahnter Gründlichkeit.
Ein Augenzeuge und Chronist schrieb unter anderem:
"Vieles, was man einst schrieb, liest sich heute wie Satire",
schreibt Karlheinz Deschner im sechsten Band seiner Kriminalgeschichte des
Christentums* über die Eroberung Jerusalems. Eine bittere Satire. Das Blutbad
im Namen Christi dauerte einen halben Tag und eine Nacht. Die einzigen Überlebenden sind
einige Sarazenen um den fatimidischen Statthalter Iftikar al-Daula, die sich in die
Davidsburg retten und gegen eine große Summe Goldes freies Geleit erhalten.
Ehe der Belagerungsturm die Mauer erreichen kann, muss der Graben aufgefüllt werden.
"Leichenhaufen wie Häuser" meldet ein Berichterstatter; andere versichern, dass noch ein halbes Jahr oder gar ein Jahr später "die Luft vom Leichengestank verpestet war". "Kein zeitgenössischer christlicher Chronist indes äußert im geringsten Gewissensbisse", so der Historiker Karlheinz Deschner. Auch nicht über die Raffgier, mit der die angeblich christlichen Krieger die gesamte Stadt aufs gründlichste plünderten und alle Gebäude in Besitz nahmen.
Für nicht einmal neunzig Jahre. Am 2. Oktober 1187 kapituliert die Stadt
vor den Truppen des aus Kurdistan stammenden Heerführers Saladin. Dieser nimmt allerdings
keine Rache, im Gegenteil. Er erlaubt den Unterlegenen nicht nur, sich loszukaufen,
sondern sichert gefangenen Familienvätern und Ehemännern auch noch sicheres Geleit zum
Hafen, zwingt sogar die skrupellosen (christlichen) Schiffskapitäne, die den Besiegten
ihre letzte Habe nehmen wollen, sie kostenlos mitzunehmen. Sein Bruder "kauft"
viele und lässt sie frei.
Die eigentlichen Motive für die Kreuzzüge lagen
damals jedoch vor allem in einer
ideologischen Stärkung des Papsttums, das gerade im Streit mit dem deutschen Kaisertum
lag und nun seine Fähigkeit zur Mobilisierung der Massen unter Beweis stellen konnte.
Was blieb am Ende? Allein der
erste Kreuzzug kostete einer Million Menschen das Leben – nicht nur Sarazenen und
Christen, sondern auch Tausenden von Juden vor allem im Rheinland, die von den
Kreuzfahrern gleich zu Beginn der Wallfahrt als erste abgeschlachtet wurden.
Hans Wollschläger
(Die bewaffneten Wallfahrten nach Jerusalem) schätzt die Zahl der Toten
aller Kreuzzüge auf 22 Millionen. Doch auch wenn es weniger waren, zum
Beispiel "nur" eine Million:
Lesen Sie dazu auch
DER THEOLOGE Nr. 90 –
Warum sind die Kreuzzüge noch nicht beendet?
Um einen islamischen
Einfluss auf Europa zu verhindern, predigte Martin Luther im 16.
Jahrhundert einen gnadenlosen Krieg gegen das Osmanische Reich mit seinem
Zentrum in der heutigen Türkei.
Die "Christen" sollen "mit Freuden die Faust
regen und getrost dreinschlagen, morden, rauben und Schaden tun so viel sie
immer mögen ... werden sie darüber erschlagen, wohlan ... selig und heilig
sind sie ewiglich" (Eine Heerpredigt wider den Türken, Anno 1529; Tomos
4, S. 494b-496). Martin Luther ging einst also rigoros gegen den Islam
vor. Wer im Krieg gegen den Islam ums Leben komme, wurde von Martin
Luther in seiner Predigt "selig" bzw. "heilig" gesprochen.
Auch den Soldaten, die bei den gnadenlosen Massakern an den aufständischen
Bauern ums Leben gekommen waren, hatte Martin Luther bereits das Himmelreich
versprochen. Er schrieb: "Solch wunderliche Zeiten sind jetzt,
dass ein Fürst den Himmel eher mit Blutvergießen verdienen kann denn anders
sonst mit Beten ... Steche, schlage, würge hie[r], wer da kann. Bleibst du
darüber tot, wohl dir, einen seligeren Tod kannst du nimmermehr erlangen.
Denn du stirbst im Gehorsam gegenüber dem göttlichen Wort und Befehl."
(Wider die stürmenden Bauern, 1525, Weimarer Ausgabe der Lutherschriften (=
WA) 18, S. 357-361)
Martin Luthers Nachfolger gingen in seinen Spuren. Im 30jährigen Krieg im
17. Jahrhundert massakrierten sich katholische und evangelische Heere
gegenseitig, angetrieben von den jeweiligen Päpsten, Bischöfen, Priestern, Pfarrern
und Pastoren, die den Soldaten wie gewohnt lügenhaft die ewige Seligkeit versprachen.
Gleichzeitig ließen beide Kirchen Andersdenkende mit
brutalster Gewalt verfolgen, foltern und ermorden (vgl. den Text
Die wahre Weinnacht).
Erst im Zuge der Aufklärung im 18. Jahrhundert ist die
Zeit der
"Hexenverbrennungen" allmählich zu Ende gegangen, und auch
Andersgläubige wurden nicht mehr auf Betreiben der kirchlichen Inquisition ermordet
–
für die Opfer bis heute ungesühnte Tragödien. Und für die "Hexen"- und "Ketzer"-Vernichtungen trugen und
tragen die römisch-katholische und die evangelisch-lutherische Kirche
bis heute zusammen die Hauptverantwortung. Im 19. und 20.
Jahrhundert steigerte sich das Grauen noch einmal auf etwas andere Art, zum Beispiel durch neue
Kriege in Europa. Und auch hier waren die Kirchen wieder die
treibende Kraft. Sie haben daran Zweifel? Dann
lesen Sie selbst ...
|
|
1813
– "Es gab
keine einflussreicheren und besseren Propagandisten der nationalen Erhebung
gegen Frankreich als die Pastoren. Nicht nur die [evangelisch-]reformierten.
Auch die lutherischen Geistlichen wollten nicht mehr zurückstehen. Die
Regimenter der Freiwilligen kamen mit ihren Fahnen zur Weihe in die Kirchen,
bevor sie in Kampf und Tod zogen. Wenn die Soldaten ihren Eid leisteten,
hörten sie die anfeuernden Worte eines Geistlichen ... Pazifisten wurden
schlimme Folgen für das Jenseits angedroht ... Nicht ohne Genugtuung
stellten die Pfarrer fest, dass ihre Kirchen, die mit der Zeit leerer
geworden waren, sich wieder füllten."
(S. 417)
Die Theologen predigten den Nationalismus, z. B. der Dichter und Theologe Ernst Moritz Arndt. "Hier liegt der Ursprung für jenen fatalen Satz, dass am deutschen Wesen die Welt genesen soll." (S. 418)
16.10.1813 – Der Tag der Völkerschlacht bei Leipzig (siehe Gemälde von Wladimir Moschkow, 1815; gemeinfrei)
– Im Vorfeld der Schlacht haben die deutschen Theologen die Menschen gegen Frankreich aufgehetzt. Kaiser Friedrich Wilhelm III. war zwar dagegen ("Alle Welt weiß, dass ich den Krieg verabscheue"), konnte ihn aber nicht verhindern. 70.000 Franzosen kamen um und 50.000 der verbündeten Preußen, Österreicher und Russen. Das deutsche Heer feierte nach dem "Sieg" einen Dankgottesdienst auf einer Anhöhe mit Blick auf die Lutherstadt Wittenberg. Dabei ließen die Kirchenvertreter die Überlebenden singen "Nun danket alle Gott". (S. 419 ff.)1817 – Feier des 4. Jahrestages der gewonnenen Völkerschlacht und des 300. Jahrestages der lutherischen Reformation. Martin Luther wurde zum deutschen Nationalhelden für Protestanten und Katholiken. Auch katholische Predigten sind voll des Lobes für Luther, der [1813] "wie von selbst an die Seite Blüchers trat [General im Kampf gegen Napoleon]" (Der Kaufmann Karl August Varnhagen von Ense, zit. nach Beuys, S. 421). In vielen deutschen Städten finden ökumenische so genannte "Gottesdienste" statt, z. B. in Leutkirch und Bad Mergentheim. In Wittenberg wird das bekannte Lutherdenkmal errichtet.
1827 – Gründung der Evangelischen
Kirchenzeitung. "Der Einfluss der ´Evangelischen Kirchenzeitung` auf
Generationen von Pfarrern, nicht nur in Preußen, kann gar nicht überschätzt
werden." (S. 432)
"Und was da stand, war handfeste Politik: Gegen die geringsten
demokratischen Regungen, gegen eine Auflösung des Bündnisses von ´Thron und
Altar`, gegen alle, die für einen Abbau der von Gott gewollten Unterschiede
zwischen den Menschen, zwischen Herrschern und Beherrschten plädierten."
1834 – Der Landrat in
Wuppertal lässt öffentliche Auftritte und Versammlungen von Pietisten, die
sich ohne Pfarrer treffen, verbieten.
Pfarrer Schmidt aus Rödgen schrieb zuvor an den zuständigen
Superintendenten, er sei überzeugt, dass die Behörde "in unserem Land dafür
sorgen wird, dass nicht durch einzelne Finsterlinge ... das leibliche,
vorzüglich aber geistige Wohl, und wäre es auch nur eines einzelnen,
mutwillig auf eine empörende Weise gefährdet, verringert, zerstört werde."
Der Superintendent erwirkt daraufhin beim Landrat das Verbot.
1844 – Die Evangelische Kirchenzeitung macht Stimmung gegen die immer mehr verelendenden Bürger im Lande: Armut und Schmutz mache den unteren Klassen, "die Gott mit einer dicken, schwieligen Haut ausgestattet habe", gar nichts aus. Wer dies nicht glaube, sei des Teufels.
1845 – Die aufgeklärten "Protestantischen Freunde" werden in Preußen verboten.
1847 – Mindener Volksblatt: "Das Konventikelwesen [einzelne Gruppen innerhalb der Kirche] ... greift auf eine sehr beunruhigende Weise um sich ... es steht das Schlimmste zu befürchten, wenn die Regierung nicht energisch einschreitet." "Der Ruf nach der Obrigkeit war auch hier das einzige, das den traditionellen Christen einfiel." (S. 442)
30.3.1847 – Toleranzedikt in Preußen: Erstmals ist es möglich, aus der Kirche auszutreten. Doch die evangelische und die katholische Kirche erhielten weiter massive Privilegien [so wie heute [2025] immer noch]. Daneben gab es "geduldete Religionsgemeinschaften", welche an kirchlichen Ämter festhielten. Alle anderen galten als "Privatvereine", die jederzeit wieder verboten werden konnten.
1848 –
Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt: Die Mehrheit der
Abgeordneten stimmte für den geplanten Paragraph 17: "Jede
Religionsgemeinschaft ordnet und verwaltet ihre Angelegenheit selbstständig,
bleibt aber den allgemeinen Staatsgesetzen unterworfen. Keine
Religionsgemeinschaft genießt vor anderen Vorrechte durch den Staat; es
besteht fernerhin keine Staatskirche."
Doch die Kirchen bekämpfen die
Entwicklung zur Demokratie heftig. Die ausgearbeitete Verfassung tritt
nie in Kraft, die Revolution wird zerschlagen. Hier ziehen dann wieder die
innerkirchlich angefeindeten Pietisten sowie "aufgeklärten" Pfarrer mit der
totalitären Amtskirche an einem Strang. Wörtlich schreibt Barbara Beuys: "Im
ganzen Land arbeiten derweil pietistische wie milde aufgeklärte Pfarrer mit
aller Kraft daran, diese friedliche Revolution, die nicht Umsturz bringen,
sondern den Weg zu gemäßigten bürgerlich-demokratischen Freiheiten öffnen
sollte, zu Fall zu bringen." (S.
454)
"Das Gesamtbild während der Revolution ist eindeutig: Das feste Bündnis zwischen ´Thron und Altar`, zwischen den aristokratischen Mächten und den protestantischen Kirchen, stemmte sich gegen Änderungen und Demokratie – und blieb Sieger." (S. 456)
19. Jahrhundert – Alle Schulen und Lehrpläne wurden von den Kirchen kontrolliert.
Aufkommen des Sozialismus
– Die protestantische Kirche bekämpfte ihn und stellte sich fest an die
Seite der Obrigkeit.
Auch die ersten Versuche durch
Sozialisten, eine Besserstellung der Frau zu erreichen, werden von den
Kirchen energisch bekämpft. Frauen hatten nach wie vor kein Wahlrecht und
waren rechtlich vielfach schlechter gestellt als Männer. Doch die Kirchen werden immer leerer.
Dann jedoch nahte unmerklich eine Wende zugunsten der Kirche. Diese kam
durch den Krieg Deutschlands gegen Frankreich 1870/71.
Barbara Beuys schreibt: "Dann jedoch trat etwas
ein, das dieses Problem schlagartig in den Hintergrund drängte ... und es
kam wieder die große Stunde der evangelischen Prediger ... Problemlos
knüpften die Geistlichen an die national-religiöse Begeisterung der
Befreiungskriege an und setzten – wie einst gegen Napoleon – die Sache der
Deutschen mit dem Willen Gottes gleich ... Und wieder tönte es von den
Kanzeln, dass der Tod auf dem Schlachtfeld zu Märtyrern im heiligen Krieg
macht." (S. 468 f.)
1870/1871 – "Es ist die gleiche Koalition wie 1813: Eine Theologie, die gegen den Geist der Aufklärung in ihren Reihen kämpft, macht Gott zu einem deutschen Wesen ..." (S. 470)
"Ähnlich wie in den Befreiungskriegen gegen Napoleon stellten die Pfarrer in diesem kurzen Krieg erfreut fest, ´dass ein Zustrom zur Kirche einsetze`. Und sie nutzten die Gelegenheit, die erschreckten Gewissen in ihren Dienst zu nehmen." (S. 472)
Der bekannte Theologe Friedrich von Bodelschwingh, der Gründer der diakonischen Einrichtungen in Bethel bei Bielefeld, regt den Sedanstag als nationalen Feiertag an (Gedenktag an den Sieg Deutschlands gegen das Heer Napoleons am 2.9.1870). So kommt es auch.
Nach dem erneut gewonnenen Krieg Deutschlands gegen Frankreich geht es mit den Kirchen aber wieder schnell bergab.
1874 – Neues Gesetz in Preußen: Es entfällt der Zwang zur Säuglingstaufe und zur kirchlichen Trauung. Bereits bis Ende des Jahres haben nach In-Kraft-Treten des Gesetzes 80 % der Paare in Berlin auf die kirchliche Trauung verzichtet und 40 % der Eltern auf die Säuglingstaufe.
Bekanntes Buch von Pastor Sixt Karl Kapff, ausgezeichnet mit dem Ritterkreuz des Ordens der württembergischen Krone, Der glückliche Fabrikarbeiter: "Es dürfen in der Fabrik nicht vielerlei Meinungen herrschen, sondern ein Wille, Plan und Gedanken, dem alle Einzelnen sich unterwerfen müssen ..." (S. 482)
1875 – Der evangelische Missionsverein
des bekannten Johann Hinrich Wichern (1808-1888, Gründer der so genannten
"Inneren Mission") nennt sich jetzt "Verein zur Bekämpfung
der Sozialdemokratie".
Zwar gibt es auch einzelne Ansätze eines kirchlichen Sozialismus zur Rettung der
Kirche. Doch die Hauptlinie ist eine andere.
1893
– Erlass des
Innenministers an alle Regierungspräsidenten: Alle sechs Monate ist ein
Bericht anzufertigen, wie die Sozialdemokratie bekämpft wurde. Der gleiche
Erlass geht an den Evangelischen Oberkirchenrat in Berlin. "Er sollte
überlegen, mit welchen kirchlichen Maßnahmen man die staatlichen Stellen in
dieser Sache unterstützen könne."
(S. 491)
Der Berliner Oberkonsistorialrat Johann Friedrich Baumann schlug den Fabrikanten folgenden "christlichen Liebesdienst" vor: Es sei "allen Arbeitern die Entlassung anzudrohen, die sich gegen Taufe und kirchliche Trauung entschieden". (S. 483)
Trotzdem: Immer weniger Menschen lassen sich von den kirchlichen Drohungen einschüchtern: "In Hamburg gab es noch 1899 so wenig kirchliche Beerdigungen, dass niemand eine Statistik anlegte." (S. 468)
Doch um die Jahrhundertwende suchte die Kirche nach neuen Möglichkeiten, die Menschen wieder vereinnahmen zu können. Ein geeignetes Instrument sah sie in der Volksverhetzung gegen die Juden. So schürte die Kirche mehr und mehr den Antisemitismus. Über den bekannten Hofprediger Adolf Stoecker heißt es. "Den Erweckten im Siegerland gefiel diese Mischung aus Judenhass und sozialem Engagement" (S. 488). Sie wählten Stoecker in den Reichstag. Beim Kaiser fiel Stoecker wegen seines kämpferischen Antisemitismus 1890 aber in Ungnade. Doch Stoecker ließ sich vom Staatsoberhaupt nicht beeindrucken und pflegte weiter seinen kämpferischen kirchlichen Antisemitismus (mehr zu Stoecker in Der Theologe Nr. 4).
Doch die Kirchenaustritte nehmen weiter zu,
allein 60.000 zwischen 1910 und 1913.
Bis 1914 wieder eine Wende zugunsten der Kirche kommt ...
"Es kam der Tag, da wurden aller
Streit, alle Differenzen, unwichtig" – der 1.8.1914.
"Wie 1813 und 1870 im Kampf
gegen Frankreich funktionierten die evangelischen Kirchen die deutsche Sache
um zu Gottes ureigenem Auftrag und erklärten, dass der Segen des
Christengottes vor allen anderen auf deutschen Waffen ruhe."
(S. 495)
|
Das Unglück der Menschen ist das Glück der Kirche (Sprichwort) |
In der Kirche wurden
parallel dazu aggressive völkische Gedanken mehr und mehr verbreitet.
Zum Beispiel durch Missionsinspektor Witte 1914: "Unsere 67 Millionen brauchen mehr
Raum als die zu eng werdende Heimat."
(S. 496 f.)
|
Weitere Fakten dazu auch im
Artikel: Evangelische Kirchen anno 1914
... |
1915 – Der evangelisch-lutherische Militärpfarrer Lic. Adolf Schettler veröffentlicht sein Buch In Gottes Namen Durch – für die deutschen Streiter in Heer und Flotte, Karl-Siegismund-Verlag, Berlin 1915. Ein Auszug aus dem Buch finden Sie hier.
Fortsetzung der Chronologie in den Ausgaben Der Theologe Nr. 4 – Evangelische Kirche, Judenverfolgung,
Holocaust und Krieg – Dokumentation
Der Theologe Nr. 85 –
Die katholische Kirche und der Holocaust
Darin heißt
es:
"1914 aber wieder zieht das ganze Deutschland einmütig in einem
Kampf um Dasein, um Recht und Freiheit, und auf seinen Fahnen
steht Gott mit uns, und in allen Herzen glüht´s, und deutsche
Fäuste hämmern es wieder auf Feindesschädel: Gott mit uns.
Jesus, Gottes Sohn, in der Nacht, da er verraten war, brach das
Brot, spendete den Wein zum Zeichen, dass sein Tod ein Opfer
sei: für euch gegeben und vergossen. Wer immer sein Leben im
heiligen Kampf einsetzt, kämpft unter dem Banner Jesu, folgt
seinen Fußstapfen, und über seiner Treue schwebt die Verheißung:
Gott mit uns" (Einleitung) ... "Wer mit Gott im Bunde
ist, ist stärker als die ganze Welt." (S. 18)
Das Bajonett in die Rippen bohren sei "Gottesdienst"
"Dem
Soldaten ist das kalte Eisen in die Faust gegeben. Er soll es
führen ohne Schwächlichkeit und Weichlichkeit. Der Soldat soll
totschießen, soll dem Feind das Bajonett in die Rippen bohren,
soll die sausende Klinge auf den Gegner schmettern. Das ist
seine heilige Pflicht. Ja, das ist Gottesdienst. Denn der ihn
auf den Platz gestellt hat, dass er dem Guten und dem Rechten
zum Siege verhelfe, das ist Gott. Wer nicht schießt, wenn er
schießen sollte, ist ein Schurke ... Staat gegen Staat. Volk
gegen Volk. Wer ist stärker? Das
muss mit dem letzten Mittel, das es in der Welt gibt, mit der
Gewalt, entschieden werden." (S. 18)
"Niemals noch hat im deutschen Heere der Ruf versagt
´Freiwillige vor!` Ein ernstes Bild tritt da vor unser Auge, das
Bild des Erlösers der Welt, Jesu Christi. Uns allen ist es
vertraut, das hochheilige Antlitz des Gottessohnes, ... er ward
gehorsam bis zum Tode, ja zum Tode am Kreuz ... er verzichtete
auf sein göttliches Ich, entäußerte sich selbst und stieg in die
grauenhafte Tiefe der Vernichtung ... er vereinigte höchste
Hingabe mit höchster Freiheit, da er sprach: ´Niemand nimmt mein
Leben von mir, sondern ich lasse es von mir selber.` In den
Fußstapfen Jesu Christi wandeln wir, wenn wir gehorsam dem Rufe
der Pflicht folgen in Not und Tod. Das ist nicht nur Strammheit,
das ist Frömmigkeit, ist echtes Christentum." (S. 23)
"Gehe hin und töte, Gehe hin und lass dich töten"
"Ist´s aber eine höhere Macht, die Leben und Tod nach göttlichem
Rat austeilt, dann hat der Apostel [Paulus] recht: ´Leben wir,
so leben wir dem Herrn, sterben wir, so sterben wir dem Herrn.
Darum wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn`. Der Soldat
stirbt für seine Pflicht. Das Gebot lautet nicht nur: ´Gehe hin
und töte`. Sondern auch: ´Gehe hin und lass dich töten` ... Wer für
seine Pflicht stirbt, stirbt im Dienste Gottes." (S. 24 f.)
"Aber das Beste ist doch, dass ihr wisst, ihr sollt Gottes Gebot
erfüllen und euch in Gottes Schickung fügen. Christen müssen
sterben können, wenn Ehre und Pflicht es erfordern. Einen Tod sind wir Gott doch schuldig, und der Tod ist nur
ein Augenblick. Der Christ stirbt nicht, nur sein Elend stirbt.
Von dem Schädelthron des Knochenmannes richtet er den brechenden
Blick auf den Thron des Lebensfürsten: ´Mache mich selig, o
Jesu.`" (S. 26)
Doch wer Jahrhunderte überschaut,
sieht über Krieg und Frieden, über Aufblühen und Verfall der
Völker göttliche Absichten walten ... Auf dem Weltenthron sitzt
nicht ein unvernünftiges Schicksal oder die blinde Naturkraft,
sondern der lebendige, allmächtige, allweise Gott. In seinem
ungeheuren Reich ist unsere Erde nur ein winziger Stern. Aber
das Große wie das Kleine, die Erschütterungen der Weltreiche
wie das Haar, das von unserem Haupte fällt, es unterliegt alles
seinem Willen. Auch dieser Krieg, mit allem, was er an Opfern
kosten wird, und mit allem, was er bringen wird an Erfolgen und
Machtverschiebungen der Staaten, wird zur Ehre Gottes und zur
Förderung seines ewigen Reiches dienen." (S. 31)
... Wir streiten nicht wider Gott, sondern mit Gott; wir wollen
seine Diener, die Herolde seines heiligen Willens und die
Vollstrecker seiner Gerichte sein." (S. 32)
"Ihr seid Werkzeug des Höchsten Gottes"
"Ihr, deutsche Kämpfer, seid jetzt das Werkzeug des Höchsten
Gottes, um Gottes Gericht über England, Frankreich und Russland
zu bringen ... Die Stunde der Vergeltung hat für diese Völker
geschlagen, und euch, euch Deutschen ist das Schwert der Rache
und des Gerichts in die Hand gelegt. Luther sagt, und Luther war
ein deutscher Mann und ein frommer Mann: ´Die Hand, die solches
Schwert führt und würgt, ist alsdann nicht mehr Menschen Hand,
sondern Gottes Hand, und nicht der Mensch, sondern Gott hängt,
rädert, enthauptet, würgt und kriegt. Das alles sind seine Werke
und Gerichte.` Herr Gott, wir danken dir, dass du uns ein
Schwert gegeben hast, ein Schwert zur Rache.
Wisst ihr noch, wie sie über uns
hergefallen sind? Unseretwegen hätte der Frieden noch hundert
Jahre dauern können. Wir haben niemandem etwas zuleide getan.
Wir wollten am liebsten gut Freund mit der ganzen Welt sein. Und
nun fließt unser deutsches Blut in Strömen ... Sie wollen uns
ausrotten, sagen sie und danach handeln sie ... Begreift wohl,
es gibt nur ein Mittel, die Übermacht der Feinde wett zu machen,
das ist die Schärfe eurer Kriegsführung. Glaubt nicht, dass wir
auch nur ein Fünkchen Erbarmen zu erwarten hätten, wenn es ihnen
gelänge, Deutschland niederzuwerfen." (S. 35 f.)
Foto:
1914 – Französische Bauern auf der
Flucht – das "Schwert zur Rache" hat auch sie
getroffen
(creativecommons.org, licenses/by-sa/3.0)
"Das
einzige, was so lange den Frieden uns erhalten hat, war unsere
starke deutsche Rüstung. Wäre sie schwächer gewesen, unsere
Gegner wären schon früher über uns hergefallen. Der Satz ´Willst
du Frieden, so bereite den Krieg, ist mitnichten widerlegt,
sondern bestätigt." (S. 38)
Für Umwandlung ihrer Gesinnung sei Menschheit "noch nicht reif"
"Wo es um Sein oder Nichtsein eins Volkes geht, da werden das entscheidende Wort immer die Kanonen zu sprechen haben. Der ewige Friede ist ein Traum, sagt Moltke, und nicht einmal ein schöner. Einen Weg nur gäbe es, einen einzigen, um einem brüderlichen Zusammenleben der Menschen näher zu kommen. Wer die natürliche Selbstsucht der Völker aufheben, wer das Menschenherz ändern könnte, das arglistige, rechthaberische, gierige, rachsüchtige Menschenherz, der möchte neue, friedlichere Formen, für das Gemeinschaftsleben der Menschen herauf führen. Das ist der Weg Jesu Christi. Die Herzen will er ändern und kann er ändern ... Für solche Umwandlung ihrer Gesinnung ist die Menschheit noch nicht reif. Was heute dem Christen möglich ist, ist nur dies, dass er in seinem Herzen den Frieden mit Gott findet. Jesus spricht: ´Den Frieden lasse ich euch. Meinen Frieden gebe ich euch. Nicht gebe ich euch, wie die Welt gibt` (Joh. 14, 27). Wer seine Seele diesem Himmelsklang erschließt, der geht durch das Kampfgewühl der Erde mit getrostem Sinn. Und ihm ist es nicht nur Verheißung für fernste Zukunft, sondern seliger gegenwärtiger Besitz, das Engelwort: ´Friede auf Erden` ... Wir müssen so aus dem Kampf hervorgehen, dass auf hundert Jahre unseren Gegnern die Lust vergangen ist, mit Deutschland wieder anzubinden." (S. 40-42)
Das fürchterliche Todesgeschrei der Russen in den Masurischen Seen
"Wenn Menschenleiber zerfetzt werden
und in grausigem Tod erstarren, wenn im Gebrüll der Feldschlacht
die Hölle losgelassen zu sein scheint, wenn so viel namenloses
Leid erduldet werden muss, so viel Familienglück zerbrochen wird
– wo ist Gott? Er ist, ihr Kameraden, im ehernen Gange der
Ereignisse. Er ist nicht nur in den sanften Friedenswerken, im
Beten und Singen der Gemeinde, in den stillen Tröstungen des
Krankenzimmer ... Auch der Krieg ist ein Werkzeug unseres
Gottes ... Er gibt den Menschen, was sie verdienen.
Die Russen
sind zu Tausenden in den Masurischen Seen zugrunde gegangen,
fürchterlich war ihr Todesgeschrei. Aber nichts anderes ist
ihnen widerfahren, als was sie uns zugedacht hatten ...
Denkt
nicht zu weichlich von Gott. Stellt ihn euch nicht als
schwachen, alten Vater vor. Er kann Leib und Seele verderben in
die Hölle! Auch im Feuerschein brennender Dörfer und Städte
offenbart er seine Majestät ... Dort wo die eisernen Würfel
rollen und Zahltag der Weltgeschichte gehalten wird, da ist auch
er. Er, der allein Erhabene und Gewaltige. Aber das ist nicht
alles. Mehr noch als in den Ereignissen ist Gott in den Herzen
der Menschen, die an ihn glauben.
Die angebliche Gnade "großer Schmerzen"
Wo war Gott, als Jesus am
Kreuz hing ... Nie schien Gott einem
Menschen ferner zu sein und nie war er ihm doch näher. Gerade in
dem Leiden Christi spüren wir die Gegenwart Gottes. Es ist nicht
nur die arme Menschenkreatur, die dort am Marterpfahl
verröchelt; es ist Gott selbst, der an den Qualen der Schöpfung
teilnimmt.
So können wir auch von diesem Kriege sagen, so grässlich er ist:
noch nie haben wir Gott so fühlbar erlebt ... Es ist Gnade, wenn
Gott uns Großes erleben lässt, auch wenn es große Schmerzen
sind. Denn dann dürfen wir nahe sein der ewigen Glut, und unser
Herz wird durchleuchtet und durchzittert von dem herrlichen
ewigen Leben Gottes." (S. 44 f.)
"Macht euch keine Sorgen um eure Familien ... es ist unmöglich,
alles aufzuzählen, um euren Familien ihr Los erträglich zu
machen. Wir sind jetzt alle Soldaten und kämpfen miteinander
fürs Vaterland; ihr draußen mit der Waffe, wir [die Behörden und
Einrichtungen in den Städten und Dörfern einschließlich der
Pfarrer] mit Werken der Liebe, so gut wir es vermögen ... Gott
führe alle wieder zusammen, die treu aneinander hängen." (S.
46 f.)
Zum Autor:
Der bekannte evangelische Theologe und Buchautor Pfarrer Dr.
Dr. Adolf Schettler ("Die Paulinische Formel Durch Christus",
"Die Kirche in der Schicksalsstunde der Gegenwart", "Jesus in
der modernen Kritik") war nach seiner Tätigkeit als
evangelischer Divisionspfarrer und Soldaten-"Seelsorger"
Gemeindepfarrer in Berlin-Wilmersdorf; und zwar von 1913 bis zu seinem
"verdienten" Ruhestand 1941. Am 19.3.1933 hielt er vor über 1000
Festbesuchern die Einweihungspredigt der neu gebauten
lutherischen Kirche Am Hohenzollernplatz. Dabei betonte er auch
die "trotzige lutherische Glaubenszuversicht ´Hier stehe
ich, ich kann nicht anders`" (hohenzollerngemeinde.de).
Nach seinem Umzug nach Hamburg soll Pfr. Dr. Dr. Schettler dort
bald "friedlich" verstorben sein. Doch die
Folgen seiner Reden und Bücher folgen auch ihm ins Jenseits nach
...
|
Die Friedenslehre von Jesus sei angeblich für den Einzelnen, die Gesellschaften seien dafür nicht "reif" Die Umpolung des Gebots "Du sollst nicht töten" in "Jetzt sei die Zeit zu töten" Angeblich sitze Gott über allem und wende alles zum rechten Zeitpunkt zum Guten Das Gerede, dass man natürlich nur den "Frieden" und die "Gewaltlosigkeit" wolle, nur leider bei diesen Gegnern eben nicht so könne, wie man wolle Die Theorie, das Hochrüstung den Frieden sichere Das Reden darüber, wo "Gott" sei und warum er das angeblich zulasse (verändert hat sich in unserer Zeit jedoch, dass man Gott das "Gericht" nur noch indirekt zuschiebt, indem man meist von seinen angeblichen "Geheimnissen" spricht) Gott selbst würde angeblich mitleiden, wenn der Mensch Kriege führt, wodurch er den Soldaten nahe sei Auch die Berufung auf Martin Luther gab es damals wie heute, nur die Auswahl der Zitate ist unterschiedlich, eben je nach aktuellem Zeitgeist. Alles das und noch vieles mehr ist gleich geblieben, nur ca. 100 Jahre später noch verbrämter und verklausulierter, um in der Zeit vor dem Russland-Ukraine-Krieg die Menschen täuschen zu können und auch seit dessen Beginn. Seither ist das Höllengebrüll, das das kirchliche Kriegsgebrüll, massiv eskaliert. Und heute wie zu allen Zeiten geht es um den Brudermord, und wieder kann man den Ruf hören: "Kain, wo ist dein Bruder Abel?" youtube.com
Lied an den Soldaten: "Ja, auch dich haben sie schon genauso
belogen, so wie sie es heute immer noch tun ..." |
|
Auf den 1. Weltkrieg folgte
der 2. Weltkrieg. Lesen Sie dazu mehr
in
"Je länger
der Krieg dauerte,
|
Nach Aussagen des belgischen Spitzenpolitikers Leon Saur ist die katholische Kirche in das Völkermorden in Zentralafrika verwickelt. Die "fundamentalistische Missionsideologie" des katholischen Ordens Opus Dei zielte auf eine Unterstützung der überwiegend katholischen Hutus (bzw. Hutu) gegen die "atheistischen" Tutsis (bzw. Tutsi) ab (Publik forum). Das zu diesem Zweck indoktrinierte Tutsi-Feindbild habe 1994 eine Welle der Vertreibung und blutigen Verfolgungen ausgelöst. Der Vorstoß des belgischen Politikers, dem seitens des Opus Dei allerdings widersprochen wird, bringt weiteres Licht in das Dunkel von einem der schwärzesten Kapitels der römisch-katholischen Kirche in jüngster Vergangenheit.
Die unabhängige Menschenrechtsorganisation "African Rights" (London) legte bereits im Frühjahr 1998 Fakten über den Völkermord von 1994 vor: "Es gibt zwingende Beweise dafür, dass eine Reihe von Bischöfen, Priestern, Nonnen und Mönchen den Völkermord geduldet haben oder aktiv daran beteiligt waren." (gl, 15.5.1998)
Konkret nennt African Rights z. B. Pater Rutihunza, der ein Massaker an
behinderten Tutsi-Kindern und ihren Betreuern organisiert hat. Oder Pater Seromba, der
Soldaten dafür bezahlt hat, dass sie 2000 Tutsis mit Raupenfahrzeugen in einer
katholischen Kirche zermalmten. Der Pater, der die Tutsis zuvor in die
Todesfalle Kirche lockte,
wurde mittlerweile zum Tode verurteilt. Auch Erzbischof Ntihinuyurwa und Bischof Misago
werden in dem Bericht als Kriegsverbrecher genannt.
So soll ein im Jahr 2000 in Florenz
lebender Priester die Tutsi-Schüler seiner Schule von den Hutus getrennt und den
mörderischen Gendarmen ausgeliefert haben. Vorher habe er sie noch eingeschüchtert,
indem er ihnen die Lüge auftischte, geflüchtete Kameraden seien gefasst und ermordet
worden. Der zuständige Bischof Misago habe damals ebenfalls bekundet, er könne nichts
tun. Doch, so der Spiegel: "Wenn es 1994 eine Institution gab, die dem Morden
hätte Einhalt gebieten können, dann war es Ruandas katholische Kirche ... Priester
genossen hohes Ansehen im Volk" (Nr. 1/2000). Doch einige von ihnen ließen teilweise selbst
gezielt morden.
Zur Information: Ruanda war ein zu 90 % von Katholiken bewohntes Land.
Die meisten Hutus (80-90 % der Bevölkerung) sind
römisch-katholisch, die Minderheit der Tutsis (ca. 10-15 %) gehört
überwiegend Naturreligionen an. Bei dem Völkermord im Jahr 1994 wurde
ein großer Teil von ihnen ausgerottet, ca. 1,7 Millionen Menschen
starben. Mit Hilfe ausländischer Unterstützung stellten überlebende Tutsis später [2000] die Regierung, die wiederum die Rebellen im Bürgerkrieg
in Kongo unterstützt. Die Kämpfe zwischen Hutus und Tutsis in Ruanda
waren 1998 wieder aufgeflammt, wobei auch der Tutsi-Armee Verbrechen
vorgeworfen werden. Das Evangelische Sonntagsblatt Bayern gibt zu:
"Bedauerlicherweise kam es zum Völkermord nicht deshalb, weil der christliche
Einfluss zu beschränkt war, sondern vielleicht, weil er zu groß war."
(25.7.1997)
In einigen Kirchen waren die grausigen Überreste der Massaker noch im Jahr 2000 zu sehen
Ein "christlicher" Einfluss? Wäre wirklich ein "christlicher" Einfluss
am Werk gewesen, das Morden wäre dort nicht geschürt worden, sondern es
wäre zurückgegangen. In Ruanda handelte es sich um einen katholischen
Einfluss in der Tradition der Kreuzzüge oder der Hinrichtungen
Andersgläubiger. Solange diese Verbrechen nicht von Herzen bereut,
bereinigt und wiedergutgemacht sind, werden sie sich wiederholen – durch
Menschen, welche die Bereitschaft zu solchen Massakern in ihren Genen
tragen. Mit Christus und dem Christlichen hat das alles nichts zu tun.
Christlich wäre es, die Macht negativer Anlagen mit der Macht des
Christus-Gottes zu überwinden.
Aktualisierung [3.2.2015]: UN-Richter wirft Vatikan vor, Priester
vor Strafverfolgung zu schützen, die am Völkermord in Ruanda aktiv
beteiligt waren – religion.orf.at
"Der Mainzer
Bischof Karl Lehmann hat den Nato-Einsatz im Kosovo als
Friedensmission bezeichnet. Zwar sei jede Form der Gewaltanwendung zerstörerisch und
erzeuge meist Gegengewalt ... Dennoch gebe es offenbar Situationen, in denen die Würde
und die Rechte der Menschen mit Gegenwehr verteidigt werden müssten."
(dpa, 4.4.1999)
"Ich fühle mich ratlos. Ich habe gutgeheißen,
dass man dem
[von westlichen Medien behaupteten angeblichen] Völkermord [von Serben an Albanern] nach langen erfolglosen Verhandlungen mit militärischen Mitteln begegnet.
Aber der Zweifel wächst, ob man in der von Hass erfüllten Situation auf diesem Weg dem
Frieden näher kommt."
(Hermann von Loewenich, bayerischer Landesbischof der
evangelisch-lutherischen Kirche am Ostersonntag 1999; andere Medien
stellten den Konflikt als Aufstand der kosovarischen Untergrundarmee UCK
gegen den serbischen Staat und dessen Kampf gegen die UCK dar)
"Der Bischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg,
Eberhardt Renz, sagte gegenüber idea, der NATO-Angriff auf Jugoslawien bedeute eine
Niederlage für alle, die den Frieden wollten. Der jugoslawische Präsident Slobodan
Milosevic habe aber keine andere Möglichkeit zugelassen." (idea-spektrum
Nr. 13/1999)
"Für die
katholische Kirche ist der Krieg kein Mittel der Politik. ... Die Soldaten unserer
Bundeswehr werden durch ihre tätige Solidarität mit der Völkergemeinschaft in der
Verteidigung einer gerechten internationalen Ordnung` ... dem Auftrag des Konzils
gerecht. ... Unser besonderes Gebet gilt den Soldaten der Bundeswehr, ihren
Familienangehörigen und Militärseelsorgern." (Der katholische
Militärbischof
Johannes Dyba).
"Der Einsatz militärischer Gewalt ist auch in einer
solchen Situation nur als äußerstes Mittel zu verantworten. Aber mit
Bitterkeit und
Enttäuschung ist festzustellen: Hier waren alle anderen Möglichkeiten
ausgeschöpft."
(Der evangelisch-lutherische Landesbischof von Berlin, Wolfgang Huber)
Eines der Zehn Gebote heißt "Du
sollst nicht töten" und nicht "Du
sollst nicht morden", wie es in den Kirchen
sinngemäß und teilweise auch wörtlich verfälscht wird.
Es wäre ja auch merkwürdig: Das
Lügen ist nach den Geboten nicht erlaubt, denn es heißt ja: "Du sollst nicht falsch
Zeugnis reden". Das Töten aber soll erlaubt sein, nur das Morden nicht? Wenn aber
schon das Lügen ein Verstoß gegen die Gebote ist, ist es dann nicht erst recht das
Töten?
In den letzten ca. 200 Jahren ließ
sich Folgendes beobachten: Immer wenn die evangelische Kirche in
Deutschland am Boden lag, predigte sie den Krieg – im Gegensatz
zu Jesus von Nazareth. Das Elend des Krieges trieb die Leute
zurück in die Kirche. Menschen wurden getötet, Länder wurden
zerstört und die Kirchen hatten wieder großen Zulauf. So war es
1813 und 1870/71 bei den Kriegen gegen Frankreich, so war es
1914, so war es auch 1939 (siehe oben).
Und wie ging es nach 1945 weiter? Die Kirchen trieben die
Wiederbewaffnung Deutschlands voran, befürworteten die
Atomrüstung der Westmächte und übten sich schon einmal in der
Verharmlosung apokalyptischer Schreckenszenarien. So legte der
1949 zum EKD-Ratsvorsitzenden gewählte
Landesbischof Karl Otto Dibelius im Jahr 1954 auf der 2.
Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Evanston
(USA) folgendes Bekenntnis ab: "Die Anwendung einer
Wasserstoffbombe ist vom christlichen Standpunkt aus nicht
einmal eine so schreckliche Sache, da wir alle dem ewigen Leben
zustreben. Und wenn zum Beispiel eine einzelne Wasserstoffbombe
eine Million Menschen töte, so erreichen die Betroffenen um so
schneller das ewige Leben.`" (zit. nach Ossietzky,
Zweiwochenschrift für Politik / Kultur / Wirtschaft, Nr. 3/2013)
Und wie aufgrund der Kirchengeschichte nicht anders zu
erwarten war, wird ab dem Jahr 2022 der Krieg der Ukraine und
der NATO gegen Russland als "Verteidigungskrieg" gerechtfertigt
und immer neue Waffenlieferungen befürwortet und Russland als
angeblich allein Schuldiger kirchlich angeklagt und Fakten mit
anderen Inhalten ignoriert. Treibt nun alles in den Dritten
Weltkrieg hinein? Die Kirche liegt wieder am Boden und ein neuer
Weltkrieg könnte dort wieder für willkommenen Zulauf sorgen, so
wie es zuletzt beim 1. und beim 2. Weltkrieg war.
Dabei ist auch
folgendes zu bedenken: Diese ständige Kriegsbefürwortung der
Kirchenmänner und Kirchenfrauen als so genanntes "letztes Mittel"
setzt ja voraus, dass man von der militärischen Überlegenheit
des eigenen Lagers ausgeht, da man immer mitdenkt,
dass man diesen Krieg als so genanntes "letztes Mittel"
dann auch gewinnt.
Denn sonst würde eine solche Rede ja keinen Sinn machen.
Also ist die Kirche immer (!)
auch für die Aufrüstung (!)
und für die militärische Überlegenheit (!), auch
wenn sie dies mit ihren Worten sehr gerne verschleiert.
Im evangelischen
Religionsunterricht weist man in diesem Zusammenhang von Krieg
und Gewalt meistens auf den bekannten evangelischen Theologen
Dietrich Bonhoeffer hin, der seine Verwicklung in das
Attentat gegen Adolf Hitler am 20.7.1944 mit folgendem Vergleich
begründete: Wenn ein betrunkener Autofahrer die Straße entlang
fährt, wäre es nicht genug, die Fußgänger zu warnen. Man müsste
dem Fahrer auch ins Lenkrad greifen und ihn vom Steuer
wegreißen.
Das Bild klingt zunächst auf eine gewisse Weise "vernünftig".
Doch ei näherem Hinsehen ist es überhaupt nicht so. Denn kann dies
auf Situationen bezogen werden, wo es um Krieg geht? Damit ließe sich nämlich jeder Krieg gegen die
jeweiligen Machthaber der anderen Seite rechtfertigen, und dies
wurde im kirchlichen Religionsunterricht auch seither versucht.
(Anmerkung: Der Verfasser von theologe.de war selbst von 1984-1992 im
Lehramt für Evangelische Religion tätig.)
Außerdem kann der
Vergleich von Dietrich Bonhoeffer schon aus dem Grund nicht auf
Kriege angewendet werden, da er die zahllosen zivilen Opfer der
angeblichen "Rettungsaktion" nicht berücksichtigt. Wenn man also
einen Betrunkenen vom Steuer eines Autos reißt, kommen keine
Tausende von Zivilisten dabei um, und es werden auch keine
Tausende von Existenzen dadurch zerstört. Das Bild von
Bonhoeffer – auf Kriege angewandt – ist also
zutiefst verlogen und dämonisch.
Dietrich Bonhoeffer wurde übrigens von seinen Freunden in der
englischen anglikanischen Kirche im Jahr 1939 gebeten, ein Wort
gegen die deutsche Mobilmachung und den drohenden 2. Weltkrieg zu
sprechen. Der deutsche Theologe kam dieser Bitte
allerdings nicht nach, weil er seinen "Brüdern" in der Bekennenden
Kirche, in der die Kriegsdienst- und Kriegsbegeisterung
ausgebrochen war, nicht in den Rücken fallen wollte. Hier
kann man dann auch einmal fragen: "Was treibt einen solchen
Theologen eigentlich um?"
Dietrich Bonhoeffer wörtlich: "So würde ich
meinen Brüdern einen ungeheuren Schaden zufügen, wenn ich in
diesem Punkt Widerstand leistete." (Eberhard
Bethge, Bonhoeffer, Reinbek 1976, S. 72)
Siehe auch folgende
ddp-Meldung vom 16.11.2009 unter der Überschrift
Evangelische
Kirche für Beibehaltung des Wehrdienstes:
"Die Evangelische Kirche tritt für eine Beibehaltung des
Wehrdienstes für alle ein. Ohne eine allgemeine Wehrpflicht
würde das jetzt schon starke Desinteresse junger Männer an der
Bundeswehr noch zunehmen, sagte der leitende Militärdekan für
Ostdeutschland, Helmut Jakobus, auf der Synode der evangelischen
Landeskirche Anhalt in Dessau. Auch die Evangelische Kirche sei
gefordert, den Soldaten Rückhalt für ihren Dienst zu geben".
Oder auch der Afghanistan-Krieg:
Typisch ist, wie eine kritische Äußerung der
kurzzeitigen EKD-Ratsvorsitzenden Dr. Margot Käßmann ("Nichts
ist gut in Afghanistan") politisch und kirchlich soweit zurecht
gestutzt wird, dass sie zur aktuellen politischen und
kirchlichen Mehrheitslage passt.
Laut Berliner Zeitung
sei sie "schockiert", was aus ihrer Predigt gemacht worden sei.
"
Anlässlich der Militäraktion der USA gegen Osama bin Laden in Pakistan verdeutlichte die Evangelische Kirche in Deutschland wieder ihre Position zum Krieg und zu gezielten Tötungen. So erschien z. B. in der Welt am Sonntag vom 15.5.2011 ein Interview mit dem EKD-Ratsvorsitzenden, Präses Nikolaus Schneider: welt.de
Hier einige Auszüge:
– "Mit solchen Feinden kann man keinen Frieden schließen. Die
muss man eingrenzen. Da kann am Ende eine Situation
eintreten, in der man Schuld auf sich lädt und solche Feinde
tötet."
– "Da existieren zwei Ebenen. Da ist das Individuum, das
für sich entscheidet. Und da sind die Politiker, die für einen
Staat entscheiden."
– "Staatsmänner müssen militärische Gewalt einsetzen,
wenn sie mit dem Bösen in der Welt konfrontiert sind und auf
andere Weise nicht weiterkommen. Zusätzlich lassen sich noch
viele Debatten führen darüber, inwieweit wir Gewalt nicht selbst
provoziert haben, etwa durch die ungleiche Verteilung der Güter.
Diese Debatten sind nötig. Aber das alles rechtfertigt in gar
keiner Art und Weise das Böse. Gegengewalt kann geboten und
notwendig sein."
– "Den Terrorismus muss man mit dem gesamten Arsenal
bekämpfen."
– "Schuld lässt sich nicht vermeiden. Im Verständnis der
Erbsünde liegt ein Alleinstellungsmerkmal des Christentums
gegenüber dem Judentum und dem Islam. Dort besteht die
Auffassung, man könne gerecht leben. Wir sagen: Das geht nicht."
Ganz in diesem
Sinne wiederholte der damalige EKD-Ratsvorsitzende bei einem Vortrag am
10.10.2011 in Bonn seine Thesen. Idea.de beschreibt die
Position so: "Christen
sollten die Spannung zwischen einem radikalen Pazifismus und
militärischer Gewalt als letztem Mittel (ultima ratio) zum
Schutz wehrloser Menschen aushalten."
(idea.de)
Doch wann soll Jesus je von einem solchen Spannungs-Pol zum
nächsten laviert haben? Und wann soll Er jemals von einer "ultima ratio"
gesprochen haben?
Um es noch einmal zu wiederholen. Jesus lehrte:
"Eure Rede sei
Ja, ja – Nein, nein. Alles andere ist von Übel."
Um die Friedens- gleich Kriegsethik der Kirche noch
anschaulicher zu machen, sagte Nikolaus Schneider wörtlich: "Der
Verzicht auf Gewalt lässt uns schuldig werden an den Opfern, und
der Gebrauch von Gewalt lässt uns schuldig werden als Täter."
Doch wozu führt diese
Hin-und-Her-Lehre
der Kirche? Natürlich wären und seien ja alle grausamen Kriege
im Laufe ihrer Geschichte nur dazu
geführt worden, um die "Unschuldigen" zu schützen und die
"Schuldigen" auszuschalten. Und praktisch wurde und wird dann
nicht lange gefackelt.
Mit dem üblichen langatmigen Wenn und Aber
erklärt die Vatikankirche beim 2. Vatikanischen Konzil in dem
lehramtlichen Schreiben Gaudium et spes ("Freude und
Hoffnung") 1965 ihre Haltung zum Krieg und schreibt darin
unter anderem von ihrer "Verurteilung des totalen Krieges"
(Nr. 80). Das ist aber keineswegs eine Verurteilung aller
Kriege. Denn wie immer baut die Kirche in ihr Lehrwerk eine
Hintertüre ein, um letztlich doch wieder den Krieg – auch einen
"totalen Krieg" – befürworten zu können, sei es als angeblich
"letztes Mittel", was die evangelischen Kirchenführer
als scheinheilige Begründung favorisieren, oder wie hier als angebliches "Recht auf
sittlich erlaubte Verteidigung". Wörtlich heißt es in dem
Konzilsdokument:
"Solange die
Gefahr von Krieg besteht und solange es noch keine zuständige
internationale Autorität gibt, die mit entsprechenden Mitteln
ausgestattet ist, kann man, wenn alle Möglichkeiten einer
friedlichen Regelung erschöpft sind, einer Regierung das Recht
auf sittlich erlaubte Verteidigung nicht absprechen ..." (Nr. 79)
Praktisch heißt das jedoch: Was als "sittlich erlaubte
Verteidigung" definiert wird, ist katholisch erlaubt. Und
schließlich kann jeder Krieg flugs als "sittlich erlaubte
Verteidigung" definiert und der Kriegsgegner als "Angreifer"
erklärt werden, mit dem man eben nicht zu einer "friedlichen
Regelung" komme; meist, weil dieser nicht tut, was man von ihm
verlangt. Und schon ist der Kriegführende mit der Kirche im
Reinen. Der Konzilstext ist letztlich nur eine Modernisierung
ihrer Kirchenlehre vom "gerechten Krieg", der
ausgehend von den heilig gesprochenen Kirchenlehrern Augustinus
und Thomas von Aquin von der Romkirche viele Jahrhunderte lang
gelehrt und auf das Blutigste praktiziert wurde.
So schrieb
Augustinus zum Beispiel:
"Was,
in der Tat, ist denn überhaupt so falsch am Krieg? Dass Menschen
sterben, die ohnehin irgendwann sterben werden, damit jene, die
überleben, Frieden finden können? Ein Feigling mag darüber
jammern, aber gläubige Menschen nicht …. Niemand darf jemals die
Berechtigung eines Krieges bezweifeln, der in Gottes Namen
befohlen wird" (Contra
Faustum 22, 74 f., Übersetzung des lateinischen Originals bei J.
Migne: Sancti Aurelii Augustini, Hipponensis episcopi, opera
omnia (Patrologia Latina Band 42), also in erster
Linie von einem Papst.
Und aus dem katholischen Lehrwerk von Thomas von Aquin
werden bis heute vor allem der "causa iusta" überliefert, der
angeblich "gerechte Grund", der vor allem einen angeblich
"gerechten Krieg" legitimiere und die "recta intentio", die
angeblich rechte Absicht der Kriegführenden.
Zwar werden in unserer Zeit
weit mehr Worte über die scheinbare Ablehnung und die Kritik an
Kriegen gemacht als früher, aber was zählen fromme Worte? Bei
den Taten läuft es aufs Gleiche wie eh und je hinaus. Waffen,
Waffen, Waffen und damit Krieg, Krieg, Krieg!
Und im übrigen gilt auch hier, wie
oben bei den
evangelischen Stellungnahmen: Eine kirchlich "sittlich erlaubte
Verteidigung" macht nach dieser Logik nur Sinn, wenn man diesen
angeblichen "Verteidigungs"-Krieg dann
auch militärisch gewinnt. (!) Und
militärisch "gewinnen" kann man nur mit deutlich größeren Waffenarsenalen
als der Gegner,
weswegen Gaudium et spes die massive Waffenproduktion
und Hochrüstung voraus setzt, auch wenn man im
Katholischen Katechismus (1994) scheinheilig klagt:
"Der
Rüstungswettlauf sichert den Frieden nicht." Und:
"Somit
hält die übermäßige Rüstung die Entwicklung der Völker auf. Sie
vervielfacht die Konfliktgründe und verstärkt die Gefahr der
Ausbreitung von Kriegen."
(Nr. 2315)
Aber an der "übermäßigen" Rüstung seien natürlich
unausgesprochen nur die "übermäßigen" "Waffen" des potenziellen
Gegners schuld, weswegen die eigene Rüstung demgegenüber nicht
"übermäßig" sei. So heißt es dann auch unter der Randnummer
2316 im Katholischen Weltkatechismus lapidar:
"Waffenerzeugung
und Waffenhandel betreffen das Gemeinwohl der Nationen und der
internationalen Gemeinschaft. Deshalb hat der Staat das Recht
und die Pflicht, sie gesetzlich zu regeln."
Und während im frühen
Urchristentum Soldaten nicht als Gemeindeglieder aufgenommen
wurden, heißt es jetzt für Katholiken verbindlich in Gaudium
et spes:
"Wer als Soldat im Dienst des Vaterlandes steht,
betrachte sich als Diener der Sicherheit und Freiheit der Völker.
Indem er diese Aufgabe recht erfüllt, trägt er wahrhaft zur
Festigung des Friedens bei."
Und die römisch-katholische
Kirche lehrt dort weiter:
"Es ist also deutlich, dass wir mit all unseren Kräften jene
Zeit vorbereiten müssen, in der auf der Basis einer Übereinkunft
zwischen allen Nationen jeglicher Krieg absolut geächtet werden
kann. Das erfordert freilich, dass eine von allen anerkannte
öffentliche Weltautorität eingesetzt wird, die über wirksame
Macht verfügt, um für alle Sicherheit, Wahrung der Gerechtigkeit
und Achtung der Rechte zu gewährleisten. Bevor aber diese
wünschenswerte Autorität konstituiert werden kann, müssen die
jetzigen internationalen höchsten Gremien sich intensiv um
Mittel bemühen, die allgemeine Sicherheit besser zu
gewährleisten. Da der Friede aus dem gegenseitigen Vertrauen
der Völker erwachsen sollte, statt den Nationen durch den
Schrecken der Waffen auferlegt zu werden, sollten alle sich
bemühen, dem Wettrüsten ein Ende zu machen. Man soll wirklich
mit der Abrüstung beginnen, nicht einseitig, sondern in
vertraglich festgelegten gleichen Schritten und mit echten und
wirksamen Sicherungen." (Nr. 82)
In der einschränkenden
Formulierung "nicht einseitig" versteckt sich hier einmal mehr
der krasse Widerspruch zur Bergpredigt des Jesus von Nazareth
und seiner Goldenen Regel, die lautet "Alles, was ihr wollt,
dass euch die Leute tun, das tut ihr ihnen auch", womit auch
gemeint ist: "Das tut ihr ihnen zuerst".
Der Gegensatz dazu ist das übliche
politisch-militärisch-kirchliche Taktieren, dass ich nur dann
abrüste, wenn auch der andere abrüstet und zwar in dem Umfang,
wie ich das von ihm fordere, sonst müsse man eben
"leider" weiter aufrüsten usw. usf., und um eine
wertebasierte Ordnung gemäß gewisser Regeln, wonach die eigenen
Interessen auch im äußersten Fall (bzw. letztlich immer) über
dem Völkerrecht stehen können, zu gewährleisten, benötige es
eben auch eine dafür notwendige Überlegenheit usw. usf. ...
Noch
vor 80 Jahren sah sich die Vatikankirche nicht genötigt,
Friedensformulierungen zu erfinden,
mit denen man in unserer Zeit den Menschen Sand in die Augen zu
streuen versucht. Als am 1.9.1939 der 2. Weltkrieg begann,
trieb der römisch-katholische Militärbischof von Deutschland die
Soldaten noch mit eindeutigen markigen Worten in das Elend.
Der vom Papst ernannte römisch-katholische Militärbischof Franz Justus Rarkowski
schwörte die Soldaten unter anderem mit diesen Worten auf den Krieg ein:
"In
ernster Stunde, da unser deutsches Volk die Feuerprobe der Bewährung zu bestehen
hat und zum Kampfe um seine natürlichen und gottgewollten Lebensrechte
angetreten ist, wende ich mich als Katholischer Feldbischof der Wehrmacht an
euch Soldaten, die ihr in diesem Kampf in der vordersten Front steht und die
große und ehrenvolle Aufgabe habt, die Sicherheit und das Leben der deutschen
Nation mit dem Schwerte zu schützen und zu verteidigen
… Der tapfere Aufblick zum Allmächtigen macht euch zu Soldaten, die
unüberwindlich sind. Jeder von euch muss jetzt Kämpfer sein, nicht nur mit der
Waffe in der Hand, sondern auch mit einem starken, tapferen und gläubigen
Herzen. Wer als Soldat den Kampf für sein Vaterland jederzeit in Ehren bestehen
will, muss ein Herz besitzen, das Gott selbst gefestigt und gewappnet hat."
(Verordnungsblatt des katholischen Bischofs der Wehrmacht, 1.9.1939, zit. nach
militaerseelsorge-abschaffen.de)
Wie zu allen Zeiten – Die Kirchenführer
treiben die Soldaten in Krieg, Mord und Verderben
(Bild von Gustav Doré)
Wenn also die deutschen Soldaten, die am 1.9.1939 Polen überfallen
haben, sich aufgrund der
Verordnung ihres Bischofs ein "Herz" angeeignet haben, das
der "Gott" des Bischofs für die Tötungen und
Verwüstungen "selbst gefestigt und gewappnet hat",
dann sollte diese Institution aber auch eine maßgebliche Adresse für
die Reparationsforderungen der Regierung Polens sein,
welche diese nun seit 2019 neu erhebt. Und zu dieser Institution hat diese Regierung
doch bekanntlich ein ausgezeichnetes Verhältnis.
Seine Exzellenz Franz Justus Bischof Rarkowski wurde als so genannter "Apostolischer
Pronotator" am 11. August 1936 mit der Leitung der katholischen
Militärseelsorge eingesetzt – gemäß Art. 27 des 1933 abgeschlossenen und noch heute [2023]
in der Bundesrepublik gültigen Reichskonkordats Deutschlands mit dem Vatikan. Und am 7. Januar
1938 hatte ihn Papst Pius IX. auch zum Feldbischof der Wehrmacht in Deutschland
ernannt. Und für das, was er tat und für die Inhalte seiner Worte trägt auch laut
diesen Gesetzen alleine der Vatikan
die Verantwortung, in dessen Namen er ja handelte.
Und als die deutsche Wehrmacht im Morgengrauen des 22.6.1941
auch die Sowjetunion angegriffen hatte, meldete sich schon eine Woche später, am
29.6.1941, der Papst mit einer Rundfunkansprache zu Wort.
"Mitten im Dunkel des Gewitters", so der Pontifex aus
Rom, fehle es nicht "an Lichtblicken, die
das Herz zu großen, heiligen Erwartungen erheben: Großmütige
Tapferkeit zur Verteidigung der Grundlagen der christlichen
Kultur und zuversichtliche Hoffnungen auf ihren Triumph" (Karlheinz Deschner, Die
Politik der Päpste im 20. Jahrhundert, Teil 2, S. 164).
Jeder, der das hörte, wusste damals genau, was mit diesen scheinheiligen Metaphern gemeint
war: der Kampf gegen den Kommunismus, den der Katholik Adolf Hitler nun
erfolgreich führen sollte. Und genau dies ließ Pius XII. damals auch
z. B. dem spanischen Botschafter mitteilen: "Pius XII. habe
freundschaftliche Gefühle für das [Deutsche] Reich. Er wünsche dem Führer nichts
sehnlicher als einen Sieg über den Bolschewismus." (S. 167)
Und es war auch der im Jahr 2000 von Papst Johannes Paul
II. "selig" gesprochene Bischof und spätere
Kardinal von Galen,
der die deutschen Soldaten aufrief, "bis zum
letzten Blutstropfen" im Krieg zu morden, denn es sei ja
ihre Aufgabe, in diesem Sinne "Blutspender" zu sein.
Genau das ist Kirche. Damals und
heute und zu allen Zeiten. Nichts anderes. Das entspricht ihrem
widergöttlichen Wesen.
Papa
Francesco
21.8.2014
Sind
Kriege im Namen von Christus erlaubt?
Sehr geehrter
Papst Jorge Bergoglio,
"Man
macht nicht Krieg im Namen Gottes!" so Ihre Worte an die
islamistischen Fundamentalisten im Irak (zit. nach
radiovaticana.va., 10.8.2014).
Bedeuten
Ihre Worte nun, dass ein "Krieg im Namen Gottes" nicht erlaubt
sei, ein "Krieg im Namen von Christus", wie Ihre Kirche ihn
immer wieder führen ließ, jedoch schon?
Der nachfolgende Text der Broschüre stammt aus dem Jahr 2013. Seither hat
sich die Weltlage vor allem durch den Russland-Ukraine-Krieg dramatisch
verschärft und das "Töten mit Waffen aus Deutschland", von der deutschen
Außenministerin Annalena Baerbock 2022 und 2023 als "Leben retten" verhöhnt,
wurde immer unmittelbarer und grausamer. Wie es dazu kommen konnte, war
schon 2013 und früher abzusehen. Ein Dokument dafür lesen Sie ab hier:
In seinem Gedicht Todesfuge fasst der
Dichter Paul Celan in den Jahren 1944/45 die grausamen Massentötungen vor
allem von jüdischen Bürgern in den Vernichtungslagern in Worte. Bekannt
wurde vor allem die Zeile "Der Tod ist ein Meister aus Deutschland". Zu den
geschätzten sechs Millionen ermordeten Juden kamen noch je ca. drei
Millionen ermordete Polen und Russen hinzu, besonders sowjetische
Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter, und unzählige weitere mehr, z. B.
mehr
als 100.000 Behinderte sowie Tausende von Sinti und Roma, Kommunisten und
Sozialdemokraten, Homosexuelle und von den Großkirchen als "Sektenanhänger"
verdammte Zeugen Jehovas. Der von Nazi-Deutschland mit einem
Bevölkerungsanteil von 62,7 % Evangelischen und 32,5 % Katholiken (Stand:
1933) begonnene Weltkrieg
forderte zudem geschätzte 80 Millionen Todesopfer (nach Wikipedia, Stand:
17.6.2013), davon allein 20 Millionen
Menschen in Russland, die aufgrund des von Deutschland begonnenen Krieges
ums Leben kamen, teilweise elendiglich verhungerten.
Die Broschüre Keine Waffenexporte im Namen von
Christus mit annähernd diesem Text konnte gratis angefordert
werden über
info@theologe.de,
ist aber leider vergriffen.
Im Jahr 1955 wurde dann in der
Bundesrepublik Deutschland die Bundeswehr gegründet und im gleichen Jahr
erfolgte der Beitritt zum westlichen
Militärbündnis NATO. Doch woher die
Waffen nehmen? Die ersten Waffen kamen aus den USA, mit der Verpflichtung
versehen, sie nur zur "Verteidigung" im Rahmen der NATO einzusetzen und sie
nicht an Dritte verkaufen zu dürfen oder sie an Dritte zu überlassen. Doch
der erste Damm war gebrochen, und bald wurden die Waffen zunächst auch in
Deutschland produziert und von dort dann auch exportiert. Für die deutschen
Waffenindustrie begann nun "eine neue
Blüte mit ersten Exportprodukten"
(Wikipedia),
z.
B.
nach Israel.
10)
Offener Brief an Papst Bergoglio
(2014)
(vgl. dazu einen
weiteren Offenen Brief an Papst Bergoglio zu Waffenexporten)
Palazzo Apostolico
00120 CITTA’ DEL VATICANO
VATIKANSTAAT
Ihre Kirche
hatte allerdings immer wieder "Kriege im Namen von Christus"
geführt.
Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang nur an den Kreuzzug nach
Jerusalem erinnern, zu dem der in Ihrer Kirche als "Heiliger"
verehrte Papst Urban II. aufgerufen hatte. Er endete im Jahr
1099 mit einem Massaker an den islamischen Bewohnern der Stadt.
Ein "Chronist" und Augenzeuge im katholischen Kreuzfahrerheer
schrieb: "Dort gab es dann ein solches Gemetzel, dass wir bis zu
den Knöcheln tief im Blut der Feinde standen." (zit. nach
Gesta Francorum et aliorum Hierosolomitanorum lib.10, c 37 f.,
herausgegeben von R. Hill, London 1962)
Wir
möchten diese Anfrage auch veröffentlichen und wir bitten Sie um
eine Antwort.
Mit
freundlichen Grüßen, Dieter Potzel
Töten mit Waffen aus Deutschland
11)
Nach dem Endes des 2. Weltkriegs und der NS-Diktatur haben demokratische
Politiker deshalb gesagt: "Von deutschem Boden darf nie wieder ein Krieg
ausgehen". Und nie wieder soll es heißen: "Der Tod ist ein Meister aus
Deutschland".
Die alliierten so genannten "Siegermächte" beschlossen deshalb eine völlige
Entmilitarisierung Deutschlands, und die Vernichtungslager wurden zu Gedenk-
und Mahnstätten umgebaut. Und so lehnte der Deutsche Bundestag am 24. und
25. November 1949 zunächst auch eine "nationale Wiederbewaffnung" ab. Dies
änderte sich allerdings bald im nun entstehenden Ost-West-Konflikt.
Es war vor allem der Kölner Erzbischof und Kardinal Joseph Frings, der
damals mächtigste Katholikenführer Deutschlands, der vehement vor dem
pazifistischen
"Irrweg"
warnte und zusammen mit dem katholischen Bundeskanzler Konrad Adenauer auf
eine baldige Wiederbewaffnung Westdeutschlands drängte.
Schon zuvor setzte sich Joseph Kardinal Frings für die Wiedereingliederung
ehemaliger NSDAP-Mitglieder in leitende Positionen im Staat ein, und er
unterstützte die Flucht von nationalsozialistischen Kriegsverbrechern aus
Deutschland z. B. nach Südamerika, die mithilfe des Vatikan für die
Verbrecher aufgebaute so genannte "Rattenlinie".
(Ernst Klee, Das Personallexikon zum Dritten Reich, Frankfurt 2003, S.168)
Dabei wollten CDU, CSU und
katholische Kirche von Anfang an auch die Herstellung und Stationierung deutscher Atomwaffen, während die
evangelische Kirche in dieser Frage gespalten war und mit unzähligem Wenn
und Aber im Gewirr ihrer internen Diskussionen versank
(vgl. auch
hier).
Im Jahr 1956 forderte der römisch-katholische CSU-Minister Franz Josef
Strauß dann öffentlich Atombomben für Deutschland, und 1957
bekräftigte der römisch-katholische Bundeskanzler Konrad Adenauer diese
Forderung. Und hinter CDU und CSU stand hier jeweils vor allem die
römisch-katholische Kirche.
Im Jahr 1958 forderten vor allem der
Paderborner Erzbischof und Kardinal Lorenz Jäger und mit ihm viele andere
Würdenträger Atombomben für Deutschland, da ja auch Russland Atombomben
habe, so die Begründung der Kirchenführer.
Für den angeblichen Verrat der Bomben-Baupläne an Russland ließ die
USA das Ehepaar Julius und Ethel Rosenberg bereits am 19.6.1953 auf dem
elektrischen Stuhl hinrichten – eines von vielen Fehlurteilen, wie sich später heraus
stellte. Den zu Unrecht Beschuldigten gab es bekanntlich nicht ihren Lebensatem zurück.
Nachdem der Deutsche Bundestag im März 1958 mit
der Mehrheit von CDU und CSU zunächst die Stationierung von Atomwaffen in
Deutschland unter dem Oberbefehl der NATO beschloss, legten die
Kirchenführer im Mai 1958 mit ihrem Kirchen-"Gutachten" pro Atomwaffen
also nach.
Die Forderung nach eigenen deutschen Atombomben im Namen der Kirche erfolgte
durch Erzbischof Kardinal Höffner (dem
Nachfolger von Kardinal Frings als Vorsitzender der Deutschen
Bischofskonferenz) sowie den führenden
deutschen Moraltheologen der Papstkirche, den Theologie-Professoren Dr.
theol. Alfons Auer (Würzburg),
Dr. theol.
Richard Egenter (München),
Dr. theol.
Heinz Fleckenstein (Würzburg),
Dr. theol.
Johannes B. Hirschmann (Frankfurt am
Main),
Dr. theol.
Nikolaus Monzel (München)
und
Dr. theol.
Eberhard Welty (Walterberg).
Die Theologen der Vatikankirche erklärten öffentlich, dass der Einsatz
dieser Massenvernichtungswaffe "nicht notwendig der sittlichen Ordnung"
widerspreche und "nicht in jedem Fall Sünde
sei"
(zit. nach Der Spiegel Nr. 3/1969) und
dass eine Atombombe "eingesetzt",
also abgeworfen werden dürfe, wenn der "Wert der
bedrohten Güter" dies rechtfertige (zit. nach Der Spiegel Nr. 20/1958).
Die Kirchenführer beschlossen sogar
die katholische "Pflicht",
Atombomben abzuwerfen, wenn z. B. die
"moralische Existenz" von Völkern "auf dem Spiel stehe", was immer die
kirchenmoralisch deformierten Gehirne darunter verstanden. Wörtlich: "Um
dieser Pflicht willen dürfen und
müssen den Bürgern auch große materielle und persönliche Opfer zugemutet
werden". Und schließlich eine weitere
theologische Phrase: "Wollte man erwarten, dass Gott den Gewaltlosen von
sich aus schützt, ohne dass die Menschen das zu ihrem Schutze Notwendige
auch selbst tun, wäre das weit mehr Vermessenheit als christliches
Gottvertrauen". Mit dieser erneuten massiven Verhöhnung von Christus und von
Jesusnachfolgern (die man der Vermessenheit bezichtigt) knüpft die Kirche
nahtlos an ihr Gottesbild an, mit dem sie schon seit 1700 Jahren Kriege
führte und führen ließ und dabei immer die gerade modernsten Waffen zum
Niedermetzeln von Menschen einsetzen ließ.
Auch die Warnungen von Wissenschaftlern
schlugen die Kirchenführer und Theologen in den Wind: "Es ist eine
verallgemeinernde und unkritische Sprechweise, jede derartige Kampfmaßnahme
heute von vornherein als Selbstmord ganzer Völker" oder gar "der ganzen
Menschheit" hinzustellen, so der
kirchliche Widerspruch gegenüber den Warnungen
(zit. nach Der Spiegel Nr. 20/1958). Mit dieser Formulierung
widersprechen die katholischen Theologen und Bischöfe z. B. den Physikern vom
"Verband deutscher Physikalischer Gesellschaften", die in diesem
Zusammenhang vor "Selbstvernichtung" warnten.
(lt. Wikipedia)
Doch die Stimmung unter der Bevölkerung
war anders. Nach Meinungsumfragen waren 83 % der Deutschen gegen die
Atombewaffnung und sie hatten nach den Erfahrungen des 2. Weltkriegs genug
von den
Kriegs-Planspielen der Bischöfe, die das unermessliche Leid des 2.
Weltkrieg mit einer Flasche Rotwein und üppigen Fleischspezialitäten aus
ihrem Amtssesseln von Ferne aus beobachten konnten.
Doch erst die NATO selbst stoppte vor allem nach Drängen Frankreichs unter
seinem neuen Präsidenten Charles de Gaulle Ende 1958 das
Kreuzzugs-Verlangen von CDU, CSU und katholischer Kirche
nach eigenen Atombomben für Deutschland. Der Kompromiss: Die Atomwaffen
unter NATO-Oberbefehl wurden jedoch in Deutschland stationiert und stehen
dort bis heute [2024]. Im Geschichtsunterricht in deutschen Schulen wird
diese Zeit oftmals unterschlagen bzw. ausgeblendet, so dass die jüngere
Generation gar nicht weiß, was damals geschah und heute noch Tatsache ist.
Nach dem Abschluss dieser
Auseinandersetzungen durch ein Machtwort der NATO konzentrierte sich die
deutsche Waffenindustrie nun verstärkt auf die Produktion konventioneller
Tötungswerkzeuge. 1961 trat in diesem Zusammenhang das
Kriegswaffenkontrollgesetz in Kraft, das die "Herstellung, die
Überlassung, die Inverkehrbringung, den Erwerb und auch den Transport von
Kriegswaffen" regelt.
Verantwortlich dafür ist aber nicht etwa das "Verteidigungsministerium",
sondern seit je her das "Bundeswirtschaftsministerium". § 6 dieses Gesetzes
verbietet den Waffenexport, wenn "die Gefahr besteht, dass die Kriegswaffen
bei einer friedensstörenden Handlung" zum Einsatz kommen.
Doch es gibt Gesetzeslücken, Grauzonen, Methoden der Gesetzesumgehung,
ausländische Lizenzen oder Tricks wie das Liefern "nur" von einzelnen
Waffenteilen. Und wer kann schon so genau zwischen "legal" und "illegal"
unterscheiden, wenn das meiste Interpretationssache ist? In einer
ausführlichen Studie der Zeitung ZEIT heißt es dazu: "Waffenkontrolle
findet nur auf dem Papier statt."
(zeit.de, 12.12.2013)
Foto rechts: Panzer (Topory; GNU-Lizenz für freie Dokumentation)
Am 30.12.2012 wurde eine
Meldung verbreitet, in der es hieß, Saudi-Arabien wolle der deutschen
Rüstungswirtschaft 30 hochmodern ausgerüstete ABC-Spürpanzer abkaufen,
demnächst möglicherweise sogar 100. Dies sind Panzer, die speziell auch
für den Straßenkampf gegen Zivilisten einsetzbar sind – also wenn es
gilt, Aufstände in Städten zu bekämpfen und gegen die eigene Bevölkerung
vorzugehen. Dass Saudi-Arabien, einer der autoritärsten Diktaturen der
Welt, solche Waffen kaufen will, ist nicht überraschend. Die Alarmglocken in
Deutschland läuten, weil, wie aus gut unterrichteten Kreisen verlautet, der
zuständige Bundessicherheitsrat in Berlin bereits den Weg für Verhandlungen
über den Rüstungsexport freigegeben haben soll. Damit wird indirekt
bestätigt, was Anfang Dezember 2012 bereits durchgesickert war: Dass nämlich
bezüglich der deutschen Rüstungsexporte ein erheblicher Kurswechsel
stattgefunden hat, den das Magazin Der Spiegel als "Merkel-Doktrin"
bezeichnet. Hatte man es zuvor über Jahrzehnte strikt vermieden, dass
deutsche Waffen an Länder verkauft wurden, die als Krisenherde galten oder
die Menschenrechte missachteten, so werden nun offenbar allenthalben die
Türen weit geöffnet. Auch Länder wie Ägypten, Algerien, Indonesien, Nigeria,
Angola und die Vereinigten Arabischen Emirate sind für solche Exporte im
Gespräch.
Damit sollen offenbar "zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen" werden. Zum
einen soll das Problem gelöst werden, dass die deutschen Rüstungsbetriebe
wegen einer verminderten Nachfrage von Seiten der Bundeswehr nicht
"ausgelastet" sind. Zum anderen sollen weitere unpopuläre Auslandseinsätze
der Truppe vermieden werden, indem man die Armeen anderer Staaten, so
wörtlich, dazu "ertüchtigt", in ihrer Region selbst für "Sicherheit" zu
sorgen. Auch das Königreich
Saudi-Arabien sei aus Sicht der Bundesregierung ein "Stabilitätsfaktor",
so rechtfertigte Regierungssprecher Steffen Seibert die neue Linie.
Doch was für eine "Stabilität" soll hier in dem streng islamistischen
Staat gefördert werden? Handelt es sich dabei um eine Friedhofsruhe,
garantiert durch die Ketten von Panzern und die Läufe von Maschinengewehren?
Oder ist es nur noch die berüchtigte "Ruhe vor dem Sturm", wenn man an die
vergangenen Aufstände in vielen Ländern der arabischen Welt denkt?
Saudi-Arabien wiederum liefert z.
B.
Waffen weiter an die islamistischen Aufständischen in Syrien.
Bei den Waffen, die die
deutsche Rüstungsindustrie in rund ein Dutzend Länder liefern will, geht es
nicht nur um Kampfpanzer, es geht auch um Granatwerfer, Haubitzen, Mörser,
Teile von Kampfflugzeugen, es geht um U-Boote, Patrouillenboote, Düsenjäger
und ganze Munitionsfabriken. Die Frage lautet also: Was liefert Deutschland
hier in die Welt – und was geschieht damit? Welche Wahl haben dabei die
Menschen, die von all diesen Waffen früher oder später bedroht werden?
Und wann wird der Zeitpunkt kommen, zu dem sich die Waffen womöglich gegen
diejenigen wenden, die sie geliefert haben?
In der Bibel der
Kirchen steht zu lesen: "Was der Mensch sät, das wird er ernten!"
Und jede Waffe ist aus geistiger Sicht nichts anderes als Materie gewordene
Aggression.
Ein
Leserbriefschreiber im Spiegel meinte dazu, das sei "Waffenhandel als
Staatsräson" und "Christentum à la Merkel" (Nr. 50 vom
20.12.2011) –
eine spezielle Form des so genannten Christentums also. Doch was heißt
"Christentum"? Die Produktion und Ausfuhr todbringender Waffen hat mit der
Lehre und der Ethik des Jesus, des Christus und mit dem ursprünglichen
Christentum überhaupt nichts zu tun. Dass sie zu einem großen Teil von einer
Partei betrieben und gefördert wird, die sich ausgerechnet auf den Begriff
"christlich" beruft, ist von daher eine Verunglimpfung dieses guten Namens.
Und ob das, was man als "Staatsräson" hinstellt, irgendetwas mit Räson
–
also mit Einsicht, Vernunft und Verstand – zu tun hat oder ob es nicht viel
mehr ein starres Festhalten an alten todbringenden Strukturen ist,
um einen kurzfristigen Profit daraus zu erzielen, das wird die Zukunft
sicher zeigen.
Immerhin kann man schon heute feststellen: Wer diese Parteien mit dem "C" im
Namen wählt, der wählt auch zunehmende Rüstungsexporte mit all ihren
unabsehbaren Folgen.
Doch es gibt noch weitere
Fakten.
Wussten Sie
zum Beispiel schon, dass mehr als 60 Staaten der Erde Anfang Juni 2013 am
Sitz der Vereinten Nationen in New York ein globales Waffenhandelsabkommen
unterzeichnet haben? Sie verpflichten sich, Rüstungsexporte dann zu
verbieten, wenn diese zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit,
Kriegsverbrechen und Völkermord beitragen können. Deutschland beeilte sich
zu versichern, dass es den Vertrag noch vor den Wahlen im September 2013 im
Bundestag ratifizieren lassen werde.
Wenigstens eine gute Nachricht, sollte man meinen. Und in der Tat haben
Diplomaten und Menschenrechtsaktivisten viele Jahre lang um einen solchen
Vertrag gerungen. Sie hoffen, damit der fast uneingeschränkten Verbreitung
todbringender Waffen rund um den Globus zumindest einen kleinen Riegel
vorschieben zu können. Doch es gibt auch kritische Stimmen. Die
"Gesellschaft für bedrohte Völker" etwa hat der deutschen Bundesregierung
Heuchelei vorgeworfen. "Es ist scheinheilig, wenn Deutschland als
drittgrößter Waffenexporteur der Welt, der seine Kleinwaffen-Ausfuhr im Jahr
2012 verdoppelt hat, am ersten möglichen Unterzeichnungstag dem
UN-Waffenhandelsabkommen beitritt." (gfbv.de, 31.5.2013)
Löchrig wie ein Schweizer Käse sei das Abkommen, so sinngemäß der
Rüstungskritiker Jürgen Grässlin, der das Abkommen zwar begrüßt, weil es
erstmals internationale Regeln aufstellt, doch ein "Meilenstein" sei es
gewiss nicht. UN-Generalsekretär Ban Ki Mun hatte es gar einen "Sieg für die
Völker der Welt" genannt. Doch die Schlupflöcher sind gewaltig. So müssen
die Staaten, die das Abkommen ratifizieren, nicht etwa Waffenlieferungen,
die zu Verbrechen dienen, rundweg verbieten, sondern sie dürfen diese Gefahr
zuvor gegen mögliche positive Wirkungen der tödlichen Fracht "abwägen", so
sinngemäß im Artikel 7.
Abwägen
womit? Politiker reden hier gerne von "Sicherheit" und "Stabilität" in einer
Region und blenden dabei die Leichen aus, die bei der Herstellung dieser
"Stabilität" auf der Strecke bleiben. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela
Merkel etwa spricht sich dafür aus, bestimmte Regierungen in Krisengebieten
mit Waffen zu unterstützen, um sie, so wörtlich, zu "ertüchtigen", in ihrer
Region selbst für Frieden und Sicherheit zu sorgen, worauf wir im
Zusammenhang von Saudi-Arabien schon hingewiesen haben. Damit erspare sich
Deutschland, selbst dort einzugreifen. In den Medien bezeichnet man dies
auch als "Merkel-Doktrin".
Nur was für ein "Frieden" ist das? Im libyschen Bürgerkrieg 2011
schossen alle Beteiligten mit deutschen Waffen: Gaddafis Regierungstruppen,
die Rebellen und die Nato. Als im selben Jahr in Kairo friedliche
Demonstranten von gepanzerten Fahrzeugen mit hoher Geschwindigkeit überrollt
wurden, geschah dies nach Aussage von Waffenexperten mit Fahd-Panzern, die
in Ägypten aufgrund einer deutschen Lizenz gebaut werden. Im
mexikanischen Drogenkrieg tauchen ebenso deutsche Schnellfeuergewehre
auf wie im Sudan oder Somalia. Das sogenannte Sturmgewehr G36
wird seit 2008 in Saudi-Arabien nachgebaut – mit offizieller deutscher
Lizenz.
![]()
"Der
Tod ist ein Meister
aus Deutschland"
(aus dem Gedicht
"Todesfuge" von Paul Celan)
Die deutsche Bundesregierung genehmigt also nicht nur die Ausfuhr deutscher Waffen und deutscher Technologie in Länder, von denen bekannt ist, dass sie die Menschenrechte nicht einhalten. Sie tut auch nichts dagegen, dass diese Länder dann die Waffen illegalerweise in alle möglichen Krisenländer dieser Erde weiterverkaufen. Jürgen Grässlin nennt in seinem aufschlussreichen Buch Schwarzbuch Waffenhandel gerade diese Genehmigung zum Nachbau des Sturmgewehrs G36 die, so wörtlich, "folgenschwerste Fehlentscheidung dieses Jahrzehnts" (Jürgen Grässlin, Schwarzbuch Waffenhandel. Wie Deutschland am Krieg verdient, Heyne-Verlag München, 2013, S. 179). Durch solche Gewehre, verharmlosend "Kleinwaffen" genannt, sterben nach seinen Berechungen täglich im Durchschnitt 112 Menschen (S. 17), insgesamt seien es bisher bereits zwei Millionen gewesen. Er nennt sie die "Massenvernichtungswaffen der Neuzeit".
Wenn solche Gewehre oder auch Panzer in völkerrechtswidriger Weise eingesetzt werden, etwa bei der Niederschlagung von Demokratiebewegungen im eigenen Land, so bezeichnet der Experte und Buchautor Grässlin den Verkauf solcher Waffen als Beihilfe zum Mord. Gerade deutsche Regierungen, so legt er dar, haben im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte mehr und mehr Hemmungen fallen lassen, was den Verkauf von Waffen ins Ausland angeht. Deutschland liefert Panzer an Indonesien und Katar, demnächst soll, wenn es kommt wie angekündigt, auch Saudi-Arabien auf der Lieferliste stehen. Deutschland lieferte auch schon gleichzeitig Waffen an erklärte Gegner wie Indien und Pakistan, Griechenland und die Türkei oder Iran und Irak. Die Krisenstaaten der Europäischen Union wie Portugal oder Griechenland, die offiziell gerade von deutscher Seite zum Sparen aufgefordert werden, gehören zu den besten Kunden deutscher Waffenfirmen. Von Algerien und Angola über Kolumbien und Libyen bis zu Turkmenistan und Vietnam sind inzwischen fast alle Regionen der Erde mit deutschen Waffen eingedeckt worden, mit U-Booten, Kriegsschiffen, Panzern, Gewehren, Düsenjägern, Granatwerfern und Munitionsfabriken.
Kein Wunder, dass Jürgen Grässlin zu dem Fazit kommt: "In keinem anderen Politikbereich klaffen humanistischer Anspruch und tödliche Wirklichkeit weiter auseinander als beim staatlich legalisierten Waffenhandel. Solange sie menschenverachtende Waffenlieferungen unterstützen, sollten die Parteien CDU/CSU und SPD Begriffe wie ´demokratisch`, ´christlich` oder ´sozial` aus ihrem Parteinamen streichen." (S. 14) Und in der Tat: Was hier geschieht, das hat mit Jesus, dem Christus, nicht das Geringste zu tun. Jesus von Nazareth lebte Frieden und Versöhnung vor und sagte: "Wer zum Schwert greift, wird durch das Schwert umkommen."
Dieser Satz steht in der Bibel der Kirchen, ebenso wie der Satz:
"Was der Mensch sät, das wird er ernten." Was kommt dann auf Menschen zu, die Maschinengewehre, Panzer und Granatwerfer säen – und auf diejenigen, die solche Milliardengeschäfte einfädeln, die sie genehmigen und die dazu schweigen? Und das in einer Welt, in der im Jahr 2017 zuletzt 1,739 Billionen Dollar Jahr für Rüstungsgüter ausgegeben wird. Schon rund ein Siebzehntel davon, 100 Milliarden Dollar, würden genügen, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten in der Welt zu sichern. Statt dessen führen die Menschen fortwährend Krieg gegeneinander – und auch gegen die Natur und die Tiere. Und das nicht erst seit heute. Menschen, die sich Christen nennen, waren in diesen Kriegen schon immer an der Spitze mit dabei. Dabei gab es gerade in Deutschland Mitte des 20. Jahrhunderts nach zwei verlorenen Weltkriegen viele, die inmitten eines zerstörten Landes zu dem Schluss kamen: "Von Deutschland soll nie wieder Krieg ausgehen!" Doch gilt dieser Satz nicht auch für Waffenexporte? Es gab ursprünglich noch ein strenges Kriegswaffenkontrollgesetz. Wie war es möglich, Deutschland 65 Jahre später zum drittgrößten Waffenexporteur der Welt zu machen?
Die Weichen
dazu stellte der CSU-Politiker Franz-Josef Strauß. Er sorgte dafür, dass die
Einschränkungen der Waffenproduktion durch ein freizügiges
Außenwirtschaftsgesetz wieder ausgehebelt wurden. Und so ist es bis heute.
Den eigentlichen Anstoß aber gab, wie bereits dargelegt, die Kirche. Der
Kölner Kardinal Joseph Frings war der erste, der schon ab 1948 einer
Wiederaufrüstung Deutschlands das Wort redete – und zwar, wie er selbst
versicherte, in voller Übereinstimmung mit Papst Pius XII. Auf dem
Katholikentag 1949 in Bochum sagte er wörtlich: "Der Papst lässt keinen
Zweifel darüber, dass es eine verwerfliche Sentimentalität, ein falsch
gerichteter Humanitätsdünkel wäre, wenn aus Furcht vor den Leiden des
Krieges jemand Unrecht geschehen lässt. Nach den Gedanken des Papstes ist
also eine Kriegsführung, die gegen Unrecht gerichtet ist, nicht nur ein
Recht, sondern sogar die Pflicht aller Staaten." (zit. nach Matthias
Holzbauer, Der unselige Papst, Marktheidenfeld 2012, S. 205)
Und so waren es immer die Bischöfe, welche die Soldaten segnend in den Krieg
schickten, während die Kirchenmänner keine "Furcht vor den Leiden des
Krieges hatten", da sie – vielleicht bei einem Glas Rotwein – sich ihre
Sonntagspredigten ausdenken konnten, während den "Kirchenschafen" an der
Front die Gliedmaßen abgetrennt und die Leiber zerrissen wurden. Erwähnt
seien beispielhaft auf katholischer Seite Bischöfe wie
Clemens August Kardinal von Galen aus
Münster oder auf evangelischer Seite Landesbischof Hans Meiser aus München.
Und nach
der Wiedereinführung einer Armee im Jahr 1955 forderte die wieder
erstarkende deutsche Rüstungsindustrie auch mehr und mehr
Exportmöglichkeiten, um profitabel Waffen herstellen zu können. Die
Rüstungslobby machte alle Regierungen seither mehr oder weniger zu ihren
Erfüllungsgehilfen. Sogar von milliardenschweren Fehlschlägen der
Rüstungsentwicklung – wie jüngst die Euro-Drohne oder das
Raketenabwehrsystem MEADS – profitiert letztlich die Industrie durch den
Zuwachs an technologischer Erfahrung. Die Zeche bezahlen so gut wie immer
die Steuerzahler. Und das alles unter dem Deckmantel "christlich".
Liebe Leserinnen, liebe Leser, Jesus von Nazareth, der große Liebe- und
Weisheitslehrer, lehrte die Feindesliebe und erklärte auch, wie wir mit dem
Nächsten Frieden schließen können, indem wir selbst den ersten Schritt tun.
Jesus von Nazareth war Pazifist, und Rüstung und Waffenhandel haben
mit einer "christlichen" Ethik, also mit einer Ethik, die auf Christus
zurück geht, nicht das Geringste zu tun. So sollen alle Politiker, die
Waffenproduktion, Waffenhandel und Waffenexporte befürworten, sich ab sofort
nicht mehr "christlich" nennen. Dann wäre so manches klarer.
Derweil
geht das Blendwerk noch weiter. Beispiel: Deutsche Panzer für Brasilien.
Aufgrund der geplanten Fußballweltmeisterschaft 2014 in
Brasilien wurde der katholische Weltjugendtag schon auf das
Jahr 2013 vorverlegt. Turnusgemäß hätte er erst 2014 stattfinden sollen.
Doch zwei große Suggestions-Veranstaltungen in einem Jahr unter dem Motto
"Religion und Spiele" erschienen zuviel. Und um die Fußballanhänger und
Weltjugendtags-Teilnehmer besser "schützen" zu können, bestellte Brasilien
deutsche Gepard-Panzer. "Brasilien will deutsche Panzer für Weltjugendtag
kaufen", heißt es in der Augsburger Allgemeinen vom 12.4.2013.
"Die Effektivität des Einsatzes des Gepard beruht neben der Aufklärung durch
die Radaranlagen und der guten Feuerleitanlage auf dem trainierten
Zusammenspiel zwischen Kommandant und Richtkanonier" (Wikipedia, Stand:
15.4.2013). Die sozialen Unruhen beim
Weltjugendtag in Madrid im Jahr 2011 wurden offenbar auch als eine
Warnung verstanden. Und bereits am 17.6.2013 entzündeten sich schwere
soziale Unruhen in den Städten Brasiliens, 200.000 Menschen gingen wütend
auf die Straße, fünf Wochen vor dem Papstbesuch. Auslöser für die Unruhen
war die Preiserhöhung im öffentlichen Nahverkehr, für die arme Bevölkerung
kaum mehr zu verkraften. Gleichzeitig gibt man Milliarden Euro für die
Fußball-WM aus und viele Millionen für den katholischen "Weltjugendtag" und
die "Sicherheit" des Papstes. Konkret: 300 gepanzerte Fahrzeuge, Fregatten,
Schnellboote (kath.net, 2.7.2013), 14.000 Soldaten, 10.000
Polizisten, allein sechs Militärhubschrauber nur für die Sicherheit des
Papstes (spiegel.de, 22.7.2013), usw. Welche Macht schützte also den
Papst? Die himmlische oder eine andere ...?
Foto oben:
Ein deutscher Gepard-Panzer zum Schutz der Teilnehmer des katholischen Weltjugendtags in Rio de Janeiro (Hans-Hermann Bühling, 2008, GNU Free Documentation Licence). Die Turm- und Wannengehäuse stammen übrigens von Blohm+Voss. In einer Sektion von Blohm+Voss arbeitete der zwischenzeitliche Chef der Vatikanbank, Ernst von Freyberg.
Heimlich still und leise entwickelte sich
Deutschland zur dritt- bzw. viertgrößten Waffenexportnation der Welt. Im Libyen-Krieg
(2011) kämpften beispielsweise alle Kriegsgegner mit deutschen Waffen: die
damalige Regierung Gadaffi, die Rebellen und die NATO-Truppen, die den Aufständischen zum
militärischen Sieg verhalfen. Auch im kurzen Krieg zwischen Georgien und
Russland 2008 kämpften beide Seiten mit deutschen Waffen. Und in Mexiko
schossen Polizisten mit deutschen Waffen auf Studenten. Im Jahr 2019 wird
mit deutschen Waffen im grausamen Jemen-Krieg gemordet und sind auch im
Einsatz und bei den Feldzügen der Türkei gegen syrische Kurden, die
ihrerseits teilweise von der Bundeswehr ausgebildet wurden usw. usw.
Ab dem Jahr 2013 rückte vor allem der Syrien-Krieg mehr und mehr in den Mittelpunkt
der Aufmerksamkeit. Die Regierung Assad stand schon damals kurz vor dem militärischen
Sieg gegen die Aufständischen, doch die USA, Großbritannien und Frankreich
wollten einen anderen Kriegsausgang erzwingen, um einen "regime change",
einen "Regierungswechsel" nach ihren Vorstellungen vollziehen zu können. So lieferten sie immer mehr Waffen an
unterschiedliche Gruppen von Aufständischen – für
einen völkerrechtswidrigen Umsturz im Interesse des Westens und von
Islamisten. Auch wurde immer öfter ein direkteres militärisches Eingreifen bzw. Anlässe
dafür erwogen. Die islamischen Sunniten in Saudi-Arabien und Katar lieferten
ohnehin schon lange Waffen an Regierungsgegner und wollten die überwiegend sunnitischen Rebellen
unter anderem auch
noch mit Flugabwehrraketen hochrüsten
(spiegel.de).
Saudi-Arabien und Katar wiederum erhielten ihrerseits Unmengen von Waffen (im
Wert von Milliarden Euro) aus Deutschland. Demgegenüber wird die syrische
Regierung unter Präsident Assad bekanntlich vom überwiegend schiitischen Iran und von
Russland unterstützt, das 2015 auch direkt in den Krieg eingriff. Und zur
Adventszeit 2015 zog auch Deutschland zwischenzeitlich einmal mit ca. 1200 Soldaten in diesen
Syrien-Krieg, gegen die IS-Rebellen – ohne die Zustimmung der dortigen Regierung, ohne
UN-Mandat, einfach um dabei zu sein, wenn die Bomben und Raketen aus den
Lüften abgeworfen werden und immer auch Unbeteiligte zerfetzen. Und seitdem
der kollektive Westen 2013/2014 die demokratisch gewählte Regierung in der
Ukraine wegputschte und dort seither streng antirussische nationalistische
Regierungen militärisch unterstützt, droht der Ost-West-Konflikt in einen
weiteren Weltkrieg zu münden.
An die Vorstände der
Parteien CDU und CSU!
Werte Damen und Herren!
Auf allen
Erdteilen nehmen die Kriege und Konflikte zu. Deutschland exportiert pro
Jahr in ca. 130 Länder Waffen, und Deutschland ist mittlerweile nach den USA
und Russland der drittgrößte Waffenexporteur der Welt. Dazu gehören
schwere Waffen wie Kriegsschiffe, Panzer und Hubschrauber genauso wie so
genannte "Kleinwaffen", die als "Massenvernichtungswaffen" des 21.
Jahrhunderts (der ehemalige UNO-Generalsekretär Kofi Annan) gelten.
Gemeint sind damit z. B. Maschinen- und Sturmgewehre, Panzerfäuste und
Granatwerfer, mit denen weltweit am häufigsten getötet und gemordet wird.
"Kaum ein Konflikt weltweit, in dem deutschen Kleinwaffen nicht beteiligt
sind." (Die Zeit, 31.5.2013)
In seinem Schwarzbuch Waffenhandel schreibt der
Waffenhandels-Experte Jürgen Grässlin: "Täglich sterben schätzungsweise
durchschnittlich 112 Menschen allein durch den Einsatz von … Waffen" einer
bestimmten deutschen Waffenfabrik (S. 17).
Hinzu kommt unermessliches körperliches und seelisches Leid bei unzähligen
Menschen. Die meisten Waffen wurden dabei in der Zeit der Regierungen Kohl
und Merkel (beide CDU) exportiert.
Mit einer "christlichen" Lebenseinstellung hat das alles jedoch nichts zu
tun. Denn das Wort "christlich" bezieht sich auf Jesus von Nazareth, den
Christus. Und Er lehrt:
Steck dein
Schwert in die Scheide; denn alle, die zum Schwert greifen, werden durch das
Schwert umkommen.
Willst du zum Leben eingehen,
so halte die Gebote … Du
sollst nicht töten usw.
Selig sind,
die Frieden stiften; denn sie werden Söhne Gottes genannt werden … Schließ
ohne Zögern Frieden mit deinem Gegner, solange du mit ihm noch auf dem Weg
zum Gericht bist.
Jesus lehrt nirgends,
Waffen herzustellen, anzuhäufen oder weiter zu verbreiten, sondern Er
gibt den Menschen, die Frieden stiften möchten, den weisen Rat:
Liebt
eure Feinde, betet für die, die euch verfolgen, tut Gutes denen, die euch
hassen.
Diese hohe Ethik von Jesus entspricht dem Begriff "christlich".
Was hat der von Ihren Parteien geförderte Waffenhandel also
mit "christlich" zu tun? Wie können Sie sich "christlich" nennen, wenn Sie
die Produktion und den Export von Waffen unterstützen?
Waffenhandel heißt immer Aufrüstung, und auch mit den deutschen Waffen wird
unbeschreibliches Leid und Elend verursacht. Jesus von Nazareth war aber
Pazifist, und die Produktion und der Export von Waffen hat mit Ihm und
Seinem guten Namen nichts zu tun.
Deshalb
unsere Aufforderung! Nennen Sie sich nicht mehr "christlich". Denn dies ist
ein grober Missbrauch des Namens "Christus" und auch eine Täuschung der
Wähler.
Seien Sie also ehrlich und streichen Sie den Buchstaben "C" aus Ihrem
Parteinamen, um die Menschen nicht mehr mit der Behauptung irrezuführen,
Ihre Politik wäre "christlich".
So weit zu der Unterschriftenaktion, die im Sommer 2013 startete. Sie wurde abgelöst durch die Aktion aus dem Jahr 2019: "CDU und CSU, nennt euch nicht christlich", die 2022 beendet wurde –
nennt-euch-nicht-christlich
|
|
|
Nachfolgend lesen Sie eine Auswahl der Meldungen aus
den Jahren 2006 bis 2024, die in dieser Zeit bei theologe.de veröffentlicht wurden.
Sie zeigen das Wesen und den Charakter der Institutionen Kirche auf:
2006
13.3. / 14.3.2006 – Jahrslosung
2006 – "Gottes" Beistand für einen Völkermörder – Kirchen entlarven sich
– "Ich lasse dich nicht fallen und verlasse
dich nicht" heißt ein angebliches Gotteswort an Josua in der Bibel (Josua
1, 5b), das die katholische und die evangelische Kirche in Deutschland
als Jahreslosung 2006 für die Gläubigen auswählten. Unmittelbar zuvor heißt
es in der Bibel: "Niemand wird dir Widerstand leisten können, solange du
lebst" (Vers 5 a). Worum geht es? Bereits einige Verse weiter bekommt
die kirchliche Andachtsstimmung die ersten Kratzer. Denn: "Jeder, der sich deinem
Befehl widersetzt und nicht allen deinen Anordnungen gehorcht, soll mit dem
Tod bestraft werden" (Vers 16). Also wird hier zunächst erklärt, wie
sich die eigene Bevölkerung verhalten muss: Befehle ausführen oder
hingerichtet werden. Den Nachbarvölkern "stockte der Atem" (5, 1),
als sie das hörten. Doch lange würden sie nicht mehr atmen können, denn bald
gerieten sie selbst in Visier. Zuerst wurden die menschlichen Bewohner und
die Tiere der heutigen Palästinenserstadt Jericho massakriert: "Mit scharfem
Schwert weihten sie [die Soldaten unter dem Befehl Josuas] alles, was in der
Stadt war, dem Untergang, Männer und Frauen, Kinder und Greise, Rinder,
Schafe und Esel" (6, 21). Nicht alle befolgten jedoch den
Ausrottungsbefehl, so dass wieder eine Phase innerer "Säuberungen" folgte:
"Bei wem man dann etwas findet, das dem Untergang geweiht ist, der soll mit
allem, was er hat, verbrannt werden ..." (7, 15.25). Dann wieder
Völkermord nach außen: "Es gab an jenem Tag insgesamt zwölftausend
Gefallene, Männer und Frauen, alle Einwohner von Ai. Josua aber ließ seine
Hand mit dem Sichelschwert nicht sinken, bis er alle Einwohner von Ai dem
Untergang geweiht hatte ... Den König von Ai aber ließ er an einem Baum
aufhängen ... (8, 25.29). Und so weiter. Alles im Auftrag des
"Gottes", der dem Feldherrn Josua die Massaker befohlen hatte und ihm für
seine Befehlstreue versprochen hatte: "Ich lasse dich nicht fallen und
verlasse dich nicht" – die Jahreslosung der Kirchen für das Jahr 2006.
Vertreter der Kirchen erklären nun als
Rechtfertigung ihrer Jahreslosung, dass es bei diesen Ereignissen in
Wirklichkeit gar nicht so gewalttätig zugegangen sei, wie dies in der Bibel
beschrieben ist. Das ist insofern bemerkenswert, da dies ein
Eingeständnis dafür ist, dass die biblischen Berichte die Wirklichkeit verfälscht
hatten. Warum werden sie dann aber als "Gottes Wort"
bezeichnet? Kann eine Fälschung gleichzeitig "Gottes Wort"
sein? Vielleicht "Gottes Fälschung"?
Abgesehen von diesem Widerspruch glaubt
man den kirchlichen Theologen aber gerne, dass das damalige Volk Israel viel
friedlicher war, und spätere Schriftgelehrte und Theologen sich die Massaker
nur besonders total und grausam ausgemalt hatten. Doch das spielt im
Zusammenhang der Jahreslosung 2006 keine Rolle. Denn in diesem Zusammenhang
zählt eben nicht das Geschehen vor über 3000 Jahren (das hoffentlich
friedlicher war), sondern das, was heute als "Gottes Wort" in der Bibel
steht. Mit anderen Worten: Was für die Kirchen als "Gottes Wort" gilt, ist
maßgeblich und nicht das, was sich vielleicht in Wirklichkeit ganz anders
zugetragen hat, aber niemand beweisen kann. Und als "Gottes Wort" gilt eben
der Völkermord nach außen und nach innen in seiner schlimmsten Form. So kann
man sich auch fragen: Mit welchem Recht erhebt man sich angesichts dieser
"heiligen Schriften" in den Kirchen heute z. B. über den
Islam, dessen
Gläubige in der Geschichte mehrfach tatsächliche Opfer von kirchlichen
Völkermördern wurden?
Wer die Kirche und ihre Lehren kennt,
den überrascht die Selbstverständlichkeit dieses Horrors allerdings nicht.
Durch Sekten- und Weltanschauungsbeauftragte (die Nachfahren der früheren
Inquisitoren) werden auch heute Minderheiten auf Schärfste bekämpft, die den
Kirchen ein Dorn im Auge sind (siehe Der
Theologe Nr. 12). Und in den vergangenen ca. 1700
Jahren verbündete man sich mit vielen Regimes, welche auf Geheiß der Kirche
Menschen hinrichten ließen, die dieser unliebsam waren. Und wörtlich heißt
es bis heute in den gültigen Lehren der Kirche: "Deshalb muss sie [die
römisch-katholische Kirche] mit peinlicher Sorgfalt alles entfernen und
ausmerzen, was gegen den Glauben ist oder dem Seelenheil irgendwie schaden
könnte." (Neuner-Roos, Der Glaube der Kirche, Glaubenswahrheit Nr. 382,
siehe dazu Der Theologe Nr. 18)
Sollten also eines Tages sogar wieder Menschen "ausgemerzt" werden (wenn
man sich wieder mit einem dazu passenden Regime verbündet), bräuchte sich
niemand zu wundern. Damit es aber nicht dazu kommt, wäre es notwendig, dass
alle aufrechten Demokraten und Verfechter von Glaubensfreiheit und Toleranz
die Kirchen in die Schranken des Grundgesetzes weisen (wo sich die
Bundesrepublik Deutschland zur Religionsfreiheit und zur Ablösung
kirchlicher Privilegien bekennt) anstatt sie mit Milliardensubventionen am
üppigen Leben zu erhalten und ihre Macht- und Ausrottungsphantasien
achselzuckend hinzunehmen.
Warner gibt es viele, so z. B. auch den
Göttinger Theologen Gerd Lüdemann, der zur Jahreslosung unter anderem schrieb: "Die
Texte aus dem Josuabuch schildern die totale Abschlachtung der kanaanäischen
Bevölkerung ... Der Bann hat einen erschreckend grundsätzlichen Charakter:
Gott lässt seine Exekutoren nicht fallen und verlässt sie nicht."
(Welt am Sonntag, 8.1.2006)
"Israels
Militäroffensive im Libanon sei lange geplant gewesen", glaubt auch der
israelische Historiker Tom Segev (Spiegel online, 19.7.2006).
"Israel
habe von den USA eine ´carte blanche` (= Freibrief, Blanko-Vollmacht) für
eine Ausweitung der Angriffe gegen Hisbollahziele im Libanon", sagte zudem
ein Armeesprecher Israels, der anonym bleiben möchte
(Spiegel online, 21.7.2006).
Und vielleicht hat
der gläubige protestantische US-Präsident George W. Bush (er wurde einst vom
"Evangelisten" Billy Graham für den
kirchlichen Glauben bekehrt) auf eine Art "Wunschzettel" für mögliche
Entwicklungen zurück gegriffen, als er Syrien am 19.7.2006
scharf attackierte
und in diesem Zusammenhang erklärte: "Mir kommt's so vor, als wollten die
Syrer wieder in den Libanon" (Focus online, 20.7.2006;
zum Vergleich: später im Jahr 2012 begann die Einmischung der USA in einen Aufstand
in Syrien, der sich zum Syrien-Krieg ausweitete, wo die USA die
Aufständischen mit Waffen beliefert).
Zum Zeitpunkt des etwas überraschenden Wortbeitrags des Präsidenten waren
allerdings die Israelis wieder dort eingedrungen und nicht die Syrer, die
2005 als bisherige "Schutzmacht" ihre Truppen unter dem Jubel der
libanesischen Bevölkerung zurückgezogen hatten. Mittlerweile hat der
US-amerikanische Journalist Seymour Hersh Indizien dafür zusammengetragen,
dass der Libanon-Krieg für die Bush-Regierung ein "Testlauf für einen
Iran-Krieg" gewesen sein soll, für den man Planungen durchführe. (spiegel.de,
15.8.2006,
spiegel.de)
Ganz
selbstverständlich können die Kirchenchristen bei ihrer Beurteilung des
Krieges die in ihrem Glaubensbekenntnis verankerte "Lehre vom
gerechten Krieg" anwenden, der auch für die
evangelisch-lutherischen Kirchen in Deutschland bis heute verbindliche
Glaubenslehre ist.
So wird
in der Augsburger Konfession gelehrt, "dass
Christen mögen ... Übeltäter mit dem Schwert strafen, rechte Kriege
führen" (CA XV),
und jeder Pfarrer wird darauf vereidigt. Am direktesten sprach bisher der
bekannte Politologe, Buchautor und häufige Referent auf Kirchentagen und in
kirchlichen Kreisen, Dr. Matthias Küntzel, von einem "gerechten Krieg"
(Spiegel online, 23.7.2006) – im Gegensatz zur
UNO, deren Vertreter in diesem Krieg "Verstöße gegen internationales
Recht" beklagten (25.7.2006). Zwar
hatten sich der Papst und der EKD-Vorsitzende Bischof Wolfgang Huber während
des Krieges der UN-Forderung nach einem sofortigen Waffenstillstand
angeschlossen, doch vor allem innerhalb der evangelischen Kirche griff
vielfach unverhohlene Kriegsstimmung um sich.
So heißt es im
Leitartikel von Johannes Gerloff in dem angesehenen evangelischen
Wochenmagazin idea-spektrum (29/2006):
"´Israel muss die Hisbollah total vernichten.` Darin sind sich die
messianische Jüdin Alice aus Naharija und der arabische Christ Nabil aus
Mrar einig." Und: "Die größte Angst der Israelis kommt immer wieder zur
Sprache: dass der Druck der
Weltöffentlichkeit Israel einmal mehr zwingen könnte, eine Militäraktion
vorzeitig und unvollendet abbrechen zu müssen."
Dies klingt wie eine Drohung
gegenüber europäischen Vermittlern wie Javier Solana oder der französischen
Regierung oder Joschka Fischer, die sich um einen sofortigen
Waffenstillstand bemühen, um weiteres furchtbares Leid zu verhindern. Und
dann lässt die evangelische Zeitung idea-spektrum am Ende ihres Kommentars eine vielleicht
versteckte Aufforderung zum Krieg gegen den Iran folgen:
"Wer dem
mörderischen Ungetüm das Genick brechen will, muss sich nach Teheran
wenden."
PS: Auch der bekannte römisch-katholische Fernsehkorrespondent Ulrich
W. Sahm (ntv), gleichzeitig Mitarbeiter der römisch-katholischen
Nachrichtenagentur KNA, stand hinter den Angriffen der israelischen
Armee. Sein Argument: "Die Kriegserklärung ging vom Libanon aus." (idea
spektrum Nr. 31/2006)
Einmal
mehr wird der große Friedensstifter Jesus von Nazareth damit von den
Kirchenchristen auf böse Art und Weise verhöhnt.
Denn Jesus sprach niemals von totaler militärischer Vernichtung eines
Gegners oder einer Angst, einen Krieg vorzeitig abbrechen zu müssen oder
davon, einem Gegner das Genick zu brechen. Nicht einmal von einem "gerechtfertigten"
"Verteidigungskrieg".
Jesus lehrte in der Bergpredigt
(Matthäusevangelium, Kapitel 5 - 7): "Liebet eure Feinde, segnet,
die euch fluchen, tut wohl denen, die euch hassen, und bittet für die, die
euch beleidigen und verfolgen." Wem dies ethisch zu anspruchsvoll erscheint
oder aus einer Betroffenheit heraus augenblicklich unannehmbar, der sollte
sein Denken und Empfinden dann aber nicht "christlich" nennen.
Und Jesus
lehrte auch ganz schlicht und für jeden sofort verständlich:
"Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihnen
auch!" Dies ist gleichbedeutend dem bekannten Sprichwort "Was du nicht
willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu."
Oder Jesus weiter:
"Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge und nimmst nicht
wahr den Balken in deinem Auge." Oder: "Selig sind die Friedensstifter; denn
sie werden Gottes Kinder heißen." Das also ist der christliche Beitrag zum
Nahost-Krieg im Gegensatz zu vielen anti-christlichen evangelischen
Beiträgen.
Auffällig ist, dass sich viele Nachfolger Martin Luthers nicht
einmal mehr die Mühe machen, Jesus zu widerlegen. Auch jammern sie kaum
mehr darüber, dass es doch so "schwer" sei, Seine Lehre zu befolgen und man
leider "notgedrungen" das Gegenteil von dem tun müsse, was Er lehrte. Jesus
von Nazareth wird immer häufiger einfach
auch vordergründig ignoriert, nachdem man den Kern Seiner Lehre sowieso
bisher nicht ernst nahm und anders handelte. Aber man wollte oft wenigstens
noch den Schein wahren, als hätte man etwas mit Ihm zu tun.
Selbst das Alte Testament, gleichermaßen die
Glaubensgrundlage des Judentums und der Kirche, wird vielfach ignoriert und
damit stellenweise praktisch für bedeutungslos erklärt.
Denn das Alte Testament lehrt: "Auge um Auge, Zahn um Zahn" (2.
Mose 21, 24). Bekanntlich hat Jesus auch diesem Satz, der einem
Geschädigten erlauben soll, Gleiches mit Gleichem zu vergelten, deutlich
widersprochen (siehe dazu Matthäus 5, 38 ff.). Doch dessen Lehre hat
man ja eh´ schon über Bord geworfen. Nun stünde aber auch im Alten Testament
geschrieben: Vergeltung mit Gleichem, nicht mit
Unverhältnismäßigem. Doch man hielt sich in diesem Krieg auch nicht an
dieses Gebot im Alten Testament. Wäre man
stattdessen nach dem alttestamentlichen Prinzip "Auge um Auge, Zahn um Zahn"
(bzw. "Auge für Auge, Zahn für Zahn") vorgegangen, so wäre also auf eine
Entführung oder einen Terror-Anschlag eine Vergeltung gleichen Ausmaßes
erfolgt.
Für die
Kirchenchristen in der US-Regierung und ihre Gesinnungsfreunde in den
deutschen Kirchen zählt es jedoch zum legitimen Recht, ein Unrecht x-fach
vergelten zu dürfen bis zur Ausrottung eines Verursachers, was auch mit der
Ausmerzung zahlloser Unbeteiligter verbunden ist.
Und im Alten Testament gibt es andere Stellen,
an denen ein solches Verhalten auch religiös gerechtfertigt wird. Zudem
glauben Millionen von Bibelanhängern, vor allem in den USA, dass ihr
evangelischer bzw. kirchlicher Gott in der so genannten "Endzeit" der Armee
Israels den militärischen Sieg schenkt und alle ihre Gegner
vernichtet, und dass sich die Israelis anschließend zum
kirchlichen Glauben bekehren. In diesem Sinne biegt man sich teilweise
gefälschte Bibelstellen aus dem Alten Testament (so z. B. in Hesekiel 38
und 39) oder der Offenbarung des Johannes (z. B. 14, 20) zurecht.
Im Gegensatz dazu ist auch die Verheißung an den Propheten Abraham im
Hinblick auf seine Nachkommen zu
bedenken, in der es heißt: "In dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter
auf Erden" (1. Mose 12, 3). Wie aber müsste eine Politik
aussehen, die zum "Segen" auch für die anderen
"Geschlechter" bzw. Völker würde?
Zudem
heißt es sowohl im Alten als auch im Neuen Testament: "Was der Mensch sät,
das wird er ernten." Wenn diese geistige "Gesetzmäßigkeit" zutreffend ist,
kann sich jeder selbst ausrechnen, was bald auf diejenigen zukommt, die in
den letzten Wochen anderen großes Leid zufügten, gleich, auf welcher Seite
sie stehen. "Es wurde so viel Hass gesät", berichten Menschen vor Ort
(spiegel.de, 21.8.2006), und dies
gilt wohl für Menschen in Israel und im Libanon. "Fast
der ganze Südlibanon ist eine Ruinenlandschaft", schreibt z. B. Spiegel
online (15.8.2006),
und was werden wohl die Flüchtlinge denken, die in ihre Häuser zurückkehren
wollten und dort jetzt nur noch eine Ruine finden (siehe dazu auch
focus.msn.de). Noch wenige Stunden vor Kriegsende wurden die Angriffe mit
auch in militärischen Kreisen heftig kritisierten Streubomben intensiviert,
von denen 100.000 noch nicht explodiert seien und in der "Nachkriegszeit"
weiter täglich Menschen töten (siehe
spiegel.de).
Während des Krieges wurden zudem Phosphorbomben abgeworfen, die demnächst
als chemische Waffen geächtet werden sollen
(spiegel.de).
Und schließlich hat die israelische Armee auch die im Jahr 1997 von 152
Staaten geächteten Landminen eingesetzt
(focus.de,
28.11.2006). Und ein
Krieg zieht auch weitere Kreise: Bei einem Angriff soll z. B. auch der
Bruder eines libanesischen Studenten aus Kiel ums Leben gekommen sein. Und
dieser versuchte später wiederum, zwei Bomben in deutschen Regionalzügen zu
zünden. Nach Ansicht von Experten sind solche privaten Tragödien oft der
Auslöser dafür, dass sich jemand dem Terrorismus zuwendet. Wie also könnte
man demnach den Terrorismus wirksam bekämpfen bzw. wie wird er umgekehrt angeheizt?
Anmerkung:
Im Jahr 1982 kam es im Libanon sogar zu einer massiven Kriegshandlung einer
angeblich "christlichen" Armee:
Damals verübte die so genannte Phalangisten-Armee der kirchlichen
Maroniten das Massaker in den palästinensischen Flüchtlingslagern von Sabra
und Schatila nahe Beirut. Die israelischen Besatzer hielten den Maroniten
dabei laut Geschichtsschreibung den Rücken frei. 2500 Palästinenser wurden wahllos ermordet, nachdem
zuvor der maronitische libanesischen Präsidenten Baschir Gemayel ermordet
wurde und man Palästinenser als Drahtzieher vermutete. Die Maroniten
erkennen den römisch-katholischen Papst im Rom als ihr Oberhaupt an
(näheres dazu bei Sabra_und_Schatila).
Zum
Kriegsverlauf des Libanon-Krieges:
Während drei bekannte israelische
Schriftsteller (David Grossmann, A. B. Yehoshua, Amoz Oz) in der letzten
Kriegsphase ein sofortiges beidseitiges Ende der Angriffe forderten
(Haaretz,
6.8.2006)
und
auch Rolf Verleger vom Zentralrat der Juden in Deutschland die Fortsetzung
des Kriegs kritisierte
(netzeitung.de), meldete sich zu
diesem Thema in Deutschland auch der außenpolitische Sprecher der CDU, das
Vorstandsmitglied Eckart von Klaeden,
zugleich
Mitglied im
Präsidium des
Deutschen Evangelischen Kirchentages,
zu Wort. Er warf
der Hisbollah vor, möglichst "viele Tote unter der Zivilbevölkerung beider
Seiten" herbeiführen zu wollen (Bild, 5.8.2006).
"Wir dürfen auf
diese menschenverachtende Strategie nicht hereinfallen", so der führende
evangelisch-lutherische Politiker.
Was sollte das nun praktisch heißen? Es
war offenbar eine weitere Rechtfertigung dafür, dass der Krieg erst einmal
weitergehen müsse. Eine andere Rechtfertigung lautete seit dem 1.8.2006, der
Krieg sei eine notwendige "Vorbereitung für die internationale
Friedensmission" im Libanon, die seither vorbereitet wurde.
Dabei könnten folgende Entwicklungen allerdings eine Warnung sein:
Nach dem Irak-Krieg der USA wurde das Land zur Operationsbasis für
Terroristen (ca. 6500 Todesopfer seit "Kriegsende", davon ca. 40 getötete
US-Soldaten monatlich, tägliche Selbstmordattentate). Und auch seit dem
Afghanistan-Krieg der NATO verfällt dieses Land zunehmend in Terror und
Chaos und die im Krieg scheinbar besiegten Taliban kamen wieder und
haben auch 2021 die Macht wieder übernommen. Im
Libanon kommen zu den Todesopfern und Verletzten momentan auch
wirtschaftliche Schäden in Höhe von ca. acht Milliarden Euro hinzu, das
Ausmaß der Ölpest noch nicht mit eingerechnet
(spiegel.de). Der Krieg hat
solche "ökologischen Schäden" verursacht, dass auch die Landwirtschaft, die
Lebensgrundlage der Bevölkerung, auf lange Sicht zerstört ist. "So hätten
etwa die israelischen Luftangriffe auf den Süden des Libanons so schwere
Umweltschäden angerichtet, dass dort die nächsten Jahre nicht mehr an
Landwirtschaft ... zu denken sei."
(dpa, 27.10.2006)
PS:
Wer soll dafür aufkommen und wie genau soll denn die "internationale
Friedensmission" die Friedens- und Versöhnungsbereitschaft der Bevölkerung
fördern?
Im
Nachbarland Syrien war in den letzten Kriegstagen "die Wut kaum noch
kontrollierbar", so der Imam Muhammad al-Habash. Spiegel online
schreibt: "´Das Volk glaubt, es habe die religiöse Pflicht, den Besatzern
Widerstand zu leisten`, sagt er und erzählt von Familien in seinem
Bekanntenkreis, deren Söhne sich in den letzten Tagen in den Dschihad
verabschiedet haben. Vermutlich in den Libanon, da Syrien der Frustration
noch kein Ventil bietet. Al-Habash ist ein Geistlicher, der für seine
Weltoffenheit und Toleranz bekannt ist. ´Aber jedes Mal, wenn die Menschen
hier Opfer von Israel werden, wird die Stimme der Gemäßigten immer leiser.
Wir verlieren an Glaubwürdigkeit`, beklagt er. ´Wenn der Krieg weiter
eskaliert, wird sich unser Volk von nichts mehr aufhalten lassen`." (10.8.2006;
PS: Seit 2012 brachten sich Syrer aufgrund massivster westlicher
Waffenlieferungen an Aufständische gegenseitig um, bzw. ausländische Islamisten hatten die Kontrolle im Land übernommen)
Nun war der Krieg im Libanon tatsächlich kurzzeitig eskaliert, doch mittlerweile
[2006] haben alle Seiten der UN-Resolution für eine Waffenruhe zugestimmt. Doch
werden sich nun alle Kämpfer, die gerade erst in den Dschihad gezogen
waren, der Führung der Hisbollah beugen, wenn diese die Waffen niederlegt?
Oder ist das Leid des gerade gestoppten Krieges und der akuten Kriegsfolgen
nicht schon der Keim für den nächsten Krieg? Auch die israelische Regierung
hat bereits die Fortsetzung des Krieges angekündigt, wenn die Hisbollah sich
nicht entwaffnen lässt. Währenddessen bauen jüdische Siedler im besetzten
Westjordanland weiter illegal Häuser auf Grundstücken von Palästinensern,
was von ihrer israelischen Regierung gefördert wird
(netzeitung.de). Man hört
jedoch auch von einem jüdischen Rabbi, der palästinensischen Opfern beim
Wiederaufbau von zerstörten Häusern oder bei der Ernte hilft.
Die deutsche Regierung hat sich ebenfalls in den Konflikt hineinziehen
lassen und schickte 2500 Soldaten im Rahmen der UN in den Libanon, um
Waffenlieferungen an die Hisbollah zu unterbinden.
14.8.2007 –
Das Bibel-Bekenntnis des Waffen-Lobbyisten
– Der intensiv gläubige evangelisch-lutherische Fraktionsvorsitzende der
CDU/CSU im Deutschen Bundestag, Volker Kauder, sagt: "Der ungeheuerlichste
und unglaublichste Satz im Neuen Testament ist der von Jesus: ´Niemand kommt
zum Vater denn durch mich.` Das ist der Satz, der uns von allen anderen
Religionen unterscheidet." (idea.de, 14.9.2007)
Das sind Worte, aber sein Tun entspricht nicht der Friedenslehre von
Jesus von Nazareth offenbar massiv. Denn Volker Kauder "steht in der Kritik,
Waffenexporte der Firma Heckler & Koch zu unterstützen und bei der
Abwicklung von Aufträgen zu helfen. Die Wochenzeitung Die Zeit nennt
Kauder einen ´gewichtigen Fürsprecher` des in seinem Wahlkreis ansässigen
Waffenherstellers. Ein Zusammenhang zwischen hohen Spenden der Firma an die
CDU und eines Einsatzes von Kauder für Heckler & Koch wird aber seitens der
Firma verneint." (Wikipedia, Stand: 9.9.2009)
4.6.2008 / 2.9.2023 –
Beispiellose Aufrüstung der
USA: 5 % der Weltbevölkerung und 68 % der Weltrüstungsausgaben / Auch andere
Länder rüsten auf –
Den überwiegend kirchenchristlichen Politikern
in den USA wird ihre beispiellose Hochrüstung früher oder später zum
Verhängnis werden. Denn was der Mensch sät, das wird er einst ernten. 68 %
der Weltrüstungsausgaben entfallen auf die USA, einschließlich der Kosten
für die Kriege im Irak und Afghanistan. Doch auch die anderen Ländern rüsten
beispiellos hoch – von 2002 bis 2006 ist weltweit eine Steigerung von 30 %
erzielt worden. Erstmals wurde die Billionen-Grenze pro Jahr überschritten.
(focus.de,
14.11.2013)
Mit 30 Milliarden Dollar könnte man das Welthungerproblem lösen. Doch die
Mächtigen dieser Welt rücken diese verhältnismäßig kleine Summe nicht
heraus. Stattdessen verwenden sie ungeniert 1.200 Milliarden = 1,2
Billionen, also das 40-fache, für immer teurere und bessere Waffen (spiegel.de). Dieser
Wahnsinn lässt sich auf Dauer nicht fortsetzen. Und wer daran beteiligt ist,
sollte sich zumindest klar von Jesus von Nazareth distanzieren. Denn Jesus
von Nazareth sagte einst z. B.: "Was ihr den Geringsten meiner Brüder und
Schwestern nicht getan habt, das habt ihr mir nicht getan." Die Zeituhr
tickt. Und durch den Russland-Ukraine-Krieg wird die Rüstungseskalation 2023
sogar noch weiter auf die Spitze getrieben.
5.10. / 6.10.2008 –
Glaubenswahn um die
Wiederkunft von Jesus: Manche denken, deshalb ungeniert Kriege führen zu
können – Folgende Meldung könnte
manchen hellhörig machen: Die Vizepräsidenten-Kandidatin der Republikaner,
Sarah Palin, "bekräftigte ihre Einschätzung, die US-Soldaten im Irak
erfüllten eine Aufgabe Gottes" (Bild, 12.9.2008). "Ich glaube, dass es einen Plan für
diese Welt gibt und dass dieser Plan für die Welt gut ist", so die
Politikerin. Bekanntlich gehört die Kandidatin einer
bibelfundamentalistischen evangelischen Kirche an. Was die Anhänger dieses
Glaubens so gefährlich macht, wenn diese politische Verantwortung tragen:
Sie glauben, dass die Rechtgläubigen ungeniert an der Eskalation der
Apokalypse mitwirken können, wie sie in der Bibel, sowohl im Alten als
auch im Neuen Testament, prophezeit wird. Für manche derart Gläubigen
bedeutet das:
Irgendwann seien eben z. B. die Atombomben oder die B- oder C-Waffen fällig
und könnten einem angeblichen "Plan Gottes" zufolge abgeworfen werden.
Schließlich würde ja – wenn alles auf die Spitze getrieben wurde – Jesus
wiederkommen und Partei für die eigene Seite ergreifen und das ganze
Desaster dann mit einem Streich in Ordnung bringen. Was für ein Wahn!
Dieses Denken ist auf jeden Fall "gut
evangelisch" und vielleicht auch katholisch, doch niemals christlich. Und
"für alle Fälle" hat man auch noch eine Hintertüre mit eingebaut: Käme Jesus
nämlich noch nicht im Diesseits wieder, so funktioniere es mit dem
angeblichen Heil doch zumindest im Jenseits, auch wenn man die
Welt zuvor in die Luft jagt. So verkündete schon der erste Vorsitzende der
Evangelischen Kirche in Deutschland EKD, Landesbischof Otto Dibelius
(1880-1967). Selbst "die Anwendung einer Wasserstoffbombe sei vom
christlichen Standpunkt aus nicht einmal eine so schreckliche Sache, da
wir alle dem ewigen Leben zustreben". Wenn eine solche Bombe eine Million
Menschen töte, so erreichten die Betroffenen "umso schneller das ewige
Leben" (zit. nach Manfred Görtemaker, Geschichte der Bundesrepublik
Deutschland, Beck-Verlag, München 1999, S. 259). Aber so wird das nicht
funktionieren.
Anhänger der These, dass Jesus mit
einem Mal alles "neu" mache, berufen sich zwar auf die Offenbarung
des Johannes, wie sie in der Bibel der Kirchen steht und wo Christus durch Prophetenwort tatsächlich sagt: "Siehe
ich mache alles neu" (21, 5). Doch wie ist das gemeint? Es ist nicht
so gemeint, dass Christus das Gesetz von Ursache und Wirkung außer Kraft
setzen würde. Demnach ernten die Menschen, was sie zuvor an Negativem angerichtet haben,
wenn sie dieses nicht ernsthaft bereut und wieder gut gemacht haben und wenn
ihnen ihre Opfer noch nicht vergeben haben. Christus beginnt jedoch, im
Kleinen dort "alles neu" zu machen, wo man ganz praktisch tut, was
Er
lehrte; d. h., auch Seine Friedensbotschaft konsequent befolgt, wozu auch
ein politischer Pazifismus gehört ("Liebet eure Feinde, tut Gutes denen, die
euch fluchen"; "Wer das Schwert nimmt, der wird durch das Schwert umkommen"
usw.). Wenn immer mehr Menschen diese Lehre befolgen, so Jesus, dann verhält
es sich mit dem Reich Gottes wie mit einem Senfkorn; einst nur ein
kleiner Same. Doch eines Tages nisten Vögel in den Zweigen des zum Baum
heran gewachsenen Korns. (Matthäusevangelium, Kapitel 13)
Wer hingegen glaubt, Kriege führen und
den Planeten Erde vernichten zu können und bei der "Wiederkehr von Jesus"
– wie durch einen Zauber – hauruck von den grausamen Folgen befreit zu werden,
der ist einem nach Schwefel stinkenden Zauber verfallen, und er
verhöhnt einmal mehr den größten Friedensstifter der Menschheit. Es denkt
dann ähnlich wie manche islamistische "Gotteskrieger", von denen
man offenbar einige dazu verführt
hat, zu glauben, nach einem "Märtyrertod" im Krieg im Jenseits angeblich von
"Jungfrauen" verwöhnt zu werden. Doch das Erwachen wird hier wie da anders
sein (vgl. dazu auch Der Theologe Nr. 2 über
das Gesetz von Saat und Ernte) – und besonders furchtbar für den, der in
seinem kirchlichen, islamistischen oder anderem Glaubenswahn nicht nur
einzelnen Menschen Leid zufügte, sondern Millionen ...
2.11.2008 –
Ex-Kultusminister in Spanien –
"Die Kirche sieht den Bürgerkrieg immer noch als Kreuzzug"
– Der spanische Bürgerkrieg von 1936-1939
kostete Hunderttausenden von Menschen das Leben. Dabei kam der Diktator
Franco auch dank massiver Unterstützung durch die Kirche an die Macht und
führte "gewaltsame Säuberungen" im Land durch. Erst nach seinem Tod im Jahr
1975 konnte sich Spanien mit Unterstützung von König Juan Carlos zur
Demokratie entwickeln. Doch Ex-Kultusminister Jorgé Semprun erklärt, wie die
Kirche heute weiterhin alte Seilschaften knüpft und die Gesellschaft
indoktriniert:
"Von
den Republikanern ermordete Priester werden heute selig gesprochen. Die
Erinnerung an die getöteten Republikaner hingegen darf nicht wachgerüttelt
werden",
so Semprun. Oder: "Die Kirche hat sich immer noch nicht kritisch
distanzieren können von ihren Positionen des Bürgerkriegs. Sie sieht den
Krieg immer noch als Kreuzzug."
Ein Beispiel: "Bei
den Prozessionen zur ´Semana Santa`, zur Karwoche, in Sevilla wird die
Statue der Jungfrau von Macarena durch die Straßen getragen. Niemand
erinnert daran, dass diese Statue noch heute, nach all den Jahren, bei den
Prozessionen die Schärpe von Francos General Queipo de LLano trägt. Queipo
de LLano ist der General, der Sevilla angegriffen hat, der für seine
Unterdrückung und seine faschistoiden Ansichten bekannt war."
(spiegel.de)
Der lange kalte
Atem der Kirche ist bekannt. Und der bekannte deutsche Philosoph Karl
Jaspers sagte einmal:
Nach wie vor stehe der "biblisch fundierte Ausschließlichkeitsanspruch" der
Kirche "ständig auf dem Sprung, von neuem die Scheiterhaufen für Ketzer zu
entflammen." (Der philosophische Glaube, 9. Auflage, München 1988, S. 73)
2009
17.8.2009 –
Welthungerhilfe
mit heftiger Kritik an Bundeswehr
– "Die so genannte zivil-militärische
Zusammenarbeit der Bundeswehr sei ein Sündenfall, schreibt
Welthungerhilfe-Vorstandschef Wolfgang Jamann in einem Gastbeitrag für die
´Bild am Sonntag` und macht damit die deutsche Militärstrategie
verantwortlich für die Gefährdung von Entwicklungshelfern. Die Vermischung
von Militär und Wiederaufbau habe erheblichen Schaden angerichtet.
Oppositionelle Kämpfer griffen auch Entwicklungshelfer an, obwohl diese
politisch neutral und nur der humanitären Hilfe verpflichtet seien ... Als
Konsequenz verlangt Jamann eine strikte Trennung von Militäreinsätzen und
Entwicklungshilfe." (Netzeitung, 17.8.2009)
13.12.2009 / 2.9.2023 –
Ist Krieg
notwendig? Wer sagt die Unwahrheit? Der evangelische Friedensnobelpreisträger Barack Obama
oder Jesus von Nazareth? – Der
US-Präsident Barack Obama hat anlässlich der Verleihung des so genannten
"Friedensnobelpreises" an ihn die Ausweitung des
Afghanistan-Krieges gerechtfertigt: 30.000 zusätzliche Soldaten zur
völligen Vernichtung der einheimischen islamistischen Taliban. Mit
rhetorischem Geschick (wodurch in der Geschichte der Menschheit jedoch noch
nie ein Problem gelöst wurde) hat er die Zuhörer einmal mehr geblendet,
indem er sagte "Krieg ist manchmal notwendig". Er könne sich nicht nur an
Martin Luther King oder Mahatma Gandhi orientieren, und er verwies zur
Rechtfertigung des Krieges auf das Verhalten von Nazi-Deutschland und El
Kaida.
Jesus von Nazareth sagte jedoch sinngemäß:
"Liebet eure Feinde / Tut Gutes denen, die euch hassen / Segnet, die euch
fluchen / Wer das Schwert nimmt, wird durch das Schwert umkommen / Halte dem
Feind auch einmal die andere Backe hin / Entferne zuerst den Balken aus
deinem Auge, bevor du aufgrund des Splitters im Auge deines Nächsten einen
Krieg gegen ihn beginnst ..."
2011
23.4. / 15.5.2011 / 19.2.2012 / 12.3.2014
–
Libyen –
Bischof für den Krieg / Die
militärische Überlegenheit wird immer mitgedacht
– Seit 2000 Jahren
verhöhnen die Kirchen und ihre Militärpfarrer die Zehn Gebote, wozu "Du
sollst nicht töten" gehört und die Bergpredigt des Jesus von Nazareth,
indem nahezu jeder Krieg von der Kirche gefordert oder gefördert und
"gesegnet" wurde. Die kirchlichen Gründe dafür sind jeweils dem
Zeitgeist angepasst, so dass sie dem Volk möglichst einleuchtend und
menschlich vernünftig erscheinen. Dies gilt auch für den Libyen-Krieg,
den der Westen erst nach Monaten mit der Brechstange "gewonnen" hat, obwohl
die UNO nur "erlaubt" hatte, die libysche Luftwaffe daran zu hindern,
Angriffe in Aufstands-Gebieten zu führen. Das Ergebnis war mittelfristig
[2014] ein Zusammenbruch der Infra-Struktur im Land und ein Fall in Chaos,
Anarchie und Elend, wobei verschiedene rivalisierende Milizen um die Macht
und die Herrschaft kämpfen – darunter die brutalen Islamisten der IS – und
es immer mehr Flüchtlinge gibt.
Auch hier zeigt sich
ein satanisches Prinzip: Aus einem kleinen bisschen Krieg (dem kleinen
Finger) wird schnell ein großer Krieg (die ganze Hand), und wie leicht
kann dadurch ein ganzer Weltenbrand ausgelöst werden. Bekanntlich reicht
ein kleiner Feuerfunke, um einen Strohhaufen zu entzünden, der wiederum
die Scheune in Brand setzt, was wiederum auf die angrenzenden Gebäude
übergreift usw. usw.
Jesus von Nazareth
lehrte niemals die Kriegs-Kompromisse und schon gar nicht, wie es die
Kirche tut, dass man manchmal angeblich "notgedrungen" eben sehr, sehr viel töten
müsse, um angeblich noch viel mehr Tötungen zu verhindern, wie es immer
heißt – ein nur scheinbar logisches Argument, das nie aufgeht und das ein
weiterer Verrat an Jesus, dem Christus ist, der niemals solches auch nur
dachte.
Dies wurde in diesen
dunklen Karfreitags- und Ostertagen 2011 auch wieder deutlich, als der
Münchner Kardinal Reinhard Marx die "Bundesregierung in
der Libyen-Politik zur Geschlossenheit mit den westlichen Verbündeten"
aufruft (z.B. focus.de, 23.4.2011). Denn was heißt das
genau? Während sich die deutsche Regierung mit dem zumindest minimal
besonnenen Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) bis
dahin nicht am Krieg gegen Libyen beteiligte und dafür massive Kritik der "westlichen
Verbündeten" erntete, schlug sich der Kardinal nun eindeutig auf
die Seite des Kriegslagers.
Dabei ist folgendes
zu bedenken: Diese ständige Kriegsbefürwortung der Kirchenmänner als
"letztes Mittel" setzt ja voraus, dass man immer von der
militärischen Überlegenheit des eigenen Lagers ausgeht, da man natürlich
immer mitdenkt, dass man diesen Krieg dann auch "gewinnt".
Also ist die Kirche immer auch für die Hochrüstung und die
militärische Überlegenheit, auch wenn sie dies mit ihren Worten
oftmals geschickt verschleiert oder gar hinter gegenteiligen Bekundungen
verbirgt.
PS: In Libyen
herrschte Anfang 2012, wenige Monate nach dem NATO-Krieg, das blanke Chaos. "Stammeskämpfer
rebellieren, Studenten verprügeln Politiker. Die neuen Machthaber
reagieren hilflos"
(spiegel.de, 26.1.2012), Ghadaffi-Anhänger erobern eine Stadt
zurück. 2013 wurde kurzerhand einmal der Regierungschef von
islamistischen Rebellen entführt, dann wieder frei gelassen. Und was
predigen jetzt die Kirchenführer? Und was machen die Politiker in den
NATO-Ländern jetzt?
Der Kosovo-Krieg hat keinen Frieden gebracht, der Afghanistan-Krieg
hat keinen Frieden gebracht, der Irak-Krieg hat keinen Frieden
gebracht, der Libyen-Krieg hat keinen Frieden gebracht, doch ein
Syrien-Krieg würde doch wohl den "Frieden" bringen,
wenn nur die "richtige" Seite gewinne – so
hört man bereits wieder von klerikaler Seite.
2012
21.2.2012 –
Waffenschmiede
Deutschland wird von uns Steuerzahlern subventioniert
– Von deutschem Boden sollte nie wieder ein Krieg ausgehen, so hieß es
früher, und so haben es viele Zeitgenossen noch im Sozialkunde-Unterricht in
der Schule gelernt. Aber die Waffen für die weltweiten Kriege könne
Deutschland schon liefern. So ist das Land nach den USA und Russland
drittgrößter Waffenexporteur der Welt und exportiert Waffen im Wert von 3,1
Milliarden Euro [2010]. Zum Vergleich: USA: 6,9 Milliarden, Russland 6,6
Milliarden, Frankreich 1,6 Milliarden, Großbritannien 1 Milliarde, China 880
Millionen Euro.
Wobei diese Exporte nicht so laufen, dass die Rüstungskonzerne in
Deutschland die Waffen bauen und liefern und die Empfänger in aller Welt die
Waffen bezahlen. Die Steuerzahler, das heißt wir alle, subventionieren das
Wachstum des Waffenhandels. Außerdem: Der Hauptabnehmer der deutschen
Waffen ist z. B. Griechenland, und da stellt sich die Frage, ob der
deutsche Steuerzahler nicht noch weit mehr als die Subventionen für die
Rüstungsindustrie bezahlen muss.
Auch beim Export von Jagdwaffen zur
Vernichtung von Tieren ist Deutschland sogar weltweit an zweiter Stelle
nach Italien.
In Wikipedia ist beim Artikel
"Rüstungsindustrie" zu lesen [Stand: 21.2.2012]: "In den Reihen der
Friedensbewegung, der Friedensforschung aber auch der Gewerkschaften werden
seit den 1980er Jahren Konzepte der Rüstungskonversion entwickelt, wie der
Übergang von militärischer zu ziviler Produktion gestaltet werden kann.
Diese Konzepte werden zur Zeit nicht umgesetzt, es ist eher der
gegenläufige Trend zu beobachten."
Im Grundgesetz heißt es dazu in Artikel 26 GG, Abs. 2: "Zur
Kriegführung bestimmte Waffen dürfen nur mit Genehmigung der Bundesregierung
hergestellt, befördert und in Verkehr gebracht werden." Und hier wird
natürlich kräftig genehmigt, was das Zeug hält.
So wird nun z. B. ein hochmodernes
U-Boot die Krisenregion Nahost nach Israel geliefert, wo ein Krieg gegen den
Iran droht. Es gibt furchtbare Schreckensszenarien mit Atomwaffen, wo man
nur hoffen kann, dass sie nie Wirklichkeit werden. In diesem Zusammenhang
bedeutsam: "Angeblich soll das Boot auch über die Kapazitäten verfügen,
Atomwaffen einsetzen zu können." (ntv.de, 21.2.2012)
Das U-Boot kostet 550 Millionen
Euro und die Bundesregierung gibt von den Steuereinnahmen bis zu 135
Millionen Euro an Subventionen nur für dieses eine Boot, damit der Kunde
nicht so viel dafür bezahlen muss und der Rüstungskonzern trotzdem bekommt,
was er will. Und das ist ja nicht die einzige Waffen-Subvention. Das heißt:
Wir alle, die Bürger, müssen mithelfen, dass der Waffenhandel bzw.
die Waffengeschäfte auf Touren kommen. Was werden wohl die langfristigen
Folgen sein? Denn auch auf diesem Gebiet gilt: "Was der Mensch sät, das wird
er ernten."
Von den Kirchen hört man dazu nicht viel, was auch nicht verwundert: Auch
über die Beschäftigten der Waffenindustrie, überwiegend Katholiken und
Protestanten, werden ja Millionen an Kirchensteuern abgeführt.
So wird dem lutherischen CDU-Vorsitzenden Volker
Kauder auch Lobby-Politik für den Waffenkonzern Heckler & Koch in seinem
Wahlstimmkreis vorgehalten.
28.5. / 1.6.2012 –
Generalinspekteur a. D. Wolfgang Schneiderhan wünscht weiterhin eine
Wallfahrt für Soldaten auf Staatskosten / Strafanzeige gegen Militärbischof
Overbeck wegen dessen Behauptung "Ohne Religion gibt es kein Menschsein"
–
Zur alljährlichen staatsfinanzierten Soldatenwallfahrt der Bundeswehr nach
Lourdes sagt er: "Wir haben hier in Lourdes eine gemeinsame Idee im
Glauben, im katholischen Glauben. Es wäre eine Katastrophe, wenn das dem
Rechenstift zum Opfer fiele. Hier finden die Menschen eine Orientierung –
und das ist das Entscheidende" (zit. nach
domradio.de, 23.5.2012). Mehr zur Soldatenwallfahrt nach Lourdes siehe
auch hier.
Aktualisierung [1.6.2012] – Bei der Soldatenwallfahrt
nach Lourdes im Jahr 2012 gab es einen – im wahrsten Sinne des Wortes – "Tiefschlag"
durch Militärbischof Exzellenz Dr. Franz-Josef Overbeck, der dort unter
anderem die Soldaten auf Staatskosten lehrte: "Ohne Religion gibt es
kein Menschsein". Damit spricht der katholische Bischof Menschen "ohne
Religion" praktisch das Menschsein ab. Was dabei genau im Kopf
und im Gemüt des Bischofs vorgeht, mag für manchen schleierhaft sein. Jedoch
lassen sich die Menschen von den Kirchenführern so etwas nicht mehr
gefallen. Es sind bereits drei Strafanzeigen gegen Bischof Overbeck gestellt
worden, u. a. durch Dr. Heinrich Klussmann von der Giordano-Bruno-Stiftung
in München. (gbs-muc.de)
28.9.2012 –
Militärseelsorge
in Afghanistan – "Sterben ist nicht schlimm"
– Lesen Sie
Tod-im-Krieg
Zum Vergleich:
Ein
evangelisch-lutherischer Pfarrer bildete im 2.Weltkrieg Heckenschützen aus.
Als Beispiel wird geschildert, wie ein russischer Verkehrspolizist aus der
Distanz zu Ausbildungszwecken ermordet wurde.
27.4.2013 / 31.12.2014 – Wie bekommen die Kirchenmänner die "richtigen" Waffen in die "richtigen" Hände? – Tonnenweise wurden bereits Waffen an die Aufständischen in Syrien geliefert, obwohl in deren Reihen die Islamisten, die einen Gottesstaat Syrien anstreben, offenbar die stärkste Gruppe sind. Auch al-Quaida ist Teil der Aufständischen, und sie schicken westlichen Medienberichten zufolge aus vielen Ländern ihre Leute zum Töten nach Syrien. Doch Politiker im Westen glauben anscheinend einmal mehr, hier irgendwie die "Oberhand" behalten zu können und sorgen sich vor allem darum, wer in diesem Krieg letztlich die Chemiewaffen in die Hände bekommt, wenn man gegen den, der sie momentan besitzt (die derzeitige Regierung), Krieg führt. Wer schnappt sich also das Sarin?
Da der US-amerikanische Kriegsheld John Rambo, der gemäß einem
Hollywood-Drehbuch im Alleingang die Chemiewaffen aus Syrien rausholen
könnte, eben nur eine Filmfigur ist (Rambo I, Rambo II in
Vietnam, Rambo III in Afghanistan, Rambo IV in Birma) und
nicht real, droht die Gefahr, dass al-Quadi die Waffen bekommt, so manche
Politiker, nachdem diese dank des westlichen Krieges gegen die Regierung
Assad schon die großen Ölfelder kontrollieren und damit riesige
Einnahmequellen haben.
Deshalb: "Ziel
müsse es sein, die richtigen Waffen in die richtigen Hände zu bringen", so
US-Senator Lindsey Graham (bild.de, 27.4.2013). Graham ist Mitglied
der Southern Baptist Convention, der größten evangelischen Kirche der USA
und einer der Haupt-Befürworter für Waffenlieferungen an die Aufständischen.
Und ein Pfarrer der Baptisten ist übrigens auch der ukrainische
Übergangspräsident Turtschinow, der durch den Putsch des so genannten
Maidan-Aufstandes dort an die Macht kam.
Doch wie bekommen die Kirchenmänner nur die "richtigen" Waffen in die
"richtigen" Hände? Hier gab der Erzbischof Kardinal Meisner aus Köln vom
Januar 2010 an die NATO die entsprechenden Hinweise: "Einem Gott lobenden
Soldaten könne man getrost die Waffen überlassen, denn in betenden Händen
ist die Waffe sicher" (zit. nach
hinter-den-schlagzeilen.de). Zur
Überprüfung dieser Aussage verhilft ein einfacher Blick in die Erfahrungen von 2000
Jahren Kirchengeschichte.
|
16.6.2013 –
Krieg aufgrund von "Erbsünde"? Die Verhöhnung von Christus durch die
evangelisch-lutherische Kriegskirche
– Die Kriege rücken immer näher an Deutschland heran, und die Politiker
gehen immer lockerer damit um. Schon lange werden die modernen deutschen
Waffen Jahr für Jahr in ca. 140 Länder exportiert und von dort auch in
Kriegsgebiete. Die moralische Legitimation liefern die Großkirchen, die
katholische und die evangelische. Die katholische Kirche legt Bedingungen
für einen gerechten Krieg fest, im krassen Gegensatz zu Jesus von Nazareth,
der niemals Bedingungen für einen scheinbar "gerechten" Krieg austüftelte.
Eine Verhöhnung der besonderen Art leistet sich jedoch die
evangelisch-lutherische Kirche, denn sie verankert ihren Kriegslehren noch
etwas grundsätzlicher in ihrem Lehr-(um nicht zu sagen Lügen-)Gebäude.
Hier sei an das Interview mit dem Präses der Lutheristen, Nikolaus
Schneider, vom 15.5.2011 mit der Welt am Sonntag erinnert.
Damals ging es um den "Krieg gegen den Terror", der ja nach wie vor geführt
wird. Der protestantische Kirchenführer sagte damals:
"Mit solchen
Feinden kann man keinen Frieden schließen. Die muss man eingrenzen. Da kann
am Ende eine Situation eintreten, in der man Schuld auf sich lädt und solche
Feinde tötet … Gegengewalt kann geboten und notwendig sein … Schuld
lässt sich nicht vermeiden. Im Verständnis der Erbsünde liegt ein
Alleinstellungsmerkmal des Christentums gegenüber dem Judentum und dem Islam.
Dort besteht die Auffassung, man könne gerecht leben. Wir sagen:
Das geht nicht."
Was der Präses hier als "Alleinstellungsmerkmal" bezeichnet, ist der Kern
der Verhöhnung. Ausgerechnet Jesus, dem Christus, der wie kein anderer in
seiner Bergpredigt den Weg zu einem "gerechten Leben" aufzeigte und der
sogar lehrte "Werdet vollkommen wie Euer Vater im Himmel vollkommen ist",
wird das kirchliche Hirngespinst einer angeblichen
Erbsünde unterschoben, so
dass weder Juden noch Moslems noch Atheisten noch Andersgläubige erfassen
können, was Christus im Gegensatz zu diesem Unsinn wirklich lehrte.
So wird im Vorfeld des auch für die übrige Welt immer bedrohlicheren
Syrien-Krieges versucht, die Stimme des Jesus, des Christus, auszuschalten,
indem man antichristliche Lehren zu diesem Thema unter dem Namen
"christlich" verbreitet. Deshalb in aller Klarheit: Kirche und Christus sind
krasse Gegensätze. Oder anders gesagt: Katholisch und evangelisch einerseits
und christlich andererseits sind völlig gegensätzliche Glaubensrichtungen.
"Der Tod ist ein Meister aus Deutschland" – Krieg gegen Syrien auch mit deutschen Waffen
Vor allem die streng islamischen und superreichen Öl-Staaten
Saudi-Arabien, Kuwait und Vereinigte Arabische Emirate
wollen sich für einen Krieg gegen Syrien mit den USA
militärisch verbünden (spiegel.de, 3.9.2013). Sie
hatten sich ja auch eben erst 2012 mit neuen Waffen aus
Deutschland eingedeckt und ihrerseits wohl auch Waffen
an die islamistischen Aufständischen in Syrien weiter
geleitet. |
eingesetzt, dass der US-Chemiewaffenhersteller Dow Chemical, Midland,
bereits 1964 in ´Lieferschwierigkeiten` kam. Da sprang ein deutsches
Unternehmen in die Bresche, der deutsche Familienkonzern Ernst Boehringer, Ingelheim.
An der Spitze dieses Unternehmens stand seinerzeit der spätere Präsident des
Evangelischen Kirchentages und ehemalige Präsident der Bundesrepublik
Deutschland Dr. Richard von Weizsäcker." [CDU; + 31.1.2015]
(Karlheinz Deschner, Der Moloch, München, 2002, S. 338-340)
Foto rechts:
Eine Frau aus Vietnam mit ihrem 14jährigen Sohn mit verkrüppelten
Gliedmaßen – verstümmelt durch Giftgase der US-Armee mit deutscher Hilfe;
(Wikimedia Commons Lizenz;
Two_Vietnameses_pose_in_front_of_the_billboard.jpg: Alexis Duclos;
derivative work: Pittigrilli)
Noch einmal Karlheinz Deschner über das, was mit Boehringers Hilfe
einige Jahre zuvor geschah:
"Und je mehr Boehringer-Gift auf Vietnam niederging, desto mehr stieg
Boehringer in Ingelheim auf. ´Solange der Vietnam-Krieg andauert, sind
keine Absatzschwierigkeiten zu erwarten`, beschrieb man optimistisch die
Lage in der Firma ... Der offizielle Hauptlieferant für ´Agent Orange`, Dow
Chemical in Midland/Michigan, lobte den ´großartigen Kooperationsgeist`, den
der Boehringer-Konzern zeigte ... Bei gutem Wetter und nur leichtem Wind
fliegen diese Maschinen mit Aufklärer und Begleitschutz in den schönen
Stunden vor Sonnenaufgang bis acht oder neun Uhr in etwa hundert Meter Höhe
über das Land und verteilen das Gift, den deutschen Beitrag, die Gottesgabe
aus Ingelheim am Rhein, ... weithin über Dschungel und Obstplantagen,
über Ackerland und dicht besiedelte Gebiete, über Hunderte von Dörfern, über
Reis und Mais, Zuckerrohr und Maniok, über Kartoffeln, Wassermelonen,
Bananenstauden, Pfeffersträucher. Alles wird weithin vernichtet, verheert,
die Ernten verdorren ... die Fische infiziert, die Rinder, die Schafe, das
Wild, gezählte und ungezählte Tausende von Tieren getötet. Büffel, Ochsen,
Schweine, kläglich zugrunde gerichtet. Und allein in zwei Jahren, von Mitte
1965 [als Richard von Weizsäcker bei Böhringer noch
Hauptverantwortlicher war]
bis Mitte 1967 Hunderttausende von Menschen vergiftet, ihnen
Lungenödeme angehängt, Magen- und Darmerkrankungen, Fehlgeburten, hohes
Fieber, anhaltenden Durchfälle ... Zehntausende von Menschen wurden von
dieser chemischen Keule getötet."
Auf der anderen Seite gab es bei Boehringer "ein beruhigendes Vermögen,
relativ stattlich, in dreistelliger Millionenhöhe, allein bei Bosch ein
100-Millionen-Aktienpaket, und Beteiligungen auch anderwärts". Wie jedoch
wird ein Teil des "Vermögens" verdient?
"´Das Gift wirkt über Generationen hinaus`, so eine große deutschen
Wochenzeitschrift 1989. Und noch lange wird es weiter wirken, weiter leben.
´Agent-Orange`-Folgen in vietnamesischen Glasbehältern:
´menschliche Föten mit Zyklopenaugen, ohne Arme, ohne Beine, ohne Hälse, mit
Riesenköpfen ...`"
(Karlheinz Deschner, Der Moloch, München, 2002, S. 338-340)
Kann ein Unternehmen mit diesem Erbe so einfach das nächste Kapitel
seiner Geschichte aufschlagen? Die Mitverantwortung für das Töten in Vietnam war
auch ein
Meilenstein beim Aufstieg Deutschlands zur drittgrößten bzw.
viertgrößten Waffenexportnation
der Welt. Damals hieß es: "Solange der Vietnam-Krieg andauert, sind
keine Absatzschwierigkeiten zu erwarten". Wie ist es heute in Syrien?
Solange der Syrien-Krieg dauert, werden beispielsweise islamistisch regierte
Länder die Aufständischen mit Waffen beliefern, um die Regierung, die sich
militärisch heftig wehrt und mittlerweile von Russland und dem Iran
unterstützt wird, zu stürzen. Und woher beziehen wiederum die Unterstützer-Staaten der
Aufständischen ihre Mordwaffen? Vor allem aus den USA und
aus Deutschland.
[Syrien, 21.11.2019: "Deutsche Waffen gegen Kurdenmiliz im
Einsatz – Gibt die Türkei Leopard-2-Panzer an [islamistische] syrische
Rebellen weiter?" (bild.de, 21.11.2019)]
Und da in Deutschland nach der Bundestagswahl 2013 weiter gemäß der
so genannten "Merkel-Doktrin" Geschäfte gemacht wurden,
hatte sich auch diese Form des
"Aufschwungs" fortgesetzt, und so ging es auch in jüngster
Vergangenheit, 2018 und 2019, weiter. Dann aber in Zukunft bitte im Namen
der evangelischen Angela Merkel und der militaristischen katholischen
Ministerin und CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer und nicht
mehr im Namen von Christus. Deshalb: CDU und CSU, streicht das "C"!
Siehe dazu unsere entsprechende Petition:
nennt-euch-nicht-christlich
PS: Mögliche
Querverbindungen des deutschen Chemie-Konzerns zur evangelischen Kirche
zeigen sich nicht nur in der Person von Dr. Richard von Weizsäcker, sondern
auch in der Person von Prof. Dr. Andreas Barner, dem heutigen "Vorsitzenden
der Unternehmensleitung", also dem Chef: Mitglied im Präsidium des
Evangelischen Kirchentags seit 2008, Präsident von 2013-2015 (wie einst
Richard von Weizsäcker von 1977-1979), Mitglied der Leitung der
Evangelischen Kirche in Deutschland, dem so genannten Rat der EKD seit 2015.
Die alten "Seilschaften" sind also auch die "neuen".
2014
31.1. / 6.2. /
24.3.2014 –
Lutherischer Pfarrer und Bundespräsident Gauck und lutherische
"Verteidigungs"-Ministerin von der Leyen fordern mehr Einsätze der
Bundeswehr im Ausland, auch "Kampfeinsätze" / Wie immer Rückendeckung von
den lutherischen Würdenträgern
– Es waren schon immer Pfarrer gewesen, welche behaupteten, zwischen den
"Guten" und den "Bösen" unterscheiden zu können und welche die Deutschen in
die Kriege geschickt haben, denn "am kirchlichen und deutschen Wesen", so
das eigene überhebliche Unterbewusstsein, könne "die Welt genesen"
(siehe dazu die Anfänge dieses Denkens im
19. Jahrhundert). Man lese
dazu entsprechende Berichte aus dem 19. Jahrhundert und dem 1. Weltkrieg,
dann aber auch aus dem 2. Weltkrieg. Vor allem die Pfarrer sorgten dafür,
dass die Menschen Ausnahmen von dem Gebot "Du sollst nicht töten" machten,
und immer endete der offene Widerspruch der Kirche gegen die Gottesgebote im
Desaster.
Und jetzt haben wir eben Pfarrer Joachim Gauck und seine lutherische
"Adjutantin" Ursula von der Leyen, welche die Deutschen auf eine neue
weltpolitische Machtposition und neue Kriege vorbereiten, zuletzt der
Pfarrer und Bundespräsident auf der so genannten "Münchner
Sicherheitskonferenz" am 31.1.2014. Unter dem Stichwort "Internationale
Verantwortung" erklärte das deutsche Staatsoberhaupt unter anderem: "Die
Bundesrepublik muss dabei auch bereit sein, mehr zu tun
..." (spiegel.de, 31.1.2014)
Und auch Ministerin von der Leyen,
verlangte mit Nachdruck, die Bundeswehr solle sich weltweit mehr
"einmischen", was sie am Rande einer Afrika-Reise wiederholte und wobei sie
ausdrücklich auch "Kampfeinsätze" erwähnte (z. B. welt.de,
6.2.2014). Auch müsste die NATO an ihren momentan Außengrenzen mehr
aufrüsten, so ihre Strategie angesichts des Ukraine-Konflikts, obwohl die
westlichen Politiker wie Helmut Kohl und Hans-Dietrich Genscher um das Jahr
1990 Russland äußerste westliche Zurückhaltung im Osten und eine dauerhafte
Berücksichtigung der russischen Interessen an seinen Grenzen zugesichert
hatten (spiegel.de),
wovon die militaristische Lutheranerin an der Spitze des deutschen Militärs
2014 anscheinend nichts mehr wissen will.
Das Wort "einmischen" gebrauchte auch Pfarrer Gauck bei
seiner Rede in München. Das war aber nach 1945 völlig anders gedacht und
wurde in den 70er- und 80er-Jahren in den Schulen auch noch völlig anders
gelehrt.
Kribbelt es so manchen also schon wieder, denn die letzten Kriege mit
massiver deutscher Beteiligung sind ja nun doch schon eine Zeitlang
vergangen? Bereits Gaucks Vorvorgänger, der Lutherist Horst Köhler, nannte
einst auch "wirtschaftliche Gründe" für den Bundeswehreinsatz in
Afghanistan. Damals erschraken noch viele. Solche Stimmen werden nun aber zunehmend unverhohlener
und "selbstverständlicher".
"Auch wirtschaftliche Interessen sind für
Verteidigungsministerin von der Leyen gute Gründe, um die Bundeswehr auf
Mission zu schicken", schrieb ntv.de am 26.1.2014, neben den "üblich"
genannten vermeintlich "humanitären".
Rückendeckung kommt wie immer von
der lutherischen "Geistlichkeit", in diesem Fall unter anderem vom
Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Prof. Dr.
Heinrich Bedford-Strohm: "Deshalb
glaube ich nicht, dass es die richtige Position ist, Gewalt grundsätzlich
auszuschließen" (dpa, 8.2.2014). Das lange nichtchristliche
Palaver des Wenn und
Aber, das kirchliche Würdenträger um solche Worte dann im Einzelfall
immer herum legen, ist sattsam bekannt
und sinngemäß immer das Gleiche.
Ein Grund dafür ist, dass die Lutheristen glauben, nach ihren Ableben
"allein durch Glauben" die Seligkeit zu erlangen. In Wirklichkeit aber
werden sie ernten, was sie gesät haben. Und jeden Blutstropfen, den sie in
ihrem Hochmut, ihre Waffen zurecht zu führen, vergießen, den werden sie –
symbolisch gesprochen – einst trinken müssen. Dazu gehören auch namhafte
evangelische Persönlichkeiten wie der Fernsehmoderator und langjährige EKD-"Synodale" Peter Hahne und manch anderer
mehr. Und sie ziehen unzählige Bürger mit hinein bzw. mit hinunter. Denn auch zu Beginn des
Jahres 2014 sind noch ca. 80 % der Deutschen gegen mehr Auslandseinsätze des
deutschen Militärs. So wie auch die meisten Deutschen das deutsche
Säbelrasseln gegen Russland nicht befürworten. Aber sie haben diese
Politiker gewählt.
4.2. / 19.5.2014 / 29.11.2018 /
2.1.2022 –
Führt westlicher Umsturz in der Ukraine zum Kollaps der EU? Sind es Vorboten eines
neuen Weltkriegs? Wie nahe ist die Gefahr? Ost-West-Konflikt wieder
aufgebrochen
– Die
westlichen Ländern nehmen für sich selbstverständlich ein so genanntes
"Gewaltmonopol" des Staates in Anspruch, also die Legitimation, dass die
Regierenden notfalls mit staatlicher Gewalt eine gewisse Ordnung im Land
aufrecht erhalten dürfen, während andere Kräfte von Gesetzes wegen keine
Gewalt anwenden dürfen und andernfalls als "Gesetzesbrecher" gelten, die von
den Gerichten dafür zur Rechenschaft gezogen werden können. Doch obwohl auch
die Regierung der Ukraine 2010 und 2012 demokratisch gewählt worden war, hat
der Westen der ukrainischen Regierung diese Legitimation während des
Aufstands auf dem Maidan-Platz, der in den Umsturz mündete,
abgesprochen. Stattdessen hat sie der damaligen Regierung immer wieder gedroht und von
ihr verlangt, die Forderungen der Demonstranten und Aufständischen zu
erfüllen. Die EU hat dabei im Vorfeld die Eskalation gezielt vorangetrieben,
indem es dem Wunsch der damaligen Ukraine-Regierung, sinngemäß Brückenbauer
zwischen West und Ost zu sein, eine Abfuhr erteilte und
ein Entweder-Oder verlangt hatte.
Hinter
all´ dem Blutvergießen bei Aufständen und Kriegen steckt jedoch als tiefer liegende Wurzel die
Ablehnung des eindeutigen Gottesgebotes "Du sollst nicht töten" (das 5.
Gebot der Zehn Gebote) durch Menschen, die sich "Christen" nennen. Und so
war es schon immer in den letzten 2000 Jahren.
Die frühere ukrainische Regierung bis Anfang 2014 hatte angesichts der Drohungen des Westens,
allen voran aus Deutschland, eindringlich darauf hingewiesen, dass die
damalige Opposition die
Demonstranten zum bewaffneten Kampf aufgerufen habe. Daher sei sie
"vollständig verantwortlich für den beispiellosen Ausbruch von Gewalt und
Gesetzlosigkeit" (ntv.de, 19.2.2014). Die westlichen Politiker
haben allerdings gemäß ihrer Interessenlage nicht (oder kaum) die Gewalt der
Aufständischen verurteilt, die man mit dem "Volk" gleich setzte, sondern sie
haben meist nur die Gewalt der Staatsmacht verurteilt. Zweierlei Maß also. Letztlich war klar: Sie wollten die
damalige Regierung
möglichst bald beseitigt haben und durch eine Regierung oder
Übergangsregierung ersetzen, die eben ihre Interessen vertritt.
Und deren
Vertreter drehten dann nach dem Sturz der Regierung sogleich den Spieß
herum: Während alle verhafteten Aufständischen, auch solche, die
möglicherweise Polizisten getötet hatten, frei gelassen wurden, schrieb man
den Präsidenten Janukowitsch wegen "Massenmord", der auf dem Maidan-Platz durch Scharfschützen erfolgt ist,
zur Fahndung aus.
Der ehemalige Präsident konnte jedoch fliehen und erhielt in Russland Asyl.
Doch war er wirklich der Verantwortliche für das Massaker?
|
|
Und dazu passt dann auch, dass als neuer
Ministerpräsident und Regierungschef Arsenij Jazenjuk gewählt wurde, der
engste Vertraute von Julija Timoschenko. Der neue starke Mann gehört dabei
der Minderheit der Ukrainisch Griechisch-Katholischen
Kirche an (ca. 5 % der Einwohner), die treu dem Papst in Rom unterworfen
ist und die der Vatikan als Sprungbrett nützen möchte,
um auch die
orthodoxen Kirchen wieder Rom zu unterwerfen. "Na also", so dachte sich
vielleicht jetzt so mancher im Vatikan.
Dr. Vitali Klitschko stammt demgegenüber aus dem jüdischen Umfeld und gilt
dort unter anderem als "Held unserer Zeit" (bild.de, 5.2.2014;
bild.de).
Würden deren Anhänger auf die großen Gottespropheten des Judentums hören,
dann dürften sie keinen kriegerischen Kurs befürworten. Denn die
Gottespropheten wie Jesaja,
Jeremia, Daniel, Amos usw. lehrten das Gesetz
von Saat und Ernte und waren immer gegen Krieg und kriegerische
Auseinandersetzungen. Und wenn die im Judentum verehrten Gottespropheten Gegner Israels kritisierten, dann
meist parallel dazu auch
die Politiker des eigenen Volkes mit dem
gleichen Maßstab oder gar strenger.
Insgesamt fällt auf, dass anscheinend keine oder kaum Mitglieder der orthodoxen
Kirche des Moskauer Patriarchats an der Spitze der Aufstandsbewegung und
Übergangsregierung standen und stehen. Dieser Kirche gehörte jedoch der
größte Teil der Einwohner an. Daneben gibt es die "international nicht
anerkannte" orthodoxe Kirche des Kiewer Patriarchats, aus der offenbar
ebenfalls kaum Aufstands-Politiker stammen, die jedoch den Umsturz
unterstützte. Es dominieren die dem Papst unterstellten römisch-katholischen
Politiker bzw. auf deutschsprachiger Seite die Lutherischen.
Beide Großkonfessionen stürzen die Welt mehr und mehr in den Abgrund. Denn
sie verschweigen das eherne Gesetz von Senden und Empfangen bzw. von Saat und Ernte, wonach jede
Aggression wie ein Bumerang auf den Verursacher zurückfällt, wonach das, was einen
trifft, letztlich selbst verursacht ist, eventuell über mehrere
Inkarnationen, was auch die Jesus und den ersten
Urchristen bekannt war. Würden sie daran glauben, wäre
ihnen klar, dass Aufstände, Kriege und kriegerische Auseinandersetzungen die
Situation immer verschlimmern. Auch verhöhnen sie die Bergpredigt des Jesus
von Nazareth als Utopie. Darin lehrt Er die Feindesliebe und fordert bei
Erregungen über das Fehlverhalten anderer den sich Aufregenden dazu auf,
zunächst den "Balken im eigenen Auge" zu entfernen, der der tiefere Grund
dafür ist, warum der "Splitter im Auge des Nächsten" überhaupt eine solche
Erregung hervor ruft. Oder anders formuliert: Das eigene Unrecht wird auf
den Nächsten projiziert, der meist zwar auch diese Fehlhaltung hat.
Aber man ist blind für das Unrecht, das man selbst verursacht, denn der
Balken scheint im eigenen Kopf regerecht verschraubt. Deshalb sollte man
sich auch nicht christlich nennen, sondern eben nur katholisch oder
lutherisch, denn man erlaubt das Töten im Krieg und agiert vor allem nach
den Handlungsanweisungen des kriegerischen Martin Luther: "Sündige tapfer
und glaube noch tapferer" und "Der Glaube allein genügt."
|
"In der internationalen
Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte. Es geht immer um die
Interessen von Staaten." |
US-Präsident Barack Obama wurde von Papst Jorge Bergoglio zu einer
Privataudienz empfangen, wo die beiden mächtigsten Männer "dieser
irdischen" Welt auch über ihre Interessen in der Ukraine sprachen. Außerdem wurde
bereits das nächste Treffen der beiden vereinbart, das dann 2015 in Washington
stattfand. Viele sprechen von einer
Art Achse Vatikan-Washington als
einer maßgeblichen irdischen Großmacht, welche wesentliche weltpolitische
Weichenstellungen vornimmt. Und obwohl der Papst sich nicht lautstark im
Ukraine-Konflikt zu Wort gemeldet hat, waren die Hintergrundaktivitäten
nicht zu verbergen, was auch der deutsche Militärbischof Overbeck
bestätigt, wenn er die Rolle der Katholischen Kirchen im
Ukraine-Konflikt, wie sie sich in West- und Mitteleuropa äußert, mit den Worten beschreibt:
"Schweigen heißt ja nicht, dass
wir nichts tun. Wir tun es nur nicht öffentlich." (tagesspiegel.de,
20.4.2014)
Manches dringt aber dann doch in die Öffentlichkeit.
So schreibt kathweb.at am 27.3.2014: "Das Moskauer Patriarchat hat
die griechisch-katholische (unierte) Kirche in der Ukraine wegen ihrer
´Einmischung in die Politik` in der gegenwärtigen Krise im Land scharf
kritisiert."
Neben über 60 % Konfessionslosen und Atheisten in der Ukraine gilt die Ukrainisch-Orthodoxe-Kirche
als stärkste gesellschaftlich prägende Kraft in dem
Land. Diese ist jedoch seit der Auflösung der Sowjetunion und der
Unabhängigkeit der Ukraine gespalten in nahezu zwei gleich große
verfeindete Patriarchate, dem Moskauer und dem Kiewer Patriarchat, das sich aus der bis
dahin einheitlichen orthodoxen Kirche abgespalten hat und deren Patriarch Filaret vom Moskauer Patriarchat exkommuniziert wurde. Beide
Patriarchate streiten um die Macht und beide hatten damals einen Bevölkerungsanteil von ca. 13 %. Daneben gibt es jedoch noch
zwei weitere orthodoxe Kirchen, eine kleine autonome und eine, die
nur dem Schein nach orthodox ist, die besagte griechisch-katholische unierte
Kirche der Ukraine mit einem Bevölkerungsanteil von ca. 5 % und einem
prominenten Mitglied, dem aus dem Maidan-Aufstand hervor gegangenen
Übergangs-Regierungschef Arsenij Jazenjuk von der
Timoschenko-Vaterlandspartei. Diese Kirche praktiziert einen orthodoxen
Ritus, ist jedoch katholisch und dem Papst in Rom unterworfen.
"Wir Orthodoxe
haben die Unierten immer in einem sehr negativen Licht gesehen", so der
Metropolit der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats Hilarion Alfejew. "Sie
betreiben ein spezielles Projekt der katholischen Kirche, weil sie sich
kleiden wie Orthodoxe, orthodoxen Ritualen folgen, aber in der Tat
Katholiken sind, denen der Vatikan einen gewissen Spielraum gewährt."
(zit. nach kathweb.at, 27.3.2014)
Anfang 2014 hatte der orthodoxe Patriarch bzw. Metropolit Hilaron Alfejew in diesem Zusammenhang seine Kritik verstärkt. Die Katholiken hätten in der Ukraine einen "Kreuzzug gegen die Orthodoxie" begonnen (zit. nach domradio.de, 4.4.2014). Hilarion wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das Oberhaupt der griechisch-katholischen Kirche, Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk von Kiew, im Februar in die USA gereist sei und die US-Regierung aufgefordert hat, in der Ukraine einzugreifen und das Land "in Ordnung zu bringen". Die Kirche war also hier offenbar ein "Eintreiber" für die westliche Einmischung. Und auf vielen maßgeblichen Positionen der US-Regierung sitzen wiederum Katholiken, die sich verpflichtet haben, ihrer Kirche auch in ihrem politischen Amt zu dienen. Es war also so gesehen ein Treffen unter "Glaubensbrüdern".
Außenminister und Ex-Ministrant John Kerry ist Katholik, Vize-Präsident
Joe
Biden [der spätere Präsident] ist Katholik, CIA-Chef
John Brennan ist Katholik und Jesuiten-Schüler, UNO-Botschafterin Samantha Power ist Katholikin,
Stand 2014.
Der damalige CIA-Chef stammt gar aus einem "strengen und devoten" katholischen Elternhaus
(washingtonpost.com, 24.10.2012), genoss eine "klassische jesuitische
Erziehung" und ist Absolvent der Fordham University, der Jesuiten-Hochschule
von New York. Von daher ergibt sich eine besondere Nähe zum Jesuiten-Papst
Jorge Bergoglio.
John Brennan hatte sich vor allem mit der Lehre des katholischen "Heiligen"
Augustinus vom "gerechten Krieg"
beschäftigt und dessen Leitsätze auf die Politik der USA übertragen.
(z. B.
consortiumnews.com,
5.3.2013)
Und man findet noch viele mehr: Jen Psaki beispielsweise, Sprecherin
des USA-Außenministeriums, die nach Beweisen fahndet,
dass in der Ost-Ukraine auch russische Soldaten im Hintergrund operieren. Ihr
Bekenntnis: "I am a Catholic, I am a Democrat and I am a woman" (huffingtonpost.com,
8.2.2012). Und Verteidigungsminister Chuck Hagel soll zwar als
Katholik zu einer protestantischen Kirche übergewechselt sein
(Chuck_Hagel). Doch für die
römisch-katholische Kirche gilt auch für diesen Minister: "Einmal
katholisch, immer katholisch" (siehe
hier).
Immerhin wurde er katholisch erzogen, ging auf die katholische High-School
und schickt seine Kinder auf eine katholische Schule.
Und für alle katholischen Politiker gilt das kirchliche Lehrbuch:
Codex Iuris Canonici
Can. 212 § 1 – "Was die geistlichen
Hirten in Stellvertretung Christi als Lehrer des Glaubens erklären oder als
Leiter der Kirche bestimmen, haben die Gläubigen im
Bewusstsein ihrer eigenen Verantwortung in christlichem Gehorsam
zu befolgen." / Can. 225 § 2 – "Sie
[die "Laien", wozu auch die Politiker gehören] haben
auch die besondere Pflicht, und zwar jeder gemäß seiner eigenen Stellung,
die Ordnung der zeitlichen Dinge im Geiste des Evangeliums zu gestalten und
zur Vollendung zu bringen ..."
PS: Und wer entscheidet, wie die "Dinge im
Geiste des Evangeliums zu gestalten" sind? Nach Can. 212 § 1 einzig die
"Leiter der Kirche", denen eben auch die katholischen Politiker und Richter
als "Gläubige" gehorchen müssen. Dies
wird auch noch einmal im nachfolgenden Canon 227 bekräftigt.
Can. 227 – "Die Laien haben das Recht, dass ihnen in den Angelegenheiten des
irdischen Gemeinwesens jene Freiheit zuerkannt wird, die allen Bürgern
zukommt; beim Gebrauch dieser Freiheit haben sie jedoch dafür zu sorgen,
dass ihre Tätigkeiten vom Geist des Evangeliums erfüllt sind, und sich nach
der vom Lehramt der Kirche vorgelegten Lehre zu richten."
Weiß man um diese Zusammenhänge, könnte plötzlich so manches etwas klarer
erscheinen.
Am 7.3.2016 reiste "Seine Seligkeit" Schewtschuk dann direkt zu Papst
Franziskus nach Rom mit der Aufforderung "Handeln Sie !" (zit. nach
zenit.org, 7.3.2016)
Die Beteiligten werden wissen, was sie damit
meinen, und es gehört bekanntlich auch zum Glaubensbekenntnis
jedes Katholiken, sich dem Papst in Rom zu unterwerfen.
Als der katholische Oberhirte der
Ukraine zunächst seine Glaubensbrüder in Washington um Einmischung der USA
gebeten hatte,
regierte noch Präsident Janukowitsch, der eng mit der Regierung in Moskau
zusammen arbeitete. Mit dabei auf der
Reise in die Washingtoner Machtzentrale war auch der vom Moskauer Patriarch
exkommunizierte Patriarch Filaret des abgespaltenen Kiewer Patriarchats.
Parallel dazu haben pro-westliche Kirchenvertreter auch mehrfach über
Radio Vatikan entsprechend ihre diesbezüglichen Interessen geäußert.
Schewtschuk
war in dieser Angelegenheit auch selbst nach Rom gereist und hatte in diesem Zusammenhang auch "Papst
Franziskus getroffen".
"Durch die ´sehr klare Positionierung` von Grosserzbischof Swjatoslaw
Schewtschuk und dessen Vorgänger Lubomyr Husar habe die
griechisch-katholische Kirche den Konflikt in der Ukraine befördert, so dass
dieser sich zu einem ´bewaffneten blutigen Konflikt` auswachsen konnte", so
deshalb Hilarion gemäß der Agentur Asia News. (kipa-apic.ch, 27.3.2014)
Der Einfluss von Klerikern in Zusammenarbeit mit dem Vatikan auf den
Umsturz war also wohl viel größer als vordergründig bekannt wurde.
|
"Schweigen heißt ja nicht, dass wir nichts tun. Wir tun es nur nicht
öffentlich." |
Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass der Vatikan die von der orthodoxen
Kirche geprägte slawische Welt zum Papsttum "zurückführen"
möchte.
Die orthodoxen
Kirchen wurden 1054 von Papst Leo IX. als "Quelle aller Häresien" mehr oder
weniger aus der römisch-katholischen Kirche verstoßen (der Konflikt zog sich
vom 5. bis ins 15. Jahrhundert hin). Doch der Vatikan würde sich die
orthodoxen Kirchen Osteuropas gerne wieder einverleiben.
So schreibt der
bekannte Historiker Karlheinz Deschner über Papst Benedikt XV. (1854-1922):
"So betrachtet Benedikt die [mit Rom] unierten [orthodoxen]
Gemeinschaften als Vorposten der römischen Kirche, die von Weißrussland und
der Ukraine aus vorgehen und die orthodoxe slawische Welt für das Papsttum
gewinnen sollten" (Opus Diaboli, S. 152). Und was
die Ukraine betrifft, ist eben diese griechisch-katholische unierte Kirche
gemeint. Währenddessen schielt man aber wohl auch schon nach Moskau,
was auch Hintergründe so mancher späterer Eskalation besser
verstehbar machen könnte.
Genau daran knüpfte Papst Benedikt XVI. im Jahr 2005 wieder an, indem er
gleich nach seiner Papstwahl im Jahr 2005 die "Ökumene-Bemühungen" mit den
orthodoxen Kirchen verstärkt und entsprechende Maßnahmen einleitet (PS:
Das Ziel von "Ökumene" ist für die katholische Kirche immer die
Einverleibung anderer Kirchen).
Sein "Minister" in dieser Angelegenheit, der deutsche Kardinal Walter
Kasper, erklärt dazu: "Wir wollen den orthodoxen Kirchen ja nichts
wegnehmen, sondern ihnen etwas geben: Das Petrusamt könnte auch ihnen
die universale Präsenz bringen." (Focus Nr. 33/2005)
Damit
lässt der Vatikan bereits die Katze aus dem Sack. Er will den Orthodoxen
das "Petrusamt" "schenken", was
praktisch bedeutet: Sie sollen sich wieder dem Papst in Rom
unterwerfen bzw. unterstellen. Das
sind auch die Interessen des Vatikan in der Ukraine. Jede Schwächung der orthodoxen Kirche in
Russland, in der Ukraine, in Serbien oder anderswo käme folglich diesen Interessen des Vatikan
entgegen, da die selbstbewussten orthodoxen Kirchen sich bislang keineswegs
wieder dem "Stuhl Petri" in Rom unterwerfen wollen.
Und die gespaltene orthodoxe Kirche in der Ukraine ist logischerweise
deshalb geschwächt. Hinzu
kommt: Bei über 60 %
Konfessionslosen und Atheisten sind nicht mehr so viele Menschen in den
Großkirchen geblieben. Und dann sind auch die Gegensätze im Land zwischen
West und Ost und der Konflikt, bei dem die Großmächte USA und Russland auf
den unterschiedlichen Seiten engagiert sind, eine Schwächung der Orthodoxie. Dieser Riss
in der Bevölkerung spiegelt sich auch im Konflikt der beiden orthodoxen
Patriarchate, wodurch letztlich die Katholiken massiv an Einfluss zulegen
können.
Nun geriet im Jahr 2014 die Ukraine
gar in Aufruhr. Dort gibt es zwar kaum
unmittelbar römisch-katholische Kirchenmitglieder, meist Angehörige der polnischen oder
deutschen Minderheit, ca. 1 % der Bevölkerung, aber eben die
romtreuen Griechisch-Katholischen, deren Großerzbischof auch vom Papst in
Rom eingesegnet wird. Über die Vertreter dieser Kirche handelt
dann auch der Vatikan in dem Land, neben der kleinen Minderheit der unmittelbar
Römisch-Katholischen.
Doch diese waren von Anfang an die Stützen des Maidan-Aufstands,
indem man beispielsweise seit Monaten die Gratis-Verpflegung der Aufständischen und
Demonstranten betrieb. Ohne die tägliche
Versorgung der Demonstranten, Barrikadenbauer und Gebäudebesetzer mit warmen
Mahlzeiten hätte der Widerstand gegen die demokratische gewählte Regierung
nicht in dieser Weise eskalieren können.
Und wer weiß, was alles noch geschah. Der Caritas-Chef
Andrij Waskowycz sprach sich bis zuletzt auch gegen das Vorgehen der
damaligen staatlichen Ordnungskräfte aus und warb
um Verständnis für die gewalttätigen Aufständischen. Auch die
rechtsradikale Partei "Swoboda", die mit der deutschen NPD verbündet ist,
vertritt für den Caritas-Chef "zunächst einmal die demokratischen Werte"
(ntv.de 30.1.2014). So
sagte es also der Vertreter der katholischen Hierarchie.
Solche Aussagen sind nicht
überraschend. Dass der Vatikan und die Rom-Kirche bevorzugt mit faschistischen und
rechtsradikalen Parteien sogar immer wieder Bündnisse geschlossen haben, weiß
man aus dem 20. Jahrhundert aus Italien, Spanien, Deutschland,
Kroatien, Österreich, der Slowakei, Chile, Argentinien und aus vielen, vielen
Ländern mehr
(siehe
hier). Wenn auf dem Petersplatz also vom "Frieden" gesprochen wird,
dann geht es heute wie damals um handfeste politische und klerikale
Interessen.
Ende August 2015 führte Swoboda dann auch blutige Unruhen in
Kiew an, um gegen mehr Autonomie für die Ostukraine zu protestieren. Drei
Nationalgardisten werden umgebracht. Die Frankfurter Rundschau
schreibt: "Definitiv nicht auf Frieden aus. Die ´Schläger` der Swoboda."
(2.9.2015)
Was hat der Papst nun in
der Ukraine vor, nach dem Sturz der Regierung Janukowitsch aus überwiegend
russisch-orthodoxen Ministern?
Vordergründig war es nur Folklore, als Jorge Bergoglio am 26.1.2014 vor
seinen Predigtworten zur Ukraine zwei gezüchtete weiße Tauben von seinem
Balkon auf dem Petersplatz in Rom fliegen ließ.
Bezeichnenderweise wurden
sie aber sofort von einem Raben und einer Möwe attackiert – ein symbolisches Zeichen,
dass an seiner Friedensbotschaft einiges nicht stimmt. (siehe
hier)
Zu den Worten, dass die Kirche den "Kampfgeist der Soldaten" stärke, kann
man in der Zeittafel in dieser Ausgabe einmal
nachlesen, wie die Kirche im 19. und 20. Jahrhundert die Kriegsstimmung
aufheizte, die dann unter anderem 1914 in den 1. Weltkrieg mündete. Ähnlich
war es vor dem 2. Weltkrieg.
Wenn man in der Bibel danach sucht, wo Jesus den "Kampfgeist der Soldaten"
stärkte, dann findet man dazu nichts. Im Gegenteil. Dort wird berichtet,
dass Jesus, der Christus, sagte: "Stecke dein Schwert zurück in die Scheide.
Denn wer das Schwert nimmt, wird durch das Schwert sterben." Und:
"Segnet,
die euch fluchen. Tut Gutes denen, die euch hassen." Also kann die
katholische Kirche nie und nimmer christlich sein.
Zum Vergleich:
Als Anfang der 80er-Jahre der Kommunismus in Polen gestürzt wurde,
hatte der Vatikan daran ebenfalls entscheidenden Anteil.
Lesen Sie auch
Ukraine: Verfeindete orthodoxe Kirchen – Pro-westliche Kirche ist gegen Dialog
Es enthält einige Wiederholungen der in dieser Meldung genannten
Informationen, bringt aber auch neues.
14.5. /
1.6.2014 –
Ukraine: Verfeindete orthodoxe Kirchen
– Pro-westliche Kirche ist gegen Dialog
– In der Ukraine gibt es drei relativ große Kirchen: Die
Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats befindet sich seit
Jahren im Streit mit der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche des Kiewer
Patriarchats, die sich nach der Staatsgründung von der ersteren
abgespalten hat. Daneben gibt es die Ukrainische Griechisch-Katholische
Kirche – eine katholische Kirche, welche die orthodoxen Riten
zelebriert, aber dem Papst in Rom und den römisch-katholischen Lehren
unterworfen ist.
Im gegenwärtigen Konflikt hat sich die Katholische
Kirche mit dem Kiewer Patriarchat verbunden, und sie stehen auf der
Seite der neuen Übergangsregierung, während die angestammte Kirche des Moskauer
Patriarchats vor allem in der Ostukraine Anhänger und Mitglieder hat und
in guter Nachbarschaft mit Russland lebt.
Die beiden verbündeten prowestlichen
Kirchen sind dabei jedoch nicht abwartend im Hintergrund, sondern deren
Vertreter sind eigens nach Washington geflogen und haben das Eingreifen der USA gefordert, als in der Ukraine
noch die demokratisch gewählte Regierung unter Präsident Janukowitsch die
Staatsgeschäfte führte. Die Kirche hatte die ausländische
Einmischung also gefordert.
Und auch jetzt, einige Wochen später, zeigt sich, wohin die prowestlichen
Kirchen das Land führen möchten. Einer der Kirchenführer,
Patriarch Filaret vom "Kiewer Patriachat"
(Foto links: Wikimedia Commons, GNU-Free
Documentation Licence, Håkan
Henriksson)
– das vom "Moskauer Patriarchat" exkommuniziert wurde – ist nicht nun
zusammen mit den Katholiken in die USA gereist, um das Eingreifen der
USA in die Wege zu leiten. Der Patriarch zeigte sich auch beim
Runden-Tisch-Krisengespräch im Mai in Kiew als Hardliner. Er fordert die
Übergangsregierung auf, keinen Dialog mit der Regierung
Russlands zu führen und nicht mit ihr zu verhandeln. "Seine Kirche sei
gegen einen Dialog mit dem ´Aggressor`", so der höchste Würdenträger
Kiews (focus.de, 14.5.2014). Doch wo hat Jesus gesagt "Keinen Dialog
mit dem Aggressor oder mit dem, den ihr für den Aggressor haltet"?
Solches steht Seiner Lehrer entgegen.
Es ist also auch hier wie
so oft in der Kirchengeschichte: Kirche als Gegensatz zu Christus.
Dann kommen die Waffensegnungen usw. usf. ... und irgendwann floss schon so
oft das Blut
in Strömen.
Dass dabei die katholische Kirche diejenige ist, deren Einfluss und
Bedeutung aufgrund der Feindschaft unter den orthodoxen Kirchen (des Kiewer
Patriarchats einerseits und des Moskauer Patriarchats andererseits) anwächst,
ist offensichtlich. Die Entwicklung führt zu einem Machtzuwachs der
griechisch-katholischen und römisch-katholischen Kirche, die beide dem Papst
in Rom unterstehen.
Auch Metropolit Hilarion von der Kirche des Moskauer Patriarchats, der seinen
Kontrahenten Filaret exkommuniziert hatte, hat sich zum Konflikt geäußert. Er
macht vor allem die katholische Kirche für die Ukraine-Krise verantwortlich:
"Durch die ´sehr klare Positionierung` von Grosserzbischof Swjatoslaw
Schewtschuk
(Foto rechts: GNU Free
Documentation License; User A ntv, 28.3.2011)
und dessen Vorgänger Lubomyr Husar habe die griechisch-katholische
Kirche den Konflikt in der Ukraine befördert, so dass dieser sich zu einem
´bewaffneten blutigen Konflikt` auswachsen konnte", so Hilarion gemäß der Agentur Asia
News
(kipa-apic.ch, 27.3.2014). Großerzbischof Schewtschuk
war in dieser Angelegenheit auch nach Rom gereist und hatte in diesem Zusammenhang
unter anderem "Papst
Franziskus getroffen".
Auch US-Präsident Barack Obama und der Ex-Ministrant John Kerry waren im
Vatikan und haben dort Gespräche zur Ukraine geführt. Über den genauen
Inhalt der Gespräche drang nichts nach draußen.
"Der
Moskauer Patriarch Kyrill I. warf der griechisch-katholischen [und dem Papst
in Rom unterworfenen] Kirche der Ukraine Russlandfeindlichkeit und verbale
Angriffe gegen seine Kirche vor."
"Sie verbreite
´heftige russophobe Parolen` und attackiere in Stellungnahmen die
russisch-orthodoxe Kirche. ´Mit Bedauern stellen wir fest, dass einige
nationale katholische Bischofskonferenzen, wie die deutsche, die polnische
und die amerikanische, diesen Standpunkt offen unterstützen`, so Kyrill I"
laut kathpress.co.at (29.5.2014).
Die von dem griechisch-katholischen Kirchenmitglied Jazenjuk geführte
Regierung in Kiew erließ darüber hinaus ein Einreiseverbot in die Ukraine
gegenüber Metropolit Hilarion, dem "Außenamtschef" des Moskauer
Patriarchats, obwohl er die größte Kirche des Landes betreut, aber eben
nicht im Sinne Roms und der neuen pro-westlichen Regierung der Ukraine.

Die "Koalition der Willigen", der
Blair zusammen mit George W. Bush vorstand, hatte den Irak 2003 mit Krieg
überzogen und bereitete damit auch den Boden für islamistische
Terroristen, die heute das Land überziehen.* Ähnliches geschah in Afghanistan
und Ähnliches geschieht in Syrien.
Tony Blair dachte damals, ähnlich wie der deutschen Bundespräsident Gauck
2014, manchmal müsse man eben zu den Waffen greifen.
Und so ist das eben bei diesen Göttern, seien es der katholische, der
lutherische oder der anglikanische oder auch der evangelisch-methodistische.
"Manchmal" reichen sie einem eben die Waffen. So war es auch vor dem 2.
Weltkrieg und so war es vor dem 1. Weltkrieg. Allerdings reichten die Götter schon
damals beiden
Seiten die Waffen, was die Völker eigentlich hätte stutzig machen müssen, was es mit
diesen kirchlichen Göttern auf sich hat.
In diesem Bankgebäude verschwand Tony
Blair nach seiner Zeit als Regierungschef – die Londoner Zentrale der JPMorgan-Investment-Bank
(Wikimedia-Commons Lizenz, Lord Mauleverer, 2012)
Und wie war es 2003 bei George W. Bush, dem
Kollegen von Tony Blair, den Kritiker auch den "Pudel von Bush" nannten? Auch
der evangelisch-methodistisches Präsident der USA traf die Entscheidung für den Irak-Krieg
nach einem Gebet, woraufhin er glaubte, eine Antwortstimme zu hören, die ihm
sagte:
"George, geh los und
beende die Tyrannei im Irak!" Hier hätte dann mutmaßlich der evangelisch-methodistische
Gott das Gebet beantwortet, zu dem George W. Bush betete. Da aber verschiedentlich berichtet wurde, dass
auch George W. Bush mit einem Wechsel zum Katholizismus liebäugele, kann man
fragen, ob es vielleicht auch hier der katholische Gott war, der dem Betenden
seine Meinung vermittelte, was
dieser tun solle.
Zu den Details bei George W.
Bush: Der US-Präsident George W. Bush richtet sich nach den Worten des
ehemaligen palästinensischen Außenministers Nabil Schaath nach einer Stimme aus dem Jenseits, die er "Gott"
nennt. Diese Stimme soll Bush u. a. dazu aufgefordert haben: "George, geh los
und bekämpfe diese Terroristen in Afghanistan!" Die Folge war der
Afghanistan-Krieg und der Sturz des Taliban-Regimes. Nach diesem Krieg sagte die
Stimme: "George, geh los und beende die Tyrannei im Irak!" Die Folge war der
Irak-Krieg und die Besetzung des Landes durch die USA. Der US-Präsident erklärte
demnach einer Palästinenser-Delegation im Juli 2003, wie er fühlt, wenn die
Stimme wieder kommt und wie es ihn "antreibt", die Mission dieser Stimme zu
erfüllen, auch beim Nahost-Konflikt. Dass es sich dabei wirklich um "Gott"
handelt, wie George W. Bush glaubt, kann jeder bereits von vorne herein ausschließen, der davon
ausgeht, dass ein Schöpfergott die Menschen nicht dazu aufruft, Kriege
zu führen. Möglicherweise stammen die Einsprachen von jenseitigen
erdgebundenen Seelen, welche die Menschen foppen, indem sie sich als irgendwelche Berühmtheiten oder gar
als "Gott" ausgeben. Zwar hat ein
US-Regierungssprecher mittlerweile als "absurd" zurückgewiesen, dass der
Präsident im Auftrag einer Stimme gehandelt habe. Doch der palästinensische Politiker hat
die Aussagen, die bereits 2003 in der israelischen Zeitung Haaretz zu lesen
waren, in einem BBC-Interview noch einmal als authentisch wiederholt. (focus-online,
8.10.2005 u. a.)
Der katholische Gott ist für Tony Blair auf jeden Fall zuständig seit 2007.
Und seit 2008 arbeitet Tony Blair für zwei Millionen Pfund Jahresgehalt für
die US-Investment-Bank JPMorgan Chase & Co. Das heißt: Dieser Gott lässt
sich nicht "lumpen" und er "belohnt" offenbar diejenigen, die zu ihm beten
und auf ihn hören.
Doch was ist, wenn das alles nur Leihgaben sind? Etwa Leihgaben von "negativer
Energie"? Und wenn die entsprechenden Götter dann im
Jenseits diese Energie zurückfordern, die sie ihren Gläubigen geliehen haben?
Vielleicht nach dem Motto: "George, komm her und hole dir die Rechnung
ab?" Und so kann man sich bei vielen Politikern und fragen, die das
Kriegsfeuer auf der Erde entfachen: Welche Kräfte, Stimmen und Mächte stehen
hinter ihnen? Wer gibt ihnen die Energie, damit sie zu den Großen und
Mächtigen auf dieser Erde gehören dürfen? Und wie wird es ihnen dann gehen,
wenn – spätestens im Jenseits – die Rechnung präsentiert wird?
* Dabei sind es nicht
nur Islamisten, die gegen die mit der USA kooperierende schiitischen
Regierung kämpfen. Nahost-Experte Jürgen Todenhöfer nennt neben der streng
islamistischen Isis vor allem die FNPI (Nationaler Panarabischer und
Islamischer Widerstand): "Es sind Leute, die vom US-Zivilverwalter Paul
Bremer nach dem Einmarsch frist- und hirnlos entlassen wurden. Er löste
damals die Armee und große Teile der Verwaltung einfach auf. Nicht nur
Sunniten, auch viele Schiiten, die gesamte Verwaltungs-Elite des Landes,
wurde vom Hof gejagt, wenn sie der Baath-Partei angehörten" (berliner-zeitung.de,
15.6.2014). Doch wohin hat der Krieg der USA, Großbritanniens und der
"Willigen" (wie vor allem Georgier und weitere osteuropäischer
"Verbündeter" oder des später zum Nato-Generalsekretär beförderte
dänische Regierungschef Rasmussen) geführt? Die Gegenwart zeigt es auf.
27.6.2014 –
Evangelischer
Militärpfarrer wirft Jesus indirekt vor "Selbstgerechtigkeit triefende
Hybris" vor – Nachdem der
Pastoren-Präsident Joachim Gauck und "seine" Verteidigungsministerin Ursula
von der Leyen in den letzten Wochen immer wieder auf die Kriegstrommel
schlugen (verbrämt durch Worte wie "Friedensmission" und ähnliches), springt
ihnen jetzt der evangelische Militärpfarrer Ulrich Kronenberg bei. Bei
evangelisch.de heißt es dazu: "Die Vorstellung, dass sich der Mensch der
Schlichtung gewaltsamer Konflikte durch einen unbewaffneten Pazifismus
entziehen könne, sei eine vor ´Selbstgerechtigkeit triefende Hybris`, sagte
Kronenberg dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die menschliche Natur sei
nach biblischer Vorstellung böse und müsse nötigenfalls auch mit
Waffengewalt im Zaum gehalten werden." (22.6.2014)
Damit widerspricht der
evangelische Militärseelsorger eindeutig Jesus von Nazareth, der lehrte, das
Schwert nicht zu "ergreifen", "die andere Backe" hinzuhalten und dem
vermeintlichen "Aggressor" Gutes zu tun ("Tut Gutes denen, die euch
hassen"). Ohne Jesus direkt beim Namen zu nennen, kritisiert der
Pfarrer im Namen seiner Kirche damit auch den Pazifismus des Zimmermanns aus
Nazareth als vor
"Selbstgerechtigkeit triefende Hybris".
Das mag er, der Pastor und Theologe, ja tun, denn er hat den freien Willen (den
seine Kirche zwar
verleugnet, der für Demokraten aber zum Menschsein gehört). Aber
damit drängt der evangelische Pfarrer und Militärexperte seine Kirche
regelrecht dazu, sich endlich von Jesus, dem Christus zu distanzieren und
sich nicht mehr "christlich", sondern nur "evangelisch"
zu nennen oder "lutherisch".
Lesen Sie dazu auch,
wie vor ca. 100
Jahren anlässlich des 1. Weltkrieges die evangelischen Vorgänger von
Militärpfarrer Ulrich Kronenberg
das Kriegsbeil geschwungen haben. Die
früheren evangelischen Kriegsprediger sind damit auch faktisch zu Vorbildern
und Vorläufern für Al-Qaida, Isis und anderen Extremisten geworden, denn die
Argumentation der evangelischen Pfarrer kann sinngemäß auch auf
andere Religionen übertragen werden, wenn man den Bezug zu Jesus austauscht und
stattdessen den
jeweils dort gepredigten Religionsführer dafür einsetzt.
29.7.2014 –
Aufruf der
Freien Christen an den Papst: "Waffenhändler sollen sich nicht mehr
christlich nennen" – Lesen
Sie den
Offenen Brief – Papst Bergoglio soll insbesondere die Politiker
von CDU und CSU auffordern, den Buchstaben "C" für "Christlich" aus
ihrem Parteinamen zu streichen, wenn sich die Politiker nicht "bekehren"
und damit aufhören, die Herstellung und den Export von Waffen zu
fördern.
Zu den kirchlichen
Kriegsbefürwortern gehören auch evangelische Bibelfundamentalisten, vor allem aus den
USA. Sie unterstützen seit Jahren mit vielen Millionen Dollar beispielsweise
fanatische Siedler in Israel, die mit
Berufung auf die Bibel versuchen, sich mit unrechtmäßigen Mitteln
möglichst viel Land der Palästinenser anzueignen. Weiterhin stehen diese Bibel-Anhänger bei jedem Krieg
fest an der Seite der Regierungen Israels wie auch bei den Kriegen der USA
an der Seite ihrer jeweils Krieg führenden Regierungen. Dabei betrachten sie auch die
Aufrufe zum Völkermord in der Bibel, die von Priestern erfunden und "Gott"
und Mose unterschoben wurden, als "reines Gotteswort". Siehe dazu
Kriegsaufrufe in der Bibel.
30.12.2014 –
Mit Spitzentechnologie effektiver töten – Angeblich "christliche" Partei fordert
Ausbau der Rüstungsindustrie in Deutschland / Afghanistan: Bundeswehr
"nominierte" Personen zum Getötet-werden / Mexiko: Demonstration vor
deutscher Botschaft wegen Waffenhandel
– Während überall gespart wird, verlangt die CSU in Deutschland, die den
Namen "Christus" in ihrem Parteinamen missbraucht, den Ausbau der
Rüstungsindustrie in Deutschland. "Wir
brauchen in Deutschland weiterhin eine global wettbewerbsfähige und bei
Spitzentechnologien führende wehrtechnische Industrie", heißt es in einer
Stellungnahme der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag (merkur-online.de,
30.12.2014). "Den europaweiten Trend zur Ausgabenkürzung müssen wir" bei
der Herstellung von Waffen "umkehren", und ausdrücklich ist auch der "Export"
der Tötungsinstrumente, der "umsichtig" geschehen solle, genannt. Was hat
das aber mit Jesus von Nazareth zu tun? Nichts. So sollte die CSU als erstes
diesen Missbrauch seines guten Namens beenden und sich endlich umbenennen,
bevor sie auf ihrer Jahrestagung 2015 im Wildbad Kreuth zusammen mit
NATO-Generalsekretär Stoltenberg weiter über den Ausbau der Rüstungsindustrie und die Waffenexporte
reden. Denn solches im Namen von "Christus" als "C"SU zu tun, ist eine böse
Verhöhnung des großen Menschheits- und Weisheitslehrers.
Unter vielen anderen Exporten sind auch
Waffenexporte nach Mexiko bekannt geworden. Der vom überzeugt
lutherischen CDU-Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder hofierte deutsche
Rüstungskonzern Heckler & Koch gab dabei auch zu, "Waffen illegal in
Unruheprovinzen geliefert zu haben" – neben den "legalen" Geschäften. In
Mexiko selbst kam es vor Weihnachten zu Demonstrationen vor der deutschen
Botschaft in Mexiko-City. Die mit deutschen Waffen ausgerüsteten
Sicherheitskräfte beispielsweise in der Provinz Guerrero "gelten als
korrupt. Sie sollen eng mit dem organisierten Verbrechen verbandelt sein".
Erst vor kurzem wurden 43 Studenten von den Sicherheitsorganen verschleppt
und der Drogenmafia vermutlich zur Hinrichtung übergeben.
Heckler & Koch liefert die von der CSU und der CDU so geschätzte "global
wettbewerbsfähige" "Spitzentechnologie" von Tötungsinstrumenten, und dank
der Herstellung im konservativ geprägten tiefen Schwarzwald fließt durch die
Angestellten der Rüstungsindustrie auch reichlich Kirchensteuer in die
Kassen der beiden Großkirchen.
Die Bundeswehr selbst gerät auch mehr
und mehr ins Zwielicht, seitdem bekannt geworden ist, dass in Afghanistan
auch einfache Drogenhändler auf den Todeslisten der nach NATO-Ethik zu
ermordenden Personen standen, auch wenn sie gar nichts mit dem Taliban zu
tun hatten. "Nach Ansicht von amerikanischen Nato-Kommandeuren wie Bantz
John Craddock war kein Nachweis notwendig, dass Drogengelder an die Taliban
flossen, um Anbauer, Kuriere und Händler zu legitimen Zielen von
Nato-Angriffen zu erklären." (spiegel.de, 29.12.2014;
spiegel.de)
Bis zu 750 Personen seien zeitweise für die Tötung nominiert gewesen, wobei
bei den Hinrichtungen aus der Luft vieltausendfach auch noch entweder die
Falschen ermordet wurden oder neben den Todeskandidaten noch viele
Unbeteiligte. Dies geschah zum Beispiel, wenn ein Gesuchter aufgrund seines
Handys geortet wurde. Dann konnte die NATO ihn gemäß ihrer Ethik in den
nächsten 24 Stunden tot bombardieren, auch wenn sie nicht wusste, wer dann
gerade in seiner näheren Umgebung stand und auch mit tot gebombt
wurde.
Was bedeutet also das Gebot "Du sollst nicht töten" für
diese Menschen? Nur
Schall und Rauch. Es gelten stattdessen die Ausnahmeregelungen der
Institutionen Kirche, je nachdem, welche zum Teil völlig unterschiedlichen
Gruppen gerade ins Visier der kirchlich aufgestellten bzw. inspirierten
Heere geraten sind: Früher waren es z. B. friedfertige Katharer,
wobei man die Tötung von verbündeten eigenen Leuten in Kauf nahm; heute
sind es z. B. gewalttätige Taliban, wobei man in diesem Fall Tötung von
friedfertigen bzw. unbeteiligten Moslems in Kauf nimmt; eben je nach Anwendung des kirchlichen
oder kirchlich inspirierten
Glaubens auf die jeweilige Situation.Die kriegerische "Tradition" der Kirche – Legat Arnold kniet bei Papst Innozenz III.: "Erschlagt sie alle, Gott kennt die seinen". Rechts von beiden die katholische "heilige" Fides mit Heiligenschein
(Gemeinfrei nach Wikimedia-Commons; FA2010)
13.2. / 19.2. / 31.8.2015 –
Albaner ziehen zu Tausenden nach Deutschland: Ca. 18.000 Kosovo-Flüchtlinge
reisten in den ersten Wochen des Jahres 2015 nach Deutschland, ca. 30.000
kamen seit Dezember – Späte "Früchte" des
Kosovo-Krieges Deutschlands und der NATO?
–
Der
Auslöser waren Gewalttaten und offenbar Verbrechen der damaligen jugoslawischen Armee an der kosovarischen Bevölkerung. Aus deren Reihen wurden jedoch auch Verbrechen
gegenüber Serben und Anschläge verübt. Beide Seiten machten sich also schuldig,
und die Lehre von Christus, dessen Namen der Westen im Munde führt, beinhaltet, den eigenen Schuldanteil zu finden
und aufzuarbeiten sowie um Vergebung zu bitten, zu vergeben; nicht aber, für
eine Seite z. B. in einer Art Bürgerkrieg Partei zu ergreifen oder gar in den Krieg zu ziehen. |
Wir sind keine
Christen nach der katholischen Kirche Roms. Unser Glaube basiert
auf der Lehre des Jesus von Nazareth und nicht auf der Lehre der
römischen Kirche. |
|
"Stabilisiert die Herkunftsländer! Wir
brauchen die Menschen zurück. Unser Kontinent blutet aus." |
Der 2015 verstorbene angesehene Journalist Peter Scholl-Latour schrieb dazu
einiges
in seinem letzten Buch Der Fluch der bösen Tat. Focus.de
berichtet darüber:
"Bei seiner letzten Syrienreise traf er Vertreter der Rebellenarmee. Einer
von ihnen erzählte Scholl-Latour, er sei bereits ein Jahr vor Beginn der
Proteste von jordanischen und getarnten amerikanischen Agenten kontaktiert
worden. Unter Zusicherung finanzieller Vorteile hätten diese ihn ermutigen
wollen, sich einer umstürzlerischen ´Freien Syrischen Armee` anzuschließen.
Denn Washington habe geglaubt, es müsse nur eine vom Westen unterstützte
Oppositionsarmee auftauchen, um eine Volkserhebung auszulösen, die den
Assad-Clan hinwegspülen würde" (zit. nach focus.de, 17.9.2014).
Der Aufstand, der zum Krieg wurde, begann dann 2013.
2015
tobte er weiter heftig. Dazu Peter Scholl-Latour:
"Dabei
ist es ein tragischer Witz,
dass der
Aufstand nach drei Wochen erledigt gewesen wäre, wenn nicht
Saudi-Arabien, Katar und die USA die Aufständischen
unterstützt hätten"
(focus.de, 7.9.2013). Die Politiker der USA sind
mehrheitlich Katholiken und Protestanten, in Saudi-Arabien und Katar
regieren extreme Muslime, und nach
Saudi-Arabien und Katar gingen auch in dieser Zeit deutsche
Waffen.
Und auch die deutsche Regierung unterstützt verschiedene Krieger von
Aufständischen und bewaffnet z. B. Kurden und bildet sie an Waffen aus, die
so genannten "Peschmerga-Kämpfer", die ihrerseits des Völkermords an Arabern
in ihrer Region verantwortlich sind. Erste Vorwürfe gab es bereits im Juni
2015. Im Januar 2016 berichtete Amnesty international von neuen Massakern: "In
einem brutalen Rachefeldzug gehen Peshmerga-Kämpfer gegen die zivile
Bevölkerung vor" (kurier.at, 20.1.2016)
– wie gesagt; ihre Ausbilder sind die Deutschen, die sich missbräuchlich
"Christen" nennen.
Die meisten anderen Flüchtlinge kommen unter
anderem aus dem Irak.
Focus.de schreibt am 8.9.2015: "Die Proteste in Bagdad erreichen
eine neue Dimension. Nachdem Iraker seit Wochen für bessere
Lebenskonditionen demonstrieren, drohen sie nun sogar mit einer Ausreise
nach Deutschland." Zehntausende protestierten zuletzt in Bagdad,
zigtausende in anderen Städten. Viele halten Fotos von Angela Merkel in die
Höhe. Offenbar hatte sich in Rekordzeit im Nahen und Mittleren Osten
verbreitet, dass Deutschland die "Schleusen" geöffnet hat und bereit ist,
Hunderttausende Asylsuchende aufzunehmen und dass es dort "keine Obergrenze"
für sie gebe. Doch warum
wollen auch zigtausende Iraker aus ihrem Heimatland weg und nach Deutschland?
Ansonsten kommen die Flüchtlinge hauptsächlich aus Libyen. Dort hatte
die kirchlich befürwortete NATO 2011 die
damalige Regierung völkerrechtswidrig weg gebombt, als diese den Aufstand im Land
niederschlagen wollte. Der katholische Bischof
Marx forderte die Bundesregierung eigens dazu auf,
sich an dem NATO-Krieg zu beteiligen,
der die Aufständischen und die Regionen, in denen sie ihre Stützpunkte
hatten, schützen sollte. Der Krieg brachte
noch mehr Tote, Not und Elend. Die Folge: Auch dieses Land
zerfiel, die Religionsfreiheit ging verloren, Gewalt und Elend nehmen immer mehr zu.
Der ungarische Ministerpräsident Orban mahnt den Westen mittlerweile zur
Kursänderung: "Es wäre vielleicht klug, nicht ständig Staaten zu zerstören."
(welt.de, 16.9.2015)
Die von sich "christlich" nennenden
Kräften weg gebombten autoritären Herrscher (Hussein im Irak, Gadaffi in Libyen) oder
der von ihnen bekämpfte Herrscher Assad in Syrien waren bzw. sind
zwar islamisch, aber nur gemäßigt religiös. Sie erlaubten bzw. erlauben Religionsfreiheit. Viele
Aufständische aber, welche durch die Kriege und vom Westen geförderten
Umstürze zur Macht
gelangten, verbreiten Intoleranz, Grausamkeit und Tod im Namen
der Religion. So wie im Mittelalter in den päpstlich ausgerufenen
Kreuzzügen Terror, Grausamkeit und Tod im Namen der Religion die
Menschen ins Elend stürzte.
Dann kommen noch sehr viele Flüchtlinge aus Afghanistan. Dort hat der völkerrechtswidrige Krieg des Westens gegen den islamistischen Terror, wie es heißt, bisher Tausende von Opfern unter den Zivilisten gefordert. Im Jahr 1980 rüsteten die kirchlich dominierten Westmächte die Islamisten in Afghanistan auf, um die Russen mit Krieg aus dem Land zu treiben, welche die damalige sozialistische Regierung Afghanistans stabilisieren wollten. Und Hollywood produzierte extra den Kinofilm Rambo III, mit Sylvester Stallone in der Hauptrolle "alleine" gegen die Russen. 2001 erwog der evangelisch-methodistische Präsident George W. Bush sogar den Abwurf einer Atombombe auf Afghanistan. "Die Papiere waren" bereits "geschrieben" (focus.de, 29.8.2015). Die bisher einzigen beiden Atombomben, die im Krieg eingesetzt wurden, ließ US-Präsident Harry S. Truman abwerfen, ein evangelisch-freikirchlicher Baptist – 1945 über Hiroshima und Nagasaki in Japan. Und nun 2015, nach 14 Jahren Krieg der NATO gegen die Taliban? "Afghanen geht es noch schlechter als Syrern", schreibt ntv.de am 11.9.2015, und sie werden meist schlechter behandelt. Tausende saßen im September 2015 in Griechenland im Elend fest, doch sie wollen weiter.
Derzeit machen sich 100.000 Afghanen pro Monat in Afghanistan auf, um es irgendwie bis nach Deutschland zu schaffen. Von dort, wo die Bundeswehr über ein Jahrzehnt die "Sicherheit” Deutschlands am Hindukusch militärisch "verteidigen” wollte, was Krieg und Gewalt eskalieren ließ. Das Ergebnis zeigt sich jetzt.
Schließlich kommen noch weit mehr Flüchtlinge aus dem Kosovo.
Dort führte die von den westlichen Kirchen unterstützte NATO 1999 einmal
mehr völkerrechtswidrig Krieg
gegen Jugoslawien, deren Armee mit Gewalt gegen den Aufstand der
Kosovo-Albaner vorging. Der nach dem Krieg von den Staaten des
"NATO-Christentums" und gegen den Widerstand im UN-Sicherheitsrat und damit
gegen das Völkerrecht – neu geschaffene Staat Kosovo ist mittlerweile in Clanwirtschaft, Korruption
und Chaos versunken, im Parlament werden Tränengasbomben geworfen.
Die katholische Kirche entwickelte
dazu eine Lehre vom gerechten Krieg. Und
die evangelischen Kirchen und ihre
Gewaltlehren gehen mehr oder weniger auf Martin Luther zurück. Mit seinen
Aussagen "Sündige tapfer" und "Der Glaube alleine genüge" hat Luther
viele Hemmschwellen niedergerissen.
Mit Christus hat Luther nicht das Geringste zu tun.
Martin Luther und die Lutheristen missbrauchen den guten Namen von Christus genauso wie die
Papstkirche in Rom. Denn Jesus von Nazareth lehrte eindeutig: "Stecke dein
Schwert an seinen Ort. Denn wer das Schwert nimmt, wird durch das Schwert
umkommen."
Ein Teil der Tragödie ist, dass die
meisten Flüchtlinge in allen den Kriegen nicht Jesus, den Christus, kennen
gelernt haben, sondern stattdessen die falschen Christusvorstellungen der
Institutionen Kirche. Sie lernten nicht Christus kennen, den der Prophet
Jesaja als den "Friedefürsten" verheißen hat, der die Feindesliebe
lehrte und dazu aufrief, dem Gegner und Feind Gutes zu tun. Sondern sie lernten einen
lutherisch-vatikanischen Kriegsgötzen kennen, in dessen Namen je nach
politischer Interessenlage Kriege geführt werden dürfen. So wie auch
islamistische Krieger und Gewalttäter sich auf ihren "Gott" berufen
–
Religion also als Quelle von Gewalt und Krieg.
9.10.
/ 22.10.2016 / 25.2.2018 – Die
Bibel-Anhängerin Hillary Clinton, die Kriege in Syrien
und Libyen und ihre Auslöschungs-Drohung in Richtung Iran / Der
Nahost-Experte Peter Scholl-Latour klärt
auf, wer den Syrien-Krieg begonnen hat. Man nennt es auch "Regime-Change"-Politik.

|
2017
Mike Pence wollte katholischer Priester werden, wurde dann aber Anwalt und Politiker und engagierte sich später bei den Evangelikalen, z. B. in der College Park Church in Indianapolis oder der Grace Evangelical Church.
1994 sagte er gegenüber der Wochenzeitung "Indianapolis Business Journal", er sei ein "wiedergeborener, evangelikaler Katholik" (zit. nach idea.de, 16.6.2016). Mike Pence hatte bereits im April 2017 die "Ära der strategischen Geduld" mit Nordkorea für "beendet" erklärt und gesagt, "alle Optionen" lägen auf dem Tisch, also auch Krieg. (zeit.de, 17.4.2017)
2018

31.5.
/ 15.6. / 28.7.2018 –
Angela Merkel rechtfertigte Vorbereitung eines völkerrechtswidrigen
Angriffskriegs mit Predigt des evangelisches Bischofs Huber, der dazu die
Bergpredigt des Jesus von Nazareth fälschte / "Kritikresistente" Angela
Merkel, ihre einseitige Berufung auf das "Völkerrecht" und ihre Heuchelei im Namen von Christus
/ Läuft es auf den "Friedensnobelpreis" zu?
–
Die politische Situation im Herbst 2002, kurz
vor dem "Krieg der Willigen" gegen den Irak, der dann am 20.3.2003 begann
und ohne UN-Mandat geführt wurde aufgrund der Geheimdienstlügen von
angeblichen Massenvernichtungswaffen des Irak (UN-Inspektoren hatten zuvor
keine solchen Waffen ausfindig machen können), kann wie folgt beschrieben
werden. .
"Der britische Premierminister Tony Blair und Colin
Powell bewogen Bush bis September 2002, zunächst neue UN-Inspektionen und
ein UN-Mandat für eine Invasion anzustreben. Im Oktober beschloss der
US-Kongress jedoch die von Bush vorgelegte Strategie für Präventivkriege
ohne UN-Mandat zum Schutz der nationalen Sicherheit und erlaubte auch die
notfalls unilaterale Irakinvasion. Gleichzeitig verstärkten die
amerikanische und britische Regierung ihre Kampagne zum irakischen
Bedrohungspotential, auch mittels gezielter Falschaussagen." (zit.
nach Wikipedia; Stand: 31.5.2018)
Foto: Creative Commons Attribution 2.0 Generic – Lizenz; Europeans People`s Party
Angela Merkel: "Selig
sind ... nicht die Friedfertigen"
Angela Merkel "stimmte in den
Kriegsgesang der US-Regierung ein"
Nachdem Bundeskanzler Gerhard Schröder die westliche Eskalation gegenüber dem Irak kritisch sah, setzte Angela Merkel im Bundestag am 13.9.2002 zu einer flammenden Gegenrede an, wobei sie sich auf die Gedenkveranstaltung im Berliner Dom zwei Tage zuvor und auf die Predigt des evangelischen Bischofs Wolfgang Huber berief (damals Landesbischof von Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz, 2003 dann darüber hinaus zum Ratsvorsitzenden der EKD gewählt, also zum obersten Kirchenführer der Protestanten in Deutschland).
Anfang 2003 formuliert Angela Merkel als deutsche Oppositionsführerin dann in einem Artikel in der Washington-Post ca
. vier Wochen vor Kriegsbeginn eine Ergebenheitserklärung an die Regierung der USA unter George W. Bush. Lt. Spiegel "stimmte die CDU-Chefin in den Kriegsgesang der US-Regierung ein", ein "Kotau vor der US-Regierung" (spiegel.de, 20.2.2003; spiegel.de)
|
2019
2020 2021

3.1.
/ 26.1. / 5.3.2020 –
Töten, töten, töten, morden, morden, morden – Die Gattung Mensch und ihre
gewählten Politiker und ihre Religionen / "Weltpolitik nach dem Prinzip der
Blutrache"
– Über 1700 Jahre Verhöhnung von Jesus von Nazareth und Seiner
Friedensbotschaft durch Morde, Tötungen und Vernichtungen ohne Ende
unter bösartigstem Missbrauch Seines guten Namens – Doch diese Zeit neigt
sich zu Beginn
eines neuen Jahrzehnts allmählich dem Ende zu. Denn was der Mensch sät, das
wird er ernten, und vieles aus der Vergangenheit ist noch ungesühnt.
Einer der vielen Schauplätze von andauernden religiös
motivierten Tötungen ist der so genannte Nahe Osten. Das
Kriegsgeschrei der von Kirchenmitgliedern regierten USA gegenüber dem Iran
und seiner moslemisch-schiitischen Regierung eskalierte zu Beginn des neuen
Jahrzehnts in neuen
Tötungen – immer mit der angeblichen Rechtfertigung, die
Ermordeten hätten zuvor selbst gemordet, was stimmen mag, sofern es sich z.
B. um Soldaten handelt, doch wohin führt
es, das Töten, Töten, Töten, das Morden, Morden, Morden?
Ein Unterschied: Die Lehre Mohammeds beinhaltet im von der Religion
so definierten "äußersten" Fall den
Krieg, den Dschihad, die Lehre von Christus beinhaltet solches nicht; sie wurde und wird aber auf das
Allerschändlichste von Kirchenmitgliedern, die sich missbräuchlich
"Christen" nennen, für besonders viele Kriege und
Tötungen missbraucht – von den grausamen Kreuzzügen des Mittelalters
und den
Folterungen und
Verbrennungen von Urchristen bei lebendigem Leib auch in der
Neuzeit bis hin zu den Weltkriegen (die z. B. in Deutschland immer von
den Großkirchen angestachelt bzw. befeuert wurden; ein Beispiel
der lutherische Bischof Meiser)
und hin zu unzähligen so genannten "Stellvertreterkriegen" unserer Zeit
und einzelnen Massakern, z. B. durch so genannte "Drohneneinsätze"
hauptsächlich der USA unter deren Präsident Barack Obama (Mitglied der
evangelischen so genannten Vereinigten Kirche Christi) mit mehreren
Tausenden Toten, darunter einigen Hundert Zivilisten.
Zur weiteren Erläuterung: US-Präsident Donald Trump ist im Weißen
Haus – ähnlich wie seine Vorgänger – immer wieder umgeben von Dutzenden von Religionsführern, die um ihn
herumlaufen, während er mit geschlossenen Augen auf einem Stuhl sitzt – die meisten
von ihnen evangelischer Gewandung, die sich dort einfinden, um den
Präsidenten
zu "segnen" und die hinter, vor und über ihm "beten" und ein ganzes Sammelsurium an
Götzenorakeln auf ihn herab beschwören, damit er in deren Sinne handele. Bereits bei seiner Amtseinführung waren viele von
ihnen zugegen, ein ganzes Kirchengefolge.
Weiteres ist im Gange, denn das antichristliche Prinzip von Rache und
Vergeltung, das in seiner Eskalation dem Gegner sogar noch größeren Schaden
zufügen möchte als der Schaden, den man von diesem tatsächlich oder
vermeintlich erlitten habe, greift auf manchen Seiten immer mehr um sich (eine
Verschärfung des antichristlichen Mafiaprinzips "Auge um Auge, Zahn
um Zahn") – was in letzter Konsequenz so lange anhält, bis eines Tages alles zerstört ist, was unter diesen
Vorzeichen und mit dem "Segen" von Kirchen- und Religionsführern
bewirkt wurde.
"Weltpolitik nach dem Prinzip der Blutrache"
nennt es spiegel.de (4.1.2020). Und die Deutschen sind
mittendrin mit ihren so genannten Verbündeten und mit ihrer
Bild-Zeitung, die
aufgrund der Ermordung eines hohen iranischen Generals (PS: und neun
seiner Begleiter) durch die USA triumphierend berichtete.
Gewährsmann für diese Politik ist vor allem der evangelische Gründungsvater Martin Luther, der auch den Rachekrieg befürwortete: "Der Krieg ist ein rechtmäßig Ding und Werk der Obrigkeit, nicht allein, wenn er Verteidigung und Abwehr, sondern auch wenn er Rache ist." (Tischreden 3, Nr. 598, zit. nach Georg Buchwald, Luthers ewiges Wort, Köln 1937, S. 163)
Das Prinzip des größeren
Mordwaffenarsenals ist auch die Grundlage der vor allem evangelischen "Friedenslehre",
welche die Lehre
vom Krieg als eventuell "kleinerem Übel" beinhaltet. Denn dieses überwiegend protestantische, aber auch
im Katholizismus verbreitete
Denken beruht ja einzig und allein darauf, dass ein solcher konfessionsgesegneter so genannter "Kleinerer-Übel-Krieg" dann
auch militärisch gewonnen würde. Von daher ist es auch kein Zufall, dass die
mit Abstand größte Militärmacht der Welt (deren Politiker sich mittlerweile
meist als Vertreter der einzigen Weltmacht fühlen) zu einem großen Teil auf den Prinzipien und der
Gewalt des Protestantismus aufgebaut wurde und bis heute hauptsächlich von
Evangelischen regiert wird – eine Religion, die im Kern ein konfessioneller Blutgötzenkult
ist, der gleich
seiner Ursprungs-Religion, dem Katholizismus, den Namen Christus nur schändlich missbraucht
–
allein schon durch die Tötungserlaubnisse, aber auch durch ein ethisches
Grundprinzip, dass "allein der Glaube" (also der lutherische
Glaube und nicht die gute Tat) für das
Seelenheil genüge und wofür Martin Luther die Worte gebrauchte:
"Sündige tapfer, aber glaube noch tapferer!"
Beide Konfessionen sind folglich Varianten des Baal-Kults, nur mit einem
scheinchristlichen Mäntelchen getarnt. Und auch die Wut in der islamischen Welt
auf die modernen "Kreuzfahrer", die heute nicht christlich sind,
so wie sie es früher auch nicht waren, und die sich durch ihre gezielten
Übertretungen der Zehn Gebote trotz ihrer Selbstbezeichnung
"christlich" in Wirklichkeit als Gegner von Christus erweisen, hat
ja auch ihre Gründe.
Deshalb ist es wichtig, herauszustellen: Die vielen Kriegsopfer der Mächte, deren
Vertreter sich missbräuchlich und irreführend auf Christus berufen, sind
in Wirklichkeit Opfer des Baal-Götzen. Sie sind Opfer dessen, der laut Jesus von Nazareth
der "Vater der Lüge" ist, ein "Mörder und Lügner von Anfang" an,
wie Jesus den Gott der damaligen Theologen und Religionsführer nannte, und wie es im Johannesevangelium der Bibeln nachzulesen ist (Kapitel 8). Es war und
ist also nicht Christus, auf dessen Betreiben seit Jahrhunderten und zuletzt
Jahrzehnten Tausende
von Menschen zerfetzt und ihre Seelen ins Jenseits gebombt wurden, sondern
dies war und ist der Wille des Widersachers von Christus, der sich auch in
den Konfessionen eingenistet und breit gemacht hat, die sich zur
Täuschung und zum Hohn auf Gott, den Ewigen, dann auch noch "christlich" nennen.
24.2. / 28.2. / 2.3. / 10.3.2022 / 19.3.2023 –
Krieg Russland gegen Ukraine – CDU-Politiker rief Deutschland zu Waffenlieferungen in den Krieg – Grüne, FDP und SPD setzen es um – Ukraine-Präsident fühlt "spirituelle Unterstützung" aus dem Vatikan – Das gewaltsame Eindringen des russischen Militärs in das benachbarte Land dauert an, nachdem man sich auf keinen Kompromiss bei der europäischen "Sicherheitspolitik" einigen konnte, die der russische Präsident Putin unter anderem bereits 2007 auf der Münchner Sicherheitskonferenz angemahnt hatte. In der Zwischenzeit kam es 2013/2014 zu einem gewaltsamen pro-westlichen und vom Westen vielfach unterstützten Umsturz in Kiew mit Folgen für das ganze Land, bei dem die Interessen Russlands und der russischen Bevölkerung der Ostukraine von den westlichen Mächten nicht berücksichtigt wurden, was wiederum den Bürgerkrieg in der Ostukraine auslöste, bei dem Russland die mit ihm verbündeten Ukrainer auch militärisch unterstützte. Kriege und Militäroperationen sind grundsätzlich nicht "christlich", gleich aus welcher Motivation, da Christus anders lehrte. Doch wie verhalten sich im Jahr 2022 die Vertreter der westlichen Ländern, die sich ebenfalls "christlich" nennen?Und seine Duz-"Kollegin" Annalena Baerbock, die mit ihm auf den Pressefotos coronabedingt Ellbogen an Ellbogen in die Kameras lächelte, macht keine Hehl aus ihrer einseitigen Parteinahme in diesem immer mehr eskalierenden Konflikt: "Lieber Dmytro, ihr könnt auf uns zählen" (focus.de, 7.2.2022). Und weiter: "Wir sind selbst bereit, einen hohen wirtschaftlichen Preis zu zahlen", womit letztlich der Bürger Deutschlands gemeint ist, der dann z. B. zu den momentan horrenden Preissteigerungen noch weitere Preiserhöhungen für Heizung, Strom und Benzin hinnehmen müsste, gemäß dem Wahlspruch ihrer Partei vor den letzten Bundestagswahlen: "Bereit, weil ihr es seid." So, als ob ganz Deutschland Feindseligkeiten der mit den GRÜNEN, der CDU und der FDP und überwiegend auch der SPD verbündeten Ukraine-Politiker teilen würde, die ihren Sportlern z. B. auch verboten haben, Russisch auch nur zu sprechen oder von ihnen gefordert haben, während der olympischen Winterspiele in China jeden Kontakt mit russischen Sportlern zu vermeiden.
|
|
  
Startseite mit
Inhaltsverzeichnis
Impressum
E-Mail an info@theologe.de
Datenschutzerklärung
|
Die Zeitschriften DER THEOLOGE, Ausgaben Nr. 3, 8, 70, 100 und 119 sind kostenlos auch in gedruckter Form erhältlich. Ebenfalls das Heft Freie Christen Nr. 1. Dazu einfach eine E-Mail an info@theologe.de mit Ihrer Postadresse senden und die gewünschten Hefte anfordern. Über eine finanzielle Unterstützung freuen wir uns natürlich: IBAN: DE06 6739 0000 0002 0058 08 bei der Volksbank Main-Tauber, BIC: GENODE61WTH, Kontoinhaber: Dieter Potzel, Verwendungszweck: "Der Theologe". Vielen herzlichen Dank! Leider wurden die Seiten von der Suchmaschine Google in den letzten Jahren abgewertet und ihre Auffindbarkeit auf diesem Weg erschwert. Bei anderen Suchmaschinen sind die Seiten vielfach deutlich besser platziert. Möchten Sie die Verbreitung der Inhalte des "Theologen" im Internet fördern, dann setzen Sie einfach einen Link zu unserer Hauptseite oder zu anderen Seiten. |