Die evangelische Kirche und der Holocaust

Die Mitschuld der evangelischen Kirche an der Judenverfolgung

Der Theologe Nr. 4, aktualisiert am 2.10.2024


Welche Verantwortung tragen die evangelische Lehre und die evangelische Kirche für den Völkermord an den Juden? 
Luthers Vermächtnis: Die Verfolgung der JudenDER THEOLOGE Nr. 4 veröffentlicht bisher wenig bekannte Dokumente und Hintergrund-Informationen und vergleicht sie mit Fakten der Gegenwart.

In den Jahren 1933-1945 gibt es in der evangelischen Kirche zwei Flügel, die "Deutschen Christen" und die "Bekennende Kirche". In beiden Gruppen wird der Treue- und Gehorsams-Eid gegenüber Adolf Hitler geschworen. Und Verantwortliche und Anhänger beider Flügel fordern oder befürworten auch die Judendiskriminierung und -verfolgung, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Warum? Kann dies als "einmaliges Versagen" erklärt werden oder ist es auch eine Folge des evangelisch-lutherischen Glaubens?

Bild links: Martin Luther, Von den Juden und ihren Lügen (1543; hier das Titelblatt einer "Volksausgabe" von Hans-Ludolf Parisius) – Im Jahr 1938 gab der den "Deutschen Christen" zugerechnete evangelische Landesbischof Martin Sasse aus Eisenach eine Auswahl aus dieser Schrift neu heraus unter dem Titel Martin Luther über die Juden Weg mit ihnen! (Freiburg 1938). Der Landesbischof feiert darin im Vorwort das Niederbrennen der Synagogen an Luthers Geburtstag, welcher "der größte Antisemit seiner Zeit geworden ist". (mehr dazu hier)

Diese Dokumentation enthält auch Hinweise für die Verantwortung der römisch-katholischen Kirche, z. B. Synodenbeschlüsse gegen die Juden. Sie sind in einer eigenen Theologen-Ausgabe auch gesondert zusammengefasst. Die umfangreiche Verantwortung des Vatikan und des Papstes am Faschismus in Europa und am Holocaust wird dokumentiert in Der Theologe Nr. 57 – Papst Pius XII., die Faschisten und der Holocaust.

Foto rechts: Einfahrt in Auschwitz (Bundesarchiv, B 285 Bild-04413 / Stanislaw Mucha / CC-BY-SA 3.0)

In einem von der Evangelischen Kirche in Deutschland in Auftrag gegebenen Gutachten schreibt im Jahr 1933 Walter Künneth, der damalige "Sektenbeauftragte" und baldige Vertreter der Bekennenden Kirche: "Die Kirche hat sich dafür einzusetzen, dass die Ausschaltung der Juden als Fremdkörper im Volksleben sich nicht in einer dem christlichen Ethos widersprechenden Weise vollzieht". Wie dies genau geschehen soll, steht allerdings nicht im Gutachten (mehr dazu hier). Wie dies dann praktisch geschah und wie die Kirche dazu beitrug, darüber informiert DER THEOLOGE Nr. 4.
Um den politischen und gesellschaftlichen Zusammenhang zu verdeutlichen, werden darüber hinaus einige Fakten dokumentiert, wie die Kirche parallel zu den Juden auch andere Gemeinschaften bekämpfte und verfolgen ließ und wie sie die nationalsozialistische Diktatur auch im 2. Weltkrieg unterstützte und diesen geistig mit vorbereitete und schließlich rechtfertigte. Mehr zum Thema "Evangelische Kirche und Krieg" finden Sie in der Ausgabe Evangelische und katholische Kirche, immer für den Krieg. Zu den grauenhaften Ausmerzungen gehört auch, wie die Kirche dazu beigetragen hat, die Lebensmöglichkeiten der behinderten Mitbürger zu beschränken und diese schließlich umzubringen
. Diese sind in einem eigenem Anhang unter euthanasie.htm zusammengefasst. Die Informationen über den bayerischen Landesbischof Hans Meiser sind ausführlicher ebenfalls in einer eigenen Ausgabe zusammengestellt, siehe theologe11.htm.

Hierbei ist zum historischen Verständnis wesentlich, dass im Jahr 1933 95,2 % der Deutschen entweder Katholiken oder Protestanten waren, genau 62,7 % evangelisch und 32,5 % katholisch. Nach sechs Jahren NS-Herrschaft im Jahr 1939 waren es im gleichen Gebiet noch 94,5 % (also ohne die bis dahin einverleibten Länder bzw. Gebiete Österreich, Sudetenland u. a.). Und die Bürger hatten damals auch eine deutlich festere Kirchenbindung als im 21. Jahrhundert. Der Aufstieg und die Entwicklung des Nationalsozialismus erfolgten also vor allem auf der Basis des evangelischen und des katholischen Glaubens, die beide als Nährboden für die Gewaltherrschaft dienten. Eine so genannte "neuheidnische" bzw. "freireligiöse Gottgläubigkeit" blieb also eher eine Randerscheinung im Dritten Reich und spielte – was den Aufstieg Deutschlands zur nationalsozialistischen Großmacht betrifft – kaum eine Rolle. Atheisten wurde sogar der Eintritt in die SS verboten (Martin Koch, Luther – Hitlers Idol, hpd.de, 7.6.2012). Ein Nationalsozialist war also meistens ein Mitglied der evangelischen Kirche und am zweithäufigsten ein Mitglied der katholischen Kirche.
 


Schriften Martin Luthers –
"Handlungsanleitung für die Endlösung der Judenfrage"

Im Wissen um den Holocaust "erscheinen Luthers hasserfüllte Schmähungen wie eine Handlungsanleitung für die Endlösung der Judenfrage. Von der Inbrandsetzung der Synagogen oder der Zerstörung der jüdischen Wohnhäuser und den Zwang zu harter körperlicher Arbeit bis hin zur Empfehlung, den Juden alle Bücher und Wertsachen zu entziehen, um nur einige Beispiele zu nennen, findet sich hier das gesamte Sammelsurium der 400 Jahre später in den antisemitischen Rassegesetzen der Nationalsozialisten formulierten Grausamkeiten ... Das Ausmaß der Dämonisierung ist beispiellos. Es wiegt umso schwerer, als Luther so gut wie keine persönliche Begegnungen mit Juden hatte."

(Salomon Korn, Architekt, Ehrensenator der Universität Heidelberg und Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12.11.2017)
 

 

Inhaltsverzeichnis

Zeugnis des Theologen

Einführung: Die evangelische Kirche und der Holocaust

So fordert es Martin Luther – so tun es die Nationalsozialisten


Die Verantwortung Martin Luthers

 Die Ereignisse im Zeitablauf

Um 1900: Judenverfolgung mit evangelischen Mitteln

1912: Adolf Hitler bewundert Martin Luther als das "größte deutsche Genie". "Die wahre deutsche Religion sei der Protestantismus."

1918: Adolf Hitler erklärt: Öffentlichkeit ist noch kaum antisemitisch

1921: Evangelischer Pfarrer ruft zum Boykott auf: Kauft nicht beim Juden!

Ein evangelisches Sonntagsblatt fordert: Berufsverbot für Juden in der Presse!

1924: Adolf Hitler: Katholiken und Protestanten sollen gemeinsam gegen die Juden kämpfen, den "Todfeind" des Christentums

1926: Gutachten des späteren evangelischen Landesbischofs Meiser: Gegen die "Verjudung unseres Volkes"

1927: Evangelische Zeitung wünscht eine gesellschaftliche Sitte: Deutsche "Arier" sollen nicht bei Juden kaufen

1930: Die Nationalsozialisten rufen "Juda verrecke!" Immer mehr evangelische Pfarrer sind begeisterte Nazis

Größte lutherische Kirchenzeitung: Die Juden sind die "Verderber Deutschlands", die Bibel ist ein "Anti-Judenbuch"

1932: Evangelische Kirche gemeinsam mit NSDAP gegen so genannte "Sekten"

1933: Erklärung eines Lutherforschers: Die Kirche wies immer auf Luthers antijüdische Schriften hin

Die meisten Pfarrer wählen Adolf Hitler

Der Wirtschaftsboykott gegen die jüdische Bevölkerung – er wird von der evangelischen Kirche befürwortet

Neues evangelisches Gutachten: Ausschaltung der Juden als "Fremdkörper im Volksleben"

Ein evangelisches Sonntagsblatt: Adolf Hitler als Werkzeug "göttlicher Vorsehung"

Evangelischer Presseverband: Wer beim Widerstand gegen die Juden nicht mitmacht, "vergeht sich gegen Gottes Willen!"

Evangelische Synode fordert vom Staat das Verbot der Mormonen, der Adventisten und der Evangelisch-Johannischen Kirche

"Das Evangelische Deutschland" stellt "vollständige Bereinigung der Sekten" in Aussicht

Evangelische Diakone, "die SA Jesu Christi und die SS der Kirche" – Ein KZ unter kirchlicher Leitung

Berufung auf Martin Luther: Er sprach von der "Hoheit" weltlicher Gewalt

Gegen Juden, "Sekten" und Freidenker: Arbeitsverbindung zwischen der Gestapo und der evangelischen Kirche

1934: Evangelische Landesbischöfe gliedern Evangelische Jugend in die Hitlerjugend ein / Christenverfolgung durch die Kirche

Die politische Loyalität der "Bekennenden Kirche" zu Hitler

Dankbarkeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern: "Gott hat uns den Führer geschenkt!"

Evangelische Kirche in der Judenfrage einig mit Hitler

1935: An immer mehr Orten hängen Plakate und Schilder: "Juden unerwünscht!"

1936: Evangelische Kirche entlässt alle Mitarbeiter jüdischer Herkunft

1937: Renommierter evangelischer Theologieprofessor fordert Reinheit des deutschen Blutes

Ein evangelisch-lutherischer Oberkirchenrat der Bekennenden Kirche fordert: "Die Juden gehören hinausgepeitscht!"

1938: Neues evangelisches Kirchengesetz: Alle evangelischen Pfarrer müssen den Treue-Eid auf Adolf Hitler schwören

An Luthers Geburtstag brennen die Synagogen – ein evangelisch-lutherischer Landesbischof sieht darin die "Krönung" eines "gottgesegneten" Kampfes

Massendeportationen und Misshandlungen in den KZs: Die evangelischen Bischöfe möchten dazu nichts sagen

1939: Elf evangelische Kirchenführer bekennen: "Der Nationalsozialismus führt das Werk Martin Luthers nach der politisch-weltanschaulichen Seite fort"

Bekennende Kirche: Ernste Rassenpolitik zur Reinerhaltung unsere Volkes notwendig

Die Deutsche Evangelische Kirchenkanzlei zum Erntedankfest: Dank für die reiche Ernte auf den polnischen Schlachtfeldern!

1940: Der evangelisch-lutherische Landesbischof Meiser zu den Kriegserfolgen der deutschen Armee:   "Wir stehen anbetend vor unserem Gott."

1941: Zyklon B

Evangelische Landeskirchen für schärfste Maßnahmen gegen die Juden als die "geborenen Welt- und Reichsfeinde"

Ein evangelisch-lutherischer Pfarrvikar bildet Heckenschützen im Töten aus

1942: Kirchliches Schweigen zur "Endlösung" der "Judenfrage": Der "feindlichen Propaganda" keinen Stoff liefern

Ein evangelisch-lutherischer Pfarrer schlägt Nazis Aufhängen von Juden vor und den evtl. Vollzug der Endlösung in einer Nacht

Landesbischof Marahrens von der Bekennenden Kirche fordert unbedingte "Hingabe" für den Krieg

1943: Evangelischer Propst rühmt sich der Beteiligung an Hunderten von Judenmorden. Er stirbt 1978 in allen geistlichen Würden

1944: Ein evangelischer Kirchenpräsident und Bischof bezieht sich auf Martin Luther: Den Himmel mit Blutvergießen gewinnen

1945: Überlebende Juden: "Eine wankende Masse dunkler Haut und Knochen"

Die Kirche rechtfertigt sich und alle ihre Amtsträger und hilft Kriegsverbrechern zur Flucht

"SS im großen und ganzen eine gute Auslese"

1945 – Es sei "Abglanz der Ewigkeit", "dass sich die Kirche nicht umzustellen braucht"

Gutachten der evangelischen Kirche: "Klares kompromissloses Eintreten" für NSDAP-Pfarrer ist "stellvertretender Kampf für das ganze Volk."

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) beklagt neue Grenzziehung im Osten: Vergleichbar dem Holocaust

1946: Rechtfertigung: KZ-Personal aus "ordentlichen Gemeindegliedern"

Schreiben der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD): Wie kann heute Unrecht sein, was gestern Recht war?

Julius Streicher, Herausgeber des Nazi-Blattes "Der Stürmer", beruft sich auf Martin Luther

Evangelische Kirche verbietet den Pfarrern, den Alliierten bei der Strafverfolgung von Nazi-Verbrechen und -Vergehen zu helfen

1947: Rechtfertigung für den NS-Finanzminister: Er war aktives Mitglied der Evangelisch-Lutherischen Kirche

Ein evangelisch-lutherischer Professor: Die Nationalsozialisten imitierten die katholische Kirche

Evangelische Kirche: Keine Wiedergutmachung an Opfern der Diktatur

1949: Eine evangelisch-lutherische Kirchengemeinde als Spendenwaschanlage für die Verteidigung von NS-Verbrechern

1951: Verdrängung

1964: Antisemitismus schwelt weiter, Bekämpfung anderer religiöser Minderheiten nimmt zu

1999: Ein Mahnmal für die Millionen Opfer der Kirche

2002: Ein Holocaust-Überlebender warnt

  2019

Gutachten: Hans Meiser, "Die evangelischen Gemeinden und die Judenfrage"

Zusammenfassung: "Deutsche Christen" und "Bekennende Kirchen" befürworten Judendiskriminierung und -verfolgung

Hintergrund 1: Der Holocaust und die kirchliche Lehre von der ewigen Verdammnis

Hintergrund 2: Antijüdische Stellen im Neuen Testament


Kommentar:
Die evangelisch-lutherische Zwei-Reiche-Lehre und ihre Bedeutung für die Judenverfolgung und für das staatliche Handeln der Gegenwart

Quellen- und Literaturverzeichnis

Aufruf: Entschädigung

Damit die ganze Wahrheit ans Licht kommt: Archive öffnen!

 


 

Zeugnis des THEOLOGEN

Diese Schrift entstand aus der Verbundenheit zu Jesus von Nazareth, der über die staubigen Straßen Palästinas zog und den Menschen vom kommenden Friedensreich erzählte. Jesus war Jude und lehrte sein Volk, wie es nach den Geboten Gottes leben kann, damit es zum "Segen für alle Völker" wird, so, wie es dem "Stammvater" Abraham prophezeit wurde (1. Mose 12, 3). Doch Priester und Schriftgelehrte stellten sich gegen Jesus und ließen ihn töten.

Jahre bzw. Jahrhunderte später sind es wieder Priester und Schriftgelehrte, die seine einfache und geniale Botschaft zur katholischen und später zur evangelischen Lehre verfälschen.

Jesus gründete keine Kirche. Er wollte keine Priester und Pfarrer und kirchliche Obrigkeiten, und er führte keine Zeremonien, Riten und Kulte ein. Auch sprach er nicht davon, dass Menschen Dome und Kirchen aus Stein bauen sollen. Denn jeder Mensch ist ein "Tempel Gottes", und alle sind Brüder und Schwestern, Kinder Eines Gottes, und alle sind gleich. Keiner braucht also eine Kirche zu besuchen, denn Gott ist in jedem Menschen, in jedem Tier und in der ganzen Natur.

Diese Dokumentation wendet sich weder gegen die evangelische oder die katholische Kirche noch gegen einzelne ihrer Amtsträger, und sie richtet und verurteilt niemanden. Sie informiert nur darüber, was in der evangelischen Kirche im Namen von Christus und Gott geschah und geschieht. Dies wird aufgedeckt. Die evangelische Kirche mag sich "evangelisch" oder "lutherisch" nennen, denn in ihren Reihen wird getan, was schon Luther lehrte. Doch mit dem Missbrauch des Namens "Christus" sollte sie aufhören und ihre Lehre und ihr Verhalten entgegen den Geboten Gottes nicht mehr als "christlich" bezeichnen, weder im Rückblick auf das "Dritte Reich" in Deutschland noch in der Zeit danach.

Allen hier teilweise namentlich genannten Personen gilt nach unserem Glauben die Liebe Gottes ohne Einschränkung. Diese Liebe ist für uns unteilbar. Der Mann aus Nazareth lehrte die Menschen, ihr Fehlverhalten zu erkennen, zu bereuen, um Vergebung zu bitten, zu vergeben, wieder gutzumachen, so dies möglich ist, und Gleiches oder Ähnliches nicht mehr zu tun. Auch bei eventuellen Hass- oder Rachegefühlen bedarf es nach der Lehre des Jesus der Reue, der Bitte um Vergebung und der Vergebung.

Einführung: Die evangelische Kirche und der Holocaust

DER THEOLOGE Nr. 4 fragt nach den kirchlichen und speziell evangelischen Wurzeln des Holocaust (= der Shoah).
Mit ausgewählten Zeitzeugnissen dokumentiert er die Geisteshaltung der evangelischen Kirche vor, während un nach diesem Völkermord. Außerdem wird auf Konzils- und Synodenbeschlüsse der katholischen Kirche verwiesen. Manche zeitgeschichtliche Fakten, die nicht unmittelbar auf das Thema bezogen sind, machen dabei das Umfeld deutlich, in dem der Holocaust möglich wurde. Dazu gehört vor allem die kirchliche Bekämpfung anderer Glaubensgemeinschaften parallel zur Bekämpfung des Judentums. Weiterhin ist zu bedenken, dass weitaus die meisten Nationalsozialisten evangelische oder katholische Kirchenmitglieder sind, auch wenn dies im Einzelfall oft noch nicht herausgefunden wurde und deshalb nicht vermerkt ist. Eine klare Unterscheidung "Hier die Nazis, dort die Kirche" ist aus diesem Grund nicht möglich. Beide Bereiche überschneiden sich bei Hunderttausenden von Verantwortlichen, Tätern oder Mitläufern, die sowohl NSDAP- als auch Kirchenmitglieder sind.
Die Dokumente sind nicht vollständig. Wegen der Fülle des Materials bleibt manches skizzenhaft. Die Beispiele zur evangelischen Kirche stammen zu einem großen Teil aus dem Bereich der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, die sich in ihrer Gesamtheit zur "Bekennenden Kirche" zählte und in diesem Sinne als kirchlich "intakt" galt. Sie sind aber auch beispielhaft für die anderen evangelischen Kirchen in Deutschland.

Wenn sich einzelne Mitglieder der Kirche unter Einsatz ihres Lebens für jüdische Mitbürger einsetzten bzw. deswegen Nachteile riskierten oder in Kauf nahmen, dann wird das Gute in ihrem Tun nicht in Frage gestellt. Hinweise darauf wurden von den Kirchen vielfach dokumentiert. Oftmals wurde mit diesen Beispielen aber von der Schuld der evangelischen Lehre und der evangelischen Kirche abgelenkt. Die zahlreichen Zeugnisse gegenteiligen Inhalts, welche die Verbindung von evangelischer Kirche, evangelischer Lehre und Judenverfolgung dokumentieren, wurden demgegenüber oft zurückgehalten, beschönigt oder verdreht.

Die Absicht dieser Dokumentation ist es, evangelische Wurzeln für den Holocaust offen zu legen. Sie unterscheidet dabei nicht in jedem Einzelfall zwischen typischen evangelischen Mehrheitsstimmen und Einzelstimmen, doch ergibt die Zusammenschau einen Einblick darüber, wie verschiedene im evangelisch-lutherischen Glauben wurzelnde Überzeugungen und Haltungen mit dem Völkermord in Verbindung stehen. Die Mehrheitsstimmen zeigen, wohin die evangelische bzw. lutherische Lehre überwiegend führte. Und die Einzelstimmen zeigen, was mit Luthers Lehre noch alles möglich war und ist.
 

So fordert es Martin Luther – so tun es die Nationalsozialisten

Martin Luther erklärt den Bürgern, die Juden seien ihr "Unglück":

"Ein solch verzweifeltes durchböstes, durchgiftetes, durchteufeltes Ding ist´s um diese Juden, so diese 1400 Jahre unsere Plage, Pestilenz und alles Unglück gewesen sind und noch sind. Summa, wir haben rechte Teufel an ihnen. Das ist nichts anderes. Da ist kein menschliches Herz gegen uns Heiden. Solches lernen sie von ihren Rabbinern in den Teufelsnestern ihrer Schulen."
(Der achte und letzte aller Bücher und Schriften des teuren seligen Mans Gottes, Doctoris Martini Lutheri, Tomos 8, Jena 1562, S. 95)

Der Satz "Die Juden sind unser Unglück" wird zu einer der schlagkräftigsten Parolen der nationalsozialistischen Zeit.


Martin Luther empfiehlt, jüdische Mitbürger zu meiden:

"Wenn du siehst oder denkst an einen Juden, so sprich bei dir selbst also: Siehe, das Maul, das ich da sehe, hat alle Sonnabend mein lieben Herrn Jesum ... verflucht, vermaledeit und verspeist, dazu gebetet und geflucht vor Gott, dass ich, mein Weib und Kind und alle Christen erstochen und aufs jämmerlichste untergegangen wären. Er wollte es selber gerne tun, und, wo er könnte, unsere Güter besitzen ... Ich sollte mit einem solchen verteufelten Maul essen, trinken oder reden? So möchte ich aus der Schüssel oder Kannen mich voller Teufel fressen und saufen, so mache ich mich gewiss damit teilhaftig aller Teufel, die in den Juden wohnen."
(Martin Luther, zit. nach: Landesbischof Martin Sasse, Martin Luther über die Juden: Weg mit ihnen!, Freiburg 1938, S. 11)

Die Vorwürfe gegen die jüdischen Bürger sind Lügen.
Die Nationalsozialisten verbieten 1941 Freundschaften zwischen Deutschen und Juden. In öffentlichen Einrichtungen dürfen Juden nicht bei Deutschen sitzen.


Martin Luthers Spott zur "Judentaufe"

"Wenn ich einen Juden taufe, will ich ihn an die Elbbrücke führen, einen Stein an den Hals hängen und ihn hinab stoßen und sagen: Ich taufe dich im Namen Abrahams!"
(Tischreden Nr. 1795, zit. nach Landesbischof Martin Sasse, Martin Luther über die Juden: Weg mit ihnen!, Freiburg 1938, S. 14)

Luther verdächtigte hier anscheinend Juden mit Taufwunsch, nicht wirklich dem Kirchengott huldigen zu wollen. Die Nationalsozialisten demütigen jüdische Mitbürger auf vielfache Weise. Schließlich werden sie bei Pogromen und später in den KZs ermordet. Eine katholische oder evangelische Taufe ist kein Schutz vor dem Holocaust.


Martin Luther fordert den Staat dazu auf, die jüdischen Mitbürger zu verfolgen
:

1.)
Martin Luther fordert: Man soll ihre "Synagoga oder Schulen mit Feuer anstecken ... unserem Herrn und der Christenheit zu Ehren, damit Gott sehe, dass wir Christen seien ..."
(Quelle: siehe unten)

Das tun die Nationalsozialisten, z. B. in der Reichspogromnacht 1938, an Luthers Geburtstag.

2.)
Martin Luther fordert, "dass man ihre Häuser desgleichen zerbreche und zerstöre ... Dafür mag man sie etwa unter ein Dach oder einen Stall tun".

Die Nationalsozialisten ziehen die Juden zunächst ab 1938 in bestimmten Häusern zusammen, ab 1939 teilweise in Gettos. Später werden sie – vergleichbar einem Viehtransport – in Eisenbahnwaggons gepfercht und in die Konzentrationslager gefahren. Dort müssen sie in Baracken wohnen.

3.)
Martin Luther fordert, "dass man ihnen nehme alle ihre Betbüchlein ... auch die ganze Bibel und nicht ein Blatt ließe".

Die Nationalsozialisten lassen 1933 die jüdischen Schriften verbrennen.

4.)
Martin Luther fordert, "dass man ihnen verbiete, bei uns ... öffentlich Gott zu loben, zu danken, zu beten, zu lehren bei Verlust Leibes und Lebens ... dass ihnen verboten werde, den Namen Gottes vor unseren Ohren zu nennen".

Die Nationalsozialisten nehmen den Juden das Leben. Sie werden meist erschossen oder vergast, ihre Leichen in Massengräbern verscharrt oder verbrannt – allerdings unabhängig davon, ob der jüdische Bürger zuvor Gott öffentlich lobte oder nicht. Die ersten Pogrome erfolgen bereits 1933, die Massenmorde beginnen 1939.

5.)
Martin Luther fordert, "dass man den Juden das Geleit und Straße ganz und gar aufhebe ... Sie sollen daheim bleiben".


Juden dürfen in der nationalsozialistischen Zeit ihren Wohnort nur mit polizeilicher Genehmigung verlassen. Später gilt das auch für die Gettos (ab 1939). Wer sich nicht daran hält, wird verhaftet.

6.)
Martin Luther fordert, "dass man ... nehme ihnen alle Barschaft und Kleinod an Silber und Gold".

Das tun die Nationalsozialisten ebenfalls. 1938 wird der Besitz "zwangsarisiert", 1939 der Schmuck eingezogen, später das Geld.

7.)
Martin Luther fordert, "dass man den jungen und starken Juden und Jüdinnen in die Hand gebe Flegel, Axt, Karst, Spaten, Rocken, Spindel und lasse sie ihr Brot verdienen im Schweiß der Nasen".

Die "jungen und starken Juden und Jüdinnen" werden von deutschen Firmen der Nazi-Zeit zum Teil als Zwangsarbeiter eingesetzt. In den Konzentrationslagern werden die Arbeitsfähigen v. a. seit 1938 von den Schwächeren getrennt. Die einen müssen unter dem Motto "Arbeit macht frei" zwangsarbeiten und werden erst hingerichtet, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Die anderen werden gleich umgebracht.

Martin Luther fordert: "Summa: ... dass ihr und wir alle der ... teuflischen Last der Juden entladen werden ..."

Schätzungsweise sechs Millionen Juden werden beim Holocaust ermordet. Von den Überlebenden wandern die meisten bis 1951 in die USA oder nach Israel aus.

Martin Luther fasst sein Anliegen der Judenverfolgung folgendermaßen zusammen: "Unseren Oberherren, so Juden unter sich haben, wünsche ich und bitte, dass sie eine scharfe Barmherzigkeit wollten gegen diese elenden Leute üben, wie droben gesagt, obs doch etwas (wiewohl es misslich ist) helfen wollte. Wie das die treuen Ärzte tun, wenn das heilige Feuer in die Beine gekommen ist, fahren sie mit Unbarmherzigkeit und schneiden, sägen, brennen Fleisch, Adern, Bein und Mark ab. Also tue man hier auch, verbrenne ihre Synagogen, verbiete alles, was ich droben erzählt habe, zwinge sie zur Arbeit und gehe mit ihnen um nach aller Unbarmherzigkeit wie Mose tat in der Wüste und schlug dreitausend tot, dass nicht der ganze Haufen verderben musste."

Einige töten, um andere zu retten? Was aber soll nach Luthers Überzeugung geschehen, wenn ein Massaker z. B. an 3000 Juden aus seiner Sicht nicht das gewünschte Ergebnis bringen würde, nämlich die Bekehrung der Juden zum kirchlichen Glauben? Zeichnet sich auch bei Luther schon die so genannte "Endlösung" der Judenfrage ab?

Anmerkung: Mose führte solches übrigens nicht durch, es wurde ihm nur unterstellt
(vgl. dazu Der Theologe Nr. 13 – Wer war Mose wirklich?).
 

"Im Wissen um das von Deutschen begangene Menschheitsverbrechen an den Juden erscheinen Martin Luthers hasserfüllte Schmähungen wie eine Handlungsanleitung für die Endlösung der Judenfrage."
(Salomon Korn, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, zit. nach Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12.11.2017)

Quellen:
– Landesbischof Martin Sasse, Martin Luther über die Juden: Weg mit ihnen!, Freiburg 1938
– Von den Jüden und ihren Lügen von M. Luther, 1542, als Volksausgabe herausgegeben von H. L. Parisius, München o. J.;
– Der achte und letzte aller Bücher und Schriften des teuren seligen Mans Gottes, Doctoris Martini Lutheri vom 42. Jahr an (= Tomos 8); zit. nach: Hans-Jürgen Böhm, Die Lehre M. Luthers – ein Mythos zerbricht, S.205-233; Eigenverlag, Postfach 53, 91284 Neuhaus

Sehr viel mehr Zitate zum Thema Martin Luther und die Juden finden Sie in
Der Theologe Nr. 28

Der Philosoph Karl Jaspers stellt 1962 fest: Luthers "Ratschläge gegen die Juden hat Hitler genau ausgeführt." (Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung, München 1962, S. 90)

Adolf Hitler selbst rechtfertigt in einem Gespräch mit Bischof Hermann Wilhelm Berning von Osnabrück am 26.4.1933 die Judenverfolgung damit, "dass er gegen die Juden nichts anderes tue als das, was die Kirche in 1500 Jahren gegen sie getan habe". (zit. nach Friedrich Heer, Gottes erste Liebe, Berlin 1981, S. 406)

Anmerkung: Ausgerechnet ein Mann namens Martin Luther, Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt der NS-Regierung, nimmt am 20.1.1942 an der so genannten Wannsee-Konferenz in Berlin teil, auf der die "Endlösung der Judenfrage" endgültig beschlossen wird, die Exekution aller Juden in Europa. Martin Luther
trägt im Auftrag des NS-Außenministeriums bei diesem Anlass ein Memorandum mit dem Titel "Wünsche und Ideen des Auswärtigen Amtes zur vorgeschlagenen Gesamtlösung der Judenfrage in Europa" vor. (zit. nach Wikipedia, Stand: 20.1.2012)
 

Die Verantwortung Martin Luthers für die Judenverfolgung späterer Jahre


Hinsichtlich des Katholizismus urteilte der bekannte Historiker David I. Kertzer in seinem Werk Die Päpste und die Juden (2004):
"Als Ende des 19. Jahrhunderts die modernen antisemitischen Bewegungen entstanden, gehörte die katholische Kirche, die ständig vor einer wachsenden jüdischen Gefahr warnte, zu den bedeutendsten Akteuren." Alle Elemente der modernen Judenverhetzung seien
"von der katholischen Kirche nicht nur geduldet, sondern auch von ihren offiziellen und inoffiziellen Organen aktiv vertreten" worden ... "Der Übergang von den mittelalterlichen Vorurteilen gegen die Juden zur modernen politischen antisemitischen Bewegung, der sich innerhalb weniger Jahrzehnte vor dem Holocaust vollzog, hatte in der katholischen Kirche einen seiner wichtigsten Architekten." (Der Historiker David I. Kertzer, Die Päpste gegen die Juden, Berlin 2004)

Gleiches lässt sich auch über die evangelische Kirche sagen. Die Entstehung der evangelischen Kirche geht auf den Augustinermönch, Priester und Theologieprofessor Martin Luther (1483-1546) zurück. Der evangelisch-lutherische Landesbischof Martin Sasse erklärt, Martin Luther sei der "größte Antisemit seiner Zeit" (siehe Zeitablauf: 1938). Innerhalb der evangelischen Kirche wird 1932 selbst dokumentiert, wie Luthers antijüdische Schriften in Verbindung mit den römisch-katholischen Schriften Jahrhunderte lang den Boden für den Antisemitismus der Gegenwart bereiten (siehe Zeitablauf: 1933 sowie der Nachweis dieser These hier).

Ausgangspunkt des speziell evangelisch-lutherischen Antisemitismus ist dabei die Haltung des Reformators Martin Luther. In jüngeren Jahren versuchte er noch, die Juden zu seiner Reformation zu bekehren (siehe hier). Als dies weitgehend erfolglos blieb, wurde Luther zu einem massiven Feind der jüdischen Bevölkerung und forderte ihre Verfolgung. Eine Art Manifest ist dabei die Schrift Martin Luthers Von den Juden und ihren Lügen (1543). Die Judenverfolgung ist eines der wichtigsten Anliegen von Martin Luther in seinen letzten Lebensjahren. Sie ist auch das Thema seiner letzten Kanzelabkündigung am 15.2.1546 in Eisleben, drei Tage vor seinem Tod, wo er z. B. fordert: "Darum sollt ihr Herren sie nicht leiden, sondern wegtreiben." Und auch in seinem letzten Brief, den er von Eisleben aus an seine Frau schreibt, heißt es: "Wenn die Hauptsachen geschlichtet sind [die Streitigkeiten unter den Grafen von Mansfeld], so muss ich mich daran legen, die Juden zu vertreiben. Graf Albrecht ist ihnen feind und hat sie schon preisgegeben, aber niemand tut ihnen noch etwas" (zit. nach Landesbischof Martin Sasse, Martin Luther über die Juden: Weg mit ihnen!, a.a.O., S. 14). Für die jüdischen Bürger tickt die Zeitbombe, doch dann ist Martin Luther, der Inspirator der staatlichen Obrigkeiten, plötzlich tot. Das von Luther angestrebte Pogrom fällt zunächst aus, und es gilt noch etwas länger: "Niemand tut ihnen noch etwas."
 
Doch die Verfolgungsaufrufe Luthers wirken weiter. So weist Prof. Dr. Micha Brumlik in dem Artikel Luthers antisemitisches Gift in der Zeitung Christ und Welt vom 14.11.2013 unter anderem nach, dass im Laufe der Geschichte immer wieder Bezug auf Luther genommen wurde. So finden sich judenfeindliche Aussagen Luthers z. B. in der Schrift Gespräche aus dem Reich der Todten (1738) oder in einem Buch des Theologen Hermann von der Hardt (1660-1746). 1817 erschien ein weiteres Buch mit anonymem Verfasser und dem Titel Luthers und v. Herders Stimmen über die Juden. 1819 kam es in Würzburg dann zu Juden-Pogromen, was beweist, dass sich die Judenfeindschaft hier und da auch in Gewalt entlud. 1822 beruft sich Hartwig von Hundt-Radowsky in seinem Werk Die Judenschule auf den Gründervater der evangelischen Kirche. Beim Titelbild seines Buches lässt er sich von Luthers folgender Aussage inspirieren: "Es ist hie zu Wittenberg an unser Pfarrkirchen eine Sau in Stein gehauen; da liegen junge Ferkel und Juden unter, die saugen; hinter der Sau steht ein Rabbin, der hebt der Sau das rechte Bein empor, und mit seiner linken Hand zieht er den Pirzel über sich, bückt und guckt mit großem Fleiß der Sau unter dem Pirzel in den Talmud hinein" (Erlanger Ausgabe der Lutherschriften XXXII, S. 298).
Entsprechend dieser Aussage sieht man auf dem Titelbild von Hartwig von Hundt-Radowskys Buch jüdische Männer, die gierig an den Zitzen eines Schweines säugen. Im Jahr 1838 wird Von den Juden und ihren Lügen schließlich von C. Fischer in Leipzig neu aufgelegt. Und aus dem Jahr 1883 ist die Rede von Heinrich von Treitschke unter dem Titel Luther und die deutsche Nation überliefert.
Bereits 1879 hatte der Lutherbewunderer Treitschke mit dem Satz "Die Juden sind unser Unglück", der später zum Schlagwort des nationalsozialistischen Hetzblattes Der Stürmer wurde, großes Aufsehen erregt. Der Satz "Die Juden sind unser Unglück" stammt jedoch originär von Martin Luther (siehe hier). Treitschke beflügelte mit seinen Äußerungen weitere judenfeindliche Bewegungen im protestantischen Milieu. Zum Beispiel erhielt dadurch die Berliner Bewegung um den evangelischen Theologen Adolf Stoecker Aufmerksamkeit und Zustimmung, vor allem die im August 1880 von dieser Bewegung gestartete "Antisemitenpetition" ("Berliner Antisemitismusstreit"), die Juden von allen hohen Staatsämtern ausschließen und eine angebliche jüdische Einwanderung stoppen wollte. Stoecker wurde 1883 zum zweiten Hof- und Domprediger ernannt und 1887 Herausgeber der Deutschen evangelischen Kirchenzeitung (Fortsetzung siehe Zeitablauf Um 1900).
Prof. Dr. Brumlik weist darauf hin, dass "in der Druckfassung auf Seite 484 der gesammelten Schriften [Treitschkes] zu lesen ist: ´Wo immer deutsches und fremdes Volkstum feindselig aufeinanderstößt, da war der Protestantismus allzeit unserer sicherster Grenzhüter`". Doch es gibt noch mehr Beweise dafür, wie Luthers Verfolgungsaufrufe in der deutschen Geschichte weiter wirkten. So wies der bekannte Lutherforscher Dr. theol. Hermann Steinlein an weit mehr Beispielen darauf hin, "dass man in der evangelischen Kirche Jahrhunderte lang immer wieder auf Luthers antijüdische Schriften hingewiesen hat".

 




Die Ereignisse im Zeitablauf


Um 1900

Judenverfolgung mit evangelischen Mitteln
 

Um 1900 – Die vom evangelischen Prediger Adolf Stoecker gegründete Christlich-Soziale Partei fordert 1903 "die Verdrängung des jüdischen Einflusses auf allen Gebieten öffentlichen Lebens" und das Verbot der Einwanderung von Juden. Stoecker vertritt eine Diskriminierung und Verfolgung auf so genannte "christliche" Art, wie sie typisch für evangelische Kirchenmänner ist. Stoecker, evangelischer Theologe und Leiter der Stadtmission in Berlin, schreibt 1885 an den Theologen Friedrich von Bodelschwingh "den Älteren": "Ich habe gegen die Juden nicht einmal eine Antipathie, ich habe sie als Volk der Verheißung lieb. Wenn ich darüber rede, mache ich auch fast immer mit den rechtschaffenen und bescheidenen Juden eine Ausnahme. Aber im ganzen ist es doch so, dass das moderne Reformjudentum ´unser Unglück` ist." (zit. nach Röhm/Thierfelder, Juden-Christen-Deutsche; Band 1, Calwer Taschenbuchverlag, Stuttgart 1990, S. 52; insgesamt 5 Bände, 1990-1995)

Der kirchliche Antisemitismus prägt die deutschnationalen antisemitischen Sammlungsbewegungen um die Jahrhundertwende. Die deutschnationale Fraktion der späteren Weimarer Nationalversammlung schmückt ihr Sitzungszimmer mit dem Porträt des evangelischen Predigers und Antisemiten Adolf Stoecker. (Juden-Christen-Deutsche 1, a.a.O., S. 54)
 

1910

 

Der junge Adolf Hitler ist noch kein Antisemit. Er spricht anerkennend von der "jüdischen Tradition", schätzt den jüdischen Hausarzt seiner Familie, wird als Maler beruflich vor allem von Juden gefördert und bevorzugt sogar den Umgang mit seinen jüdischen Freunden und Bekannten, die ihn vielfach unterstützen und ihm aus Notlagen heraushelfen. Adolf Hitler würdigt auch die Leistung jüdischer Komponisten und verteidigt den von Antisemiten angegriffenen jüdischen Schriftsteller Heinrich Heine. Auch erwähnt Hitler später nie ein schlimmes Erlebnis mit Juden. (Brigitte Hamann, Hitlers Wien, Lehrjahre eines Diktators, München 1996, Taschenbuchausgabe 1998, S. 265, S.496-500)

Der Publizist Theodor Fritsch (1852-1933) veröffentlicht das Handbuch der Judenfrage. Dazu schreibt Prof. Dr. Micha Brumlik, ehemaliger Leiter des Fritz-Bauer-Instituts zur Geschichte und Wirkung des Holocaust: "In dieser Hetzschrift bezieht sich Fritsch etwa 20-mal auf Martin Luther. Mit diesem weitverbreiteten Pamphlet war Luthers Judenschrift von 1543 [Von den Juden und ihren Lügen] nach mehr als 300 Jahren in ihr Eigenes gekommen. ... Wenn Martin Luther für etwas stand, dann doch dafür, ... beharrlich für das einzutreten, was er sagte. Warum sollte das mit Blick auf die Juden anders gewesen sein?" (Christ und Welt, 14.11.2013)
 

1912

Adolf Hitler bewundert Martin Luther
als das "größte deutsche Genie".
"Die wahre deutsche Religion sei der Protestantismus"

 

Nach Augenzeugenberichten "verehrt" Adolf Hitler als Katholik aber auch Martin Luther, wie Rudolf Hanisch, einer der Mitbewohner im Wiener Männerheim dem Mährischen Illustrierten Beobachter 1935 mitteilt. Luther habe nach Hitlers Überzeugung Deutschland von Rom zurück zum echten Germanentum geführt. (Brigitte Hamann, a.a.O., S. 271.358)
Die Hitler-Biografin Brigitte Hamann schreibt weiter: "Laut Hanisch meinte H. [Hitler] im Männerheim, die wahre deutsche Religion sei der Protestantismus. Er habe Luther als das größte deutsche Genie bewundert" (Brigitte Hamann, a.a.O., S. 358). Den Antisemitismus Luthers teilt Hitler aber 1912 und in den folgenden Jahren noch nicht.


1918

Adolf Hitler erklärt:
1918 ist die Öffentlichkeit noch kaum antisemitisch

 

Die Biografin Brigitte Hamann geht davon aus, dass sich Hitler um das Jahr 1918 zum Antisemiten wandelt. Für das Jahr 1918, gegen Ende des 1. Weltkriegs, stellt sich Adolf Hitler selbst bereits als kämpferischen Antisemiten dar. In seinem Buch Mein Kampf schreibt er rückblickend auf das Jahr 1918:
"Im Jahre 1918 konnte von einem planmäßigen Antisemitismus gar keine Rede sein. Noch erinnere ich mich der Schwierigkeiten, auf die man stieß, sowie man nur das Wort Jude in den Mund nahm. Man wurde entweder dumm angeglotzt oder man erlebte heftigsten Widerstand. Unsere ersten Versuche, der Öffentlichkeit den wahren Feind zu zeigen, schienen damals fast aussichtslos zu sein, und nur ganz langsam begannen sich die Dinge zum Besseren zu wenden ... Jedenfalls begann im Winter 1918/1919 so etwas wie Antisemitismus langsam Wurzel zu fassen."


Anmerkung: Bei seiner Wandlung vom jungen Mann, der Juden bevorzugt und jüdische Freunde hat, zum kämpferischen Antisemiten folgt Adolf Hitler einem seiner größten damaligen Vorbilder, Martin Luther (siehe 1912).
Im Jahr 1923 wird Martin Luther von Adolf Hitler mit den Worten gelobt
: "Luther war ein großer Mann, ein Riese. Mit einem Ruck durchbrach er die Dämmerung, sah den Juden, wie wir ihn erst heute zu sehen beginnen." (Adolf Hitler in: Dietrich Eckart, Der Bolschewismus von Moses bis Lenin – Zwiegespräch zwischen Adolf Hitler und mir, München 1924, S. 35)

 

20er- und 30er- Jahre

 

Zu den Antisemiten zählen auch die meisten evangelischen Pfarrer, die durch ihr Amt, ihr Ansehen und ihren Anspruch, mit "Gott" in Verbindung zu stehen, einen entscheidenden Beitrag für den Durchbruch des Antisemitismus leisten. In den evangelischen Kirchengemeinden werden "Judenvorträge" veranstaltet, so am 4.2.1921 in München-St. Matthäus, der evangelischen Hauptkirche der Stadt. Das Thema dort: Der Christ und der Antisemitismus. Einer der beiden Gemeindepfarrer bekennt sich offen zum Antisemitismus, der andere, der spätere Münchner Dekan D. Friedrich Langenfaß, stellt ebenfalls antisemitische Thesen auf. Er sagt: "Denn mit zunehmender Bitterkeit machte unser Volk seine Beobachtungen, im Feld und daheim, an den jüdischen Mitbürgern ... in diesen Kreisen sah man kaum einen, der wie die ehrlichen Deutschen unterernährt war" (zit. nach Björn Mensing, Pfarrer und Nationalsozialismus, Göttingen 1998, S. 74). Pfarrer Friedrich Langenfaß fordert allerdings Judenmission statt Judenverfolgung. In der anschließenden Diskussion bekommen die Redner uneingeschränkte Zustimmung.

Für das Anwachsen des Antisemitismus sind auch die evangelischen Zeitungen und Zeitschriften entscheidend mitverantwortlich (vgl. dazu unten). Der Kirchenhistoriker Carsten Nicolaisen schreibt über die evangelische Presse: "Die evangelischen Sonntagsblätter nach dem Ersten Weltkrieg sind geradezu eine Fundgrube für die antisemitische Orientierung des deutschen Protestantismus." (zit. nach: Er liebte seine Kirche, Bischof Hans Meiser und die bayerische Landeskirche im Nationalsozialismus, München 1996, Hrsg. Johanna Haberer, S. 49; vgl. dazu eine Fülle von Material in der unveröffentlichten Doktorarbeit von Ino Arndt, Die Judenfrage im Lichte der evangelischen Sonntagsblätter von 1918-1933, Tübingen 1960; als maschinengeschriebenes Manuskript über Fernleihe erhältlich)

Evangelische bzw. evangelisch geprägte Schulen dienen ebenfalls als Nährboden für Antisemitismus und Nationalsozialismus, z. B. das Gymnasium Windsbach mit angeschlossenem "Pfarrwaisenhaus". Trotz des Namens "Waisenhaus" ist es ein Wohnheim auch für alle Pfarrer-Söhne, nicht nur für die "Waisen".
Im evangelischen Religionsunterricht der Schule werden schon in den 20-er Jahren die Schüler angewiesen, militaristische deutschnationale Flugblätter zu verteilen.
Björn Mensing schreibt in seiner Doktorarbeit, "... dass die vom Progymnasium und insbesondere vom Pfarrwaisenhaus vermittelte ´vaterländische`, nationalprotestantische, militaristische und völkische Haltung mit ihren antisemitischen und antidemokratischen Ressentiments bei den Zöglingen einen fruchtbaren Boden für den Nationalsozialismus bereiten ... Die wenigen jüdischen Mitschüler wurden teilweise angefeindet und isoliert; es herrschte eine antisemitische Grundstimmung."
(Mensing, a.a.O., S. 35 ff.)

Anmerkung: Am 6.6.1936 wird das evangelisch-lutherische Gymnasium Windsbach als Anerkennung für die geschlossene Mitgliedschaft der Schüler in der HJ die Genehmigung zur Führung der HJ-Flagge erhalten.
Nach dem 2. Weltkrieg entsteht aus den Reihen des Pfarrwaisenhauses und des lutherischen Gymnasiums Windsbach der Windsbacher Knabenchor, nach Aussagen von ehemaligen Schülern ein "Kinder-KZ". Mehrere Schüler bringen sich um. Ein ehemaliger Schüler schreibt über seine Schülerzeit in Windsbach in der Bundesrepublik Deutschland in den 60er- und 70er-Jahren: "Fehler und Schwächen waren nicht erlaubt. In den Schlafsaalgruppen gab es Obergruppenführer und Untergruppenführer wie bei der HJ" (Evangelisches Sonntagsblatt Nr. 15, 11.4.2010). Mehr dazu hier.

 

1921

Evangelischer Pfarrer ruft zum Boykott auf: Kauft nicht beim Juden!

 

Der evangelische Pfarrer Friedrich Wilhelm Auer aus der bayerischen Landeskirche veröffentlicht die antisemitische Studie Das jüdische Problem. Darin ruft der Pfarrer öffentlich zum Boykott jüdischer Geschäfte auf. (Clemens Vollnhals, Evangelische Kirche und Entnazifizierung 1945-1949, München 1989, S. 123)

Anmerkung: Zwölf Jahre später, 1933, organisiert die NSDAP – von der evangelischen Kirche unterstützt – einen landesweiten Boykott gegen jüdische Geschäfte. 1942 will Pfarrer Auer die Nazis sogar dazu bewegen, die Endlösung der Judenvernichtung landesweit in einer Nacht zu vollziehen, wenn im Krieg die alliierten Angriffe auf Deutschland nicht aufhören (vgl. Zeitablauf: 1942).

 

Ein evangelisches Sonntagsblatt fordert:
Berufsverbot für Juden in der Presse


31.7.1921 – Das Hannoversche Sonntagsblatt betrachtet es als seine Aufgabe und Schuldigkeit, ein offenes Wort über die "ganze große jüdische Gefahr für unser Volk und Vaterland" zu sprechen, da die übrigen Tageszeitungen von den jüdischen Anzeigengeschäften abhängig seien und deshalb nicht so deutlich sprechen könnten. Die vom Landesverband der evangelischen Inneren Mission herausgegebene Zeitung (Schriftleiter: Pastor Wilhelm Lueder) ruft das Volk auf, sich die jüdische "Herrschaft" nicht gefallen zu lassen und fordert ein Verbot der Betätigung von Juden in der Presse. Das Hannoversche Sonntagsblatt (Auflage: 66.000) vertritt auch in der Folgezeit einen kämpferischen Antisemitismus. (Arndt, a.a.O., S. 31)

August 1921 – In Ankündigungen zum "Sonntag der Judenmission" tauchen in evangelischen Zeitungen ab 1921 Begriffe auf wie "Fremdkörper im Volksleben" oder Forderungen, den Antisemitismus zu "fördern". Ino Arndt schreibt in ihrer Doktorarbeit zu diesem Thema:
"Es muss als äußerst bedenklich erscheinen, dass die These vom ´berechtigten Antisemitismus` oder vom ´biblisch ausgewiesenen Antisemitismus` gerade in Verbindung mit der Judenmission in evangelischen Sonntagszeitungen aufgestellt wird, denn der Einfluss dieser These auf die Leserschaft kann nicht gering eingeschätzt werden." (Arndt, a.a.O., S. 214)


 

1923


8./9.11.1923 – Putschversuch von Hitler und den Nationalsozialisten gegen die Demokratie stößt auf große Sympathien in der evangelischen Kirche (Vollnhals, a.a.O., S. 122). Der Putsch scheitert, Hitler wird verhaftet.
Ino Arndt weist in ihrer Doktorarbeit nach, wie die politische Polemik der evangelischen Publizistik das Ansehen der Republik untergräbt. (z. B. Arndt, a.a.O., S. 216)

 

1924


Juni 1924 – Evangelische Dekanatsbezirkssynode in München Dekan Hermann Lembert warnt 184 Synodale vor der jüdischen Weltverschwörung.

1924 – Adolf Hitler vereinnahmt Christus für die Judenverfolgung:
"So glaube ich heute im Sinne des allmächtigen Schöpfers zu handeln: indem ich mich des Juden erwehre, kämpfe ich für das Werk des Herrn." (aus: Mein Kampf, Ende des 2. Kapitels: zit. nach Juden-Christen-Deutsche 1, a.a.O., S. 61)

 

Adolf Hitler: Katholiken und Protestanten sollen gemeinsam gegen die Juden kämpfen, den "Todfeind" des Christentums


1924 – In seinem Buch Mein Kampf erklärt Adolf Hitler, die sich auf Martin Luther berufende Los-von-Rom-Bewegung um die Jahrhundertwende sei ein "schwerer politischer Fehler" gewesen (zit. nach Brigitte Hamann, a.a.O., S. 357), auch wenn er Luther ansonsten weiter bewundert. Hitler sucht als römisch-katholischer Staatsmann aber gezielt auch das Bündnis mit dem Vatikan.
Im Jahr 1933 wird Hitler der katholischen Kirche in einem Konkordat umfangreiche Privilegien gewähren (und führt für die Kirchenfinanzierung unter anderem die Kirchensteuer ein, die heute durch die staatlichen Finanzämter eingezogen wird) und damit die römisch-katholische Kirche im evangelisch geprägten Deutschland in einer Weise aufwerten, die gar nicht hoch genug einzuschätzen ist (der protestantische Reichskanzler Graf Otto von Bismarck hatte ca. 60 Jahre zuvor noch Privilegien für die katholische Kirche gestrichen). Umgekehrt ist der Vatikan der erste Staat, der Nazi-Deutschland anerkennt. Papst Pius XII., dessen Seligsprechung seit einiger Zeit vorbereitet wird, wird später zum Holocaust schweigen.

1924 – Adolf Hitler beklagt in Mein Kampf (siehe unten) die konfessionelle Zerstrittenheit zwischen Evangelischen und Katholiken als Schwächung des Antisemitismus. Versuche von Katholiken oder Evangelischen, Angehörige der jeweils anderen Konfession überzeugen zu wollen, lehnt er ab:
"Kaum aber, dass es gelungen war, dem deutschen Volk in dieser Frage den großen, einigenden Kampfgedanken zu schenken, als der Jude auch schon zur Gegenwehr schritt. ... Er ... hat ... den Zwiespalt gesät" zwischen "Katholizismus und Protestantismus". "Der Jude hat jedenfalls das gewollte Ziel erreicht: Katholiken und Protestanten führen miteinander einen fröhlichen Krieg, und der Todfeind der arischen Menschheit und des gesamten Christentums lacht sich ins Fäustchen ..."

Adolf Hitler entwirft ein ökumenisches Zukunftsbild beider Konfessionen: Katholiken und Protestanten sollen einander achten und schätzen und gemeinsam gegen den Juden kämpfen.
Und der Kampf wird bald auch auf andere Glaubensgemeinschaften ausgedehnt (siehe z. B. Zeitablauf: Januar 1932; 9.6.1933).
"Für die Zukunft der Erde liegt aber die Bedeutung nicht darin, ob die Protestanten die Katholiken oder die Katholiken die Protestanten besiegen, sondern darin, ob der arische Mensch ihr erhalten bleibt oder ausstirbt ... Darum sei jeder tätig, und zwar jeder, gefälligst, in seiner Konfession, und jeder empfinde es als seine erste und heiligste Pflicht, Stellung gegen den zu nehmen, der in seinem Wirken, durch Reden oder Handeln aus dem Rahmen seiner eigenen Glaubensgemeinschaft heraustritt und in die andere hineinzustänkern versucht."

Hitler, der als Knabe auch Ministrant in der Klosterschule im Benediktinerstift Lambach war, lebt diese Haltung selbst vor und bleibt zeitlebens Katholik, der bis 1933 eine nicht bezahlte Steuerschuld von 400.000 Reichsmark anhäufte, die ihm schließlich erlassen wurde.
"Pünktlich zahlte er nur die Kirchensteuer" (Spiegel online 16.12.2004 nach Recherchen des Notars Klaus-Dieter Dubon). 1934 wurde er von Ludwig Mirre, Absolvent der Klosterschule "Unserer lieben Frau" in Magdeburg und Präsident des Landesfinanzamts in München, dann von allen Steuern befreit.
Im Buch Mein Kampf erklärt Adolf Hitler weiter, dass sowohl der evangelische als auch der katholische Glaube mit dem Nationalsozialismus vereinbar ist.
"Es konnte in den Reihen unserer Bewegung der gläubige Protestant neben dem gläubigen Katholiken sitzen, ohne je in den geringsten Gewissenskonflikt mit seiner religiösen Überzeugung geraten zu müssen
.
Der gemeinsame gewaltige Kampf, den die beiden gegen den Zerstörer der arischen Menschheit führten, hatte sie im Gegenteil gelehrt, sich gegenseitig zu achten und zu schätzen." (Adolf Hitler, Mein Kampf, München 1933, 70. Auflage, S. 628 ff.)

29.3.1924 – Konkordat zwischen "seiner Heiligkeit" Papst Pius XI. und dem Staate Bayern (abrufbar als PDF-Datei z. B. über http://www.bmi.bund.de)

1.9.1924 – Sitzung des Evangelischen Bundes in München. Der Vorsitzende, Studienprofessor Konrad Hoefler, fordert den Kampf gegen das Judentum:
Der völkische Kampf gegen das Judentum sei "vollständig berechtigt und notwendig", "der Abwehrkampf gegen rassische und geistige Überfremdung sei christliche Pflicht". (zit. nach Mensing, a.a.O., S. 83)

15.11.1924 – Unterzeichnung des "Staatsvertrags" zwischen dem Freistaat Bayern und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Nach dem Konkordat des Freistaats Bayerns mit dem Vatikan am 29.3. dieses Jahres fordern nun auch die Protestanten die vertragliche Absicherung entsprechender Privilegien. Obwohl die evangelische Kirche der Weimarer Republik weitgehend ablehnend gegenüber steht, gewährt der Staat auch hier umfangreiche Subventionen. Gleich dem Konkordat mit Rom ist auch der hier abgeschlossene "Staatsvertrag" bis heute [2021] gültig und gewährt der evangelischen Kirche jährlich Millionenzuschüsse aus dem allgemeinen Steueraufkommen zusätzlich zur staatlich eingezogenen Kirchensteuer und der weit gehenden Finanzierung kirchlicher Sozialeinrichtungen
. (Der Staatsvertrag ist unter Nummer 110 veröffentlicht in der "Rechtssammlung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern" im C. H. Beck-Verlag in München)
Zu den Subventionen gehören z. B. die Staatsfinanzierung der Kirchenleitung, des konfessionellen Religionsunterrichts und der theologischen Fakultäten und weitere "vermögensrechtliche Verpflichtungen". Der Vertrag enthält analog zu dem Konkordat mit dem "Heiligen Stuhl" außerdem eine so genannte "Freundschaftsklausel", worin sich der Staat verpflichtet, den Vertrag nicht ohne die Zustimmung der Kirche zu ändern. Zuletzt haben beide Amtskirchen solche Verträge und Konkordate mit den neuen Bundesländern der ehemaligen DDR abgeschlossen.

Anmerkung: Alle diese Verträge aus dem 20. Jahrhundert stellen einen Verfassungsbruch dar, da in der Weimarer Reichsverfassung in Artikel 138 festgelegt worden war, regelmäßige Subventionen an die Kirche "abzulösen". Dieser Artikel wurde in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 140 übernommen. Doch praktisch tat man das Gegenteil, und der Staat ist durch die Konkordate und Staatsverträge neue Zahlungsverpflichtungen eingegangen. Die wohl ausschließlich konfessionsgebundenen Politiker der noch jungen deutschen Demokratie begingen hier den ersten Verfassungsbruch zugunsten ihrer Kirchen. Darüber hinaus wurde beispielsweise in das Konkordat hinein geschrieben: "Im Falle einer Ablösung oder Neuregelung ... sichert der bayerische Staat die Wahrung der kirchlichen Belange durch Ausgleichszahlungen zu ..." (Artikel 10, § 1). Im "Hitler-Konkordat" des Vatikan mit dem Deutschen Reich aus dem Jahr 1933 wurde dieser Verfassungsbruch festgeschrieben und durch das Bundesverfassungsgericht 1957 auf skandalöse Weise für rechtmäßig erklärt.

7.12.1924 – Bei der Reichstagswahl erreichte die Nationalsozialistische Freiheitsbewegung als Vorläuferin der NSDAP 3,0 % der Stimmen.

 

1925 / 1926

Gutachten des späteren evangelischen Landesbischofs Meiser:
Gegen die "Verjudung unseres Volkes"


1925 – Walter Berlin, Vorsitzender der Nürnberger Ortsgruppe des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, schreibt: "Eines der betrüblichsten Zeichen ist es, dass selbst jüngere evangelische Geistliche sich den Predigern des Judenhasses anschließen." (Peter Zinke, An allem ist Alljuda schuld. Antisemitismus während der Weimarer Republik in Franken, Nürnberg 2009, zit. nach Evangelisches Sonntagsblatt Nr. 45, 8.11.2009)

Mitte der 20er-Jahre – Vor allem im streng protestantischen Mittelfranken wird der von den evangelischen Pfarrern geschürte Antisemitismus immer brutaler. "Neustadt, Leutershausen, Treuchtlingen – überall das gleich Bild: geschändete Gräber, eingeschlagene Scheiben, Pogromstimmung."
(Evangelisches Sonntagsblatt Nr. 45, 8.11.2009)

1925 – Der evangelisch-lutherische Pfarrer Max Sauerteig aus Ansbach schmückt das Pfarrhaus mit einer Hakenkreuzfahne. (Rainer Hambrecht, Die Braune Bastion, Der Aufstieg der NSDAP in Mittel- und Oberfranken (1922-1933), Petersberg 2017)

1926 – Gutachten von Hans Meiser, Direktor des evangelischen Predigerseminars in Nürnberg und ab 1933 erster evangelischer Landesbischof Bayerns, zum Thema: Die Evangelischen Gemeinden und die Judenfrage. Meiser wehrt sich darin gegen "die Verjudung unseres Volkes", und er erklärt sich einverstanden mit den völkischen Idealen, deren Anhänger "mit der antisemitischen Bewegung in einer Front stehen", was "die Rassenfrage als den Kernpunkt der Judenfrage" betrifft. Der spätere Landesbischof beklagt auch den Einfluss der Juden, v. a. auf wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Gebiet. Er schreibt: "Mag die Moral vieler Juden nichts anderes sein als stinkende Unmoral", und er fordert durch einige konkrete Maßnahmen "ein Zurückdrängen des jüdischen Geistes im öffentlichen Leben" und die "Reinhaltung des deutschen Blutes".
Statt für "Judenpogrome" spricht er sich aber für eine "Pflicht zur christlichen Nächstenliebe" auch den Juden gegenüber aus und für eine Bekehrung der jüdischen Bevölkerung zur kirchlichen Lehre.
Das Gutachten, welches die typische Haltung der evangelischen Kirchen zu diesem Thema wiedergibt, ist im Anhang auszugsweise abgedruckt (siehe Anhang).
Sowohl die "Bekennende Kirche" als auch die "Deutschen Christen" unterstützen die Judenverfolgung (siehe Anhang).

August 1926 – Der evangelisch-lutherische Pfarrer Martin Weigel nimmt vor dem Altar der Lorenzkirche in Nürnberg eine SA-Fahnenweihe vor. Zu diesem Zeitpunkt lag die NSDAP in der "Wählergunst" zwischen 2 % und 3 %.

1926 – Der einflussreiche Erlanger Theologieprofessor und Vertreter der lutherischen Zwei-Reiche-Lehre, Paul Althaus, lehnt die Weimarer Republik als "schwachen Staat" ab. Er fordert ein Recht auf Revolution dort, wo das Parlament versage. Paul Althaus lehrt antisemitische Ideen und begrüßt die Nazi-Machtergreifung später als Gottes Willen. (R. P. Ericksen, zit. nach Mensing, a.a.O., S. 67 f.; vgl. Zeitablauf: 1934)

Sein Kollege, der ebenfalls einflussreiche Theologieprofessor Werner Elert, stuft die Weimarer Republik mit Hinweis auf die lutherische Zwei-Reiche-Lehre sogar als unnatürliche, gottwidrige Staatsform ein. Die Nazi-Diktatur hingegen befürwortet er später. Elert ist ebenfalls engagierter Antisemit (vgl. Zeitablauf: 1937; und Anhang über die Zwei-Reiche-Lehre).


Anmerkung: Beide Theologieprofessoren sind engagierte Verfechter der lutherischen Zwei-Reiche-Lehre. Martin Luther fordert darin die gegenseitige Unterstützung von Staat, dem "Reich zur Linken Gottes", und Kirche. Die Kirche repräsentiert das "Reich zur Rechten Gottes" und gibt dem Staat z. B. die ethischen Leitlinien vor (Näheres dazu im Anhang).
Alle evangelisch-lutherischen Theologen müssen das Bekenntnis zu diesem Glauben ablegen, wie es z. B. verbindlich in der Augsburger Konfession von 1530 formuliert ist. Dort heißt es, "dass alle Obrigkeit in der Welt und geordnete Regiment und Gesetze gute Ordnung, von Gott geschaffen und eingesetzt sind, und dass Christen mögen in Obrigkeit, Fürsten- und Richter-Amt ohne Sünde sein, nach kaiserlichen und anderen üblichen Rechten Urteil und Recht sprechen, Übeltäter mit dem Schwert strafen, rechte Kriege führen usw." (CA XVI; zit. nach Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, herausgegeben im Gedenkjahr der Augsburgischen Konfession 1930, Göttingen 1982)

 

1927

Evangelische Zeitung wünscht eine gesellschaftliche Sitte:
Deutsche "Arier" sollen nicht bei Juden kaufen!



1927 – Das überregionale evangelische Wochenblatt Licht und Leben möchte, dass es eine gesellschaftliche Sitte gibt, durch die verhindert wird, dass deutsche "Arier" bei Juden kaufen. Ein Jahr zuvor schrieb Licht und Leben bereits von der "wohlbegründeten Abneigung der Völker" gegen die Juden, die "geachtet" werden müsse. Die in Elberfeld (ab 1929: Wuppertal-Elberfeld) erscheinende Zeitung (Auflage: 18.000) wird von Pastor Joseph Gauger, Inspektor der Evangelischen Gesellschaft für Deutschland, herausgegeben. (zit. nach Arndt, a.a.O., S. 214.216)



1928
 


20.5.1928 – Bei der Reichstagswahl in Deutschland erreichte die NSDAP nur noch 2,6 % der Stimmen. Das ist ein Verlust von 0,4 % gegenüber der Reichstagswahl im Jahr 1924.

1928 – Ganz anders war die Stimmung in Westmittelfranken. Auf dem Hesselberg (der "Heilige Berg der Franken") in der Nähe von Rothenburg ob der Tauber hielt der NS-Gauleiter Julius Streicher seit 1928 nationalsozialistische Kampfreden gegen die Juden. 1930 sprach dort unter tosendem Jubel auch Adolf Hitler. Es kamen in der Folgezeit bis zu 100.000 Besucher zum jeweiligen Frankentag auf dem Hesselberg, wie die Kundgebungen dann von 1933-1939 hießen. "Die protestantische Bevölkerung und die fränkischen Kirchenoberen nahmen anfangs ... begeisternden Anteil an den NS-Frankentagen." (rothenburg-unterm-hakenkreuz.de)
"Die evangelische Kirche war maßgeblich daran beteiligt, dass der Nationalsozialismus in Westmittelfranken eine Vorreiterrolle spielen konnte. Das evangelische Milieu war sehr anfällig für Streichers Hetze." (Der Politikwissenschaftler Dr. Michael Schröder in Süddeutsche Zeitung, 22.2./23.2.2017)
Seit 1951 veranstaltet die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern dann später den so genannten Bayerischen Kirchentag. An jedem Pfingstmontag pilgerten die Gläubigen nun zu Tausenden an diesen Ort, seither also zu einem Kirchentag. Erst die Verbreitung des Corona-Virus sorgte 2020 für einen Stopp. Und die Zeit vor 1945 wird dort heute aber so gut wie totgeschwiegen. "Nahezu nichts" erinnert mehr daran, so Dr. Michael Schröder, der beklagt, dass der Protestantismus "den Nazis da gewissermaßen eine offene Flanke geboten hat".
 
27.10.1928 – Adolf Hitler wirbt für ein ökumenisches kirchliches "Christentum":
"In unseren Reihen dulden wir keinen, der die Gedanken des Christentums verletzt. ... Diese unsere Bewegung ist tatsächlich christlich. Wir sind erfüllt von dem Wunsche, dass Katholiken und Protestanten sich einander finden mögen in der tiefen Not unseres eigenen Volkes." (zit. nach Juden-Christen-Deutsche 1, a.a.O., S. 65)
Mit dieser Botschaft zieht die NSDAP auch in den Reichtagswahlkampf 1933.

Dezember 1928 – AStA-Wahl (= Allgemeiner Studenten-Ausschuss) an der Universität Erlangen. Der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund (NSDStB) verteilt zuvor ein scharf antisemitisches Flugblatt in hoher Auflage. Er erreicht bei der Wahl über 30 % der Stimmen. 36,3 % der Mitglieder des NSDStB sind evangelische Theologiestudenten, obwohl deren Anteil an der Gesamtstudentenschaft nur bei 21,3 % liegt. In anderen Hochschulen sind die evangelischen Theologiestudenten "teilweise noch erheblich stärker" als in Erlangen bei den Nazis engagiert, z. B. in Kiel, Marburg, Rostock, Göttingen und Münster.
An der Universität Würzburg trägt der ansteigende Anteil von evangelischen Studenten zu einem Erstarken des NSDStB bei. (Mensing, a.a.O., S. 49.54.69 f.)



1929 / 1930



Mit maßgeblicher Unterstützung aus der evangelischen Kirche bekämpft die NSDAP immer heftiger die Weimarer Demokratie. Und mit Hilfe aus der evangelischen Kirche beginnt nun der Aufstieg der NSDAP von einer "Splitterpartei" zu einer "Volkspartei".

1929 – Die fränkische Stadt Coburg, Hochburg des Protestantismus (Luther wohnte dort 1530 ein halbes Jahr lang; über 96 % der Einwohner sind Mitglied der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche (Zählung von 1910)), entwickelt sich seit 1922 gleichzeitig zu einer Hochburg und einem Bollwerk des Nationalsozialismus. Als erste deutsche Stadt erreicht die NSDAP dort im Jahr 1929 die absolute Mehrheit im Stadtrat, und als erste deutsche Stadt verleiht Coburg im Jahr 1932 dem NSDAP-Anführer Adolf Hitler die Ehrenbürgerschaft.

14.1.1930 – In Berlin wird der evangelische Pfarrersohn und fanatische SA-Chef von Friedrichshain, Horst Wessel, im Zimmer seiner Verlobten, einer ehemaligen Prostituierten, von einem Zuhälter angeschossen – wahrscheinlich wegen privater Konflikte bzw. wegen Konflikten im Rotlicht-Milieu. Wessel verstirbt an den Folgen der Verletzung am 23.2.1930 und wird von Joseph Goebbels zum politischen Märtyrer des Nationalsozialismus aufgebaut. Der Hintergrund: Der Zuhälter war KPD-Mitglied. Ein Lied des Protestanten Horst Wessel ("Die Fahne hoch ...") wird nun zunächst zur Hymne der NSDAP. Doch bald wird dieses so genannte Horst-Wessel-Lied im ganzen Land zu einer Art zweiten Nationalhymne. Es wird später auch von den evangelischen Kirchenmitgliedern unter dem Balkon von Landesbischof Hans Meiser in  München gesungen (siehe hier). Die Süddeutsche Zeitung schreibt über das Pfarrhaus-Milieu, dem Horst Wessel entstammt: "Mit seiner unbedingt völkisch-nationalistischen Überzeugung, die auch die Predigten des 1879 geborenen Pastors Dr. Wilhelm Wessel prägten, gehörte der Vater Horst Wessels fraglos zu den geistigen Wegbereitern des Nationalsozialismus, wie Klaus Mann bereits 1939 schrieb." (9.9.2009)

Anmerkung: Im Jahr 1937 will die evangelische Kirche eine neue Kirche in Bremen nach ihrem erschossenen Mitglied Horst Wessel benennen. Doch Adolf Hitler untersagt die Namensgebung "Horst-Wessel-Kirche" als unzulässige Vereinnahmung von nationalsozialistischen "Kämpfern" durch die Kirche (siehe hier). Der Landesbischof (der der innerkirchlichen Fraktion der "Deutschen Christen" angehört) betrachtet Horst Wessel demgegenüber jedoch auch als Mann der Kirche.

14.9.1930 – Bei den Reichstagswahlen verbessert die NSDAP ihr Stimmenergebnis von 2,6 % auf 18,3 %. Die NSDAP ist damit nach der SPD plötzlich zweitstärkste Kraft im Reichstag.

1930"Sektenerhebung" der EvangelischLutherischen Kirche in Bayern – Mit einem umfangreichen Fragebogen an die Kirchengemeinden will die evangelisch-lutherische Kirche alle Personen in ihrem Wirkungskreis erfassen, die einer "Sekte" angehören. Dazu werden gerechnet: Baptisten, Zeugen Jehovas, Neuapostolische, Spiritisten, Adventisten, Pfingstler, Neutäufer, Mennoniten, Methodisten, Creglianer, Darbyisten, Hörgerianer, Jerusalemsbrüder, "Vereinigte Brüder in Christo", Irvingianer usw.
Die Erhebung dient als Grundlage, um auch konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Glaubensgemeinschaften vorzunehmen, wie z. B.
der Zeugen Jehovas (siehe Zeitablauf: 1932; Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Jahrgang 1967, S. 326).

 

Die Nationalsozialisten rufen: "Juda verrecke!"
Immer mehr evangelische Pfarrer sind begeisterte Nazis


 

11.11.1930 – Das Deutsche Pfarrerblatt veröffentlicht einen Grundsatzbeitrag über das Verhältnis von NSDAP und Kirche. Der Autor, Pfarrer Friedrich Wienecke, erklärt es zu den Aufgaben der Männer der Kirche, in die "Tiefe der nationalsozialistischen Gedankenwelt" zu schauen und sich nicht durch "äußere Schönheitsfehler" wie Härte, Rohheit und Rachsucht abschrecken zu lassen. Unter der "rauen Schale" keime möglicherweise sogar "das beste Leben, das je aus der alten deutschen Eiche herauswuchs". Pfarrer Wienecke verweist in diesem Zusammenhang auf Hitlers Mein Kampf, wo Hitler den Deutschen die Hochachtung vor den Amtskirchen zur Pflicht macht.
Die von Gott gewollte Aufgabe für die deutsche Politik sei nach Wienecke die Förderung des "arisch-germanischen Menschen". Die Aufgabe von Theologie und Pfarrerschaft sei es, zu helfen, dass die Nazi-Bewegung nicht verrausche, sondern dass sie, "erfüllt von göttlicher Kraft unserem Volk Gesundung bringe".
Vom Deutschen Pfarrerblatt (Auflage: 18.000-19.000) kann "mit Sicherheit angenommen" werden, "dass es den deutschen Pfarrerstand in seiner Gesamtheit erreichte". Das in Essen verlegte Pfarrerblatt ist zudem "Pflichtorgan aller Mitglieder des Pfarrervereins". Das NSDAP-Blatt Völkischer Beobachter druckt den Artikel aus dem Deutschen Pfarrerblatt wörtlich nach. (zit. nach Arndt, a.a.O., S. 140-144)
Fast zeitgleich mit Erscheinen dieser Ausgabe des Pfarrerblattes kommt es in Würzburg zu ersten von der NSDAP organisierten Gewalttaten und Mordaufrufen gegen Juden.

19.11.1030 – "1930 Die Nazis zeigen ihr radikales, antisemitisches Gesicht Ein Jude, schlagt ihn tot!" (Überschrift in Main-Post-Extra, Gemeinsam ins Dritte Jahrtausend, März 1999) – Beispiel Würzburg: Die Main-Post berichtet über die NSDAP-Kundgebung am 19.11.1930 vor dem Würzburger Theater. Ca. 1000 Demonstranten protestieren mit lautstarken Parolen wie "Juda verrecke" gegen die Aufführung des Stückes Der Dybuk in hebräischer Sprache durch die jüdische Theatergruppe "Habima" aus Moskau. Der Dybuk (auch Dybbuk, Dibbuk) ist in Strömungen jüdischen Volksglaubens die Seele eines Verstorbenen, die einen Menschen besetzt und zum Bösen verführt und dessen Macht von dafür ausersehenen Mystikern gebrochen werden soll  – eine Vorstellung, die meist auch im Zusammenhang mit Reinkarnation steht.
Die Demonstranten gegen das Theaterstück waren bei einem Bevölkerungsanteil von deutschlandweit über 95 % demzufolge vor allem Katholiken und Protestanten. Nach der Aufführung von "Der Dybuk" werden die jüdischen Theaterbesucher (in Würzburg gab es damals ca. 2500 jüdische Mitbürger) durch die Protestierenden überfallen. "Eine erhebliche Zahl von Juden wird misshandelt, einige werden schwer verletzt." Auch Mordaufrufe wie "Da ist ein Jude, schlagt ihn tot", sind auf der Straße zu hören.
Im Februar 1931 gesteht sogar der Staatsanwalt den im nachfolgenden Prozess angeklagten elf Gewalttätern zu, sie hätten nicht aus "unehrenhaften Motiven" heraus gehandelt – eine Begründung, mit der nach 1945 auch die Nazi-Mitgliedschaft von Pfarrern gerechtfertigt wird. Der Richter bleibt 1931 sogar noch unter den beantragten ohnehin milden Urteilen der Staatsanwaltschaft.

Anmerkung: Am gleichen Tag, dem 19.11.1930, wurde tagsüber einer der bekanntesten jüdischen Bürger Würzburgs unter großer Anteilnahme der Bevölkerung bestattet, Max Ruschkewitz (*26.9.1899), Sohn des beliebten Kaufhausinhabers Siegmund Ruschkewitz. Der junge Mann war am 17.11.1930 im Alter von 31 Jahren an den Spätfolgen seiner Verwundung als jugendlicher deutscher Soldat im 1. Weltkrieg verstorben. Mit den Mordaufrufen gegenüber Juden durch nationalsozialistische Katholiken und Protestanten am Abend jenes Tages ist damit auch ein symbolischer Wendepunkt Richtung Holocaust markiert. Der Bruder des Verstorbenen, Ernst Ruschkewitz (* 1903), leitete ab 1931 ein mit dem Wohlwert-Konzern verbundenes "Kleinpreisgeschäft" mit 60 Angestellten, das vor allem wegen seiner günstigen Angebote bei der ärmeren Bevölkerung angesehen und beliebt war und 1935 "zwangsarisiert" wurde. 1932 hatte eben dieser in den USA lokalisierte Konzern Woolworth (deren Besitzer aber keine Juden waren, sondern evangelische Methodisten) der NSDAP eine Geldspende überwiesen. Ernst Ruschkewitz kam 1945 im KZ Buchenwald mit 41 Jahren ums Leben, seine Frau Ruth wurde bereits mit 31 Jahren 1942 in Auschwitz ermordet. Siegmund Ruschkewitz und seine Frau starben 1940 auf einem Flüchtlingsschiff im Mittelmeer an Typhus.

November/Dezember 1930 – Der Artikel im evangelischen Deutschen Pfarrerblatt löst ein starkes Echo aus. Pfarrer Friedrich Wienecke schreibt, dass er auf seinen Grundsatzbeitrag "eine Fülle von Zuschriften" aus allen Teilen Deutschlands erhalten habe, die fast alle eine lebendige, "ja begeisterte Zustimmung" zum Ausdruck brachten. (zit. nach Arndt, a.a.O., S. 144)
Eine Ausnahme ist ein Beitrag des Nichttheologen Georg Sinn. Er sieht in der NSDAP "widerchristliche Kräfte" am Werk. Sinn kritisiert das kirchliche Messen mit zweierlei Maß: Milde gegenüber der NSDAP, Unversöhnlichkeit gegenüber der SPD.
Georg Sinn stellt an die NSDAP die Frage, wie sie das Gebot der christlichen Nächstenliebe mit dem Ruf "Juda verrecke!" vereinbare, mit der die Mehrzahl aller nationalsozialistischen Kundgebungen beginne.


Anmerkung: Die SPD war damals mit dem Satz "Religion ist Privatsache" aus ihrem Erfurter Programm auf heftigen Widerstand der Amtskirchen gestoßen, die deswegen um ihre Privilegien fürchteten. Nach 1945 änderte die SPD ihre Kirchenpolitik und setzte sich seither für die Interessen der Kirche ein. Ein großer Teil der evangelischen Pfarrer schwenkte deshalb in der Folgezeit um in Richtung SPD.

Dezember 1930 – Der Theologe Friedrich Wienecke widerspricht im Deutschen Pfarrerblatt der Anfrage des Nichttheologen Georg Sinn. "Gewisse völkische Schwärmereien" können nicht der NSDAP angerechnet werden. Maßstab der Beurteilung sei die  "Innerlichkeit des Führers." Die Männer der Kirche dürfen die Nazi-Bewegung "nicht hinrichten, sondern aufrichten". (zit. nach Arndt, a.a.O., S. 154)

 

1931

 

7.1.1931 – Pfarrkonferenz mit 130 evangelischen Pfarrern in Steinach/Bayern: Das Thema des Hauptvortrags: Der Nationalsozialismus eine Frage an Kirchenvolk und Theologie. Der Referent, Pfarrer Eduard Putz, greift das Judentum an. Er verbindet die evangelische Gotteslehre mit dem Nationalsozialismus. Es sei Aufgabe der Kirche, dem Nationalsozialismus zu zeigen, "dass alle seine Ordnungen ohne Gott in der Luft hängen".
Putz hält den Vortrag mehrfach, z. B. auch bei Pfarrkonferenzen in München und Nürnberg. Einige Pfarrer favorisieren zu diesem Zeitpunkt noch den ebenfalls "rechtsgerichteten" Christlich-sozialen Volksdienst (CVD), doch Pfarrer Putz bekennt 1934, er habe "seit dem Jahre 1929 ... durch ... Vorträge eine große Anzahl von Kollegen veranlasst, ... aktive Nationalsozialisten zu werden."
(zit. nach Mensing, a.a.O., S. 129 ff.)

Anmerkung: Ca. 23 % der evangelischen Pfarrer Bayerns sind zumindest zeitweise Mitglieder des NSDAP, in manchen Gegenden sind bis zu einem Drittel auch SA-Mitglieder – obwohl die Pfarrer laut Kirchengesetz sich gar nicht politisch betätigen dürften (Vollnhals, a.a.O., S. 124). Da sich viele Pfarrer wohl an dieses Gesetz halten, treten manche evtl. nur deswegen der NSDAP nicht bei. Die SA verbreitet schon in dieser Zeit, z. B. durch Überfälle auf politische Gegner, Angst und Schrecken. Ab 1933 kommen Morde hinzu.
Bei der Untersuchung der SA-Geschäftsstellen Anfang 1932 werden "verbotene Waffen, illegale Munitionslager, Alarm- und Mobilmachungsbefehle, Pläne für Aufruhr, Putsch und Bürgerkrieg" gefunden.
"Dass die SA eine militant-staatsfeindliche Rotte war, hatte man auch vorher schon gewusst." (Volker Hentschel, So kam Hitler, Düsseldorf 1980, S. 43 f.)
Der nationalsozialistische Pfarrer Putz wird 1933 von Landesbischof Meiser als Referent in die Kirchenleitung berufen. Putz ist auch Träger des goldenen Parteiabzeichens der NSDAP (vgl. Zeitablauf: 1933).

Januar 1931 – Oberkirchenrat Hans Meiser teilt mit, dass die Kirche an "dem Ringen zwischen Deutschglauben und den bewusst kirchlichen Kräften innerhalb des Nationalsozialismus" "nicht achtlos vorübergehen könne".
Der Meiser-Biograf Siegfried Münchenbach schreibt dazu: "Der politischen und gesellschaftlichen Ordnung der Weimarer Zeit ist Meiser mit Verachtung begegnet." (zit. nach Mensing, a.a.O., S. 128)

Februar 1931 Das Nazi-Blatt Der Stürmer: "Der Jude ist der verkörperte Antichrist."

Anmerkung: Der Herausgeber Julius Streicher beruft sich später auf Martin Luther (siehe Zeitablauf: 1946).

Februar 1931 – Das Kirchenmitglied Georg Sinn schreibt im Deutschen Pfarrerblatt erneut an alle evangelischen Pfarrer. Der Nichttheologe verweist die Theologen auf Hitlers Buch Mein Kampf, das er gelesen und "erschüttert" weggelegt habe. Mein Kampf stehe im Gegensatz zum Christentum. Im Unterschied zu Sinns Ermahnung nimmt die Nazi-Begeisterung bei den meisten evangelischen Pfarrern aber weiter zu.

 

Größte lutherische Kirchenzeitung: Die Juden sind
die "Verderber Deutschlands", die Bibel ist ein "Anti-Judenbuch"


13.3.1931 – Die in Leipzig herausgegebene
Allgemeine Evangelisch-Lutherische Kirchenzeitung (AELKZ), "das größte und führende Wochenblatt des gesamten evangelischen Deutschlands" (Arndt, a.a.O., S. 8), wendet sich an die NSDAP mit der Bitte um Hochschätzung der Bibel. Der Herausgeber und Schriftleiter der AELKZ, Pfarrer Wilhelm Laible, schreibt, dass die Verkennung der Bibel mit dem "verheerenden Einfluss der Juden" erklärbar sei. Viele Deutsche verfolgen das jüdische Volk deshalb als die "Verderber Deutschlands" mit ganzem Hass und suchen seinen Einfluss zu brechen. Die Bibel sei kein Judenbuch, sondern ein "Anti-Judenbuch", denn alles, was an den Juden so "abscheulich" sei, habe auch die Bibel schon erkannt.
Die AELKZ ist das offizielle Organ der Allgemeinen Evangelisch-Lutherischen Konferenz in Deutschland. (zit. nach Arndt, a.a.O., S. 147 f.)

25.3.1931 – Nach Absprache mit Oberkirchenrat Meiser lädt die Missionsanstalt Neuendettelsau als erste evangelische Einrichtung in Deutschland die Nazis zu einer "streng vertraulichen Aussprache" ein. Vor ca. 30 evangelischen Theologen spricht Direktor Dr. Friedrich Eppelein die Begrüßungsworte und sagt: "Wir erwarten uns von der NSDAP viel. Wir haben uns bis jetzt noch mit keiner Partei in ähnlicher Weise in Verbindung gesetzt und ausgesprochen" (zit. nach Mensing, a.a.O., S. 131 f.). Aus Neuendettelsau werden später deutschlandweit die meisten Behinderten zur Ermordung abtransportiert. (PS: Eine Zusammenstellung aller Informationen zu der Ermordung Behinderter finden Sie hier)

1931 – Das Evangelische Sonntagsblatt aus Bayern fordert, die Bilder des kommunistischen Malers George Grosz "unbrauchbar" zu machen (Evangelisches Sonntagsblatt, Jahrgangssammlung, S. 581 f.). Schriftleiter des evangelischen Sonntagsblattes (Auflage: 80.000) ist Pfarrer (später Kirchenrat) Wilhelm Sebastian Schmerl aus Würzburg.

20.10.1931 – Fast ein Jahr nach seinem ersten Grundsatzbeitrag veröffentlicht der Pfarrer und Autor Friedrich Wienecke einen zweiten an alle evangelischen Pfarrer Deutschlands gerichteten Grundsatzbeitrag im Deutschen Pfarrerblatt – Der Titel: Der Nationalsozialismus vor der Gottesfrage. Pfarrer Wienecke: Gott wolle, dass die Deutschen handeln. Das Evangelium Jesu Christi werde in der Bewegung des erwachenden Deutschlands zum "Großkampf um Gottes Sache". Die "besten Geister" hören "von innen heraus Gottes Ruf".
Das Hakenkreuz sei ohne das Christuskreuz nichts, mit dem Christusgeist aber alles. (zit. nach Arndt, a.a.O., S. 164 f.)
Die wenigen kritischen Stimmen verstummen immer mehr.

1931 – Das Evangelische Sonntagsblatt aus Bayern fordert: Das geplante Jugendtreffen der Freidenkerjugend in einer Jugendherberge soll von den Herbergsverantwortlichen untersagt werden. (Jahrgang 1931, S. 609)

 

1932

Kirche gemeinsam mit der NSDAP gegen so genannte "Sekten"

 

Januar 1932 – Das Evangelische Sonntagsblatt aus Bayern wendet sich gegen die Zeugen Jehovas: "Gegen den Unfug der sog. ´Bibelforscher`: Weite Kreise der Kirche kämpfen schon seit langem aus religiösen und kirchlichen, die Nationalsozialisten aus vaterländischen Gründen gegen dieses Unwesen. Dem bibelforscherischen Treiben, das in letzter Zeit in Bayern einen ganz besonders großen Umfang angenommen hatte, wurde nunmehr durch die Polizeidirektion München ein Ende bereitet. Mit dem Beschluss vom 18. Nov. (Bay. Pol. Blatt Nr. 180 vom 23. Nov. 1931) wurde die polizeiliche Beschlagnahme und Einziehung der Druckschriften der ´Internationalen Bibelforschervereinigung in Magdeburg` für das Gebiet des Freistaates Bayern angeordnet." (S. 4-5)

Anmerkung
: Mit den "Bibelforschern" sind die "Zeugen Jehovas" gemeint. Vgl
. den Kampf Martin Luthers gegen Andersgläubige: Luther fordert die Todesstrafe für Bürger, die den Glauben an Christus anders verstehen als er (mit Ausnahme der Katholiken, deren Glaube "reformiert" werden soll). Z. B. droht Luther mit der Hinrichtung ohne Gerichtsverhandlung für Christen, welche seine Rechtfertigungslehre nicht befürworten (Auslegung des 82. Psalms, Tomos 5, S. 74 b-76; siehe Der Theologe Nr. 3 – So spricht Martin Luther – so spricht Jesus von Nazareth – Ein Vergleich).

1932 – Das Evangelische Sonntagsblatt aus Bayern muss eine Gegendarstellung drucken:
"Es ist nicht wahr, dass die Internationalen Bibelforscher das Volk für dunkle Ziele zu gewinnen versuchen ... Die bibelforscherliche Tätigkeit ist in Bayern nicht beendigt worden, sondern wird in gleichem Umfang fortgesetzt. ... Eingezogen worden sind ... einige Exemplare dieser Druckschriften."

Das Sonntagsblatt kommentiert die Gegendarstellung in 4-5fachem Umfang:
"Die Mitteilungen obiger ´Berichtigung` dürften weniger uns als die bayerische Polizei interessieren, welche nach wie vor angewiesen ist, das Treiben der Sekte im Auge zu haben und ihre Schriften, wo sie angetroffen werden, wegzunehmen. Übrigens ist nach Erkundigung an zuständiger Stelle von der Polizei die Liste der zu beschlagnahmenden bibelforscherlichen Schriften neuerdings noch vergrößert worden. Unsere Leser können sich nunmehr selbst ein Urteil über den Wert obiger ´Berichtigung` bilden."
(S. 135 f.)

Anmerkung: Es gibt ca. 25.000 Zeugen Jehovas in Deutschland. Die Diskriminierung geht sehr bald über in eine Verfolgung. In der Zeit von 1933 bis 1939 sind z. B. 5-10 % der KZ-Insassen Zeugen Jehovas. (Frankenpost, 15.1.1999)

Anfang 1932 – Ein evangelischer Pfarrer aus dem Dekanat Lohr/Main-Spessart, der sich "mit aller Kraft" "für die Herbeiführung des Dritten Reiches" einsetzt (lt. Dekan Jäger), versucht, in einem vollbesetzten Bus Stimmung gegen Juden zu machen.
Als der Pfarrer den Bus betritt, sind alle Sitzplätze belegt, und auf einem der Plätze sitzt ein jüdischer Mitbürger. Als der evangelische Pfarrer ihn sieht, ruft er – gemäß Aussage des betroffenen Juden – laut in den Bus: "Für den Juden ist Platz, aber für mich nicht."
Über den jüdischen Centralverein reicht der Bürger Beschwerde bei der evangelischen Kirchenleitung ein. Dort rechtfertigt sich der Pfarrer. Er habe nur gerufen: "Wenn nur die Juden Platz haben, das ist die Hauptsache." Die Kirchenleitung bittet den Pfarrer um "Zurückhaltung", was dieser in seiner Antwort von sich weist. (zit. nach Mensing, a.a.O., S. 106)

1932 – Der Nationalsozialistische Evangelische Pfarrerbund (NSEP) wird gegründet.

12.6.1932 – Die Neue Zürcher Zeitung in der Schweiz berichtet über die Evangelische Kirche in Deutschland: Viele führende Vertreter der evangelischen Kirche, v. a. aber die jüngeren Pastoren, sympathisierten mit Hitler und betätigten sich in der NSDAP. In beinahe allen Landeskirchen bestünden nationalsozialistische Pfarrer-Bünde. Die protestantische Kirche sei dabei, "Parteikirche" [der NSDAP] zu werden.

31.7.1932 – Reichstagswahl: Die NSDAP erhält 37,4 % der Stimmen und wird stärkste Partei im Reichstag. Bei den evangelischen Pfarrern erhält die NSDAP aber weit überdurchschnittlich ca. 50-60 % der Stimmen (nach Mensing, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, 1998, S. 254). Von den übrigen Pfarrern wählen die meisten die ebenfalls "rechtsgerichtete" Deutschnationale Volkspartei (DNVP), der auch der evangelische Reichspräsident Paul von Hindenburg angehört.
In überwiegend evangelischen Stimmkreisen Bayerns erhält die NSDAP sogar über 70 % der Stimmen. Und: "Besonders in kleinen protestantischen Landgemeinden gewann sie bereits 1932 zwischen 90 und 100 Prozent aller Stimmen" (zit. nach Vollnhals, a.a.O., S. 124). Dort sind evangelische Ortspfarrer für die Nazi-Begeisterung maßgeblich mitverantwortlich. Der Historiker Manfred Kittel schreibt: "Im evangelischen Franken konnte man bereits im Frühjahr 1932 den Eindruck gewinnen, das Dritte Reich sei angebrochen." (Manfred Kittel, Provinz zwischen Reich und Republik, München 2000, zit. nach Evangelisches Sonntagsblatt Nr. 15, 14.3.2008)
Im von der evangelischen Diakonie geprägten Neuendettelsau, dem "fränkischen Rom", erreichte die NSDAP 66,4 % und zusammen mit der DNVP über 88 %, im streng evangelisch geprägten Rothenburg ob der Tauber erhielt die NSDAP alleine 75,7 %. Der Rektor der Neuendettelsauer Diakonissenanstalt, Pfarrer Hans Lauerer, schrieb zuvor in seinem Kapitelsbrief an alle Diakonissen, "dass mir der Nationalsozialismus ein großes inneres Erlebnis geworden ist, ein Geschenk Gottes". (Süddeutsche Zeitung, 30.4.2018)
Pfarrer Hans Lauerer wird 1939 auch den Massenmord des nationalsozialistischen Staates an den seinen evangelischen Einrichtungen anvertrauten Behinderten rechtfertigen (siehe hier). 1953 erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Und das evangelische Seniorenheim in Neuendettelsau trägt noch heute [2021] zu Ehren dieses lutherischen Pfarrers den Namen Hans-Lauerer-Haus.
(siehe Foto links: Alexander Rahm, GNU Free Documentation License)

1932 – Mit den Stimmen der NSDAP erreicht der katholische Reichskanzler und Ritter vom heiligen Grab zu Jerusalem, Franz von Papen (1879-1969), das Verbot der Freidenker-Bewegung in Deutschland. Franz von Papen wird am 30.1.1933 nach der Ernennung von Adolf Hitler zum Reichskanzler dessen Vize-Kanzler. Bereits 1923 wurde er von Papst Pius XI. zum vatikanischen "Geheimkämmerer" erhoben, was 1959 von Papst Johannes XXIII. wiederholt wurde.



1933

Erklärung eines Lutherforschers:
Die Kirche wies immer auf Luthers antijüdische Schriften hin

 

Januar 1933 – Evangelisches Sonntagsblatt aus Bayern: Unter dem Titel Eine volkstümliche Ausgabe von Luthers Judenschriften weist der "einflussreiche Ansbacher Pfarrer" (St. Gumbertus), Kirchenrat und "angesehene Lutherforscher" (Björn Mensing, Pfarrer und Nationalsozialismus, Göttingen 1998, S. 93 bzw. S. 85) Dr. Hermann Steinlein nach, dass die evangelische Kirche Luthers Antisemitismus stets hochgehalten hat:
"Nun habe ich aber in meiner Schrift ´Frau Dr. Ludendorffs Phantasien über Luther und die Reformation` (Leipzig 1932, A. Deichert) nachgewiesen, dass man in der evangelischen Kirche Jahrhunderte lang immer wieder auf Luthers antijüdische Schriften hingewiesen hat (Seite 22-27)." (Der evangelisch-lutherische Pfarrer und Kirchenrat Dr. Hermann Steinlein aus Ansbach in: Evangelisches Sonntagsblatt aus Bayern, Jahrgang 1933, S. 21; einige der Fakten, mit denen Dr. Steinlein diesen Nachweis führt, lesen Sie hier)
 
Anmerkung: Das Urteil des Lutherforschers Dr. Hermann Steinleins (* 1865) ist auch dadurch von Bedeutung, da der im Dezember 1947 verstorbene Theologe und Kirchenrat einer der renommiertesten Vertreter der evangelischen bayerischen Landeskirche als Teil der Bekennenden Kirche war. Er schrieb mehrere Bücher über Martin Luther (z. B. Luther als Seelsorger, Luther und der Krieg, Luthers Stellung zum Judentum, Luther und das Alte Testament, Kritische Bemerkungen zu neuesten katholischen Lutherbiographien) und verfügte zudem über eine der größten privaten Bibliotheken (darunter Bücher aus dem 16. Jahrhundert), die nach seinem Tod den Grundstock für den Aufbau der Hochschulbibliothek der evangelisch-lutherischen Augustana-Hochschule Neuendettelsau bildete.
Zurecht wirft der anerkannte Luther-Experte der "völkisch" denkenden Medizinerin Dr. Mathilde Ludendorff vor, sie hätte im Hinblick auf die "Gesamtausgaben" Luthers "keine Ahnung" (S. 4) bzw. sie wisse nicht einmal, "was fast jeder einigermaßen begabte und unterrichtete Konfirmand weiß" (S. 5), dass nämlich Luther die evangelische Bekenntnisschrift Confessio Augustana gar nicht verfasst habe, sondern sein Mitstreiter Philipp Melanchthon.

30.1.1933 – Militärparade in Berlin anlässlich der Wahl Adolf Hitlers zum deutschen Reichskanzler – Dazu der spätere Hamburger Landesbischof Franz Tügel: "Mit klopfendem Herzen erlebte ich den Einzug der Männerbataillone durch das Brandenburger Tor und den Vorbeimarsch an dem greisen Reichspräsidenten und seinem jungen Kanzler [= Hitler] unter dem endlosen Jubel der Menschenmassen ... Ein unbeschreibliches Hochgefühl, verbunden mit dem tiefsten Dank gegen den allmächtigen Herrn der Geschichte, erfüllte mein Herz." (zit. nach Barbara Beuys, Und wenn die Welt voll Teufel wär, Reinbek 1982, S. 522)
Deutschlandweit läuten anlässlich der Wahl Hitlers die Glocken vieler evangelischer Kirchen.

25.2.1933 – Adolf Hitler verkündet die Partnerschaft zwischen Staat, evangelischer und katholischer Kirche und macht sich zum Vorkämpfer der Ökumene – Vor 30.000 Zuhörern spricht Adolf Hitler am 25.2.1933 in Nürnberg: "Und wenn man heute versucht, die Religionen in den Kampf zu stellen, werden wir sagen: Wir schützen die beiden christlichen Bekenntnisse, indem wir den Marxismus vernichten werden. Wir werden die beiden Konfessionen beschützen und beschirmen, aber wir wollen nicht dulden, dass Deutschland erneut durch einen Krieg der Konfessionen zerfällt." (Völkischer Beobachter, 28.2.1933, zit. nach Dietrich Küssner, Der christliche Staatsmann, Düsseldorf 2021, friedensbilder.de)
In diesem Sinne organisieren nur wenige Wochen später NSDAP- und Kirchenvertreter ihren gemeinsamen Feldzug gegen politisch und religiös Andersdenkende.

März 1933 – Nur ca. fünf Wochen nach der Kanzlerwahl finden erneut Reichstagswahlen in Deutschland statt. Die Abschlusskundgebung der NSDAP ist am 4.3.1933 in Königsberg. Hitler hält dort eine Rede. Darüber schreibt die Allgemeine Evangelisch-Lutherische Kirchenzeitung:
"Millionen deutscher Christen hörten mit und sangen das Lied ´Wir treten zum Beten` mit, und als die Königsberger Glocken läuteten, stiegen in gleicher Stunde weithin Gebete zum Himmel auf, wie es wohl nie in der Geschichte Deutschlands geschah."
Die evangelischen Kirchen unterstützen Hitler und die NSDAP mit weiter wachsender Begeisterung. Der größte Teil der Pfarrer zieht immer mehr Menschen auf die Seite der Nazis. Die NSDAP erhält diesmal 44 % der Stimmen. Von der anderen Seite her betrachtet: 56 % der Deutschen (!) können die Nazi-Begeisterung in der evangelischen Kirche noch nicht teilen und wählen noch anders.

 

Die meisten Pfarrer wählen Adolf Hitler

 

8.3.1933 – Der evangelische Generalsuperintendent von Brandenburg, Otto Dibelius, in einem Schreiben an die Pfarrer der Kurmark:
"Es werden unter uns nur wenige sein, die sich dieser Wendung nicht von ganzem Herzen freuen" (zit. nach Beuys, a.a.O., S. 524; Dibelius geht davon aus, dass die meisten Pfarrer Hitler gewählt haben oder ihm zumindest positiv gegenüberstehen).

März 1933 – Kurz vor oder kurz nach den ersten Pogromen (siehe nächster Beitrag) lässt die Deutsche Delegation des Protestantischen Weltverbandes weltweit erklären: "Wir erklären auf Ehre und Gewissen, dass Judenpogrome nicht erfolgt sind. Wir bitten dringend, bei geplanten Kundgebungen Fälschung der öffentlichen Meinung durch irrtümliche Gräuelpropaganda zu verhindern und die christliche Gerechtigkeit und Wahrheitsliebe zu achten." (zit. nach Juden-Christen-Deutsche 1, a.a.O., S. 150)

18.3. / 25.3.1933 – Seit dem 18. März 1933 kommt es zu Ausschreitungen gegen Juden im Hohenlohekreis in Württemberg durch SA-Männer aus Heilbronn. Bei einem Judenpogrom in Creglingen am 25. März 1933 werden die ersten beiden Juden durch fortgesetzte Misshandlungen ermordet.

20.3.1933 – Errichtung des KZ Dachau

21.3.1933 – Der evangelische Generalsuperintendent und spätere erste EKD-Ratsvorsitzende Otto Dibelius gibt dem Nazi-Staat den Freibrief für "schonungslose" Gewalt im Namen Luthers und "Gottes" Der protestantische Kirchenführer predigt in der Nikolaikirche in Potsdam in Anwesenheit von NSDAP-Parlamentspräsident Hermann Göring: "Wir kennen die furchtbaren Worte, mit denen Luther im Bauernkrieg die Obrigkeit aufgerufen hat, schonungslos vorzugehen, damit wieder Ordnung in Deutschland werde ... Wenn der Staat seines Amtes waltet gegen diejenigen, die die Grundlagen der staatlichen Ordnung untergraben, ... dann walte er seines Amtes in Gottes Name." (zit. nach Otto Dibelius, Ein Christ ist immer im Dienst, Stuttgart 1961, S. 172)

23.3.1933 – Adolf Hitler sieht in seiner Regierungserklärung die evangelische und die römisch-katholische Kirche als die wichtigste Basis für den Aufbau Nazi-Deutschlands.
Adolf Hitler im Reichstag in Berlin wörtlich: "Die nationale Regierung sieht in den beiden christlichen Konfessionen die wichtigsten Faktoren zur Erhaltung unseres Volkstums ... Ihre Rechte sollen nicht angetastet werden. Sie erwartet aber und hofft, dass die Arbeit an der nationalen und sittlichen Erneuerung unseres Volkes, die sich die Regierung zur Aufgabe gestellt hat, umgekehrt die gleiche Würdigung erfährt ... Der Kampf gegen eine materialistische Weltauffassung und für die Herstellung einer wirklichen Volksgemeinschaft dient ebenso sehr den Interessen der deutschen Nation wie denen unseres [!] christlichen Glaubens." (zit. nach Joachim Beckmann, Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland, 1933-1944, Gütersloh 1948, S. 23)
In den folgenden Monaten koordinieren Nazi- und Kirchenvertreter die Bekämpfung anderer Gemeinschaften und Religionen wie dem Judentum (siehe z. B. Zeitablauf: 9.6.1933).

24.3.1933 – Ermächtigungsgesetz – Der deutsche Reichstag überträgt mit 2/3-Mehrheit die gesamte, auch die Verfassung ändernde Gesetzgebung zunächst für vier Jahre auf Adolf Hitler. Das so genannte "Ermächtigungsgesetz" wird später mehrfach verlängert. Auch die katholische Zentrumspartei stimmte unter der Bedingung zu, dass Nazi-Deutschland mit dem Vatikan ein Konkordat abschließt, was die Strategen im Vatikan gerne vorbereiten und was am 20.7.1933 auch verabschiedet wird. Der Vatikan braucht die Zentrumspartei nun nicht mehr, da man über das Konkordat direkt mit Nazi-Deutschland in Freundschaft verbunden war. Die Zentrumspartei löste sich dann am 5.7.1933 auf.


Der Wirtschaftsboykott gegen die jüdische Bevölkerung –
er wird von der evangelischen Kirche befürwortet

 

1.4.1933 – Boykott jüdischer Geschäfte: SA- und SS-Wachen vor den Geschäften – Sie schreiben deutsche Kunden auf, die dort noch einkaufen. Nur wenige Bürger trauen sich noch, ein jüdisches Geschäft zu betreten. Teilweise sind Warnschilder angebracht: "Wer hier einkauft, wird photographiert!"
Die Schaufenster werden mit dem Wort "Jude" beschmiert. In Nürnberg wird die Israelitische Kultusgemeinde sogar gezwungen, die Aufwendungen für die Wachmänner zu bezahlen, evtl. auch in anderen Städten.

1.4.1933 – Der preußische Justizminister verhängt Hausverbot für jüdische Richter.

1.4.1933 – Hilferuf des Rates der Juden an die evangelische Kirche:
"Die deutschen Juden erhoffen gegenüber den gegen sie gerichteten Bedrohungen ein baldiges Wort, das im Namen der Religion von der evangelischen Kirche in Deutschland gesprochen wird." (zit. nach Beuys, a.a.O., S. 533)

Anmerkung
: Das erhoffte "baldige Wort" wird gegen sie ausfallen (siehe die nachfolgende Meldung vom 4.4.1933).

4.4.1933 – Rede des evangelischen Generalsuperintendenten (und nach dem Krieg EKD-Ratsvorsitzenden) Otto Dibelius über Kurzwelle. Die Rede ist vor allem an die Protestanten der USA gerichtet:
Der Boykott gegen die Juden sei "in Ruhe und Ordnung" verlaufen. Die Kirche "kann und darf den Staat nicht daran hindern, mit harten Maßnahmen Ordnung zu schaffen. ... Sie werden es erleben, dass das, was jetzt in Deutschland vor sich geht, zu einem Ziele führen wird, für das jeder dankbar sein kann, der deutsches Wesen liebt und ehrt" (zit. nach Beuys, a.a.O., S. 533 f.). Die Kirche habe weiterhin aber auch "den Wunsch, das Dritte Reich möge bald so gefestigt sein, dass ´die Gewalt nicht mehr nötig ist`". (Otto Dibelius, zit. nach "Verrat unter Brüdern", einestages.spiegel.de, 17.2.2008)

7.4.1933 – Arierparagraph bzw. Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums: Ausschluss aller Juden aus dem öffentlichen Dienst (vgl. Synode von Clermont im Jahr 535: Juden dürfen keine öffentlichen Ämter bekleiden).

8.4.1933 – Die Nationalsozialisten bedanken sich bei den obersten Behörden der evangelischen Kirche für die Verteidigung des Boykotts gegen die Juden. Aus der Reichskanzlei wird dem Evangelischen Oberkirchenrat unter Leitung von Präsident Hermann Kapler im Namen des Reichskanzlers (= Hitler) "für den energischen Protest gegen die ausländische jüdische Gräuelhetze" ausdrücklich der Dank ausgesprochen. (zit. nach Juden-Christen-Deutsche 1, a.a.O., S. 150)

 

Neues evangelisches Gutachten:
Ausschaltung der Juden als "Fremdkörper im Volksleben"

 

20.4.1933 – Zum 44. Geburtstag erhielt der Reichskanzler Adolf Hitler auch ein Glückwunschschreiben der mittelfränkischen Gemeinde Neuendettelsau. Noch vor dem Bürgermeister unterschrieben die Leiter der großen evangelischen Einrichtungen am Ort: Friedrich Eppelein, Direktor der Missionsanstalt, und Hans Lauerer, Rektor der Diakonissenanstalt. Beigelegt war ein eigens gedichtetes "Hitlerlied", verfasst vom Missionsinspektor der evangelischen Missionsanstalt Christian Keyser. Darin heißt es: "Es ist ein Führer und von Gott gegeben; / er stürmt voran, wir folgen treu gesinnt. / Es geht durch Nacht und Tod hindurch zu Licht und Leben; / es wird nicht Ruhe, bis wir Sieger sind." (zit. nach Süddeutsche Zeitung, 30.4.2017)

22.4.1933 – Jüdische Ärzte werden von der Tätigkeit für Krankenkassen ausgeschlossen.

24.4.1933 – Der Evangelische Volksbund begrüßt das Verbot der Zeugen Jehovas in Württemberg als Ausdruck einer "Bundesgenossenschaft zwischen Staat und Kirche".

25.4.1933 – Weitgehende Beschränkung der Zahl jüdischer Studenten (vgl. Konzil von Basel im Jahr 1434: Juden dürfen keine akademischen Grade erwerben)

26.4.1933 – Ein neues evangelisches Gutachten unter dem Titel Die Kirche und die Judenfrage wird im Kirchenausschuss des Kirchenbundesamtes in Berlin vorgelegt. Präsident Hermann Kapler hatte den bayerischen Pfarrer Walter Künneth mit dem Gutachten beauftragt. Künneth ist Leiter der überregionalen Apologetischen Zentrale in Berlin und arbeitet dort als eine Art "Sektenbeauftragter". Das Gutachten wird innerhalb der evangelischen Kirchen zur maßgeblichen Richtschnur.
Darin heißt es: "Insbesondere erweist sich diese Neuregelung erforderlich infolge des Überhandnehmens des jüdischen Einflusses, der die Gefahr einer Überwucherung des deutschen Geistes im gesamten deutschen Öffentlichkeitsleben bedeutet" (vgl. dazu im Anhang den Anteil der jüdischen Bevölkerung in Deutschland).
"Zum Dienst am deutschen Volk berufen, hat die Kirche darüber zu wachen, dass einerseits im Blick auf die besondere Lage dieses Volkes der Verkündigung keine Hemmung durch zu starkes Hervortreten des judenchristlichen Elementes in der Kirche bereitet wird und dass andererseits die übergreifende Einheit des christlichen Glaubens nicht verletzt wird."
Weiter heißt es: "Bei aller grundsätzlichen Anerkennung des Rechtes einer staatlichen Ausnahmegesetzgebung für Juden ist vom christlichen Standort aus eine Abstufung der Gesetzgebung zu fordern, die zwischen Juden und Judenchristen unterscheidet."
Das Gutachten fasst zusammen: "Die Kirche hat sich dafür einzusetzen, dass die Ausschaltung der Juden als Fremdkörper im Volksleben sich nicht in einer dem christlichen Ethos widersprechenden Weise vollzieht. Gegen jede Art von gewaltsamer Judenverfolgung, welche das Ansehen des nationalen Staates schädigt und das Recht der Abwehr gegen Überfremdung diskreditiert, ist deshalb von der Kirche aus Einspruch zu erheben."
(LKA Stuttgart: 116a IV, Altreg.; zit. nach Juden-Christen-Deutsche 1, a.a.O., S. 369-371)

Anmerkung: Wie die Ausschaltung der Juden ohne Gewalt konkret geschehen soll und bis zu welchem Ziel die Ausschaltung vorangetrieben werden soll, schreibt Künneth nicht (vgl. dazu: Künneths Lebenslauf nach 1945).

26.4.1933 – Adolf Hitler beruft sich auf die kirchliche Tradition: Am gleichen Tag, an dem die Evangelische Kirche ihr neues Gutachten über die "Judenfrage" zunächst intern veröffentlicht, rechtfertigt Adolf Hitler in einem Gespräch mit dem katholischen Bischof Dr. Hermann Wilhelm Berning von Osnabrück die Judenverfolgung damit, "dass er gegen die Juden nichts anderes tue als das, was die Kirche in 1500 Jahren gegen sie getan habe". (zit. nach Friedrich Heer, Gottes erste Liebe, Berlin 1981, S. 406)
Und offenbar weist Hitler auch bei anderen Gesprächen mit den Kirchenführern darauf hin. So heißt es weiter: "Adolf Hitler beruft sich selbst, so auch im Gespräch mit [dem katholischen] Kardinal Faulhaber, offenbar, ohne Widerspruch zu finden darauf, dass er nur tue, was die Kirche eineinhalb Jahrtausende lang lehrte und den Juden gegenüber praktizierte" (Friedrich Heer, Gottes erste Liebe, Esslingen 1967, S. 10). Und vor allem im Hinblick auf die Evangelischen erklärt Hitler, "er wisse sich in der Judenfrage mit Luther eins". (zit. nach Böhm, a.a.O., S. 235)

26.4.1933 – Der Kirchenausschuss beim evangelischen Kirchenbund in Berlin, der höchsten evangelischen Behörde in Deutschland, dankt seinem Vorsitzenden Kapler, "für alles, was zur Abwehr der Gräuelpropaganda [über die augenblicklichen Judenverfolgungen] mit Umsicht und erfolgreicher Tatkraft von ihm geschehen ist". (Juden-Christen-Deutsche 1, a.a.O., S. 161 f.)

26.4.1933 – Einzelanträge des Kirchenausschussmitglieds Baron von Pechmann werden von keinem der anderen Mitglieder unterstützt. Pechmann beantragt vergeblich:
"Wir bekennen uns zu allen Gliedern unserer Kirche ohne Unterschied der Abstammung, auch und gerade zu denen, die ganz oder teilweise jüdischer Abstammung sind. Wir fühlen mit ihnen, und wir werden für sie eintreten bis zu den Grenzen des Möglichen ..." Der Antrag wird abgelehnt.

Pechmann weiter: "Aber darüber hinaus kann und darf die Kirche auch zu dem nicht schweigen, was unter Verletzung christlicher Gerechtigkeit und Liebe gegen jüdische Volksgenossen geschehen ist und geschieht" (zit. nach Juden-Christen-Deutsche 1, a.a.O., S. 160 f.). Pechmanns Antrag wird abgelehnt.

Anmerkung
: Pechmann tritt 1934 wegen der antijüdischen Maßnahmen der Evangelischen Kirche aus der Kirche aus.

26.4.1933 – Gründung der Geheimen Staatspolizei "Gestapo".

26.4.1933 – Am selben Tag teilt Adolf Hitler dem Vorsitzenden der katholischen deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Hermann Wilhelm Berning, das Festhalten der NSDAP am konfessionellen Religionsunterricht an den Staatsschulen mit und seine Ablehnung weltanschaulich-neutraler Schulen: "Eine weltliche Schule kann niemals geduldet werden, weil eine solche Schule ja keinen Religionsunterricht hat. ... Wir haben Soldaten notwendig, gläubige Soldaten." (zit. nach Helmut Kober, Wege ohne Dogma, Nr. 3, 1998, S. 61; zit. nach Helmut Steuerwald, Die Kirchen im Banne des Nationalsozialismus,
zit. nach http://www.hbb-bayern.de)



Ein evangelisches Sonntagsblatt:
Adolf Hitler als "Werkzeug göttlicher Vorsehung"



April 1933 – Evangelisches Sonntagsblatt aus Bayern über Hitler: "Wir sehen in ihm ein Werkzeug der göttlichen Vorsehung ... Möchte er das, was er kraftvoll begann, vollenden dürfen zum Segen unseres Volkes und unserer evangelischen Kirche." (Jahrgang 1933, S. 215)

1.5.1933 – Auf Anweisung des Landeskirchenrats der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern müssen die evangelischen Pfarrer Münchens mit Hakenkreuzbinde an der Nazi-Massenkundgebung auf der Theresienwiese teilnehmen. (Vollnhals, a.a.O., S. 126)

4.5.1933 – Hans Meiser wird in Bayreuth zum ersten bayerischen Landesbischof gewählt, nachdem sein Vorgänger, Kirchenpräsident Friedrich Veit, am 11.4.1933 wegen Vorbehalten gegenüber den Nationalsozialisten vom Landeskirchenrat aus dem Amt gedrängt worden war. Veit scheint nicht der geeignete Mann, um den Nazis das als notwendig erachtete Quantum kirchlicher Huldigung entgegen zu bringen. Gleichzeitig wird in dem Gesetz über die Ermächtigung des Landesbischofs zum Erlass von Kirchengesetzen das Führerprinzip in der Kirche eingeführt – parallel zum staatlichen Ermächtigungsgesetz für Hitler. Damit kopiert die Kirche mit Begeisterung die staatliche Entwicklung. Die bayerische Landessynode entmachtet sich damit selbst zugunsten ihres "Führers" Hans Meiser.
"Geben wir dem Mann, der die Führung haben soll, nun wirklich den Führerstab in die Hand." (Der Münchner Dekan Friedrich Langenfaß über Meiser; zit. nach Erlanger Nachrichten, 27.8.1993)

Anmerkung: In Gedenken an diesen historischen Tag, an dem die evangelische Kirche die innerkirchliche Demokratie durch das Führerprinzip ersetzt hatte, wurde am 3.5. bzw. 4.5.2008 der Gemeindesaal der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Obermenzing (Carolinenkirche) in Hans-Meiser-Saal umbenannt.

5.5.1933 – Der römisch-katholische Kardinal Michael Faulhaber bedankt sich in einem Brief an die bayerische Staatsregierung, "dass sich im öffentlichen Leben unter der neuen Regierung manches gebessert hat: Die Gottlosenbewegung ist eingedämmt, die Freidenker können nicht mehr offen gegen Christentum und Kirche toben, die Bibelforscher können nicht mehr ihre amerikanisch kommunistische Tätigkeit entfalten." (Akten Deutscher Bischöfe über die Lage der Kirche 1933-1945, Teil I, Mainz 1968, S. 259, Anm. 17; zit. nach Garbe, a.a.O., S. 9)

6.5.1933 – Entlassung aller jüdischer Honorarprofessoren und Notare

10.5.1933 Öffentliche Bücherverbrennungen jüdischer Bücher (vgl. 12. Synode von Toledo im Jahr 681: Verbrennung des Talmud und anderer jüdischer Schriften)

Ab 1933 – Begeisterung in den evangelischen Diakonissenmutterhäusern über Adolf Hitler und die nationalsozialistische Regierung – "Die Leute sind toll vor Begeisterung." (NS-Propaganda-Minister Joseph Goebbels nach einem Besuch des evangelischen Luise-Henrietten-Stifts in Lehnin im Mai 1933; zit. nach Ernst Klee/Gunnar Petrich, Film "Alles Kranke ist Last", ARD 1988)
Das Diakonissenmutterhaus in Düsseldorf-Kaiserswerth wird von der NSDAP besonders gelobt, weil es schon vor der Machtübernahme die Partei auch finanziell (!) unterstützte (Ernst Klee/Gunnar Petrich, Film "Alles Kranke ist Last", a.a.O.). Im Mitteilungsblatt dieses ältesten evangelischen Diakonissenmutterhauses in Deutschland wird ein neues "Loblied" der Diakonisse Emma Obermeier abgedruckt, Die braunen Kolonnen: "Das Hakenkreuzbanner weht stolz voran ... Das undeutsche Wesen zur Türe hinaus. Wir kehren mit eisernem Besen das Haus. Sieg Heil!"

Mai 1933 – Arzneimittel, deren Hersteller Juden sind, sind nur noch dann zu verordnen, wenn andere gleichwertige Präparate nicht vorhanden sind.

Mai 1933 – Jüdische Selbsthilfe gegen den Boykott: Von jüdischen Gemeinden werden eigene handwerkliche, landwirtschaftliche und gärtnerische Ausbildungszentren gegründet.

18.5.1933 – Das Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern gibt bekannt: "Mit der Bekanntmachung vom 13. April d. Js. (Staatsanz. Nr. 88) hat das Staatsministerium des Inneren auf Ersuchen des Staatsministeriums für Unterricht und Kultur die Vereinigungen der ´Ernsten Bibelforscher` in Bayern aufgelöst und verboten.
Wir geben dies mit dem Hinweis darauf bekannt, dass die genannte Sekte seit einiger Zeit sich auch des Namens ´Zeugen Jehovas` bedient und erwarten von unseren Geistlichen, dass sie das Ihrige tun werden, um ein weiteres Auftreten der Sekte in ihren Gemeinden zu unterbinden. München, den 11. Mai 1933 – Evang.-Luth. Landeskirchenrat – D. Meiser."
(Amtsblatt Nr. 11 für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins; vgl. Zeitablauf: 1932)

Anmerkung: Von den ca. 25.000 Zeugen Jehovas in Deutschland werden in den nächsten Jahren 10.000 inhaftiert, 2000 davon kommen in die KZs. Dort kommen 1200 ums Leben, weitere 250 werden anderweitig "erhängt, erschossen oder geköpft." (Frankenpost, 15.1.1999)

1.6.1933 – Der bekannte Tübinger Theologieprofessor Gerhard Kittel (Herausgeber des Standardwerkes Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament) warnt in einem Vortrag unter dem Titel Die Judenfrage vor der "Durchsetzung des deutschen Volkskörpers mit zahllosen Mischlingen".
Der Vortrag erscheint kurz darauf als Buch. Darin kritisiert der Theologe auch die Mediziner "aus dem Judentum": "Aus ihm kommt eine ärztliche Wissenschaft, deren Ziel das Geldverdienen und nicht die Gesundheit des Volkes ist." (zit. nach Juden-Christen-Deutsche 1, a.a.O., S. 169 f.)
Kittel spricht sich für den Status des Judentums als "nicht assimilierter Gast" aus, der "auf jeden maßgebenden Einfluss verzichten muss in den Dingen, die deutsches Staats- und Volksleben, deutsche Kultur und deutsche Geistesbildung betreffen." Das "´echte Judentum` nimmt ... diesen Zustand als Gericht Gottes über den Ungehorsam Israels" und würde sich nicht dagegen wehren.


Anmerkung: Prof. Dr. Gerhard Kittel wird von den Nazis 1936 in das neu gegründete Reichsinstitut für Geschichte in die Forschungsabteilung Judenfrage berufen. Zwar widersprechen mehrere Theologen ihrem Kollegen; doch noch 1944 versendet die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern einen antisemitischen Aufsatz Kittels als "Berufshilfe" an alle Pfarrer (vgl. Zeitablauf: 1944).

7.6.1933 – Der Deutsche Evangelische Kirchenausschuss bei der höchsten evangelischen Behörde, dem Kirchenbundesamt in Berlin, verfasst eine beschwichtigende Stellungnahme an alle ausländischen Kirchen und versichert, "dass es sich gegenwärtig in Deutschland nicht um eine ´Judenverfolgung` mit dem Ziel wirtschaftlicher und persönlicher Vernichtung handelt, vielmehr, abgesehen von dem Boykott, der als einmaliger Akt und als Abwehrmaßnahme anzusehen ist, im wesentlichen um eine gesetzliche Reduzierung des nach dem Weltkriege übermäßig gewordenen Anteils des jüdischen Elements an öffentlichen oder öffentlich bedeutsamen Stellungen. ... Die Maßregel zeigt prinzipiell den Charakter einer Schutzmaßnahme zur Sicherung des deutschen Volkes" (zit. nach Juden-Christen-Deutsche 1, a.a.O., S. 162 f.).

9.6.1933 – Zusammenkunft von NS-Vertretern der Ministerien in Preußen und der Gestapo mit Vertretern der katholischen und der evangelischen Kirche in Berlin. Viele Kirchenvertreter fordern das Verbot der Zeugen Jehovas. So bittet auf diesem Treffen z. B. der katholische Domkapitular Ferdinand Piontek um "strenge staatliche Maßnahmen" gegen diese Gemeinschaft. Und der anwesende evangelische Oberkonsistorialrat D. Fischer will ein Verbot der Zeugen Jehovas wegen der Gefahr für das "deutsche Volkstum". Darüber hinaus vertritt er die Auffassung, dass die Kirche auch  "mit ihren eigenen Mitteln" entgegentreten müsse (Protokoll der Besprechung im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung; Ev. Zentralarchiv, 7 / Generalia XII. Nr. 161; zit. nach Garbe, a.a.O., S. 10). Zwei Wochen später werden die Zeugen Jehovas verboten.

11.6.1933 – Amtseinführung von Landesbischof Meiser in Nürnberg
Männer des Staates, der Partei und der Stadt erweisen dem neuen Landesbischof die Ehre. Viele uniformierte Männer sitzen im Gottesdienst. Anschließend lädt die Stadt Nürnberg zu einem Staatsakt für Landesbischof Meiser und die Kirchenführer ein, umrahmt von SA, SS, HJ und BDM.

13.6.1933 – Pfarrer Putz, Träger des goldenen Parteiabzeichens der NSDAP und aktiver Werber für NSDAP-Mitgliedschaften unter Pfarrern, wird als Referent in den Landeskirchenrat nach München berufen. Seine Dienstanweisung beinhaltet die "Aufrechterhaltung einer möglichst innigen Verbindung zur Reichsleitung der NSDAP und ihrer verschiedenen Abteilungen, besonders auch zur SA und zur SS sowie zur Glaubensbewegung Deutsche Christen". (zit. nach Mensing, a.a.O., S. 162)

Anmerkung
: Pfarrer Putz vertritt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern auch im Reichsbruderrat der Bekennenden Kirche, der Synode der Bekennenden Kirche, und er wird 1934 Mitglied der Vorläufigen Leitung der Bekennenden Kirche. Nach dem Krieg rechtfertigt Putz seine NSDAP-Mitgliedschaft bis 1945 mit den Worten: "Wir haben eine Seelsorgeverpflichtung gegenüber den in der Partei befindlichen Christen." (zit. nach Vollnhals, a.a.O., S. 263)

 

Evangelischer Presseverband: Wer beim Widerstand gegen die Juden nicht mitmacht, "vergeht sich gegen Gottes Willen"

 

18.6.1933Der Evangelische Presseverband für Württemberg schreibt rückblickend über den Boykott gegen die jüdischen Geschäfte:
"Der Boykott am 1. April und das fernere Vorgehen gegen die Juden hat in manchen christlichen Kreisen eine Gewissensnot verursacht, mit der sie nicht fertig werden können. Diese Not mag davon herrühren, ... dass sie überhaupt kaum noch etwas von den schweren Gefahren aller Art wussten, die unserem Volk von jüdischer Seite drohen ... die ´Gräuelpropaganda` ... von Juden verursacht, genährt und geleitet ... führte zur Aufwiegelung der Völker gegen Deutschland. ... Sich mit allen brauchbaren Mitteln zu erwehren, war das gute Recht des deutschen Volkes. Dabei mitzuhelfen war die Pflicht auch des Christen. ... Wer sein Volk in der Gefahr im Stich lässt, der ist nicht nur ein Feigling, sondern er vergeht sich gegen Gottes Willen!
Der Boykott und andere Maßnahmen gegen den jüdischen Einfluss waren ´kriegerische` Handlungen, entsprungen aus der Notwehr. ... Auch die Bibel weiß von dieser Schicksalsgemeinschaft, die Schuldige und Unschuldige gleichermaßen umfasst. Man denke etwa an die Erzählung von den ägyptischen Plagen. ... Wir wollen daraus lernen, nicht verweichlicht zu denken. Es gehört auch zur Aufgabe des christlichen Glaubens, die Welt in ihrer ganzen Nüchternheit und u. U. Brutalität zu begreifen und sich in das Verhängnis der Schuldzusammenhänge hineinzustellen, anstatt voreilig daraus zu fliehen. ... Volkfremdes, weltbürgerliches Denken ist nicht christlich, weil es die Schöpfungsordnung verleugnet. ... Der Kampf gegen die jüdische Gefahr ist nicht gelöst durch Boykott und Entlassungen, sondern dazu bedarf es einer seelischen Neuwerdung des Deutschen ... dass diese verheißungsvolle Bewegung ihre Kräfte aus den letzten Tiefen hole und dass die nationale Revolution weiterführe zu einer Reformation des deutschen Menschen, das ist die größte und verantwortungsvollste Aufgabe, die dem deutschen Christen heute gestellt ist." (Stuttgarter Evangelisches Sonntagsblatt, 18.6.1933; zit. nach Juden-Christen-Deutsche 1, a.a.O., S. 377-379)

19.6.1933 – Das Verbot der Zeugen Jehovas in Württemberg wird vom dortigen Innenminister im Württembergischen Staatsanzeiger erklärt:
"Diese zersetzende Tätigkeit, die einen Missbrauch des Rechts auf freie Meinungsäußerung darstellt und geeignet ist, nicht nur in einzelne Familien, sondern in ganze Gemeinden religiöse Zwietracht hineinzutragen, ist mit dem Gedanken einer christlichen deutschen Volksgemeinschaft unvereinbar und kann daher vom Staate nicht länger geduldet werden."
(Nr. 139 vom 19.6.1933; zit. nach Garbe, a.a.O., S. 10)

Anmerkung: Um das drohende Verbot, den Verlust ihres Immobilienbesitzes und die Verfolgung noch abzuwenden, betont die leitende "Wachtturm"-Zentrale der Zeugen Jehovas im Juni Übereinstimmung mit den "hohen Idealen, die sich die nationale Regierung zum Ziele gesetzt hat". In diesem Zusammenhang wird auch auf die "Ausbeutung und Bedrückung vieler Völker" durch die "Handelsjuden des Britisch-Amerikanischen Weltreichs" verwiesen. Dieses Zugeständnis der Wachtturm-Gesellschaft an die deutsche Regierung wird von einem ehemaligen Zeugen Jehovas mit der "Maxime" der "theokratischen Kriegslist" in Verbindung gebracht (zit. nach Hans-Jürgen Twisselmann, Satans System oder Gottes Zulassung auf Zeit, in: EZW-Texte Nr. 145, Berlin 1999, S. 50.52). Die Verfolgung hat es nicht abgewendet. Gegen die eigene Verfolgung wie auch gegen die Verfolgung der Juden haben die Zeugen Jehovas scharf protestiert.

Seit 1933 – Entlassungen jüdischstämmiger Christen aus kirchlichen Ämtern

22.6.1933 – Verbot der SPD wegen angeblichen Landes- und Hochverrats

23.6.1933 – Grußwort des Herrn Landesbischofs an die evangelische Jugend:
"... Ich weiß und erkenne dankbar an, dass die einzelnen Verbände jeder in seiner Art in den vergangenen Jahren der Kirche und darüber hinaus dem ganzen deutschen Volke dadurch wertvolle Dienste erwiesen haben, dass sie treu im evangelischen Glauben sich als Damm gegen die Volkszersetzung des Bolschewismus und des Freidenkertums bewährt haben. Der Gottlosigkeit sind heute unter den neuen Verhältnissen manche Kanäle abgegraben; ... So tue, evangelische Jugend, dein Werk und der Herr der Kirche wolle es in Gnaden fördern! München, den 23. Juni 1933 – Der Landesbischof der Evang.-Luth. Kirche in Bayern r. d. Rhs; D. Meiser." (zit. nach Amtsblatt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Nr. 16 vom 29.6.1933)

Juni 1933 – Verbot des sportlichen Wettkampfs gegen Juden
Z.B. 24.6.1933 "Erlass an die Würzburger Studentenschaft!" "Es ist jedem Mitglied der Deutschen Studentenschaft an der Universität Würzburg verboten, gegen nichtarische Studenten in irgendeinem sportlichen Wettkampf anzutreten. Zuwiderhandlungen werden strengstens bestraft." (Würzburger Generalanzeiger, zit. nach Dieter W. Rockenmaier, Das Dritte Reich und Würzburg, Würzburg 1988, 3. Auflage, S. 56)

1933 – Überall in Deutschland werden die auf einen Satz Martin Luthers zurückzuführenden Schilder angebracht: "Die Juden sind unser Unglück".
Die Stadt Ansbach wendet sich z. B. an alle deutschen Geschäftsinhaber und ordnet an, dass die Schilder Die Juden sind unser Unglück deutlich sichtbar in den Schaufenstern aufgestellt werden müssen.
Ein Verzeichnis jüdischer Geschäfte der Stadt wird angefertigt und kostenlos an Fabriken, Geschäfte und Behörden verteilt. Es wird zur Auflage gemacht, dass jeder Bürger ein solches Verzeichnis haben müsse. Auf dem Verzeichnis steht: "Wer bei nachstehenden, im Kreis Ansbach-Feuchtwangen wohnhaften Juden kauft, ist ein Volksverräter." (Diana Fitz, Ansbach unterm Hakenkreuz, Ansbach 1994, S. 88)
Ähnliches geschieht in anderen Städten.

1933 – Lutherischer Generalsuperintendent Knolle aus Lübeck feiert Martin Luther:
"Ewigkeit und Deutschtum begegnen sich in seiner Gestalt. In dieser Ewigkeitsverbundenheit seines Erdenauftrages erwächst er zum Propheten der Deutschen, als den er sich – wenn auch zögernd – bezeichnet hat ... Luther muss Prophet und Wegbereiter auch für die neue weltgeschichtliche Zeit des Dritten deutschen Reiches sein ... Lutherisches Christentum ist und bleibt die höchste Offenbarung Gottes in deutscher Sprache." (zit. nach: Vierteljahresschrift der Luthergesellschaft, München 1933, S. 121.123)

Ab 1933 – Schikanen und Straftaten gegen Juden Die Polizei lässt Ermittlungen im Sande verlaufen.

Ab 1933 – Juden werden aus Vereinen ausgeschlossen und dürfen nicht mehr Mitglieder von Vereinen, z. B. Sportvereinen werden.
Das hat zum Beispiel folgende Konsequenz: Der Jude Kurt Dietenhöfer darf den Sportplatz in Ansbach, den er selbst mitgebaut hat, nicht mehr betreten.

3.7.1933 – Der Bischof und spätere Erzbischof von Regensburg Michael Buchberger erklärt die Zustimmung der römisch-katholischen Kirche zur "geistigen Gleichschaltung" mit der NSDAP. In einem Brief an Adolf Hitler schrieb der Bischof: "Wir sind bereit, voll guten Willens und Loyalität ... zusammenzuarbeiten, das heißt für die geistige und moralische Gleichschaltung des gesamten deutschen Volkes auf christlicher und patriotischer Basis.“
(Ludwig Volk, Akten Kardinal Michael von Faulhabers 1917-1945, Kommission für Zeitgeschichte A 17, Mainz, 1975, Anlage zu Nr. 330: Buchberger an Hitler, S. 747; zit. nach hpd.de, 11.7.2013)

11.7.1933 – Unter Vermittlung von Reichspräsident Paul von Hindenburg gründen alle evangelischen Kirchenführer die Deutsche Evangelische Kirche (DEK).

14.7.1933 – Alle Parteien außer der NSDAP sind seit diesem Tag verboten oder haben sich bereits vorher aufgelöst. Deutschland ist nun auch äußerlich eine reine Ein-Parteien-Diktatur mit Adolf Hitler als Reichskanzler und dem parteilosen Franz von Papen als Vizekanzler (bis August 1934). Adolf Hitler ist bis zu seinem Lebensende Katholik wie sein Vizekanzler Franz von Papen (1879-1969), der zudem seit 1923 päpstlicher Geheimkämmerer ist sowie Mitglied des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem und Ritter des Malteserordens. In dieser Situation erfolgt nun die "historische Stunde" der römisch-katholischen Kirche, die weltweite Anerkennung des neuen Nazi-Deutschlands durch den Papst und die Kirche durch das Konkordat.

20.7.1933 – Der Vatikan schließt mit dem Deutschen Reich ein Konkordat ab

23.7.1933 – Kirchenwahl in allen evangelischen Kirchen: Wahlsieger sind die Deutschen Christen mit ca. 70 % der Stimmen. Die Deutschen Christen bekennen sich zur Basis eines "bejahenden artgemäßen Christus-Glaubens, wie er deutschem Luthergeist und heldischer Frömmigkeit entspricht". (Richtlinien der DC vom 26.5.32, zit. nach Juden-Christen-Deutsche 1, a.a.O., S. 149)



Evangelische Synode fordert vom Staat das Verbot
der Mormonen, der Adventisten
und der Evangelisch-Johannischen Kirche


 

August 1933 – Die evangelische Kreissynode Waldenburg/Schlesien fordert das Verbot von bis dahin noch nicht verbotenen nichtevangelischen bzw. nichtkatholischen Glaubensgemeinschaften. Benannt werden die Mormonen, die Adventisten und die Evangelisch-Johannische Kirche. Die Kirchenleitung wird ersucht, "bei den hierfür in Frage kommenden staatlichen Stellen vorstellig zu werden". (Ev. Zentralarchiv 14 / 810, zit. nach Garbe, a.a.O., S. 10)

5.9.1933 – Die Evangelische Kirche der Altpreußischen Union beschließt auf ihrer Generalsynode die Einführung des Arierparagraphen in der Kirche – Die Folge: Ausschluss aller jüdischstämmigen Christen aus dem hauptamtlichen kirchlichen Dienst. Knapp 50 % aller deutschen Protestanten gehören dieser Kirche an.

Der Protest des Theologen Dietrich Bonhoeffer gegen den kirchlichen Arierparagraphen wird auf der Generalsynode nicht als Thema zugelassen. Bonhoeffer sagt:
"Darum gibt es einer Kirche gegenüber, die den Arierparagraphen in dieser radikalen Form durchführt, nur noch einen Dienst der Wahrheit, nämlich den Austritt." (zit. nach Juden-Christen-Deutsche 1, a.a.O., S. 176)
Dazu die Frage: Was hätte Bonhoeffer zu einem kirchlichen Arierparagraphen in einer "weniger radikalen Form" gesagt? Und: Angesichts der "radikalen" Durchführung des kirchlichen Arierparagraphen erklärt Bonhoeffer zwar, der Kirchenaustritt sei der einzige "Dienst der Wahrheit" dieser Kirche gegenüber. Praktisch tut er jedoch nichts dergleichen (siehe unten: September 1933).


Anmerkungen:
1) Bonhoeffers Schwester ist mit einem jüdischen Mann verheiratet.
2) In der Endphase der Judenverfolgung (1944/45), nach dem Höhepunkt, wird Bonhoeffer auch das Wort zugeschrieben: "Die Kirche darf nur gregorianisch singen, wenn sie zu gleicher Zeit für Juden und Kommunisten schreit"
(zit. nach Heinz Zahrnt, Die Sache mit Gott, dtv-Ausgabe, München 1972, 2. Auflage, S. 183). 1941 hätte er mitgeholfen, einigen Juden die Flucht in die Schweiz zu ermöglichen. Die den deutschen Angriffskrieg befürwortende Bekennende Kirche stellte er jedoch über die Friedenslehre von Jesus von Nazareth, sie sei für ihn notwendig für das "Heil" (siehe dazu Zeitablauf: Frühjahr 1939).

Was die staatliche Behandlung der "Judenfrage" betrifft, gesteht auch Dietrich Bonhoeffer 1933 zu: "Ohne Zweifel ist der Staat berechtigt, hier neue Wege zu gehen". Die konkrete Politik der zunehmenden "Rechtlosmachung" der Juden betrachtet Bonhoeffer aber als Gefahr für den Rechtsstaat. Er fordert die Kirche auf, Fragen in diese Richtung an den Staat zu stellen (nach Juden-Christen-Deutsche 1, a.a.O., S. 180.415). Doch die Kirche tut dies nicht.
In einer dpa-Meldung zum 1998 neu erschienenen Buch Die verlassenen Kinder der Kirche heißt es zu diesem Thema: "Die meisten Amtsträger auch der Bekennenden Kirche billigten dem Staat das Recht zu, die Stellung von Juden und ´Nichtariern` in der Gesellschaft neu zu regeln, ihre rechtliche, politische, wirtschaftliche und soziale Gleichstellung aufzuheben."
(8.12.1998)

September 1933 – Der Schweizer Theologe Karl Barth ist trotz des kirchlichen Arierparagraphen gegen Kirchenaustritt. Auch Bonhoeffer rät er vom Kirchenaustritt ab.
"Das wird aber in der Tat zunächst dies bedeuten, dass man es der Kirchenregierung bzw. der durch sie vertretenen angeblichen oder wirklichen Mehrheit der Kirchenmitglieder in direkter Eingabe, aber auch öffentlich sagt: ´Ihr seid in diesem Stück nicht mehr Kirche Christi` ... bis das Ärgernis beseitigt ist – oder bis die Kirche mit einem Ausschluss oder mit einer Mundtotmachung der Protestierenden antwortet ... Das Schisma muss, wenn es kommt, von der anderen Seite kommen."
(zit. nach Juden-Christen-Deutsche 1, a.a.O., S. 208)

Anmerkungen: 1) Dietrich Bonhoeffer befolgt den bequemen Rat von Barth und bleibt Kirchenmitglied – obwohl alle evangelischen Beschäftigten jüdischer Herkunft aus den kirchlichen Ämtern entfernt werden. Bonhoeffer wird in späteren Jahren in kirchlichen Stellungnahmen immer wieder als "Feigenblatt" für die Kirche benutzt, womit der Anteil der evangelischen Lehre und der evangelischen Kirche an der Verantwortung für den Holocaust verdeckt bzw. relativiert werden soll.
2) Ähnliches geschieht mit Pfarrer Paul Schneider (1897-1939) aus dem Hunsrück, auch "Prediger von Buchenwald" genannt, der nach anfänglicher Nazi-Begeisterung immer häufiger mit dem Staat in Konflikt geriet und schließlich 1939 im KZ Buchenwald an einer falschen Medikamentendosierung unter unklaren Umständen ums Leben kam. Die Leiche wurde anschließend offiziell an seinen letzten Dienstort Dickenschied zur Beisetzung überführt. In Buchenwald hatte Schneider anscheinend auch um die Entlassung inhaftierter Juden gebeten. Schneider hätte das KZ allerdings sofort verlassen können, wenn er seiner Ausweisung aus der "Rheinprovinz", wo seine letzten Dienstorte Dickenschied und Womrath lagen, zugestimmt hätte. Schneider war 1916 im 1. Weltkrieg mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet worden, und er hatte 1918 bei der Schlacht von Verdun offenbar sehr viele Franzosen umgebracht.
3) Baron von Pechmann (siehe Zeitablauf: 26.4.1933), der 1934 wegen des kirchlichen Antisemitismus aus der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ausgetreten war, wird 1997 durch eine Ehrung von dieser Kirche wieder vereinnahmt.

September 1933 – Auch die Evangelische Rheinische Landeskirche übernimmt ohne äußere Not und aus eigenem Antrieb mit Begeisterung den Arierparagraphen. Betroffen ist z. B. der 43jährige Kölner Krankenhauspfarrer Ernst Flatow, ein gebürtiger Jude, der im Alter von 26 Jahren zur Evangelischen Kirche übergetreten ist und aufgrund seiner Kriegstaten auf Seiten Deutschlands im 1. Weltkrieg mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet wurde. Das nützt ihm jetzt aber nichts mehr. Er wird auf Verlangen der Kirche von der Stadt Köln aus dem Klinikum gefeuert, "ausgerechnet auf Betreiben des Pfarrersohns Dr. Karl Coerper, des Vertrauensmanns der Evangelischen Kirche im städtischen Beigeordnetenkollegium" (Verrat unter Brüdern, einestages.spiegel.de, 17.2.2008). Die Kirchenleitung weigert sich zudem, Flatow als "Hilfsgeistlichen" weiter zu beschäftigen, was rechtlich möglich gewesen wäre. In der Begründung, so wie sie im Brief der Leitung der Rheinischen Landeskirche in Düsseldorf an den Evangelischen Oberkirchenrat in Berlin verfasst wurde, heißt es u. a.: "Flatow hat in seinem Äußeren und in seinem Wesen so in die Augen springend diejenigen Merkmale an sich, die von dem Volke als der jüdischen Rasse eigen angesehen werden, dass eine Beschäftigung in einer Gemeinde unmöglich ist." (Spiegel online, 18.2.2008)

Anmerkung: Als später die Vernichtungen der Juden beginnen, flüchtet Pastor Flatow in eine Außenstelle der kirchlichen Betheler Anstalten in Lobetal bei Berlin. Die Nazis bitten darauf hin im Jahr 1942 die Rheinische Evangelische Landeskirche, ihr beim Auffinden des "Juden" zu helfen, was diese sofort tut. Die Kirche verrät ohne Not sein Versteck und meldet, "dass sich der Hilfsgeistliche im einstweiligen Ruhestand Ernst Israel Flatow laut einer Nachricht vom November 1941 in Lobetal bei Berlin aufhält." Daraufhin spürt ihn die Gestapo dort auf, verschleppt ihn zunächst ins Warschauer Ghetto und kurze Zeit später zur Vergasung nach Treblinka
(Spiegel online, 18.2.2008). Sein tödlicher Fehler war, den Kontakt zu seiner Kirche nach seiner Entlassung, die einzig rassistisch begründet war, nicht völlig abgebrochen zu haben.

 

Das Evangelische Deutschland
stellt "vollständige Bereinigung der Sekten" in Aussicht

 

10.9.1933 – Das Evangelische Deutschland, das in Berlin erscheinende "maßgebliche Organ auf protestantischer Seite" (Garbe) kommentiert das Verbot der Zeugen Jehovas mit Dankbarkeit und fordert weitere Verbote:
"Die Kirche wird dankbar anerkennen, dass durch dieses Verbot eine Entartungserscheinung des Glaubens beseitigt worden ist ... Damit ist jedoch noch keine vollständige Bereinigung der Sekten erreicht. Erwähnt seien nur die Neuapostolischen."
Schriftleiter des Evangelischen Deutschland (Auflage: 20.000) ist der Direktor des Evangelischen Pressedienstes, Professor August Hinderer. (Das Evangelische Deutschland, Kirchliche Rundschau für das Gesamtgebiet der Deutschen Evangelischen Kirche, Nr. 37, 10.9.1933; zit. nach Garbe, a.a.O., S. 10; vgl. Arndt, a.a.O., S. 8)

9.9.-12.9.1933 – Exekutivausschuss Life and Work (Ökumenischer Rat für Praktisches Christentum) tagt in Novi Sad/Jugoslawien: Anfragen und Besorgnisse seitens amerikanischer und englischer Kirchen zur Judenverfolgung in Deutschland – Die Deutsche Delegation unter Leitung der Oberkonsistorialräte Theodor Heckel (bayerischer Pfarrer und vormaliger Münchner Dekan) und August Schreiber hält Material aus dem deutschen Reichspropagandaministerium dagegen. Beide drohen mit der vorzeitigen Abreise der deutschen Delegation. Auf diese Weise wird ein möglicher Protest der evangelischen Kirchen im Ausland gegen die Einführung des Arierparagraphen in den deutschen evangelischen Kirchen verhindert.

15.9.-20.9.1933 – Auf dem nachfolgenden Treffen des Exekutiv-Komitees des Weltbundes für internationale Freundschaftsarbeit in Sofia/Bulgarien ist Dietrich Bonhoeffer einer der beiden deutschen Delegierten. Unter seiner Mitwirkung kommt es zu einem allerdings wirkungs- und folgenlosen Protest gegen die Einführung des Arierparagraphen in den evangelischen Kirchen in Deutschland. (Juden-Christen-Deutsche 1, a.a.O., S. 216 f.)

21.9.1933 – Gegner des Arierparagraphen in den Kirchen gründen einen "Pfarrernotbund". Gegen die Verfolgung der Juden außerhalb der Kirche wendet sich der "Notbund" aber nicht, so wie auch der vorausgegangene Protest des evangelischen "Weltbundes für internationale Freundschaftsarbeit" nicht gegen die umfassende Verfolgung der Juden in Deutschland gerichtet war. Der Vorsitzende des "Pfarrernotbundes", der Theologe Martin Niemöller, formuliert dann im November 1933 einige Sätze zur "Arierfrage" in der Kirche:
"... denn gerade an den bekehrten Juden muss es sich erweisen, ob es der Kirche Jesu Christi mit der Gemeinschaft, die über die natürlichen Zusammengehörigkeiten hinausreicht, ernst ist. – Diese Erkenntnis verlangt von uns, die wir als Volk unter dem Einfluss des jüdischen Volkes schwer zu tragen gehabt haben, ein hohes Maß von Selbstverleugnung, so dass der Wunsch, von dieser Forderung dispensiert zu werden, begreiflich ist. Das ist indessen nicht möglich." (zit. nach Juden-Christen-Deutsche 1, a.a.O., S. 389)
In einem Gestapo-Bericht heißt es über den "Pfarrernotbund", welcher der so genannten Bekennenden Kirche zugerechnet wird: "Bei dem zum Notbund angehörenden Pfarrern handelt es sich zum Teil um reaktionäre Kräfte, zum Teil aber auch um Persönlichkeiten, die rückhaltlos für den nationalsozialistischen Staat eintreten und sich dagegen wehren, dass ihre Gegnerschaft gegen den Reichsbischof und gegen die ´Deutschen Christen` als Stellungnahme gegen den Nationalsozialismus ausgelegt wird." (18.9.1934; Staatsarchiv Marburg, 165/3943)
Dies bestätigt der Pfarrernotbund selbst in einer unbedingten Treueerklärung gegenüber Adolf Hitler am 13.11.1933.

22.9.1933 – Der Stadtrat von Ansbach beschließt mit Rücksicht auf die Lage des Wohnungsmarktes, Juden den Zuzug nach Ansbach zu unterbinden.
Man befürchtet u. a., Juden könnten Grundbesitz erwerben und dauernd in der Stadt ansässig werden. Ähnliches geschieht auch in anderen Orten.

25.9.1933 – Das Erlanger Gutachten wird veröffentlicht – Die renommierte Evangelisch-Theologische Fakultät Erlangen gibt das von den namhaften Professoren Werner Elert und Paul Althaus verfasste Erlanger Gutachten heraus, in dem die Anwendung des Arierparagraphen in der Kirche gefordert wird. Darin heißt es u. a.: "Das deutsche Volk empfindet heute die Juden in seiner Mitte mehr denn je als fremdes Volkstum ... Für die Stellung der Kirche im Volksleben und für die Erfüllung ihrer Aufgabe würde in der jetzigen Lage die Besetzung ihrer Ämter mit Judenstämmigen [d. h. deutschen evangelischen Amtsträgern, die keinen reinen arischen Stammbaum vorlegen können] im allgemeinen eine schwere Belastung und Hemmung bedeuten. Die Kirche muss daher die Zurückhaltung ihrer Judenchristen von den Ämtern fordern ... "
Die evangelische Fakultät möchte jedoch Raum für Ausnahmen lassen und beruft sich dabei auf den staatlichen Arierparagraphen, wo ebenfalls anerkannt würde, "dass Juden z. B. durch die Bereitschaft zum Opfer des Lebens für Deutschland sich dem deutschen Volke eingliedern können" [Anmerkung: ... wodurch man sie ja auch los würde; vgl. das Schicksal früherer Galeerensträflinge, die zum Rudern in den Schiffsrumpf von Kriegsschiffen gekettet wurden].
(zit. nach Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Hrsg. Heiko A. Obermann u. a., Band V, Neukirchen-Vluyn 1999, S. 101 f.)
Die meisten Landeskirchen entlassen nun ihre Mitarbeiter ohne makellos arische Stammbäume. In Bayern zögert man anfangs, "weil man die von den außerdeutschen Lutheranern angedrohte Isolation fürchtete". (Axel Töllner, Eine Frage der Rasse? Die Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern, der Arierparagraf und die bayerischen Pfarrfamilien mit jüdischen Vorfahren im Dritten Reich, Stuttgart 2007, zit. nach Evangelisches Sonntagsblatt für Bayern Nr. 19/2007; siehe aber auch z. B. die praktische Anwendung des Arierparagraphen)
1938 war es dann doch so weit, als der Staat von allen Pfarrern für den Schuldienst den Ariernachweis verlangte. Axel Töllner schrieb in seiner Doktorarbeit: "Die Pfarrer trugen den Parteibonzen ihre makellosen ´Ariernachweise` hinterher" und "stellten bei der Gelegenheit auch gleich ihre Führertreue unter Beweis ..."
(Töllner, a.a.O.)

Anmerkung: Die evangelische Kirche ging dabei teilweise sogar rigoroser vor als der NS-Staat selbst. So versetzte sie in Bayern den Theologen Julius Steinmetz wegen der jüdischen Herkunft seines Vaters 1938 in den einstweiligen Ruhestand, während dessen Bruder in staatlichen Diensten zunächst weiter arbeiten durfte. (Töllner, a.a.O.)


 

Evangelische Diakone, "die SA Jesu Christi und
die SS der Kirche" – ein KZ unter kirchlicher Leitung

 

September 1933 – 100-jähriges Jubiläum des Rauhen Hauses in Hamburg, eine der bekanntesten Sozialeinrichtungen der evangelischen Diakonie. Der Präsident, Pfarrer H. Schirrmacher, zu den Diakonen:
"Wir begrüßen euch alle als die SA Jesu Christi und die SS der Kirche, ihr wackeren Sturmabteilungen und Schutzstaffeln im Angriff gegen Not, Elend, Verzweiflung und Verwahrlosung, Sünde und Verderben ... Evangelische Diakonie und Nationalsozialismus gehören in Deutschland zusammen ... Ich wünsche, dass unsere jungen Brüder in den Diakonenanstalten sämtlich SA-Männer werden."
(zit. nach Ernst Klee, Die SA Jesu Christi, Die Kirche im Banne Hitlers, Frankfurt/M. 1989, Impressum-Seite)

Anmerkung: Es folgen deutschlandweit Eintrittswellen von evangelischen Diakonen in die SA. Die SA, "Görings Prätorianergarde für ungehemmten Terror" (Der Historiker Volker Hentschel, a.a.O., S. 131), verübte bis dahin bereits unzählige Gewalttaten und Morde an politischen Gegnern.
Über die Führung der SA-Konzentrationslager schreibt ein Augenzeuge schon im Frühjahr 1932: "Die Opfer, die wir vorfanden, waren dem Hungertod nahe. Sie waren tagelang stehend in enge Schränke gesperrt worden, um ihnen ´Geständnisse` zu erpressen. Die ´Vernehmungen` hatten mit Prügeln begonnen und geendet; dabei hatte ein Dutzend Kerle in Abständen von Stunden mit Eisenstäben, Gummiknüppeln und Peitschen auf die Opfer eingedroschen. Als wir eintraten, lagen diese lebenden Skelette reihenweise mit eiternden Wunden auf dem faulenden Stroh." (Der erste Gestapo-Chef Diels, zit. nach Hentschel, So kam Hitler, a.a.O., S. 136)
Im Juli 1933 übernimmt die Diakonie von der SA sogar die Leitung eines KZ. Über den
"Landesverein für Innere Mission, Abteilung Konzentrationslager Kuhlen" schreibt Ernst Klee: "Auf kirchlichem Boden ... werden Gegner des Nationalsozialismus gequält und geschunden. Sie werden mit Gewehrkolben zur (Feld-
)Arbeit getrieben, manche mit Gummiknüppeln bewusstlos geschlagen." Alle dort beschäftigten SA-Männer gelten als kirchliche Mitarbeiter und erhalten ihren Lohn von der Inneren Mission. Im Oktober werden die Insassen von Kuhlen in größere KZs überführt, das Lager wird geschlossen. Auch im KZ Papenburg arbeiten von 1933-1939 Diakone des evangelischen Stephansstifts Hannover. Sie "stehen und warten, dass man einmal auf einen Menschen schießen darf". (Ein Diakon, zit. nach Klee, Die SA Jesu Christi, a.a.O., S. 61-71
)

27.9.1933 – Erste deutsche evangelische Nationalsynode in Wittenberg

Der Wunschkandidat Hitlers, Ludwig Müller, wird einstimmig zum Reichsbischof gewählt, auch von allen Verantwortlichen der so genannten "Bekennenden Kirche". Müller gehört den Deutschen Christen an.

Oktober 1933 – Das Evangelische Sonntagsblatt aus Bayern druckt einen Artikel aus dem evangelischen Kirchenboten für die Pfalz nach: Wir trieben Spott mit den heiligen Gütern der deutschen Nation. Darin heißt es:
"Eines der wüstesten deutsch geschriebenen Hetzblätter in Rumänien ist die jüdische ´Zernowitzer Allgemeine Zeitung.` Trotzdem veröffentlicht dieses Blatt soeben – allerdings mit dem ausdrücklichen Hinweis, sich mit dem Verfasser nicht identifizieren zu wollen – einen Artikel aus der Feder des bekannten Judenführers der Bukowina, Dr. Manfred Reiser. ... Es heißt in dem Aufsehen erregenden Aufsatz u. a: ´... Wir spielten mit den heiligen Gütern des deutschen Volkes und trieben zuweilen auch noch Spott mit dem, was der Nation heilig ist. Wir spielten uns als die Sittenrichter des deutschen Volkes auf und gossen aus vollen Schalen Satiren über das Haupt des deutschen Michel ... Das entwurzelte Weltbürgertum, das Juden zu Vorkämpfern hat, glaubte die Kraft zu besitzen, die Ideen Jesajas in die Gassen Germaniens verpflanzen zu können und mit Amos die Walhalla zu stürmen. ...` Diese Eingeständnisse eines Juden kennzeichnen in treffender Weise das jüdische Treiben in Deutschland und sind in ihrer Offenheit ein schlagender Beweis für die Richtigkeit und Notwendigkeit der in Deutschland erfolgten Ausschaltung des jüdischen Einflusses auf die Staatsführung. Dieser Artikel ist ebenso ein Schlag ins Gesicht der jüdischen Hetze gegen das neue Deutschland, die in ihrer vollen Unverfrorenheit hier durch einen Juden selbst bloßgestellt worden ist." (S. 600)


Berufung auf Martin Luther:
Er sprach von der "Hoheit der weltlichen Gewalt"


6.10.1933 – Verordnung von Landesbischof Meiser zur Pflege des Lutherliedes
"In konfessionell ungemischten Gemeinden wird es möglich sein, HJ und BDM zur Unterstützung des Planes zu gewinnen." (in: Amtsblatt der Ev.-Luth. Kirche in Bayern Nr. 29 vom 26.10.1933)

12.10.1933 – Amtsblatt Nr. 28 der Ev. – Luth. Kirche in Bayern: Betreff: Luthertag 1933.
"Unsere Kirche feiert in diesem Jahre mit besonderer Dankbarkeit den Geburtstag des Reformators Dr. Martin Luther. Sie weiß, dass sie Volk und Staat dann am besten dient, wenn sie das Evangelium so verkündigt, wie sie von ihm gelehrt wurde. Recht und Würde der Obrigkeit ist in der deutschen Geschichte von keinem Staatsmann und von keinem Philosophen mit solcher Kraft und aus solch tiefer Begründung erhoben worden, wie von Dr. Martin Luther. Wenn er sagt: ´Wir sind nicht schuldig, der Obrigkeit um ihretwillen gehorsam zu sein, sondern um Gottes willen, dessen Kinder wir sind`, rechtfertigt er die Hoheit der weltlichen Gewalt, die das Schwert aus Gottes Hand empfangen hat ... In größeren Pfarreien ist die gesamte evangelische Jugend – kirchliche Verbände, Hitlerjugend und nichtorganisierte Jugend – in besonders feierlichen Gottesdiensten zu sammeln." München, den 10. Oktober 1933, Evangelisch-luth.-Landeskirchenrat; J. V. Böhner

Herbst 1933 – Ein evangelischer Dekan aus Oberfranken übernimmt die Führung der lokalen NSDAP-Ortsgruppe.
Dazu schreibt Clemens Vollnhals in seiner Doktorarbeit: "Die Wirkung solchen Handelns lokaler Meinungsführer auf jene Bevölkerungskreise, die sich 1933/34 noch abwartend verhielten, kann kaum unterschätzt werden."
Vollnhals weiter: "Die NSDAP war sich des politischen Nutzens der Parteipfarrer für die Erhaltung der Massenloyalität durchaus bewusst."
Der Dekan wird später als Oberkirchenrat in die Kirchenleitung befördert. Er rechtfertigt sich nach 1945: "Ich sah, wie manche gute Kräfte 1933 aufgingen."
(zit. nach Vollnhals, a.a.O., S. 276.280)

Anmerkung: Bei dem Betroffenen handelt es sich offenbar um den "alten Kämpfer" der NSDAP Friedrich Hanemann (zit. nach Mensing, a.a.O., S. 210), 1932-1934 evangelisch-lutherischer Dekan von Kulmbach, am 1.12.1934 als Oberkirchenrat in die Kirchenleitung berufen (siehe Zeitablauf: 1.12.1934). Die Kirchenleitung rechtfertigt nach 1945 das Verhalten aller NSDAP-Pfarrer (siehe Zeitablauf: Mai 1945 und Oktober 1945).

31.10.1933 – Schwester Dora Gebhard hält auf der Tagung des Zehlendorfer Verbandes für evangelische Diakonie vor über 1000 evangelischen Diakonissen das Referat zum Thema Die nationalpolitische Erziehung der Schwestern. Darin erzählt sie u. a. folgende Geschichte: "Hitler trifft in der Nähe des Klosters Chorin eine Diakonisse und diese fragt ihn: 'Herr Reichskanzler, woher nehmen Sie nur die Kraft für Ihr schweres Werk?' Da zieht er ein Neues Testament aus seiner Rocktasche und sagt: 'Hier, Schwester!'" Einer der Kernaussagen der Grundsatzrede: "Ein richtig aufgefasster Schwesternberuf ist überhaupt schon Nationalsozialismus." (zit. nach Ernst Klee, Die SA Jesu Christi, S. 42; vgl. dazu: Antijüdische Stellen im Neuen Testament)

November 1933 – Die ausländische Kritik an der Behandlung der Juden in Deutschland und an der militärischen Aufrüstung Deutschlands wächst, z. B. im Völkerbund. Die Nationalsozialisten organisieren deswegen in Deutschland eine Volksabstimmung zum Austritt aus dem Völkerbund.
Auch Landesbischof Hans Meiser fordert in einer Predigt den Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund. "Meiser bekundete bei jeder Gelegenheit seine uneingeschränkte Unterstützung für Hitlers Politik und rief sein Kirchenvolk dazu auf, es ihm gleichzutun," "was dazu beitrug, dass bei der Volksabstimmung etwa 95 % mit Ja stimmten, bei der ´Reichstagswahl` die einzig zur Wahl stehende NSDAP etwa 87 % der Stimmen erhielt und damit Hitlers Stellung unangreifbar wurde." (Mensing, a.a.O., S. 162)

November 1933 – Wie die Fränkische Landeszeitung Ansbach weigern sich immer mehr Zeitungen, Inserate jüdischer Firmen aufzunehmen.

13.11.1933 – Der Pfarrernotbund der Bekennenden Kirche bekundet seine "unbedingte" Treue zu Adolf Hitler als Selbstverständlichkeit und seine "Scham", dass daran Zweifel aufkamen, wörtlich: "Die Mitglieder des Pfarrernotbundes stehen unbedingt zu dem Führer des Volkes Adolf Hitler. Sie schämen sich, dass sie durch kirchliche Gegner genötigt werden, diese Selbstverständlichkeit überhaupt auszusprechen." (Friedrich Baumgärtel, Wider die Kirchenkampf-Legenden, Freimund-Verlag, Neuendettelsau 1958, S. 23; zit. nach humanist.de)
 



Gegen Juden, "Sekten" und Freidenker:
Arbeitsverbindung zwischen der Gestapo
und der evangelischen Kirche

 

Ab Dezember 1933 – Neue Serie im Evangelischen Sonntagsblatt aus Bayern: So spricht Martin Luther

16.12.1933 – Der Leiter der evangelischen Apologetischen Centrale, Walter Künneth weiß sich "in der Ausschaltung des jüdischen Einflusses im Volksleben" "einig" mit Adolf Hitler (siehe unten). Gleichzeitig will der oberste evangelische Sektenbeauftragte auch andere religiöse und politische Minderheiten "ausschalten" lassen. So freut sich Künneth am Interesse der Gestapo an seiner Arbeit und schreibt in seinem Bericht an die Reichskirchenregierung: "Das Geheime Staatspolizeiamt hat sein hohes Interesse an dem Sektenarchiv der Apologetischen Centrale sowie an der von der Apologetischen Centrale bisher geleisteten Arbeit zur Bekämpfung des Freidenkertums, des Marxismus und des Bolschewismus zum Ausdruck gebracht und den Wunsch ausgesprochen, mit dieser kirchlichen apologetischen Stelle zukünftig gemeinsam den Kampf gegen das illegale Freidenkertum und den illegalen Marxismus führen zu können. Der Materialaustausch zwischen dem Geheimen Staatspolizeiamt und der Apologetischen Centrale hat bereits begonnen. Auch mit dem Propaganda-Ministerium wurde Fühlung aufgenommen. Es besteht die Aussicht, dass auch hier eine Arbeitsverbindung zustande kommt. Auch das Reichsinnenministerium hat in den vergangenen Monaten der Apologetischen Centrale wiederholt wichtiges Material zur Durchprüfung und praktischen Ausnutzung zur Verfügung gestellt." (Evangelisches Zentralarchiv 1/C3/392; zit. nach Juden-Christen-Deutsche 1, a.a.O., S. 412)

Dezember 1933 – Kurt Frör, einflussreicher bayerischer Pfarrer und Inspektor des Nürnberger Predigerseminars, verlangt im Namen der evangelischen Volksmission den evangelischen "Kampf gegen andere Rasseangehörige", womit er vor allem den evangelischen Kampf gegen die Juden meinte. Frör wörtlich: "´Es ist evangelisch, dazu mitzuhelfen, dass der rassisch erkrankte Volkskörper wieder gesundet und erstarkt`. Das sei nicht möglich ´ohne Kampf gegen andere Rasseangehörige`, darum sei die ´unchristliche Sentimentalität` abzulehnen, ´die Rassegesundung nur deshalb verwirft, weil sie nicht ohne Kampf und Härte und Not abgeht`."
(zit. nach Süddeutsche Zeitung, 21.10.2008)

 

1934

 

Januar 1934 – Treffen der evangelischen Kirchenführer mit Adolf Hitler: Landesbischof Meiser berichtet anschließend von Hitlers Mahnung an die Bischöfe, in christlich-brüderlichem Geist zusammenzuarbeiten.

20.1.1934 – Die Hannoversche Landeskirche hat auf Betreiben der Deutschen Christen (DC) in Bevensen bei Uelzen eine zusätzliche Theologenschule errichtet, die in Anwesenheit des Landesbischofs D. August Marahrens und zahlreicher Ehrengäste eröffnet wurde. Vizepräsident Hahn von der Hannoverschen Kirchenregierung erklärte: "Es darf um des Volkes und um der Kirche willen nicht mehr möglich sein, dass Geistliche dem jungen Deutschen, der im Braunhemd marschiert, verständnislos oder gleichgültig gegenüberstehen. Für die Kirche im Nationalsozialistischen Deutschland ergibt sich deshalb die Forderung: die Diener der Kirche, die nationalsozialistischen Gemeinden und einer nationalsozialistischen Jugend dienen wollen, müssen Nationalsozialisten sein. Demgemäß sollen die Lehrgänge der Theologenschule unter Leitung eines bewährten SA-Führers stehen." (zit. nach Zeitschrift "Junge Kirche", zit. nach verfolgte-schueler.org)

1934 – "Rund 80 %" der evangelischen Pfarrer in Bayern folgten der NSDAP "begeistert" (Björn Mensing in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, 1998, S. 254). Auch die übrigen 20 % denken meist deutschnational. Die Auseinandersetzung zwischen Staat und Kirche um die Kirchenleitung ab Herbst 1934 (der so genannte "Kirchenkampf") ernüchtert aber viele Pfarrer und einige wenden sich wieder von der NSDAP ab. Die staatliche Judenverfolgung wird allerdings kein einziges Mal als möglicher Grund für die Distanzierung eines Pfarrers von der NSDAP erwähnt. Und in den späteren Gestapo-Akten findet sich z. B. bei Pfarrern in Bayern keine einzige kritische Stellungnahme zur Judenverfolgung.

5.2.1934 – Jüdische Medizin- und Jurastudenten werden nicht mehr zum Examen zugelassen.



Evangelische Landesbischöfe gliedern die Evangelische Jugend in die Hitlerjugend ein /
Christenverfolgung durch die Kirche

 

10.2.1934 – Landesbischof Hans Meiser fordert die Eltern zu einer Einverständniserklärung auf, dass ihre im Evangelischen Jugendwerk betreuten bzw. engagierten Kinder nun gleichzeitig zu Mitgliedern der HJ (= Hitlerjugend) bzw. des BDM (= Bund Deutscher Mädel) werden:
Einverständnis-Erklärung der Eltern: "Ich erkläre hiermit mein Einverständnis, dass mein(e) Tochter / – Sohn ... Mitglied des ... Jungschar, Jungvolk im Verband des ... die Doppelmitgliedschaft in der Hitlerjugend eingeht. Ich habe davon Kenntnis genommen, dass er (sie) an den wöchentlichen Pflicht-Bibelabenden ... teilzunehmen hat ..."
Bischof Meiser erklärt dazu weiter: "Wir sind uns alle der Verantwortung bewusst, die wir an unserer Jugend vor Gott haben. Viel treue Arbeit ist in all den Jahrzehnten zum Besten unserer evangelischen Jugend geleistet worden. Das sei dankbar anerkannt. Wir wollen nun erst recht treu arbeiten, mit Hingabe und Freudigkeit die neuen Aufgaben in Angriff nehmen ... München, den 10. Februar 1934 – Der Landesbischof – D. Meiser."
(Amtsblatt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Nr. 4 vom 12. Februar 1934)

Anmerkung: Auch einer der Hauptverantwortlichen der Judenvernichtung, der Organisator der "Endlösung", Adolf Eichmann, ist aus der Evangelischen Jugend, dem CVJM, hervorgegangen.

13.2.1934 – Bekanntmachung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zur Sicherung und Auswertung aller Kirchenbücher für rassekundliche Forschung (Amtsblatt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Nr. 6 vom 19. Februar 1934) – Zu diesem Thema ist im Jahr 2008 ein Buch erschienen: Gailus, Manfred (Herausgeber), Kirchliche Amtshilfe. Die Kirche und die Judenverfolgung im Dritten Reich, Göttingen 2008. Die Süddeutsche Zeitung schreibt in ihrer Buchbesprechung: "In nur wenigen Fällen haben Pfarrer die Herausgabe brisanter Informationen verweigert. Selbst die Gemeinden der Bekennenden Kirche ... haben einem protestantischen ´Beamtenethos` folgend, korrekte Angaben gemacht. Erst durch diese Kenntlichmachung war es den Nazis schließlich möglich, ... Arier von Nichtariern zu scheiden. Zu ihnen zählten Christen jüdischer Herkunft ebenso wie ´Mischlinge`. Zu Recht spricht der Herausgeber von einer ´Christenverfolgung innerhalb der Kirche.`" (7.1.2009)
Und: "
Für den Wahn einer rassereinen Volksgemeinschaft benötigten Millionen Deutsche einen Nachweis über ihre ´arische` Abstammung. Möglich war dies nur über Auszüge aus den Kirchenbüchern." Dafür hatten "Kirchen als Eigentümer dieser Quellen den entscheidenden Schlüssel in der Hand" (Süddeutsche Zeitung, 18.5.2010). Der spätere Holocaust war also nur dank intensivster Vorarbeit der Kirchen möglich. Für diesen "selbstlosen" Dienst in "stiller Treue", die zu diesem Zeitpunkt bereits Verfolgten und später Ermordeten entsprechend zu identifizieren, sprach Landesbischof Meiser den Pfarrern und ihren Familienangehörigen eigens den Dank der Kirchenleitung aus
(siehe dazu hier).
Insgesamt 500.000 Bürger wurden damit von der evangelischen Kirche gebrandmarkt, dass auch jüdisches Blut in ihren Adern fließt, was schließlich in den meisten Fällen zu ihrer folterähnlichen Inhaftierung in Konzentrationslagern und grausamen Hinrichtung führte. Diese kirchliche Maßnahme richtete sich auch gegen die von Landesbischof Meiser, einem Garanten der Bekennenden Kirche, so genannten "rassisch unterwertigen Mischlingsbildungen" zwischen evangelischen Deutschen und evangelischen Deutschen teilweiser jüdischer Abstammung. Aufgrund der staatlich veranlassten Ermordung der evangelischen Deutschen teilweiser jüdischer Abstammung – was als reiner "rassischer" Gesichtspunkt verstanden wurde – konnte die lutherische Kirche die von ihr als "Problem" betrachtete Situation der "Mischlingsbildungen" massiv eindämmen und weitgehend beenden.

25.3.1934 – Beim Blutpalmsonntag im mittelfränkischen Gunzenhausen, einer Hochburg des bayerischen Protestantismus und der Bekennenden Kirche, ging eine Menge von mehreren Hundert Menschen unter Anführung von SA-Männern gegen die jüdischen Einwohner der Stadt vor, "zog marodierend durch Gassen, drang in Häuser ein, zerstörte Möbel, misshandelte Bewohner. Zwei Menschen kamen dabei ums Leben. Der 30-jährige Sozialdemokrat Jakob Rosenfelder wurde erhängt in einem Schuppen gefunden, der 65-jährige Max Rosenau erstach sich aus Angst vor eindringenden Hetzjägern". Einige Verantwortliche der Gewaltorgie wurden zu sehr geringen Gefängnisstrafen verurteilt.
Im Oktober 1934 besuchte der NS-"Frankenführer" und Herausgeber des "Stürmer", Julius Streicher, das evangelisch-lutherische Gemeinschafts-Diakonissen-Mutterhaus Hensoltshöhe der Inneren Mission in Gunzenhausen und "wurde von Spalier stehenden Diakonissinnen triumphal begrüßt".
(Süddeutsche Zeitung, 30.9.2016)

4.4.1934 – Anweisung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern über eine Bekanntmachung des Kultusministeriums: "Der Lehrer tritt zu Beginn jeder Unterrichtsstunde vor die stehende Klasse und grüßt als erster, indem er den rechten Arm erhebt und dabei die Worte ´Heil Hitler` spricht. Die Klasse erwidert den Gruß in der gleichen Weise. Am Schlusse der Schulstunde wiederholt der Lehrer den deutschen Gruß vor der stehenden Klasse. Diese antwortet in gleicher Weise."
"Wir weisen unsere Religionslehrer an, der Bekanntmachung des Kultusministeriums entsprechend zu verfahren. Evang.-Luth. Landeskirchenrat; D. Meiser."
(Amtsblatt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 1934, Nr. 1845)

Anmerkung
: Die von Kirche und Staat bekämpften bzw. verfolgten Zeugen Jehovas verweigern den Hitlergruß. Schüler, die dieser Gemeinschaft angehören, werden deshalb von Lehrern geschlagen. (Video "Lila Winkel", Starlock Pictures, New York 1991; vgl. Zeitablauf: 1932)

 

  Die politische Loyalität der "Bekennenden Kirche" zu Hitler


29.5.-31.5.1934 - Erste "Reichsbekenntnissynode" in Wuppertal-Barmen: Die
Barmer Theologische Erklärung wird verabschiedet. Unter anderem heißt es darin: "Wir verwerfen die falsche Lehre, als gebe es Bereiche unseres Lebens, in denen wir nicht Jesus Christus, sondern anderen Herren zu eigen wären."
Zur Judenfrage schweigt die Synode.

Anmerkung
: In Barmen treffen sich Mitglieder der "Bekennenden Kirche". Fälschlicherweise wurden ihre innerkirchlichen Auseinandersetzungen mit den "Deutschen Christen" und die Auseinandersetzungen mit dem Staat oft so dargestellt, als sei die "Bekennende Kirche" eine Widerstandsgruppe gegen das Nazi-Unrecht. Das ist sie aber nicht. Denn das angebliche Bekenntnis allein zu "Christus" als vermeintlichen "Herren", ist für sie kein Widerspruch zur politischen Loyalität gegenüber Hitler. Vier Jahre später (1938) wird die damit verbundene Selbstentlarvung auch öffentlich. Denn alle Pfarrer der Bekennenden Kirche schwören Adolf Hitler gegenüber Gehorsam und Treue (siehe Zeitablauf: 1938).
Der intern als "Kirchenkampf" bezeichnete Konflikt mit den staatlichen Behörden ist ein Streit um kirchliche Angelegenheiten und wer darüber entscheiden dürfe. Und von Einzelsituationen einzelner Anhänger abgesehen befürwortet auch die "Bekennende Kirche" die Judendiskriminierungen und -verfolgungen oder duldet sie. Anhänger der "Bekennenden Kirche" sind überwiegend auch begeisterte Anhänger des NS-Staates.
Vgl. dazu auch die Studie des Historikers Karl-Ludwig Sommer, mit der er 1993 an der Universität Oldenburg habilitierte. Seine 500seitige Untersuchung über die evangelische Landeskirche in Oldenburg in der Nazi-Zeit kommt im Hinblick auf die "Bekennende Kirche" zu dem Ergebnis: "Von Widerstand gegen den Unrechtsstaat könne keine Rede sein" (Jeversches Wochenblatt, 6.8.1993) und: "Die Bekennende Kirche war eher ein stabilisierender Faktor für die Nazis als ein Hindernis."
(Göttinger Tagblatt, 6.8.1993)

 

Dankbarkeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern:
"Gott hat uns den Führer geschenkt"


1.6.1934 – Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern antwortet auf die Barmer Theologische Erklärung der Bekennenden Kirche mit dem Ansbacher Ratschlag. In der Kirchenleitung der bayerischen evangelischen Landeskirche hat aber ebenfalls die "Bekennende Kirche" die Oberhand. Im Ansbacher Ratschlag formuliert sie eine in der Barmer Theologischen Erklärung fehlende Ergebenheitsnote an Hitler, verbunden mit dem Dank, dass Gott ... "unserem Volk in seiner Not den Führer als ´frommen und getreuen Oberherrn` geschenkt hat und in der nationalsozialistischen Staatsordnung ´gut Regiment`, ein ´Regiment mit Zucht und Ehre` bereiten will". (zit. nach Müller/Siemen, Warum sie sterben mussten, Neustadt a. d. Aisch 1991, S. 21)

Einer der Mitverfasser des Ansbacher Ratschlags ist der einflussreiche Theologieprofessor Paul Althaus aus Erlangen. Mit Bezug auf die lutherische Zwei-Reiche-Lehre schreibt ein Biograf über ihn: "In seinen Schriften der Jahre 1933-1937 verteidigt Althaus den totalitären Staat, das Führerprinzip sowie völkische Ideen im allgemeinen und das ´gute Regiment` Hitlers im besonderen." (R. P. Ericksen, zit. nach Mensing, a.a.O., S. 67 f.)

28.6.1934 – Hilfe der Pfarrämter für NSDAP-Mitglieder bei der Zusammenstellung ihrer Ahnentafeln:
"Dem Landeskirchenrate ist bekannt, welches Maß von Arbeit die vielfältigen Anforderungen der Abstammungszeugnisse von den Pfarramtsführern fordert; er weiß auch, dass es vielfach nur durch die selbstlose Mithilfe der Familienangehörigen überhaupt möglich ist, dieser Aufgabe gerecht zu werden. Es ist ihm ein Bedürfnis, für alle diese in stiller Treue geleistete Arbeit den Dank der Kirchenleitung hier öffentlich auszusprechen. Ev.-Luth. Landeskirchenrat; D. Meiser." (zit. nach Amtsblatt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 1934, Nr. 4616)

Anmerkung
: Die Reichskirchenregierung weist nebenbei auch darauf hin, dass die Pfarrämter zu dieser Aufgabe ja "verpflichtet" seien, da die NSDAP "Körperschaft öffentlichen Rechts" sei; siehe dazu auch hier

1934 – Gedicht im Evangelischen Sonntagsblatt aus Bayern: "... du deutsche Jugend unser Stolz, rank – zäh wie junges Eichenholz, zeig du der Welt – zeig du der Welt – trotz Hohn – trotz Spott: Ein Volk stirbt nicht, das seinem Gott die Treue hält – die Treue hält." (Jahrgang 1934, S. 365)

Sommer 1934 – Die Landesbischöfe Meiser und Wurm treffen sich erneut mit Hitler. Sie bekunden die innerkirchliche Lehropposition der Bekennenden Kirche zur Lehre der Deutschen Christen, sichern Hitler aber die politische Loyalität der Bekennenden Kirche zu.

August 1934 – Jugendliche der jüdischen Jugendverbände dürfen nicht am Staatsjugendtag teilnehmen. Es wird ihnen auch untersagt, Geländesport im Freien zu betreiben. Nur Wanderungen sind erlaubt.

3.8.1934 – Beschluss der Stadt Ansbach: Städtischer Besitz darf nicht an "Nichtarier" verkauft werden (vergleichbar Beschlüssen in anderen Stadträten).

31.8.1934 – Verbot der Vertretung von Juden durch nationalsozialistische Rechtsanwälte

3.9.1934 – Eingliederungsverordnung von Reichsbischof Müller: Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern soll Teil der Reichskirche werden. Landesbischof Meiser weigert sich, die Eingliederungsverordnung zu unterschreiben und sich damit selbst zu entmachten. Er möchte die Gesetzesvollmacht in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern selbst behalten. Es kommt zum Konflikt zwischen Anhängern von Reichsbischof Müller und Anhängern von Landesbischof Meiser.

3.9.1934 – Der evangelisch-lutherische Landeskirchenrat in Bayern denunziert einen führenden Pfarrer der Deutschen Christen wegen dessen früherer Judenfreundlichkeit.
In Rundbriefen des Landesbruderrates der Bekennenden Kirche lässt die Kirchenleitung in denunzierender Absicht einen Zeitungsausschnitt von 1929 veröffentlichen, in dem es heißt, dass der Pfarrer "bei der Einweihungsfeier einer Synagoge die besten Wünsche seiner Gemeinde für das ´herrliche Gebetshaus` übermittelt hatte" (zit. nach Mensing, a.a.O., S. 192). Die NSDAP reagiert auf diese "Enthüllung" der bayerischen Landeskirche mit einem Parteiausschlussverfahren des Pfarrers.

11.10.1934 – Die Reichskirche versucht, die Landesbischöfe Wurm und Meiser abzusetzen. Die beiden Bischöfe erkennen die Maßnahme aber nicht an und bleiben im Amt.
Landesbischof Meiser kommt daraufhin zwei Wochen in Hausarrest. Seine Anhänger organisieren nun eine Kundgebung, wozu Sonderzüge nach München fahren. Ca. 10.000 Menschen demonstrieren dort mit Heil-Hitler und Heil-Meiser-Rufen für die Position des Bischofs der Bekennenden Kirche. Der Landesbischof zeigt sich bei diesem Anlass vom Balkon seines Amtszimmers und stimmt für die Menge ein dreifaches Sieg-Heil auf Führer und Vaterland an. Die Menschen singen das Lutherlied "Ein feste Burg ist unser Gott" und das nationalsozialistische Horst-Wessel-Lied "SA marschiert".
Der Evangelische Pressedienst epd schreibt: "Der Gauleiter Streicher sowohl wie Herr Polizeipräsident Martin waren sichtlich ergriffen. Der Gauleiter sprach das persönlich aus und versprach, es dem Führer mitzuteilen." (zit. nach: Junge Kirche, 1934, 808 ff.)

Oktober 1934 – Lagebericht fränkischer Regierungsstellen: "Gerade die kirchlich gesinnten evangelischen Kreise, die hinter dem Landesbischof stehen, zählten und zählen auch jetzt noch mit zu den treuesten Anhängern des Nationalsozialismus." (zit. nach Vollnhals, a.a.O., S. 129)

19.10. / 20.10.1934 – Die Reichssynode der "Bekennenden Kirche" in Berlin-Dahlem protestiert gegen die kurzzeitige Beseitigung der Kirchenleitungen in Bayern und Württemberg.

Anfang November 1934 – Adolf Hitler empfängt die entlassenen Landesbischöfe Meiser und Wurm erneut persönlich. Nach dem Gespräch werden die beiden Landesbischöfe wieder offiziell ins Amt eingesetzt.

 

Evangelische Kirche in der Judenfrage einig mit Hitler

 

1934 – Der Theologe Walter Künneth, als Leiter der Apologetischen Centrale eine Art "Sektenbeauftragter", gibt das Buch Die Nation vor Gott heraus. Darin schreibt Künneth:
"Dem nationalen Staat ist grundsätzlich nicht bloß das Recht, die Judenfrage zu einem Problem staatspolitischer Neuordnung zu machen, zuzugestehen, sondern diese Selbstbesinnung auf die Eigenart des deutschen Volkstums ist von der Kirche entsprechend ihrem Ja zu den Ordnungen Gottes, als die Rasse und Volkstum begriffen werden müssen, zu begrüßen ... so erst recht im deutschen Volke, in dem der jüdische Einfluss schon seit Jahrzehnten derartig überhand genommen hat, dass die Gefahr der Überwucherung des deutschen Geisteslebens und der Überfremdung der deutschen Öffentlichkeit nicht mehr zu leugnen waren ... Die Kirche weiß, dass der Staat das Schwertamt zu führen hat. Dieses Amt bedeutet Härte und Strenge. Die Kirche kann und will dem Staat in der Ausübung dieses Amtes nicht in den Arm fallen."
Künneth wiederholt damit sinngemäß Aussagen seines wegweisenden Gutachtens von 1933, Die Kirche und die Judenfrage, und er führt dann aus, warum sich die evangelische Kirche in der Judenfrage mit Hitler einig ist:
"Die Kirche hat sich darum in ihrer vollen Autorität um des inneren und äußeren Ansehens des Staates willen dafür einzusetzen, dass die Ausschaltung des jüdischen Einflusses im Volksleben sich in einer Weise vollzieht, die dem christlichen Ethos, zu dem der Staat wiederholt ein freudiges Ja gesprochen hat, nicht widerspricht. Sie weiß sich in dieser Meinung mit dem Willen des Reichskanzlers [= Hitler] einig, der deutlich zum Ausdruck brachte, dass ein stolzer Sieger frei ist von Hassgefühlen und Racheinstinkten."
(Künneth, Die Nation vor Gott, Berlin 1934, S. 119 f.135; zur angeblichen "Überwucherung" siehe die Fakten im Anhang)

Im selben Buch wendet sich Künneth gegen einen christlich begründeten Pazifismus. "Der ´christliche` Pazifismus steht in Gefahr, ... die Reinheit der evangelischen Botschaft zu trüben ... Auch die Kampfgesetze der Geschichte tragen Spuren der schöpferischen Lebendigkeit." (S. 277 f.)

Anmerkung
: Künneth bleibt auch nach dem Krieg ein Gegner des Pazifismus und warnt bis an sein Lebensende davor. Er stirbt 1997 im Alter von 97 Jahren.

1934 – Die evangelische Kirchengemeinde in Herxheim/Pfalz erhält eine neue Glocke mit einem Hakenkreuz und der Inschrift "Alles fürs Vaterland` Adolf Hitler". Nach zwischenzeitlichen Kontroversen läutet die Glocke seit Anfang 2018 wieder wie in den Zeiten des Dritten Reiches, allerdings werde zusätzlich auch eine Mahntafel an diese Zeit an dem Kirchengebäude angebracht.

1.12.1934 – Dekan Friedrich Hanemann aus Kulmbach, Mitglied der NSDAP, und Pfarrer Hans Greifenstein aus Nürnberg, einer der Mitbegründer der eng mit der NSDAP-Weltanschauung verbundenen Deutschen Christen, werden von Landesbischof Meiser als neue Oberkirchenräte in die Kirchenleitung berufen, womit sich die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern weiter auf die NSDAP zu bewegt.

Anmerkung: Nach Informationen aus dem Familienkreis erwog Dekan Hanemann damals allerdings den Austritt aus der Partei, was der Kirchenleitung aber offenbar gar nicht gelegen kam. So wurde Friedrich Hanemann z. B. von Landesbischof Meiser gebeten, sein Gewicht in der NSDAP für einzelne kurzzeitig inhaftierte Pfarrer einzusetzen, was auch gelungen ist. Pfarrer Hans Greifenstein war nach entsprechenden Recherchen und Auskunft heutiger Familienangehöriger kein Parteimitglied.

8.12.1934 – Verbot der Zulassung zur Apothekerprüfung für Juden

Ab 1934/1935 – Berufsverbote für jüdische Schauspieler

 

1935

 

18.1.1935 – Evangelisch-Lutherische Kirche dankt in ihren "Gottesdiensten" ihrem "Gott" für dessen "Gnade" für "alles", was Adolf Hitler bisher "zum Wohle unseres Volkes" gelungen ist:
"Aus Anlass des 2. Jahrestages der Machtübernahme des Führers und Reichskanzlers am 30. Januar wird angeordnet, im Gottesdienst des vorgehenden Sonntags fürbittend des Führers zu gedenken. Das Fürbittegebet kann folgendermaßen lauten: ´Am heutigen Tage gedenken wir in besonderer Weise des Führers und Kanzlers unseres Reiches. Wir danken Dir, Herr, für alles, was Du in Deiner Gnade ihm in diesen zwei Jahren zum Wohle unseres Volkes hast gelingen lassen. Wir bitten Dich, Du wollest ihn leiten durch Deinen heiligen Geist, ihm weise Gedanken, ein festes Herz und einen starken Arm verleihen, dass er in Deiner Furcht unser Volk regiere, und dass in allem Dein heiliger Wille geschehe.` Evang.-Luth. Landeskirchenrat; D. Meiser." (Amtsblatt der Evang.-Luth. Landeskirche in Bayern Nr. 3 vom 21.1.1935)

13.2.1935 – Zulassungsbeschränkungen für jüdische Zahnärzte

Frühjahr 1935 – Evangelisches Sonntagsblatt aus Bayern:
"Blut und Boden sind für den Christen keine Ideen, sondern Wirklichkeiten, die Gott geschaffen hat ... Daher unser Bekenntnis zu Blut und Boden." (S. 116)

 

An immer mehr Orten hängen Plakate und Schilder:
"Juden unerwünscht!"

 

April 1935 – Jüdischen Schülern dürfen keine Preise und Auszeichnungen verliehen werden.

21.5.1935 – Juden dürfen keine Offiziere der Wehrmacht mehr sein.

26.6.1935 – Juden können nicht mehr in den Reichsarbeitsdienst eintreten.

25.7.1935 – Ausschluss der Juden von der Wehrpflicht

Ab Sommer 1935 – Große Schilder- und Plakataktionen in Deutschland:
"Juden unerwünscht" – Die Schilder stehen z. B. an Ortseingängen, an Eingängen von Badeanstalten, Cafes oder Geschäften, an Theaterkassen oder Eingängen zu Konzertsälen.
(vgl. Martin Luther: "... dass man den Juden das Geleit und Straße ganz und gar aufhebe ... Sie sollen daheim bleiben.")

10.9.1935 – Bekanntgabe einer vollständigen Rassentrennung ab dem Schuljahr 1936

15.9.1935 – Nürnberger Gesetze: Das neue Reichsbürgergesetz stempelt Juden zu Bürgern zweiter Klasse. Das Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre "verbietet Eheschließungen zwischen Juden und Staatsangehörigen deutschen und artverwandten Blutes".
Weiterhin: Der Geschlechtsverkehr zwischen Juden und Deutschen bzw. Menschen artverwandten Blutes wird verboten.
Juden dürfen weibliche Staatsangehörige deutschen oder artverwandten Blutes bis zum Alter von 45 Jahren auch nicht in ihrem Haushalt beschäftigen
.
(vgl. Synode von Elvira im Jahr 306: Verbot der Ehe und des Geschlechtsverkehrs zwischen Christen und Juden)

23.9.-26.9.1935 – Dritte Preußensynode der "Bekennenden Kirche" in Berlin –
"Am deutlichsten hatte sich der bayerische Landesbischof Hans Meiser gegen die Behandlung der Judenfrage auf der geplanten Synode ausgesprochen. Obwohl Meiser als Bayer gar nicht Mitglied der altpreußischen Synode war, hatte er bei einer Informationssitzung der ersten Vorläufigen Kirchenleitung am 13. September 1935 schwerwiegende Bedenken geäußert" (zit. nach Juden-Christen-Deutsche 2/1, a.a.O., S. 55). Die Gewissensbisse einiger Synodaler wegen der Judenverfolgung werden nicht berücksichtigt.
Landesbischof Meiser wörtlich: "Man kann natürlich stundenlang darüber reden, ob man zu einem guten Ende mit diesem Staate kommen kann oder nicht. Aber es sollte jedenfalls an uns nicht liegen, wenn es zu einem restlosen und endgültigen Bruch kommt. Wenn das dann nicht geht, gut, dann nehmen wir es hin als Gottes Willen. Aber wir sollten es bis zum äußersten zu verhindern suchen. Es soll nicht kommen durch unsere Leichtfertigkeit, Unbesonnenheit und Bockbeinigkeit. Nur dann wird auf der Leidenszeit ein Segen liegen. Ich möchte meine Stimme erheben gegen ein selbstverschuldetes Martyrium. Ich sehe mit einiger Sorge auf die kommende preußische Synode, wenn sie solche Dinge anschneiden will wie z. B. die Judenfrage. Was in Königsberg [= dem ursprünglich vorgesehenen Versammlungsort] geschieht, das bleibt nicht beschränkt auf den Kreis der preußischen Synode."

Anmerkung
: Die Worte von der "Leidenszeit" beziehen sich auf die Konflikte mit dem Staat bezüglich der Unabhängigkeit der Kirche vom Staat und auf einige Einschränkungen der kirchlichen Arbeit. Z. B. wurde der kirchliche Einfluss im Rundfunk "zurückgedrängt". Oder es wurde evangelischen Arbeitern in einem Arbeitslager am Karfreitag der Gottesdienstbesuch nicht gestattet (siehe "Denkschrift der 2. Vorläufigen Leitung der Bekennenden Kirche" vom 28.5.1936, in: Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen IV/2, Neukirchen 1980, S. 146; vgl. Zeitablauf).

September 1935 – Es werden Judenkarteien angelegt, die alle Juden in Deutschland erfassen.

1935 – Der Leiter der evangelischen Apologetischen Centrale in Berlin, Walter Künneth, setzt sich kritisch mit dem völkisch-germanischen Buch Mythos des 20. Jahrhunderts des NS-Politikers Alfred Rosenberg auseinander. In der Bekämpfung der Juden sind sich Rosenberg und Künneth allerdings einig. Künneth schreibt:
"... dass in der Charakterisierung des zersetzenden Einflusses des dekadenten Weltjudentums und seiner Gefährdung des deutschen Kulturlebens Rosenberg Wesentliches erkannt und geleistet hat, ist nicht zu bestreiten. Verständlich ist es ferner, dass er aus der Liebe zum Volk und zur deutschen Rasse mit der ganzen Kraft seiner Seele das deutsche Wesen vor der Vergiftung durch diesen jüdischen Geist bewahren möchte und diesem Fremdgeist den unerbittlichen Kampf ansagt. Der Fehler liegt jedoch darin, dass die ganze Minderwertigkeit und Gefährlichkeit des entarteten Weltjudentums kritiklos auf das Volk Israel und auf das A.T. [= Altes Testament] übertragen wird."
(Walter Künneth, Antwort auf den Mythus, Berlin 1935, S. 67)

Anmerkung: Wegen Künneths Kritik an der Kirchenkritik Alfred Rosenbergs wird die Apologetische Centrale zwei Jahre später geschlossen. Walter Künneth wird v. a. deshalb nach dem Krieg vielfach dem "Widerstand" gegen die Nazis zugeordnet. So schreibt Künneth selbst 1979 in seiner Autobiographie: "Schon in jenen frühen dreißiger Jahren spürten die Zuhörer sofort, welche theologische Richtung ein Dozent vertrat, ob er Kompromisse mit dem Zeitgeist schloss oder unbekümmert die Wahrheit des biblischen Zeugnisses vertrat" (zit. nach Juden-Christen-Deutsche 1, a.a.O., S. 89). In  Wirklichkeit wurden Alfred Rosenbergs Streitereien mit den Kirchen auch von Adolf Hitler offen kritisiert, z. B. auf einer Gauleitertagung 1936 in München. Hitler erklärte dort wörtlich: "Ich wünsche keinerlei Kampf gegen die Kirchen oder Priester. Der Mythos des Herrn Rosenberg ist keine parteiamtliche Publikation." (Friedrich Heer, Der Glaube des Adolf Hitler, Anatomie einer politischen Religiosität, München, Esslingen 1968, S. 310)

29.10.1935 – Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern nimmt den in Thüringen entlassenen Pfarrer Werner Sylten nicht in den Dienst auf. Der Grund sind "rassischen" Gesichtspunkten. Syltens Vater ist zwar evangelisch-lutherisch, aber eben auch "jüdischstämmig". Landesbischof Meiser schreibt: "Wir würden dem Wunsch, Herrn Pfarrer Sylten in den Dienst der Landeskirche in Bayern zu übernehmen, gerne näher treten. Aber angesichts der Tatsache, dass Herr Pfarrer Sylten Halbarier ist, ist uns leider die Übernahme unmöglich. Nicht als ob wir darin von unserer Seite ein Hindernis sähen, aber bei der Übernahme außerbayrischer Geistlicher müssen wir auch die Zustimmung der Staatsregierung haben. Daher ist es zu unsrem Bedauern nicht möglich, Ihrem Wunsche nachzukommen." (Brief an die Lutherische Bekenntnisgemeinschaft Thüringen, zit. nach Eberhard Röhm / Jörg Thierfelder, Juden-Christen-Deutsche, Band 3/II, Stuttgart 1995, S. 315 f.)
Wahrscheinlich hat Landesbischof Meiser, wie der Wortlaut seines Briefes nahe legt, bei der Staatsregierung jedoch gar nicht um Zustimmung angefragt, so dass die seit dem Jahr 1924 notwendige staatliche Zustimmung womöglich ein kirchlich willkommener Anlass war, dem wegen seiner jüdischen Abstammung verfolgten "Amtsbruder" die Hilfe zu verweigern, obwohl er einst in Bayern, in Lohr am Main, zur Schule gegangen war und als Jugendlicher damit sogar Mitglied dieser bayerischen Landeskirche gewesen war. Und
im Regelfall stimmte und stimmt der Staat in Personalfragen, die seiner Zustimmung bedürfen, dem Ansinnen der Kirche immer zu.

Und es kommt noch etwas dazu: Nachdem der NS-Kultusminister Hans Schemm einige Monate zuvor, im März 1935, verstorben war, ließ Landesbischof Hans Meiser zum Zeitpunkt der Beerdigung sogar die Glocken aller bayerischen evangelischen Kirchen läuten und nicht nur die Glocken in dem Ort, in dem die Beerdigung stattfand (Evangelisches Sonntagsblatt Nr. 30/2007) – eine nahezu einzigartige Huldigung für den Nazi-Staatsminister durch die evangelische Kirche. Ob das Ministerium bzw. die Staatsregierung einige Monate später also eine Zustimmung zu der Anstellung Werner Syltens in Bayern verweigert hätte, wenn die Kirche ihn ernsthaft hätte einstellen wollen, ist also mehr als zweifelhaft. In diese Richtung überlegen deshalb auch die Autoren und Experten für "Kirche und NS-Zeit" Eberhard Röhm und Jörg Thierfelder. Sie schreiben im Hinblick auf die Evangelische Landeskirche in Württemberg, die eine Anstellung Syltens anschließend mit derselben Begründung wie Meiser in Bayern ablehnte, was wohl hinter dem Verhalten steckt: Die Landeskirche "gab den ´Schwarzen Peter` weiter" (a.a.O., S. 316). Zum Vergleich: Die Bischöfe Meiser (Bayern) und Wurm (Württemberg) kannten Adolf Hitler persönlich und hatten z. B. alleine 1934 drei "konstruktive" Gespräche mit ihm geführt (im Februar, im Sommer und im November). Doch ihre eigenen Leute überließ die Lutherkirche also der Ermordung, wenn sie etwas "Jüdisches" an sich hatten, und sie ging dabei teils rigoroser vor als der NS-Staat selbst (siehe dazu z. B. 25.9.1933).

12.11.1935 – Auch das evangelische "Theologische Stift" in Tübingen, Wohnheim für Theologiestudenten, verlangt bei Bewerbern für ein Zimmer den Ariernachweis.

14.11.1935 – 1. Verordnung zum Blutschutzgesetz:
Juden wird das Wahlrecht entzogen
Juden werden alle öffentlichen Ämter aberkannt
Verbot der Eheschließung zwischen Juden und
"Mischlingen II. Grades"

14.11.1935 – Kirche hisst überall Hakenkreuzflaggen, auch an den Pfarrhäusern"Soweit Kirchen mit der Reichs- und Nationalflagge noch nicht versehen sein sollten, ist alsbald eine solche anzuschaffen. Die mitgeteilte Anordnung bezieht sich auch auf Pfarrhäuser. Evang.-Luth. Landeskirchenrat; D. Meiser." Amtsblatt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Nr. 29 vom 19. November 1935

Anmerkung: Die Reichs- und Nationalflagge ist eine Hakenkreuzflagge.

Dezember 1935 – Kurzzeitige Entfernung aller judenfeindlichen Schilder im Großraum Garmisch-Partenkirchen, um die Winterolympiade 1936 nicht zu gefährden. Ähnliches geschieht im Sommer 1936 vor und während der Sommerolympiade im Großraum Berlin.

1935 – Silvesterausgabe des Evangelischen Sonntagsblattes aus Bayern: Unter der Überschrift Stoeckerworte zitiert das Blatt:
"Eine irreligiöse Macht ist das moderne Judentum allerdings; eine Macht, welche überall das Christentum bitter bekämpft, in den Völkern den christlichen Glauben ebenso wie das nationale Gefühl entwurzelt und als Ersatz nichts bietet als die abgöttische Verehrung des Judentums so, wie es ist, das keinen anderen Inhalt hat, als Schwärmerei für sich selbst."
"Jüdische Lehrer können christliche Kinder nicht erziehen, jüdische Richter sollen christlichen Deutschen keinen Eid abnehmen dürfen."
(Evangelisches Sonntagsblatt, Jahressammelband, S. 641)

Anmerkung: Stoecker ist der bekannteste evangelische Antisemit des 19./20. Jahrhunderts. Er vertritt eine Position der Judenverfolgung mit "christlichen" Mitteln, also nicht wirklich mit "christlichen", sondern mit evangelischen oder katholischen Mitteln (vgl. Zeitablauf: Um 1900).

 

1936

 

27.3.1936 – Pfarrer Bertram aus Nürnberg, Anhänger der Bekennenden Kirche und NSDAP-Mitglied, denunziert einen jüdischen Bürger bei der Gestapo und verdächtigt ihn, ein kritisches Gedicht geschrieben zu haben. Es stellt sich aber heraus, dass ein Deutscher, ein Mann namens Georg, der Verfasser ist. Dieser wird daraufhin verhaftet. (Vollnhals, a.a.O., S. 239 ff.)

Anmerkungen
:
1) Das Opfer der Denunziation beschwert sich 1948 über den Freispruch Bertrams durch die alliierte Spruchkammer.  Bertram wird auch deshalb freigesprochen, "da er nach einer Weisung der Kirchenleitung" zu der Denunziation "verpflichtet gewesen sei" (vgl. Zeitablauf: 28.4.1948).
2) Der Autor Clemens Vollnhals hat die Namen der Betroffenen geändert.


Evangelische Kirche entlässt
alle evangelischen Mitarbeiter jüdischer Herkunft


8.5.1936 – Der evangelische Reichskirchenausschuss lässt bei den Landeskirchen die Namen aller "nichtarischen Pfarrer" erheben. Auch ohne formelle Einführung des Arierparagraphen in manchen Kirchen werden in den folgenden Jahren alle Betroffenen entlassen.

Mai 1936 – Der Stürmer zitiert Adolf Hitlers Mein Kampf: "Die Juden sind keine Religionsgemeinschaft."

Anmerkung: Mit einer solchen Aussage lassen sich trotz formeller "Religionsfreiheit" bestimmte Religionsgemeinschaften von der Religionsfreiheit ausklammern, diskriminieren und verfolgen, eine Methode, die in den 80er- und 90er-Jahren wieder von kirchlichen Sektenbeauftragten angewendet wird.

28.5.1936 – Die Vorläufige Kirchenleitung der Bekennenden Kirche beklagt in einer geplanten Denkschrift an Hitler zahlreiche Einschränkungen der kirchlichen Arbeit.
In einem der Abschnitte kritisiert sie, dass Hitler die religiöse "Würde des Volkspriesters" zukommt, "ja des Mittlers zwischen Gott und Volk".

Anmerkung: Die Mittlerschaft zwischen Gott und Volk hatten sich seit Jahrtausenden nur die Priester und Pfarrer selbst zugesprochen. Jesus von Nazareth sprach davon aber nicht. Nach der Lehre des Jesus, des Christus, braucht der Mensch keinen Mittler zu Gott, das Reich Gottes ist "in" jedem Menschen selbst.

Juni 1936 – Die ursprüngliche Fassung der Denkschrift vom 28.5.1936 wollte Hitler auch darauf hinweisen, dass "ein Antisemitismus", "der zum Judenhass verpflichtet", gegen das christliche Gebot der Nächstenliebe verstößt (zit. nach Denzler/Fabricius, a.a.O., S. 160 f.). Doch die Bekennende Kirche streicht den Satz für die nachfolgende Kanzelabkündigung heraus. Ebenfalls herausgestrichen wird die Passage über das Leid in den KZs.

Anmerkung
: Auch wenn die später gestrichene Passage gegen den Judenhass aus guten Motiven formuliert wurde – selbst ein engagierter kirchlicher Antisemit hätte sie unter Umständen befürworten können. Denn für viele gilt: Ja zur Judenverfolgung, aber nicht aus Hass!
Eine zu dieser Einstellung vergleichbare Haltung ist auch aus der Inquisition bekannt. Der Inquisitor beteuert, dass er nichts gegen sein Opfer habe und es sogar liebe. Und Folterungen konnten damit begründet werden, dass die einem "unbußfertigen" Opfer angeblich drohende ewige Verdammnis viel schlimmer sei.

Oktober 1936 – Die im Sinne der Bekennenden Kirche "intakten" evangelischen Landeskirchen in Bayern, Württemberg und Hannover distanzieren sich auch von den übrig gebliebenen Passagen der Denkschrift an Hitler, in der die Einschränkung kirchlicher Arbeit beklagt wird. Stattdessen lassen die Landesbischöfe Hans Meiser, Theophil Wurm und August Marahrens von allen Kanzeln das Zusammenstehen "unserer Kirche" "mit dem ganzen deutschen Volk" verkünden. (zit. nach Vollnhals, a.a.O., S. 131)

1936 – Wilhelm Halfmann, Oberkonsistorialrat und leitender Pastor der Bekennenden Kirche in Schleswig-Holstein, verfasste "im Auftrag der Bekennenden Kirche eine Schrift zur Judenfrage Die Kirche und der Jude. Darin begrüßte er – unter Berufung auf Martin Luther die Verfolgung der Juden durch den nationalsozialistischen Staat, da die Juden ... Feinde des Christentums und der christlichen Völker seien"
(shz.de, 13.1.2014). Wörtlich schreibt Oberkonsistorialrat Halfmann: "Die Kirche hat nicht die Aufgabe, in die Judengesetzgebung des Dritten Reiches einzugreifen. Vielmehr werden wir von der Kirche aus der bald zweitausendjährigen Erfahrung mit den Juden sagen müssen: der Staat hat recht." (Wilhelm Halfmann, Die Kirche und der Jude, S. 13, zit. nach idea-spektrum Nr. 31/32/2006)
Halfmann war gleichzeitig "Förderndes Mitglied der SS"
(Wikipedia, Stand: 21.1.2014). 1946 wurde er dann zum evangelisch-lutherischen Bischof für Holstein befördert und setzte sich sogleich für die Begnadigung von Nazi-Kriegsverbrechern ein.
Bis heute [2021] ehrt die evangelisch-lutherische Kirche den fanatisch antisemitischen Bischof z. B. durch den beliebten Veranstaltungsort Bischof-Halfmann-Saal in Rickling (siehe bei http://landesverein.de), auch wenn allmählich die Stimmen nach einer Umbenennung stärker werden.

1936 – Das Evangelische Sonntagsblatt aus Bayern veröffentlicht ein Gebet Adolf Hitlers unter der Überschrift Ein Wort des Führers:
"Herr, du siehst, wir haben uns geändert. Das deutsche Volk ist nicht mehr das Volk der Ehrlosigkeit, der Schande, der Selbstzerfleischung, der Kleinmütigkeit und Kleingläubigkeit. Nein, Herr, das deutsche Volk ist wieder stark in seinem Willen, stark in seiner Beharrlichkeit, stark im Ertragen aller Opfer. Herr, wir lassen nicht von dir. Nun segne unseren Kampf um unsere Freiheit und damit unser deutsches Volk und Vaterland." (Evangelisches Sonntagsblatt, Jahressammelband, S. 158)

1936 – Die Apologetische Centrale der Evangelischen Kirche hat seit 1933 unter der NS-Diktatur ihr Archiv mit ihren Urteilen über "Sekten" und anderer Weltanschauungs-Gruppierungen, die sie als für Kirche und Staat "gefährlich" betrachtet, nahezu verdoppelt. Im Volksmund spricht man manchmal vom "Giftschrank". Bereits seit 1933 war die Kirche hier stolz, eng mit der Gestapo zusammenarbeiten zu können, sowie auch mit dem Reichsinnenministerium und dem Reichspropaganda-Ministerium, was für die Kirchenmänner offenbar auch ein Ansporn war, den Nazis immer mehr Material zu liefern.
Damit legt die Evangelische Kirche mit ihren der Verleumdung dienenden "Untersuchungen" und ihren "Gutachten" eine wesentliche Grundlage dafür, dass neben den Juden auch diese Gemeinschaften von der NS-Diktatur erfasst und daraufhin verfolgt werden, bei den Juden bis hin zum Holocaust.
Der Historiker Horst Junginger schreibt: "Waren es 1931 etwa 150 und zwei Jahre später etwa 250 religiöse und nichtreligiöse Weltanschauungsgemeinschaften, über die eine Datensammlung angelegt worden war, erfasste das Archiv 1936 ungefähr 500 als ´gefährlich` geltende Gruppierungen."
(Horst Junginger, Aktuelle Fragen der Vergangenheitspolitik: Am Beispiel der apologetischen Publizistik des Protestantismus, Tübingen o.J., S. 35 f., zit. nach publikationen.universitaet-tuebingen.de, unter Berufung auf Matthias Pöhlmann, Kampf der Geister, Stuttgart 1998, S. 220)

 

1937

 

16.1.1937 – Der Evangelisch-Lutherische Landeskirchenrat in München versendet das Gutachten Die evangelische Gemeinde und die Judenfrage, das Landesbischof Meiser 1926 als Rektor des Predigerseminars geschrieben hat, an alle evangelischen Dekanate. Im Anschreiben dazu heißt es: "Es ist selbstverständlich, dass sich der Herr Landesbischof nicht auf jede Formulierung des Artikels auch jetzt noch festlegen würde ... Wenn aber in der Agitation Anwürfe gegen den Herrn Landesbischof wegen des Artikels gemacht werden, sollen die Herren Dekane Einblick in den wahren Sachverhalt haben, damit falsche Behauptungen richtig gestellt werden können" (zit. nach "Er liebte seine Kirche", a.a.O., S. 60, Anm. 32; Auszüge aus dem Gutachten: siehe im Anhang). Vermutlich wurden von nationalsozialistischer Seite einige Passagen angegriffen, die sich judenfreundlich deuten lassen.

Anmerkung: Gemäß der lutherischen Zwei-Reiche-Lehre ist es Aufgabe der Kirche, auch den Staat ethisch zu belehren.

Viele Deutsche sind neidisch, wenn einzelne Juden vermögender sind als sie. Doch im Unterschied zu den Beurteilungen im Gutachten des Landesbischofs machen viele Bürger positive Erfahrung mit jüdischen Mitbürgern.
Dafür gibt es zahllose Beispiele, von denen – stellvertretend für viele – auf zwei kurz hingewiesen wird:
Beispiel Dr. Arnold Loevry aus Ansbach: "Er war eine ´Seele von Mensch` und ein kompetenter Arzt zugleich. Man sagt, dass er einer der wenigen Ärzte war, die ärmere Menschen – auch Christen – kostenlos behandelten. Eigentlich ging jeder gern zu ihm ... Und auch die Kinder mochten ihn besonders gern, weil er immer Schokoladenplätzchen austeilte." (Diana Fitz, a.a.O., S. 92)
Beispiel Ludwig Dietenhöfer aus Ansbach: "Wie sehr sich die Juden im Vereinsleben engagierten, beweist auch die Großzügigkeit von Ludwig Dietenhöfer, der in seiner Funktion als Kassier des Sportvereins viele Fahrten und Veranstaltungen aus eigener Tasche finanzierte. Er galt – wie das Gros der Ansbacher Juden – als einwandfreier Geschäftsmann und hochanständig." (Diana Fitz, a.a.O., S. 88)
Im Gutachten ihres lutherischen Landesbischofs lesen die evangelischen Ansbacher aber über die Ethik der Juden pauschal vor allem Negatives, z. B.: "Mag die Moral der Juden nichts anderes sein als stinkende Unmoral ..."
Ludwig Dietenhöfer flieht 1936 von Ansbach zunächst nach Nürnberg und wandert später nach Israel aus. Arnold Loevry emigriert 1937 von Ansbach nach New York. Landesbischof Meiser wird 1951 Ehrenbürger von Ansbach.

Ab 1937 – Juden dürfen an deutschen Universitäten keinen Doktortitel mehr erwerben.

27.1.1937 – Dank und Fürbitte für Adolf Hitler in den evangelischen Gottesdiensten: Das Fürbittengebet soll folgendermaßen lauten: "Wir danken Dir, Herr, für alles, was Du in Deiner Gnade ihm bisher zum Wohle unseres Volkes hast gelingen lassen ... Ev.-Luth. Landeskirchenrat; D. Meiser."

Ab 1937 – Bedingt durch das Bekenntnis zum Nationalsozialismus auch innerhalb der "Bekennenden Kirche" werden die "Deutschen Christen" von der NS-Diktatur ab 1937 immer weniger beachtet. Die Bekennende Kirche gewinnt an kirchlichem Einfluss.

Anmerkung
: Ab 1939 steht in der Bekennenden Kirche die Kriegsbegeisterung im Vordergrund. Gleichzeitig beginnt der Holocaust an den Juden.

Mitte Februar 1937 – Das jüdischstämmige evangelische Kirchenmitglied Friedrich Weißler stirbt im KZ Sachsenhausen an den Folgen von schlimmen Folterungen. Der ehemalige Landgerichtsdirektor von Magdeburg trat zu Beginn des Dritten Reiches der Bekennenden Kirche bei und arbeitete dort seither als Jurist. Im Jahr 1936 wird er von der Bekennenden Kirche wegen vermeintlichen "Vertrauensbruchs" unehrenhaft entlassen, weil er angeblich die oben erwähnte Denkschrift (siehe z. B. Juni 1936) in die Schweiz gebracht haben soll. Spätere Untersuchungen ergaben aber, dass er damit überhaupt nichts zu tun hatte. Die "Bekennende Kirche" hatte jedoch auf diese Weise ihr "rassisches" Problem "gelöst", denn Friedrich Weißler stammte eben aus einer jüdischen Familie.
Die
Märkische Allgemeine schreibt: "Die evangelische Kirche unternahm keinen Rettungsversuch, im Gegenteil rückte sie von Weißler ab. [Der Gründer der Bekennenden Kirche, Pastor Martin] Niemöller wird mit den Worten zitiert: ´Gegen Weißler muss sofort ein klarer Strich gezogen werden.` Erst 70 Jahre nach der Ermordung des Kirchenmanns bekannte die Evangelische Kirche in Deutschland: ´Wir tragen als Kirche schwer an dem, was Friedrich Weißler angetan wurde`" (18.2.2012). Und man müsste hinzu fügen: Nicht nur an dem, was Friedrich Weißler angetan wurde. Auch an Zehntausenden, ja Hunderttausenden und Millionen anderen Opfern, die unmittelbar oder mittelbar auch durch das Verhalten der Kirche ums Leben kamen.
Auch Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) bedauerte, dass Weißler erst im Jahr 2005 mit einer Gedenktafel mit der Aufschrift "Von seiner Kirche verlassen" in Sachsenhausen bedacht wurde. (Der Tagesspiegel, 20.2.2005)

 

Renommierter evangelischer Theologieprofessor fordert Reinheit des deutschen Blutes


Juni 1937 – Das nationalsozialistische Kampfblatt Der Stürmer beklagt: "Vielfach kommt es auch vor, dass sich der Jude nach außen hin von seinem Geschäft zurückzieht und dafür einen so genannten ´Deutschen` als Strohmann einsetzt. Er gibt ihm das Geld und die nötigen Anleitungen dazu, wie die Öffentlichkeit zu täuschen ist." (Ausgabe Nr. 26)
Weiterhin heißt es: "Um zu vermeiden, dass Nationalsozialisten irrtümlich mit Juden Geschäfte machen, bringt der Stürmer immer wieder Meldungen über jüdische Firmen."

Anmerkung
: 50-60 Jahre später wenden kirchliche Sektenbeauftragte dieselbe Methode an, indem sie Firmen öffentlich brandmarken, die angeblich oder tatsächlich in Beziehung einer so genannten "Sekte" stehen.

1937 – Der bekannte evangelische Theologieprofessor Werner Elert fordert die biologische Reinhaltung deutschen Blutes: "Es braucht kaum hinzugefügt werden, dass der Christ aus diesem Grunde, gerade weil er sich hier dem Schöpfer verpflichtet weiß, mit entschlossenem Ernst auch für die biologische Reinhaltung des deutschen Blutes einzusetzen hat, die heute durch unsere Gesetzgebung gefordert und gefördert wird." (zit. nach Mensing, a.a.O., S. 68 f.)

1937 – Auch die beiden späteren prominenten Kirchenführer Otto Dibelius (Ratsvorsitzender der EKD von 1949-1961) und Martin Niemöller (Präsident der Evangelischen Kirche von Hessen-Nassau 1947-1966) fordern in ihrem Buch Wir rufen Deutschland zu Gott die Reinhaltung des Blutes. Im Eingangskapitel heißt es zunächst über Italien: "Der Faschismus hat von Anfang an eine positive Einstellung zum Christentum genommen" (S. 13). Und dann weiter über die Deutschen: "Dass wir der Stimme unseres Blutes treu bleiben und damit Gottes Willen erfüllen – darauf kommt es an. Das bedeutet zunächst, dass wir unser Blut rein halten." (S. 26, zit. nach idea-spektrum Nr. 32/33/2006)
 

Ein evangelisch-lutherischer Oberkirchenrat der Bekennenden Kirche: "Die Juden gehören hinausgepeitscht!"


1937 –
Evangelisches Lexikon: "Aufhebung der politischen Gleichberechtigung" der Juden und "womöglich ihre Entfernung aus dem Wirtsvolk überhaupt". Pfarrer Dr. Kurt Hutten, ab 1970 in der Evangelischen Kirche Deutschlands erster offizieller "Beauftragter für religiöse Minderheit", war auf diesem Gebiet schon in der NS-Zeit unumstritten der kirchlich renommierte Fachmann. Als Geschäftsführer des Evangelischen Presseverbandes Württemberg schrieb er den Fachartikel über "Juden" im evangelischen
Calwer Kirchenlexikon, Band 1. Eine Lösung der "Judenfrage" sei laut dem 1937 erschienenen Lexikon dahingehend möglich: "Aufhebung der politischen Gleichberechtigung, Ausgliederung der Juden aus der völkischen Bluts- und Kulturgemeinschaft, Stellung unter Fremdrecht und womöglich ihre Entfernung aus dem Wirtsvolk überhaupt". Weiter forderte der Pfarrer und Doktor der Theologie im Lexikon die "Ausrottung" aller jüdischen Einflüsse in Deutschland. (Kurt Hutten, Die Judenfrage, in: Calwer Kirchenlexikon, Bd. 1, Stuttgart 1937, S. 980-986, zit. nach Horst Junginger, Aktuelle Fragen der Vergangenheitspolitik: Am Beispiel der apologetischen Publizistik des Protestantismus, Tübingen o.J., S. 39)

1937 – Der evangelisch-lutherische Kreisdekan und Oberkirchenrat D. Otto Bezzel aus Bayreuth, der der Bekennenden Kirche und dem Führungsstab Meisers in München angehört, fordert in einer Predigt in der Erlöserkirche in Bamberg: "Die Juden sind die Zerstörer und gehören hinausgepeitscht" (zit. nach Evangelisches Sonntagsblatt in Bayern Nr. 42/1988, S. 15). Von einer Beanstandung der Forderung durch den Landesbischof ist nichts bekannt. Ca. ein Jahr später beginnt mit der Reichspogromnacht das "Hinauspeitschen" der jüdischen Mitbürger bzw., wie es sein Pfarrerkollege Dr. Kurt Hutten im evangelischen Lexikon im gleichen Jahr formulierte, "ihre Entfernung aus dem Wirtsvolk überhaupt".

Anmerkung
: Wie Pfarrer D. Hutten machte auch Kreisdekan D. Otto Bezzel nach dem 2. Weltkrieg weiter kirchliche Karriere. Im Jahr 1947 wird er zum Personalreferenten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern befördert. Damit ist er neben den Landesbischöfen Hans Meiser (bis 1955) bzw. Hermann Dietzfelbinger (ab 1955) der einflussreichste Mann der Kirchenleitung nach dem Krieg.

20.7.1937 – Landesbischof Meiser untersagt einem anderen evangelischen Kirchenmitglied jüdischer Herkunft den Besuch der Männerabende, die dieser bis dahin viele Jahre regelmäßig besuchte. Den Gottesdienst und andere Veranstaltungen könne er aber weiter besuchen. Der Mann war seit 1905 Mitglied in der evangelischen Kirche und zählte zu den aktivsten Mitarbeitern. Vor der endgültigen Entscheidung des Landesbischofs untersagte ihm bereits Oberkirchenrat Schieder in Absprache mit den Pfarrern vor Ort den Besuch der Männerabende.
Nachdem am 10.10.1937 ein Pfarrer (Name nicht mit genannt) bei einem "Bekenntnisgottesdienst" der "Bekennenden Kirche" predigte, dass "Ehen zwischen Juden und Ariern Sünde seien", tritt der Deutsche jüdischer Herkunft, der mit einer Deutschen "arischer" Herkunft verheiratet ist und mit ihr drei gemeinsame Kinder hat, aus der Kirche aus. (Vollnhals, a.a.O., S. 245)
Zu Beginn des Jahres 1937 hatte Landesbischof Meiser sein Gutachten zur Judenfrage von 1926 erneut versenden lassen. Darin wendet auch er sich deutlich gegen Ehen zwischen Deutschen und Juden. Meiser wörtlich: "Gott hat jedem Volk seine völkische Eigenart und seine rassischen Besonderheiten doch nicht dazu gegeben, damit es seine völkische Prägung in rassisch unterwertige Mischlingsbildungen auflösen lässt."
(vgl. Anhang)

Anmerkung: Auch der in Sachsenhausen ermordete bekennende Protestant jüdischer Herkunft Friedrich Weißler (siehe Mitte Februar 1937) lebte in einer solchen "unterwertigen Mischlingsbildung", da er mit der Tochter eines evangelischen Pfarrers "arischer" Herkunft verheiratet war. Und selbst wenn eine "arische" Frau – hypothetisch gesprochen – mit Jesus von Nazareth verheiratet gewesen wäre, wäre ihre Ehe aufgrund der Herkunft des Ehemannes lt. Landesbischof Meiser eine solche "rassisch unterwertige" Verbindung gewesen.

August 1937 – Der Vertreter des Landesbischofs der Bremischen Evangelischen Kirche ruft dazu auf, Aktivitäten von Zeugen Jehovas umgehend an die Gestapo zu melden. (Inge Marßolek / René Ott, Bremen im Dritten Reich, Bremen 1986, S. 495, Anm. 105; zit. nach Garbe, a.a.O., S. 10)

9.10.1937 – Adolf Hitler untersagt es der Kirche, Kirchengebäude nach nationalsozialistischen "Kämpfern" zu benennen – In Bremen-Sebaldsbrück wird der Grundstein für die evangelische Horst-Wessel-Kirche gelegt. "Der Bremer Landesbischof der Deutschen Christen rechtfertigte diese seltsame Namensgebung damit, die Kirche habe den Anspruch darauf, den Pfarrersohn ´Horst Wessel als den ihrigen zu bezeichnen`. Diese Vereinnahmung des Nazi-Heiligen möchte Hitler indes nicht dulden, der es mit einem Führererlass untersagte, ´dass kirchliche Gebäude nach Kämpfern und Helden der nationalsozialistischen Bewegung benannt werden`."
(Süddeutsche Zeitung, 9.9.2009; Artikel von Johannes Wilms, der das Buch von Daniel Siemens, Horst Wessel, Tod und Verklärung eines Nationalsozialisten, München 2009, bespricht; zu Horst Wessel siehe hier)

 

1938

 

Das ganze Jahr über – Zahlreiche weitere Verordnungen zur "Ausschaltung" der Juden, z. B. das Verbot, sich neu als Arzt oder Rechtsanwalt niederzulassen

Ab 1938 – Juden können nicht mehr Mitglieder der Evangelischen Kirche werden. Der kirchliche Arierparagraph wird in den meisten evangelischen Kirchen auch auf die bloße Mitgliedschaft ausgedehnt (in Thüringen z. B. ab dem 10.2.1939). Das evangelische Programm der "Judenmission" wird damit allmählich eingestellt. In evangelischen Landeskirchen wird stattdessen damit begonnen, evangelisch getaufte Juden auszuschließen.

Februar 1938 – Die Wirtschaftsgruppe Einzelhandel lässt zwei Zettel drucken, die bei jedem Auftrag und bei jeder Lieferung beigelegt werden müssen:
1.) "Der Auftrag ist nur erteilt unter der Voraussetzung, dass die Lieferfirma rein arisch ist."
2
.) "Ich versichere, dass die von mir vertretene Firma arisch ist."

12.3.1938 – Anschluss Österreichs an Deutschland

16.3.1938 – Österreichs Juden werden vom Stimmrecht ausgeschlossen, in ganz Österreich beginnt nun eine Verhaftungswelle gegenüber Juden.

18.3.1938 – Huldigungsgebet von Landesbischof Meiser an seinen "Gott" für Adolf Hitler anlässlich des Anschlusses von Österreich an das Deutsche Reich – "Wir danken Dir dafür, dass Du dem Führer und Reichskanzler gnädiges Gelingen zu seiner entschlossenen Tat gegeben und zur Freude unseres Volkes wieder zusammengefügt hast, was Menschen getrennt hatten. Wir bitten Dich, lass Deine Gnade auch weiterhin über unserem Volke walten ... Schütze und erhalte den Führer auch weiterhin durch Deine starke Hand; verleihe ihm weise Gedanken und erleuchte ihn, dass er in Deiner Furcht unser geeintes Land regiere. Wir bitten Dich auch für die Söhne unseres Volkes, die für das Vaterland die Waffen tragen." (Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern vom 18.3.1938, S. 43, ca. 1 1/2 Jahre vor Beginn des Weltkriegs; zit. nach Dietrich Küssner, Der christliche Staatsmann, Düsseldorf 2021, S. 98)
Dazu schreibt der Historiker und Evangelische Theologe Dietrich Küssner über den Bischof der "Bekennenden Kirche": "
Man kann sich kaum des Eindrucks erwehren, dass hier der Lieblingsbischof Hitlers betet."

 

  Neues Kirchengesetz: Alle evangelischen Pfarrer
müssen den Treue-Eid auf Adolf Hitler schwören



18.5.1938 Landesbischof Meiser erlässt aufgrund des analog zum nationalsozialistischen "Ermächtigungsgesetz" entworfenen kirchlichen "Ermächtigungsgesetzes" von 1933 freiwillig und ohne dazu gedrängt zu werden ein Kirchengesetz über den TreueEid aller evangelischer Pfarrer der bayerischen Landeskirche auf Adolf Hitler. Das Ermächtigungsgesetz ermöglicht es Meiser seit 1933, kirchliche Gesetze ohne Zustimmung anderer Kirchengremien zu erlassen oder zu ändern. Das von Bischof Meiser neu erlassene Kirchengesetz lautet:
"Die Pfarrer der bayerischen Landeskirche haben als Träger eines öffentlichen Amtes folgenden Eid zu leisten:
´Ich schwöre bei Gott dem Allmächtigen und Allwissenden: Ich werde dem Führer des Deutschen Reiches und Volkes, Adolf Hitler, treu und gehorsam sein, die Gesetze beachten und meine Amtspflichten gewissenhaft erfüllen, so wahr mir Gott helfe ...` Das Gesetz tritt sofort in Kraft. Ev.– Luth. Landeskirchenrat; D. Meiser."

Anmerkung
: Der Treue-Eid auf Hitler wird in allen deutschen evangelischen Kirchen als neues Gesetz eingeführt – auch in denen, wo die Kirchenleitung ganz oder überwiegend zur "Bekennenden Kirche" gehört wie eben in Bayern. Damit bekennt diese Kirche hier eindeutig und unmissverständlich, wem sie gehorcht (!) und die Treue (!) hält, wer also folglich ihr "Herr" ist, dem sie sich in Gehorsam unterwirft. In ihrer Barmer Theologischen Erklärung hatte sie sich noch offiziell angeblich zu Christus als ihrem "Herren" bekannt. Abgesehen vom Gegensatz dieser beiden Mächte "Hitler" und "Christus" ist beides zusammen auch laut ihrer eigenen Bibel nicht möglich, in welcher der Satz von Jesus von Nazareth dokumentiert ist: "Niemand kann zwei Herren dienen"
(Matthäusevangelium 6, 24). Nur theoretisch ergänzt der Treue-Eid auf Adolf Hitler also den formalen Treue-Eid auf "Christus", praktisch ersetzt er ihn. Allerdings hatte die Kirche auch zuvor schon nicht Christus gedient und ist ihm auch zuvor schon nicht gefolgt, sondern den lutherischen Lehren und Martin Luther, dessen Lehre ebenfalls vielfach im Gegensatz zu Christus steht.
Außerdem verlangen alle evangelischen Kirchen von den Pfarrern einen Ariernachweis, wonach kein "jüdisches" Blut in ihren Adern fließen darf, auch wenn einige den Arierparagraphen nicht offiziell einführen. Faktisch wird er in der Kirche durchgehend angewandt.


1938 – Pfarrer Karl Steinbauer (1906-1988) lehnt den Treue-Eid auf Hitler und die Einreichung eines Ariernachweises ab und bekommt deshalb Predigtverbot, weshalb ihm später in der Nachkriegszeit entsprechende Ehrungen zuteil werden. Ein Protest dagegen, dass die Juden ins KZ abtransportiert werden, ist unseres Wissens nach aber auch von ihm nicht bekannt; allerdings eine Beschwerde, dass unter den Opfern auch jüdischstämmige Kirchenmitglieder sind. Von heutigen Kirchenvertretern wird gerne hervorgehoben, dass Steinbauer 1939 selbst ins KZ muss; allerdings als einziger evangelischer Pfarrer aus Bayern und auch nur für einige Monate. Auch aus anderen evangelischen Landeskirchen gibt es nur wenige Pfarrer im KZ. Nach Kriegsausbruch drängt es Pfarrer Steinbauer für Hitler-Deutschland in den Krieg, und er meldet sich aus dem KZ freiwillig, um mit der Waffe in der Hand als Soldat dienen zu dürfen.
Dies stellt er nach 1945 so dar: "Ich wollte in der Zeit der Kriegsnot als Soldat Schulter an Schulter mit meinen Brüdern und Schwägern und allen Deutschen stehen." Und Landesbischof Meiser setzte sich in einem Brief an die Gestapo für diesen Wunsch Steinbauers ein, an der Kriegsfront töten zu dürfen. Steinbauer, der Meiser als Bischof für seine Kirchenpolitik heftig kritisierte, solle das KZ in Richtung Front verlassen dürfen.
Landesbischof Meiser wörtlich: "Ich kenne Steinbauer als aufrechten Deutschen, ... dessen Vaterlandsliebe, Lauterkeit und Tapferkeit groß sind" (zit. nach Evangelisches Sonntagsblatt Nr. 36/2006)
. Die Nazis sind gerührt, und Steinbauer dankt es offenbar mit Tötungen von vielen Russen. "Nur" von Soldaten? Dem Pfarrer wird für seine "Leistungen" an der Ostfront auf jeden Fall das Eiserne Kreuz I. und II. Klasse verliehen. Nach dem Krieg hilft Steinbauer mit, die Nazi-Pfarrer Keller und Herold vor Gericht zu verteidigen. (Mensing, a.a.O., S. 32.107; Vollnhals, a.a.O., S. 264.274)

Anmerkung: Von den sehr wenigen Pfarrern, die zeitweise in Konzentrationslagern waren, sind die meisten römisch-katholische Priester. Unter den sehr wenigen evangelischen Pfarrern wird von der Kirche oft auf Paul Schneider, bekannt als der "Prediger von Buchenwald", verwiesen, der dort seit 1937 gefangen war und 1939 anscheinend an einer Medikamentenvergiftung ums Leben kam. Allerdings hätte Schneider das KZ zuvor sofort als freier Mann verlassen können, wenn er seinem Ausweisungsbefehl aus der so genannten Rheinprovinz Folge geleistet hätte.


17.6.1938 – Alle Juden müssen als zweiten Vornamen "Israel" bzw. "Sara" verwenden, wenn der erste Vorname nicht in dem Runderlass des Innenministeriums als jüdischer Vorname aufgeführt ist.

Anmerkung
: Ein beliebter Vorname dieser Zeit bei Deutschen ist z. B. der Doppelname Adolf Martin – Adolf wie Adolf Hitler, Martin wie Martin Luther.

1938 – Die Zwei-Klassen-Gesellschaft aus Nichtjuden = Ariern und Juden wird immer mehr ausgeweitet. Juden werden in immer größerer Geschwindigkeit immer mehr Rechte entzogen.

6.7.1938 – Auflösung jüdischer Grundstücks- und Immobilienagenturen sowie jüdischer Heiratsvermittlungsinstitute, die an Nichtjuden vermitteln (vgl. Konzil von Basel im Jahr 1434: Juden dürfen nicht als Unterhändler bei Verträgen zwischen Christen, insbesondere nicht als Vermittler von Ehen auftreten)

25.7.1938 – Deutsche dürfen nicht mehr zu jüdischen Ärzten (vgl. Trullanische Synode im Jahr 692).

31.7.1938 – Jüdische Testamente, die das "gesunde Volksempfinden" beleidigen, dürfen für nichtig erklärt werden (vgl. 3. Laterankonzil im Jahr 1179: Juden dürfen zum Christentum übergetretene Glaubensbrüder nicht enterben).

September 1938 – Die vier Landesbischöfe der Bekennenden Kirche Hans Meiser, August Marahrens, Theophil Wurm und Julius Kühlewein entlassen vier leitende Pfarrer, ebenfalls aus der Bekennenden Kirche, aus dem Dienst. Die vier Pfarrer hatten für einen geplanten Gottesdienst angesichts der Kriegsgefahr ein allgemeines Bußgebet verfasst, das vor allem "die Wehrmacht vor kriegerischen Exzessen warnen sollte" (Landesbischof Wurm, zit. nach Juden-Christen-Deutsche 3/I, a.a.O., S. 54; Vollnhals, a.a.O., S. 131). Auch die "Pfarrerbruderschaft" der "Bekennenden Kirche" lehnt das Gebet ab. Der Krieg selbst wurde von keiner der innerkirchlichen Konfliktparteien als "unchristlich" betrachtet, was alle letztlich als "unchristlich" entlarvt.

5.10.1938 – Jüdische Pässe werden mit dem Aufdruck "J" versehen.

Oktober 1938 – Kennzeichnung jüdischer Geschäfte Die Schaufenster werden mit dem Wort "Judengeschäft" beschmiert.

8.11. / 9.11. / 10.11.1938 – Die Ermordung des Nazi-Diplomaten Ernst Eduard vom Rath in Paris durch einen jüdischen Bürger löst in Deutschland die Reichspogromnacht bzw. Reichskristallnacht aus Die Synagogen werden in Brand gesteckt ... (siehe Landesbischof Sasse)

Anmerkung: ... so wie es Luther in der Schrift
Von den Juden und ihren Lügen fordert: Man soll ihre "Synagoga oder Schulen mit Feuer anstecken ... unserem Herrn und der Christenheit zu Ehren, damit Gott sehe, dass wir Christen seien". (vgl. vorne: Luther; vgl. auch Konzil von Oxford im Jahr 1222: Verbot des Synagogenbaus)

Es folgen:
Massenverhaftungen von Juden
Erste Massendeportationen in Konzentrationslager
Vielfach Panik unter den Betroffenen

Die jüdische Bevölkerung Deutschlands wird zu einer "Sühneleistung" von einer Milliarde Reichsmark verurteilt.
Zu dem Ereignis wird in der Kirche und in der kirchlichen Presse überwiegend geschwiegen. Nur einzelne Pfarrer protestieren. Lediglich in einem Entwurf eines "Fürbittgebets" von den "Landesbruderräten" der Bekennenden Kirche wird der Juden gedacht. Doch welcher Betende hat auch etwas gesagt oder getan? Sehr viele Kirchenführer begrüßen im Gegenteil das Geschehen der Reichspogromnacht und die folgende Verschärfung der Judenverfolgungen bzw. reagieren sogar begeistert (siehe 23.11.1938).

12.11.1938 – Verordnung zur Wiederherstellung des Straßenbildes bei jüdischen Gewerbebetrieben, z. B. in Nürnberg:
"Alle Schäden, welche durch die Empörung des Volkes über die Hetze des internationalen Judentums gegen das nationalsozialistische Deutschland am 8., 9., und 10. November 1938 an jüdischen Gewerbebetrieben und Wohnungen entstanden sind, sind von dem jüdischen Gewerbetreibenden sofort zu beseitigen. Die Kosten der Wiederherstellung tragen die Inhaber der betroffenen jüdischen Gewerbebetriebe und Wohnungen." (zit. nach: Juden in Nürnberg, Presse- und Informationsamt 1993, S. 54)
In Bamberg und anderen Orten müssen die Israelitischen Kultusgemeinden auch den anschließenden Abriss ihrer demolierten und verkohlten Synagogen bezahlen.


An Luthers Geburtstag brennen die Synagogen –
ein evangelisch-lutherischer Landesbischof sieht darin
die "Krönung" eines "gottgesegneten" Kampfes


23.11.1938 – Landesbischof Martin Sasse aus Eisenach (1890-1942) veröffentlicht ein Buch mit einer Auswahl aus Martin Luthers Buch Von den Juden und ihren Lügen mit dem Titel Martin Luther über die Juden Weg mit ihnen! (Freiburg 1938). Auf Seite 2 schreibt der lutherische Kirchenführer dazu im Vorwort:
"Am 10. November 1938, an Luthers Geburtstag, brennen in Deutschland die Synagogen. Vom deutschen Volke wird zur Sühne für die Ermordung des Gesandtschaftsrates vom Rath durch Judenhand die Macht der Juden auf wirtschaftlichem Gebiete im neuen Deutschland endgültig gebrochen und damit der gottgesegnete Kampf des Führers zur völligen Befreiung unseres Volkes gekrönt. ... In dieser Stunde muss die Stimme des Mannes gehört werden, der als der Deutschen Prophet im 16. Jahrhundert einst als Freund der Juden begann, der getrieben von seinem Gewissen, getrieben von den Erfahrungen und der Wirklichkeit, der größte Antisemit seiner Zeit geworden ist, der Warner seines Volkes wider die Juden."


Anmerkung
: Diese Schrift des Bischofs ist auch "
als Argumentationshilfe für die Thüringer Pfarrerschaft" gedacht. Von der Schrift Landebischof Sasses werden 150.000 Stück verkauft. Dass einer der amtierenden Landesbischöfe der Proklamation des "Amtsbruders" Sasse widersprochen hat, ist nicht bekannt.
Das Buch Martin Luthers Von den Juden und ihren Lügen erfährt auch durch andere Neuauflagen zahlreiche Verbreitung, z. B. durch die Volksausgabe von Hans-Ludolf Parisius. Luther fordert darin z. B. das Verbrennen der Synagogen, das Zusammenfassen der Juden in Lagern, die Zwangsarbeit und Todesstrafen bei öffentlicher Religionsausübung (siehe vorne: Martin Luther – Nationalsozialisten).

Ab November 1938 – Weitere Massendeportationen von Juden in Konzentrationslager

24.11.1938 – Das offizielle Organ Kirchliches Amtsblatt für Mecklenburg veröffentlicht ein Mahnwort zur Judenfrage. Kein "christlicher" Deutscher könne die Maßnahmen gegen die Juden im Reich "bejammern" (zit. nach nach ekd.de). Mit solchen und ähnlichen "Mahnworten" feuert die Evangelische Kirche die Obrigkeit an, auch die weiteren Forderungen Luthers in seiner Schrift Von den Juden und ihren Lügen zu erfüllen, was dann Zug um Zug auch geschieht.

28.11.1938 – Die Lokalbehörden werden ermächtigt, Juden an bestimmten Tagen von den Straßen zu verbannen (vgl. 3. Synode von Orleans im Jahr 538: Juden dürfen sich in der Karwoche nicht auf der Straße zeigen und Luthers Forderung in Von den Juden und ihren Lügen, "dass man den Juden das Geleit und Straße ganz und gar aufhebe ... Sie sollen daheim bleiben").

3.12.1938 – Zwangsarisierung jüdischen Haus- und Grundbesitzes
Juden müssen Häuser und Grundstücke zu Spottpreisen verkaufen. Wer vor 1938 ein "Judenhaus" kaufte, wurde noch als "Judenfreund" verschrien. Jetzt bedienen sich immer mehr dank der "günstigen" Angebote. Umgekehrt ist es nicht erlaubt, den jüdischen Mitbürgern zu verkaufen (vgl. Synode von Ofen im Jahr 1279: Christen ist es nicht erlaubt, Grund und Boden an Juden zu verkaufen oder zu verpachten). Hier wurde von den Nationalsozialisten aus wirtschaftlichen Gründen die Forderung Martin Luthers abgemildert. Dieser hatte nämlich sogar gefordert, "dass man" – gleich den Synagogen auch "ihre Häuser desgleichen zerbreche und zerstöre". Nach wenigen Wochen wurden dann die nun ehemaligen Hausbesitzer auch von dort vertrieben.

 

Massendeportationen und Misshandlungen von Juden in den KZs –
Die evangelischen Bischöfe möchten dazu nichts sagen


12.12.1938 – Pfarrer Heinrich Grüber, der sich für getaufte Juden einsetzt, schildert den evangelischen Bischöfen, darunter Landesbischof Meiser, auf dem Kirchentag in Berlin-Steglitz die Lage in den Konzentrationslagern. Der Kirchentag wird gebeten, eine Erklärung dazu zu verabschieden. Die Bischöfe hörten Grüber zwar eine Zeitlang zu, gingen dann aber zur "Tagesordnung" über, ohne eine Erklärung zu verabschieden. Grüber schreibt:
"Vielleicht schilderte ich den versammelten Bischöfen die Misshandlungen, denen KZ-Häftlinge ausgesetzt wurden, etwas zu ausführlich. Ich hörte jedenfalls, wie einer der Würdenträger sagte: ´Wir müssen nun langsam zum zweiten Punkt der Tagesordnung übergehen.` Der Vorsitzende der Konferenz, Bischof Theophil Wurm ... geleitete mich zur Tür und sagte: ´Ich danke Ihnen im Namen der Brüder und wünsche Ihnen und Ihrer Arbeit Gottes Segen.` Das war eine der ganz großen Enttäuschungen, die ich erlebt hatte." (zit. nach Juden-Christen-Deutsche, Band 1)

28.12.1938 – Juden müssen in bestimmten Häusern konzentriert werden.

Anmerkung: ... so ähnlich wie es Luther in seiner Schrift Von den Juden und ihren Lügen fordert, "dass man ihre Häuser desgleichen zerbreche und zerstöre ... Dafür mag man sie etwa unter ein Dach oder einen Stall tun". (vgl. vorne: Luther; vgl. auch die Synode von Narbonne im Jahr 1050. Gemäß dem Synodenbeschluss ist es Christen nicht erlaubt, bei Juden zu wohnen)

 

1939

 

Januar 1939 – Die evangelischen Landeskirchen setzen je einen Pfarrer für die "Betreuung" von "nichtarischen" Christen ein, die flächenmäßig sehr große bayerische evangelische Landeskirche zwei (wohl wegen der großen Entfernung von Ober- oder Unterfranken nach München). So gab es eine "Hilfsstelle für nichtarische Christen" in Nürnberg und eine in München, doch zur Verdeutlichung: nicht etwa für Juden, sondern nur für die eigenen Kirchenmitglieder jüdischer Herkunft.
Der Nürnberger Leiter, Pfarrer Hans-Werner Jordan (1908-1978), der ein jüdisches Großelternpaar hatte, bezeichnete diese "Hilfsstellen" Landesbischof Meiser gegenüber jedoch als "Morphium für das Gewissen der Kirche" und beklagte mangelnde Unterstützung. Ein nicht selbst im Sinne der NS-Gesetzgebung "belasteter" Pfarrer wie er (der als "Halbjude" galt) hätte weit mehr bewirken können. Dieser stand auch bereit. Doch Pfarrer Karl Nagengast, der bereits ehrenamtlich in diese Richtung arbeitete, "bootete die La ndeskirche aus, ohne ihn überhaupt aör t s ize="5"> en". Und Kreis dekan Ju lius Schieder "wies Jordan bei dessen Antrittsbesuch an, auf keinen Fall seine Pfarrerskollegen zu besuchen. Die Eröffnung der Hilfsstelle war daher wohl nicht zuletzt ein taktisches Manöver. Sie diente als moralisches Feigenblatt und half, den nicht den braunen Rassenvorgaben entsprechenden Pfarrer, den man auf seiner Pfarrstelle im schwäbischen Steinheim als nicht mehr haltbar ansah, aus dem Verkehr zu ziehen" (Evangelisches Sonntagsblatt Nr. 13, 29.3.2009). Besser soll es allerdings in München gewesen sein.
Dass die beiden Hilfsstellen zusammen die Auswanderung von 126 jüdischstämmigen Protestanten organisierten, wird später Landesbischof Hans Meiser als angebliches "Verdienst" angerechnet und als Argument für die Beibehaltung der "Meiserstraßen" genannt. Angeblich hätte er 126 "verfolgten Menschen" "das Leben gerettet" (Landesbischof Johannes Friedrich, zit. nach Süddeutsche Zeitung, 12.7.2007). Den 100. Geburtstag Jordans ließ man demgegenüber "verstreichen". (Evangelisches Sonntagsblatt Nr. 13, 29.3.2009; mehr dazu siehe hier)

Zur Gesamtsituation: "Der Forschungsstand lässt erkennen, dass die große Mehrheit der Christen jüdischer Herkunft von den evangelischen Mitchristen kaum etwas zu erwarten hatte. Sie teilte auch in dieser Hinsicht das Schicksal der Juden ... Der betroffene Personenkreis dürfte etwa 400.000 umfasst haben ... Niemand weiß bis heute, wie viele Christen jüdischer Herkunft unter den Ermordeten waren." (dpa-Meldung vom 8.12.1998 anlässlich der Buchankündigung von Ursula Büttner, Martin Greschat, Die verlassenen Kinder der Kirche, Göttingen 1998)

Ab 1939 – Immer mehr Orte sind "judenfrei", die Grundstücke sind in "arischen Besitz" übergegangen.

Februar 1939 – Juden müssen ihre Juwelen und Schmuckgegenstände abliefern ...

Anmerkung: ... wie es Luther in der Schrift Von den Juden und ihren Lügen fordert: "... nehme ihnen alle Barschaft und Kleinod an Silber und Gold". (vgl. vorne: Luther)


Elf evangelische Bischöfe bzw. Kirchenführer bekennen:
"Der Nationalsozialismus führt das Werk Martin Luthers
nach der weltanschaulich-politischen Seite fort"



März 1939 – Godesberger Erklärung der evangelischen Landeskirchenleiter, Deutschen Christen sowie Pfarrern und Laien aus anderen kirchlichen Kreisen. Die Erklärung wendet sich indirekt gegen den politischen Machtanspruch des Vatikan und stellt die politische Macht des Nationalstaates gemäß der lutherischen Zwei-Reiche-Lehre (siehe Anhang) heraus. Sie ist von elf Kirchenführern unterzeichnet und wird am 4.4.1939 im Gesetzblatt der Deutschen Evangelischen Kirche abgedruckt. Darin heißt es:
"Der christliche Glaube ist der unüberbrückbare Gegensatz zum Judentum."
Und: "Indem der Nationalsozialismus jeden politischen Machtanspruch der Kirchen bekämpft und die dem deutschen Volke artgemäße nationalsozialistische Weltanschauung für alle verbindlich macht, führt er das Werk Martin Luthers nach der weltanschaulich-politischen Seite fort und verhilft uns dadurch in religiöser Hinsicht wieder zu einem wahren Verständnis christlichen Glaubens." (zit. nach Ernst Klee, Die SA Jesu Christi, Die Kirche im Banne Hitlers, S. 139)

Frühjahr 1939 – Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer schreibt an den englischen Bischof George Bell, dass er nicht dagegen protestiert, dass in Deutschland immer mehr Männer zum Kriegsdienst einberufen werden. Bonhoeffer wörtlich: "So würde ich meinen Brüdern [in der Bekennenden Kirche] einen ungeheuren Schaden zufügen, wenn ich in diesem Punkt Widerstand leistete."
Über die Situation im Frühjahr 1939 schreibt der Biograph Eberhard Bethge: "Konnte Bonhoeffer mit einer Kriegsdienstverweigerung seine jetzt so angeschlagene ... Bekennende Kirche belasten, so sie das weder gutheißen noch decken wollte? Tatsächlich gingen bei Kriegsausbruch aus den Reihen der Bruderräte [der Bekennenden Kirche] Blätter an die Theologen in Kasernen und Schützengräben, in denen es hieß, Kriege seien nicht die Sache des einzelnen, sondern der Regierungen, und man solle getrost ein guter Soldat sein." (zit. nach Eberhard Bethge, Bonhoeffer, Rowohlts Monographien, Reinbek 1976, S. 72)
Die Bekennende Kirche befürwortete also den Angriffskrieg Deutschlands und Dietrich Bonhoeffer widersprach nicht. Bonhoeffer hatte die Zugehörigkeit zu dieser Kirche schon 1936 als heilsnotwendig bezeichnet. Wörtlich: "Wer sich wissentlich von der Bekennenden Kirche in Deutschland trennt, trennt sich vom Heil"
(zit. nach Prof. Dr. theol. Rainer Mayer, zit. bei idea-spektrum Nr. 15, 13.4.2016). Damit stellte der angesehene Theologe die evangelische Kirche höher als die Friedenslehre des Jesus von Nazareth und blieb auf diese Weise immer ein "treuer Sohn" der evangelischen Kirche.
Ab 1940 arbeitet Bonhoeffer dann beim deutschen Geheimdienst und ist dort aktiv an einem "militärischen Widerstandskreis" gegen Hitler beteiligt. Dafür "ließ er sich von der BK [Bekennenden Kirche] für ein, wie wir heute sagen würden, ´Sonderpfarramt` freistellen. Die BK blieb also seine Kirche!"
(Prof. Dr. Mayer, a.a.O.). Wegen Beteiligung an den Umsturzplänen wird er 1943 verhaftet und kurz vor Kriegsende, am 9.4.1945 im KZ Flossenbürg hingerichtet.

März 1939 – Der Leiter der Nürnberger "Hilfsstelle für nichtarische Christen" (siehe hier), Pfarrer Hans-Werner Jordan, fordert von Landesbischof Hans Meiser wenigstens ein öffentliches Eintreten für "nichtarische Christen" ein, also für Juden, die sich vom Judentum lösten und sich stattdessen zum katholischen oder evangelischen Christentum bekehrten. Meiser tat es nicht.

22.4.1939 – Die Junge Kirche (Halbmonatsschrift für reformatorisches Christentum), die Zeitschrift der "Bekennenden Kirche", sendet eine Ergebenheitsadresse an Adolf Hitler zu dessen 50. Geburtstag:
"Es ist heute dem Letzten offenbar geworden, dass die Gestalt des Führers, mächtig sich durchkämpfend durch alle Welten, Neues mit innerem Auge schauend und seine Verwirklichung erzwingend, auf den wenigen Seiten der Weltgeschichte genannt ist, die den Anfängern einer neuen Zeit vorbehalten sind. Die deutsche Sendung in der Völkerwelt ist von einer mächtigen und festen Hand die Waagschale neu in der Geschichte geworfen ... Wir bitten Gott, den Führer zu segnen."
(Junge Kirche, Heft 8 vom 22.4.1939, zit. nach idea-spektrum Nr. 31/32/2006)

6.5.1939 – Elf evangelische Landeskirchen gründen im Gasthof der Wartburg in Eisenach das Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das kirchliche Leben, im Volksmund "Entjudungsinstitut" genannt.
"Ein Förderkreis mit Mitgliedern aus dem gesamten Deutschen Reich unterstützte die Arbeit finanziell. Die elf Gründer- und Trägerkirchen waren: Altpreußen, Sachsen, Nassau-Hessen, Schleswig-Holstein, Thüringen, Mecklenburg, Pfalz, Anhalt, Oldenburg, Lübeck und die neudeutsche Evangelische Kirche in Österreich ... In zahlreichen Arbeitskreisen waren fast 200 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter tätig, unter ihnen Professoren, Pfarrer, Lehrer, Schriftsteller, die teilweise aus den Landeskirchen stammten, die ursprünglich die Institutsgründung nicht unterstützt hatten." (Heinrich W. Hebeler in: Israel heute Nr. 26/2005)

 

Bekennende Kirche: Ernste Rassenpolitik zur Reinhaltung unseres Volkes erforderlich


31.5.1939 – Die Bekennende Kirche unter der Federführung der Landesbischöfe Hans Meiser und Theophil Wurm gibt als Antwort auf die Godesberger Erklärung der Deutschen Christen vom 4.4.1939 eine eigene öffentliche Erklärung heraus, in der es heißt: "Die Evangelische Kirche ... fordert von ihren Gliedern treuen Dienst in dieser [staatlichen] Ordnung und weist sie an, sich in das völkisch-politische Aufbauwerk des Führers mit voller Hingabe einzufügen."
Weiter heißt es darin: "Im Bereich des völkischen Lebens ist eine ernste und verantwortungsbewusste Rassenpolitik zur Reinerhaltung unseres Volkes erforderlich." (zit. nach Hans Erler, Ansgar Koschel, Der Dialog zwischen Juden und Christen, Frankfurt am Main, New York 1999, S. 135 f.)

Mai / Juni 1939 – 937 Juden fliehen von Hamburg mit dem Schiff St. Louis in Richtung Kuba und USA. Doch ihre Einreise wird von beiden Ländern und von weiteren westlichen Staaten verweigert. "Der Westen will die jüdischen Flüchtlinge nicht" (spiegel.de, 17.2.2017). Sie müssen zurück nach Europa und kommen nach zähen Verhandlungen zunächst in Belgien unter, das jedoch ca. ein Jahr später von der deutschen Wehrmacht überrannt wird. "Am Ende starben mindestens 254 der früheren Passagiere in NS-Vernichtungslagern", die meisten in Auschwitz. In den USA stemmte sich der damalige Außenminister und spätere Friedensnobelpreisträger (wg. seiner Verdienste um die Gründung der UNO) Cordell Hull gegen die Aufnahme der jüdischen Flüchtlinge und setzte sich durch. Ein Foto von 1935 zeigt ihn zusammen mit seiner Frau bei seinem Kirchenbesuch in einer römisch-katholischen Kirche.

1.9.1939 – Deutschland beginnt mit dem Angriff auf Polen den 2. WeltkriegDie evangelischen und katholischen Bischöfe schwören die Soldaten auf den Krieg ein. So ruft der vom Papst ernannte römisch-katholische Militärbischof Franz Justus Rarkowski dazu auf: "In ernster Stunde, da unser deutsches Volk die Feuerprobe der Bewährung zu bestehen hat und zum Kampfe um seine natürlichen und gottgewollten Lebensrechte angetreten ist, wende ich mich als Katholischer Feldbischof der Wehrmacht an euch Soldaten, die ihr in diesem Kampf in der vordersten Front steht und die große und ehrenvolle Aufgabe habt, die Sicherheit und das Leben der deutschen Nation mit dem Schwerte zu schützen und zu verteidigen … Der tapfere Aufblick zum Allmächtigen macht euch zu Soldaten, die unüberwindlich sind. Jeder von euch muss jetzt Kämpfer sein, nicht nur mit der Waffe in der Hand, sondern auch mit einem starken, tapferen und gläubigen Herzen. Wer als Soldat den Kampf für sein Vaterland jederzeit in Ehren bestehen will, muss ein Herz besitzen, das Gott selbst gefestigt und gewappnet hat." (Verordnungsblatt des katholischen Bischofs der Wehrmacht, 1.9.1939, zit. nach militaerseelsorge-abschaffen.de)
Seine Exzellenz Bischof Rarkowski war als so genannter "Apostolischer Pronotator" am 11. August 1936 mit der Leitung der katholischen Militärseelsorge gemäß Art. 27 des 1933 abgeschlossenen und noch heute [2024] gültigen Reichskonkordats Deutschlands mit dem Vatikan eingesetzt. Am 7. Januar 1938 hatte ihn Papst Pius XI. dann auch zum Feldbischof der Wehrmacht in Deutschland ernannt.

Ab 1.9. / 15.9.1939 – Die als staatsfeindliche "Sekte" von Staat und Kirche verfolgten Zeugen Jehovas verweigern den Kriegsdienst. Sie berufen sich auf das Gebot "Du sollst nicht töten". Der erste Kriegsdienstverweigerer in Deutschland, ein Zeuge Jehovas, wird am 15.9.1939 im KZ Sachsenhausen hingerichtet.

Kriegsjahre ab 15.9.1939 – Von den ca. 15,5 Millionen zum Kriegsdienst einberufenen Protestanten und Katholiken aus dem Altdeutschen Reich (ohne Österreich, Sudetenland und eroberte Gebiete) verweigerten maximal 10 Katholiken und zwei Protestanten, dazu zwei weitere Evangelische, die dafür Sanitätsdienst leisteten. Im Jahr 1939 waren 94,5 % der Einwohner evangelisch oder katholisch. Die Anzahl der Verweigerer unter Kirchenmitgliedern ist damit großzügig geschätzt 0,0001 %, also jeder Einmillionste. Diese von der katholischen und der lutherischen Kriegslehre und von den kirchenamtlichen Anfeuerungen zum Zweiten Weltkrieg abweichenden Mitglieder wurden – bis auf die beiden Sanitäter – hingerichtet, während die später "gefallenen" Soldaten bis heute in den Kirchen als Helden geehrt werden.
Deutlich höher ist die Zahl der Kriegsdienstverweigerer außerhalb der beiden Großkirchen. Insgesamt werden von nun an mindestens 282 Zeugen Jehovas wegen Kriegsdienstverweigerung hingerichtet, sowie neun Adventisten und 27 weitere Nichtkirchenmitglieder aus "religiösen" bzw. weltanschaulichen Gründen, eventuell Bürger ohne Konfession bzw. konfessionslose Christen.

Ausführliche Untersuchungen zu den Kriegsdienstverweigerern finden Sie in einem Anhang nach dem Literaturverzeichnis:

Ab September 1939 – Kriegsbegeisterung in der Bekennenden Kirche. Die Kritik an der Kirchenpolitik der Nationalsozialisten nimmt stark ab.

September 1939 – Juden wird der Besitz von Rundfunkgeräten verboten

 

Die Deutsche Evangelische Kirchenkanzlei zum Erntedankfest:
 Dank für die reiche Ernte auf den polnischen Schlachtfeldern!



21.9.1939 – Juden dürfen nur noch in Judenvierteln wohnen. So hat es auch die Kirche seit dem Mittelalter mit der jüdischen Bevölkerung gehalten (z. B. lt. Beschluss der Synode von Breslau im Jahr 1267).

29.9.1939 – Die Deutsche Evangelische Kirchenkanzlei sendet allen Landeskirchen eine Kanzelabkündigung zum Erntedankfest am 1.10.1939 zu. Darin wird Gott für die "reiche Ernte auf Feld und Flur" gedankt und für die "nicht weniger reiche Ernte" auf den polnischen Schlachtfeldern (zit. nach Süddeutsche Zeitung, 26.11.1998). Weiter heißt es über Gott: "Wir danken Ihm, dass ER unseren Waffen einen schnellen Sieg gegeben hat." (zit. nach Vollnhals, a.a.O., S. 131)

Anmerkungen
: 1) Die deutsche Wehrmacht verübte auch Massaker an der polnischen Zivilbevölkerung.
2) In Bayern weist Landesbischof Meiser alle evangelischen Pfarrer an, die Kanzelabkündigung zu verlesen.

22.10.1939 – Zeugen Jehovas legen eine Flugschrift mit dem Titel Krieg oder Frieden? vor die Tür eines evangelischen Vikars aus dem Münsterland. Der Vikar verständigt sofort die Polizei und teilt mit, wer nach seiner Meinung als Täter in Frage kommen könnte. (Bundesarchiv R 60 II/33, Bl. 2-5; zit. nach Garbe, a.a.O., S. 10)

30.10.1939 – Landesbischof Meiser und der Landeskirchenrat geben Richtlinien für die evangelische Verkündigung im Krieg heraus. In den Richtlinien heißt es:
"Wir spüren hinter dieser ernsten Wirklichkeit Gottes gewaltige Hand ... Wir haben den einzelnen wie die Gemeinde vor allem stark zu machen, dass sie wirklich tun können, was ihre Pflicht und Schuldigkeit ist, dass sie tapfer und treu sein können in dem Stande, in den sie der Herr berufen hat." (zit. nach Amtsblatt, a.a.O.)

Anmerkung
: Bischöfe, die Mitglieder des Landeskirchenrates und ein Großteil der übrigen Amtsträger, die von den Kanzeln über den Krieg predigen, sind selbst vom Kriegsdienst befreit. Viele Pfarrer melden sich allerdings aus Kriegsbegeisterung freiwillig an die Front.

November 1939 – Nach dem fehlgeschlagenen Attentat auf Adolf Hitler am 8.11.1939 durch Georg Elser im Bürgerbräukeller in München [stattdessen wurden acht Anhänger Hitlers getötet] läuten in ganz Deutschland die Kirchenglocken zu "Dankgottesdiensten" für die Bewahrung des Führers. "Nuntius Cesare Orsegnio überbringt die persönlichen Glückwünsche von Papst Pius XII." (Evangelisches Sonntagsblatt Nr. 46, 15.11.2009)
Adolf Hitler und die Parteispitze der NSDAP hatten den Versammlungsort wegen schlechten Wetters früher als geplant verlassen, um zurück nach Berlin zu reisen.

Speziell die evangelische "Bekennende Kirche" ist entsetzt über das Attentat und lässt in ihrem Organ Junge Kirche verlauten: "Der frevelhafte Anschlag auf das Leben des Führers in München hat ... alle Kreise des deutschen Volkes mit tiefem Entsetzen und Empörung erfüllt ... Im Interesse des ganzen deutschen Volkes und aller Aufrechtdenkenden in der Welt liegt es, dass die Urheber des Attentates gefunden und gerecht bestraft werden und dass es gelingt, die intellektuellen Anstifter nachzuweisen ... Im Verfolg dieses Attentates hat sich das nationalsozialistische Deutschland noch fester und zum Siege entschlossen um seinen Führer geschart." (Junge Kirche, zit. nach idea-spektrum Nr. 31/32/2006)

Anmerkung: Der Schreiner und Uhrmacher Johann Georg Elser aus Königsbronn bei Heidenheim war ein Einzeltäter, der 1938 zu der Überzeugung kam, nur durch den Tod Hitlers den aufziehenden 2. Weltkrieg verhindern zu können. Elser war Mitglied der Naturfreunde. Er wurde nach einem zunächst geglückten Fluchtversuch an der Schweizer Grenze festgenommen und kam als "besonderer Schutzhäftling" in das KZ Sachsenhausen und von dort ins KZ nach Dachau. Nach dem "Endsieg" war ein Schauprozess gegen ihn geplant. Auf persönliche Anordnung von Adolf Hitler wurde er am 9.4.1945 in Dachau erschossen.

Der berühmte Pfarrer und Kirchenpräsident der Bekennenden Kirche, Martin Niemöller, verleumdet Elser nach 1945 öffentlich als angeblichen "SS-Mann", der im Auftrag der NSDAP ein fingiertes Attentat durchgeführt hätte. Dabei stützten er und einige andere sich nur auf Gerüchte. In einem Brief an den bekannten Theologen Niemöller drückt die Mutter des Attentäters am 20.4.1946 "ihre Verzweiflung aus über die falschen Anschuldigungen gegen ihren Sohn" (Ev. Sonntagsblatt Nr. 46, 15.11.2009). Elsers Familie wurde geschmäht, wie schon zuvor von den Nazi-Behörden, und seiner Schwester Maria Hirth, die man nach dem Attentat ebenfalls verhaftete, wurde von den Behörden der Bundesrepublik im Jahr 1951 Haftentschädigung verweigert. Der Nazi-Staat hatte 1943 schon Elsers ganzes Vermögen und sein Erbe beschlagnahmt. Die ZEIT schreibt: "Gegen das Wort eines Kirchenpräsidenten kann sich eine einfache Handwerkerfamilie nur schwer wehren." (Nr. 2/2003)
Die Kirche war sehr schnell wieder in alten Ehren, und Gegner des NS-Regimes wie Johann Georg Elser, die mit der Kirche, außer dass sie formal durch deren Säuglingstaufe Mitglied wurden, nichts zu tun hatten, werden bis heute in der Bundesrepublik Deutschland nur wenig bis kaum beachtet (im Unterschied z. B. zu dem römisch-katholischen Adligen Graf von Stauffenberg, dessen Attentat ca. 4 1/2 Jahre später ebenfalls scheiterte und dem protestantischen Theologen Dietrich Bonhoeffer, der in diese Attentatspläne eingeweiht war). Wenigstens der Verleumdung Elsers wurde später von Historikern widersprochen. Elser hatte schon 1933 den Hitlergruß verweigert und war immer ein Gegner des Regimes. Seine Mutter "Marie Elser starb 1960. Die späte Rehabilitierung ihres ... Sohns hat sie nicht mehr erlebt."

30.12.1939 – Juden wird die Benutzung von Speisewagen der Bahn untersagt (vgl. Synode von Elvira im Jahr 306: Verbot der gemeinsamen Speiseeinnahme von Juden und Christen); vgl. Martin Luther: "Ich sollte mit einem solchen verteufelten Maul essen, trinken oder reden? So möchte ich aus der Schüssel oder Kannen mich voller Teufel fressen und saufen, so mache ich mich gewiss damit teilhaftig aller Teufel, die in den Juden wohnen." (siehe vorne: Martin Luther – Nationalsozialisten)

1939/1940 – Der Pfarrersohn Friedrich Wilhelm Kritzinger erarbeitet als Ministerialdirektor die Verordnung gegen Volksschädlinge und die Abwicklung des Einzugs des Vermögens der exekutierten Juden. Am 20.1.1942 nimmt er an der Wannsee-Konferenz in Berlin teil, welche die "Endlösung der Judenfrage" beschließt. Danach wird er zum Leiter der NS-Staatskanzlei befördert.

 

1940


Frühjahr 1940 – Konfirmandenprüfung in der Evangelischen Kirchengemeinde Karlsruhe-Rüppurr. Der Pfarrer fragt: "Wie hat unser Führer Adolf Hitler in seiner letzten Rede unseren Reformator Martin Luther bezeichnet?" Der Konfirmand antwortet: "Einen großen Deutschen." Die Prüfung ist damit bestanden. (Zeugenaussage liegt vor)

15.4.1940 – Bekanntmachung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zum Führergeburtstag am 20.4.1940: "Das ganze deutsche Volk fühlt sich an diesem Tage in besonderer Weise mit dem Manne verbunden, der das Geschick des Großdeutschen Reiches mit starken Händen durch die Fährnisse des Krieges steuert. Die Gemeinden unserer Landeskirche gedenken seiner in freudigem Dank und ernster Fürbitte. Sie geloben aufs Neue, den Dienst, zu dem sie der Herr berufen hat, mit ganzer Treue auszuführen. Sie sehen darin ihren Beitrag zum Werke des Führers, dass sie durch die Botschaft von Jesus Christus den deutschen Menschen hinführen zu den Quellen aller Kraft, ihn stark machen für den Kampf, ihn freudig machen zu allem Opfer ... Ev.-Luth. Landeskirchenrat; D. Meiser."

Mai 1940 – Der Stürmer über die Juden: "Ihr Gott ist das Geld."

Anmerkung
: Dies ist ein Vorwurf, den auch evangelische und katholische Sektenbeauftragte 50-60 Jahre später sinngemäß gegenüber den Glaubensgemeinschaften machen, die von ihnen bekämpft werden.

 

Der evangelisch-lutherische Landesbischof Meiser zu den Kriegserfolgen der deutschen Armee:  "Wir stehen anbetend vor unserem Gott."


2.6.1940 – Landesbischof Meiser hält die Festpredigt zum 50jährigen Jubiläum der Rummelsberger Diakonie. Darin nimmt der Landesbischof zu den Überfällen Deutschlands auf Frankreich, Belgien und die Niederlande Stellung und zu der Besetzung Dänemarks und Norwegens:
"Auf den Schlachtfeldern Flanderns, wo so oft schon Völker um ihr Schicksal gerungen haben, haben unsere Heere einen Sieg errungen, wie er ähnlich in der Geschichte der Völker nicht gefunden wird ... Wir beugen uns vor der Größe dieser Stunde; wir stehend anbetend vor unserem Gott, der die Geschicke der Völker so majestätisch lenkt. Wir gedenken voll Ehrfurcht derer, die so Großes so kühn planten, und derer, die es so tapfer und wagemutig vollbrachten."
(zit. nach: Bericht über die Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Diakonenanstalt Rummelsberg; zit. nach Gerhard Wehr, Gutes tun und nicht müde werden, München 1989, S. 175)

16.6.1940 – Der bekannte Erlanger Theologieprofessor, Universitätsprofessor und Luther-Experte Paul Althaus (1888-1966) sieht in den Siegen Deutschlands im Krieg "Gottes Gericht" über die Kriegsgegner kommen:
"Wir bewundern in tiefstem Danke den Führer und die Soldaten. Aber wir erschauern ehrfürchtig, da wir den gewaltigen Schritt des Herrn der Geschichte spüren. Immer ist er am Werke. Aber heute sehen wir seine Hand, die oft so verborgene und stille, mächtig ausgereckt über unserem Vaterlande, über Europa; … Hält Gott nicht Gericht? Nimmt er nicht Rache, auch wenn wir und unser Führer das gar nicht gewollt haben?" (zit. nach Adolf Joachim Diestelkamp, Das Tier aus dem Abgrund, Dessau 1993, S. 245) Im Jahr 1959 wurde Paul Althaus mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.

26.6.1940 – Landesbischof Meiser und der evangelische Landeskirchenrat rufen die Gemeinden dazu auf, "Adolf Hitler, dem Schöpfer und obersten Befehlshaber der sieggekrönten Wehrmacht", zu danken und für einen "baldigen Endsieg" zu beten. (Amtsblatt für die Evang.-Luth. Kirche in Bayern rechts des Rheins)

Ab 1940 – Deportationen von Juden nach Osten in Gettos

30.6.1940 – Einer der leitenden Verantwortlichen der Bekennenden Kirche, Landesbischof August Marahrens aus Hannover, gibt in einem Telegramm an Hitler der Hoffnung Ausdruck, dass "in ganz Europa unter Ihrer Führung eine neue Ordnung entstehe". (zit. nach Vollnhals, a.a.O., S. 24)

1933-1945 – "´In der NS-Zeit wurden in ganz Deutschland 600 Kirchen neu errichtet`" (Die Kuratoren der Ausstellung "Aus dem Geist der Zeit. Berliner Kirchenbauten im Nationalsozialismus", zit. nach taz.de, 2.11.2013). "1940 stellte der Architekt Otto Bartning fest, dass ´die beiden christlichen Kirchen noch im vergangenen Jahr neben dem Staat und vor der Industrie die größten Bauherren gewesen waren.`" (zit. nach taz.de, 2.11.2013)

Juli 1940 – Juden werden als Fernsprechteilnehmer ausgeschlossen. Sie dürfen kein Telefon mehr besitzen.

1940 – Ein Gedächtnisprotokoll über die Ordnung der evangelischen Kirche im Warthegau an der polnischen Grenze aus dem Jahr 1940 soll nach kirchlichen Angaben die "streng geheime" Vorstellung in Adolf Hitlers Parteikanzlei (Leiter: Martin Bormann) für das Verhältnis von Staat und Kirche nach dem Krieg widerspiegeln. Demnach sollten die staatlich privilegierten Kirchen dezentralisiert und zu normalen Vereinen werden. Die staatlichen Subventionen an die Kirchen sollten gestrichen werden, und die Kirchen dürften nur noch ihre Kirchengebäude als Eigentum behalten. Dieses schillernde Dokument dient der Kirche seit 1945 dazu, an der Legende einer angeblichen Opferrolle im nationalsozialistischen Staat zu stricken. Ein teilweise ähnlicher Inhalt steht in einer Geheimen Kommandosache des Sicherheitsdienstes RFSS vom 15.2.1938 (wo es jedoch auch um eine "Bekämpfung des Sektenwesens" geht, welche die Kirche sonst einvernehmlich mit dem NSDAP-Staat durchführte) und in einem Brief von Martin Bormann, dem Leiter der Parteikanzlei der NSDAP, aus dem Jahr 1941. Der Entwurf für den Warthegau wird von Kirchenvertretern gelegentlich sogar als Modell einer "Endlösung" der Kirchenfrage nach dem Krieg gedeutet (so z. B. in: Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Band V, Hrsg. Heiko A. Obermann u. a., Neukirchen 1999, S. 141; Geheime Kommandosache auf S. 141-144; Brief von M. Bormann auf S. 145-147 und Protokoll auf S. 156 f.). Damit wird versucht, das Thema zumindest sprachlich auf eine Stufe mit der so genannten "Endlösung der Judenfrage" durch den Holocaust zu stellen. Es ist jedoch sehr zweifelhaft, inwiefern es sich bei den vorhandenen Dokumenten wirklich um ausgereifte Pläne handelt, die das gesamte Deutsche Reich betreffen würden und denen von maßgeblicher Seite bereits zugestimmt worden sei. Außerdem ist bei der engen Verflechtung von Nationalsozialismus und Kirchen mehr als zweifelhaft, ob ein solches "Modell" auch nur annähernd eine Chance gehabt hätte.

Anmerkung: Und inwiefern dies darüber hinaus eine heutige Verhöhnung der tatsächlichen Opfer ist, mag jeder selbst entscheiden.

September 1940 – Der Stürmer wirft den Juden vor, den Glauben für wirtschaftliche Ziele zu missbrauchen: "Die Juden sind nämlich gar keine Glaubensgemeinschaft, sondern ein Bund zur Vertretung wirtschaftlicher und politischer Interessen."

Anmerkung: Ein Verleumdungsmuster, das ca. 50-60 Jahre später wieder von kirchlichen Sektenbeauftragten gegen andere Glaubensgemeinschaften eingesetzt wird (vgl. Zeitablauf: Mai 1936).

24.12.1940 – Juden müssen als Ersatz für die den Mitgliedern der NSDAP auferlegten Parteispenden eine "Sozialausgleichsabgabe" zahlen.

 

1941

Zyklon B


April 1941 – Lebensmittel, welche Juden aus dem Ausland zugeschickt bekommen, werden von ihren Lebensmittelrationen abgezogen.

April 1941 – Die ehemals evangelische Familie Kusserow aus Bad Lippspringe, die sich den Zeugen Jehovas angeschlossen hat, wird wegen ihres Glaubens enteignet, die Familienmitglieder kommen ins KZ. Für den Fall, dass sie ihrem neuen Glauben wieder "abschwören" und z. B. wieder evangelisch werden, wird ihnen die Entlassung aus dem KZ zugesichert. Dies tun sie nicht. ("Lila Winkel", a.a.O.)

22.6.1941 – Deutschland greift die Sowjetunion an. Beim so genannten "Unternehmen Barbarossa" dringen drei Millionen deutsche Soldaten in Russland ein und starten den bisher zerstörerischsten Feldzug der Geschichte mit am Ende 27 Millionen Opfern in der Sowjetunion, überwiegend Russen.

Sommer 1941 – Beginn der alliierten Fliegerangriffe auf Deutschland

Juli 1941 – Sofortige Massenerschießungen von verhafteten Juden

30.7.1941 – Bischof August Marahrens von der Bekennenden Kirche beglückwünscht Adolf Hitler im Namen des Geistlichen Vertrauensrats der Deutschen Evangelischen Kirche zum Überfall auf die Sowjetunion und sichert ihm die "unwandelbare Treue und Einsatzbereitschaft der gesamten evangelischen Christenheit des Reiches" zu.
Wörtlich: "Der GVR der DEK, erstmalig seit Beginn der Entscheidungsschlacht im Osten versammelt, versichert Ihnen, mein Führer, in diesen hinreißend bewegten Stunden aufs Neue die unwandelbare Treue und Einsatzbereitschaft der gesamten evangelischen Christenheit des Reiches. Sie haben, mein Führer, die bolschewistische Gefahr im eigenen Land gebannt und rufen nun unser Volk und die Völker Europas zum entscheidenden Waffengange gegen den Todfeind aller Ordnung und aller abendländisch-christlichen Kultur auf. Das deutsche Volk und mit ihm alle seine christlichen Glieder danken Ihnen für diese Tat ... Die DEK ... ist mit allen ihren Gebeten bei Ihnen und bei unseren unvergleichlichen Soldaten, die mit so gewaltigen Schlägen daran gehen, den Pestherd zu beseitigen, damit in ganz Europa unter Ihrer Führung eine neue Ordnung entstehe."
(Evangelisches Zentralarchiv I/1662, Blätter 211 und 212)

Anmerkung: In der Folge dieses von der lutherischen Kirche befeuerten Krieges wurden 27.000.000 Bürger der Sowjetunion getötet, hauptsächlich Russen und etwa zu gleichen Teilen Soldaten und Zivilisten. Vgl. dazu, was der evangelische Pfarrer Adolf Schettler über die russischen Soldaten und ihren furchtbaren Todeskampf in den Sümpfen der Masurischen Seen im 1. Weltkrieg schrieb.

1.9.1941 – Einführung des Judensterns (vgl. 4. Laterankonzil im Jahr 1215: Juden müssen ein Unterscheidungszeichen an ihrer Kleidung tragen)

3.9.1941 – Erste Probevergasungen mit "Zyklon B" in Auschwitz

15.9.1941 – Allen Juden vom 6. Lebensjahr an wird es verboten, sich in der Öffentlichkeit ohne Judenstern zu zeigen. Und Juden dürfen nur noch mit schriftlicher polizeilicher Erlaubnis ihren Wohnort verlassen.

 

Evangelische Landeskirchen berufen sich auf Luther
und fordern "schärfste Maßnahmen" gegen die Juden
als die "geborenen Welt- und Reichsfeinde"

 

September 1941 Gemeinsame Erklärung zur Anordnung über die Einführung des Judensterns der Landeskirchen Sachsen, Hessen-Nassau, Mecklenburg, Schleswig-Holstein, Anhalt, Thüringen und Lübeck: "Als Glieder der deutschen Volksgemeinschaft stehen die unterzeichneten deutschen evangelischen Landeskirchen und Kirchenleiter in der Front dieses historischen Abwehrkampfes, der u. a. die Reichspolizeiverordnung über die Kennzeichnung der Juden als der geborenen Welt- und Reichsfeinde notwendig gemacht hat. Wie schon Dr. Martin Luther nach bitteren Erfahrungen die Forderung erhob, schärfste Maßnahmen gegen die Juden zu ergreifen, und sie aus deutschen Landen auszuweisen. Von der Kreuzigung Christi bis zum heutigen Tage haben die Juden das Christentum bekämpft oder zur Erreichung ihrer eigennützigen Ziele missbraucht oder gefälscht. Durch die christliche Taufe wird an der rassischen Eigenart eines Juden, seiner Volkszugehörigkeit und seinem biologischen Sein nichts geändert." (zit. nach U. Dreyer in: idea-spektrum Nr. 11/1996)
Vgl. Luthers Spott über die Taufe von Juden: "Wenn ich einen Juden taufe, will ich ihn an die Elbbrücken führen, einen Stein um den Hals hängen und ihn hinab stoßen und sagen: Ich taufe dich im Namen Abrahams." (Tischreden Nr. 1795; zit. bei Landesbischof Martin Sasse, Martin Luther über die Juden – Weg mit ihnen! Freiburg 1938, S. 14)

Ab Oktober 1941 – Deportationstransporte deutscher Juden in die Vernichtungslager; Massenvergasungen


"Solche Tiere, die zur Arbeit untauglich geworden sind, eignen sich zur Verwendung als Schlachttiere. Das ist den Juden widerfahren. Sie machten sich selbst zur Arbeit untüchtig und sind so geeignet zur Schlachtung geworden."

(Der "heilige" Kirchenvater und Kirchenlehrer Johannes Chrysostomos (344-407), Schutzpatron der kirchlichen Prediger in: Adversus Judaeos, I,2 PG 48, 846) Warum wird ihm seine "Heiligkeit" nicht abgesprochen?
 

24.10.1941 – Verbot freundschaftlicher Beziehungen von Deutschen zu Juden

31.10.1941 – Der evangelische Theologe und Volkswirtschaftler Dr. Georg Leibbrandt, Leiter des "Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete", beklagt in einem Brief an den Reichskommissar im Ostland, Hinrich Lohse, "dass der Reichskommissar Ostland Judenexekutionen in Libau untersagt habe. Ich ersuche in der betreffenden Angelegenheit um umgehenden Bericht".
Der Reichskommissar rechtfertigt sich im Antwortbrief vom 15.11.1941, dass er nur die "wilden Judenexekutionen in Libau" untersagt habe, nicht die staatlichen, und er vergewissert sich, "dass alle Juden im Ostland liquidiert werden sollen."
(Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof Nürnberg, 14. November 1945 – 1. Oktober 1946, Bd. XI, München / Zürich 1984. S. 609)

Anmerkung: Am 20.1.1942 nimmt Dr. Georg Leibbrandt an der Wannsee-Konferenz in Berlin teil, auf der die endgültige und totale "Lösung der Judenfrage" durch vollständige Exekutionen bekräftigt wurde. Ein Gerichtsverfahren gegen den Theologen wird 1950 eingestellt. Dr. Leibbrandt stirbt ohne Vorstrafe im Ruhestand 1982 in Bonn.

40er-Jahre – Während sich die meisten Pfarrer und Bischöfe nach dem Krieg damit heraus zu reden versuchten, sie hätten vom Holocaust überhaupt nichts gewusst, gibt Pfarrer Heinrich Uhrhan aus Bayreuth 35 Jahre später, im Jahr 1980, zu, davon gewusst zu haben. Ein SS-Offizier hätte ihm damals minutiös berichtet, wie in Polen "Unmengen von jüdischen Männern, Frauen, Jugendlichen und Kindern umgebracht" würden. Pfarrer Heinrich Uhrhan weiter: "Am folgenden Sonntag habe ich auf unserer Kanzel nicht für die Juden geschrieen, sondern über das, was ich nun wusste, geschwiegen aus Angst um mein Leben, aus Sorge um meine Frau und unsere drei kleinen Kinder und aus Verantwortung gegenüber dem Offizier, der bei mir ´gebeichtet` hatte." (zit. nach Evangelisches Sonntagsblatt Nr. 1/2011 vom 2.1.2011)
Pfarrer Uhrhan schrieb 1982 für die lutherische Zeitschrift
Quatember zudem eine Rezension des Buches von SS-Pfarrer Hans-Friedrich Lenz, Sagen Sie Herr Pfarrer, wie kommen Sie zur SS? Der Titel der Rezension: Zwischen SS und Bekennender Kirche. (quatember.de, siehe Literaturverzeichnis)


Evangelisch-lutherischer Pfarrvikar
bildet Heckenschützen im Töten aus


Herbst 1941 – Ein junger evangelisch-lutherischer Pfarrer, damals "Pfarrvikar" genannt, unterrichtet an der Front, wie man aus dem Hinterhalt Menschen umbringt. Der Vikar, gleichzeitig Hauptmann der Wehrmacht, berichtet: "Dann ziehe ich mit dem ersten ´Jäger` los und entdecke in meinem Fernglas in einem schmalen Durchblick in etwa 400 m Entfernung einen russischen Soldaten, der dort offenbar den Verkehr regelt. Ich sage zu meinem Mann: ´So, den schießt du ab!` Darauf er: ´Nö, dös ko i net; der kämpft ja net. Bloß a so abknall´n, dös geht do net.` Und ich: ´Wann du´s net kannst, tue ich es. Gib mir dei Jagdgewehr her!` Und ich schieße – und treffe – und mein Hannes sagt: ´Jetzt, wo du mir dös vorgemacht hast, jetz ko i´s a.` Und ich gebe ihm das Gewehr wieder und lass ihn weiter ´jagen` und gehe hinein in meinen Unterstand und lege mich auf meinen Platz, dass mich niemand beobachten kann, weil mir so übel ist und ich weinen muss: Nicht darüber, dass ich einen Russen angeschossen, vielleicht sogar getötet habe; aber – ich habe einem Menschen sein Gewissen zerstört, und das ist furchtbar. Und dennoch – wäre ich wieder in derselben Lage, so machte ich es trotz allem wieder genauso." (zit. nach Mensing, a.a.O., S. 207)

Anmerkung: Die Rechtfertigungsworte des Pfarrers, der sich freiwillig an die Front gemeldet hatte, stammen sehr wahrscheinlich aus der Zeit nach 1945.

29.9.1941 – Unter der Leitung des evangelischen SS-Kommandanten Otto Ohlendorf führte die SS in Zusammenarbeit mit der deutschen Wehrmacht das Massaker von Babi Jar an über 33.000 Juden aus dem benachbarten Kiew in der Ukraine durch. Die jüdischen Einwohner mussten sich dazu auf die Leichen der zuvor Erschossenen in einer großen Grube legen und wurden dann selbst erschossen.
SS-Mann Kurt Werner, einer der Männer, die nahezu pausenlos mordeten, erinnert sich beim Nürnberger Kriegesverbrecherprozess 1947: "Mir ist heute noch in Erinnerung, in welches Entsetzen die Juden kamen, die oben am Grubenrand zum ersten Mal auf die Leichen in der Grube hinuntersehen konnten. Viele Juden haben vor Schreck laut aufgeschrieen. Man kann sich gar nicht vorstellen, welche Nervenkraft es kostete, da unten diese schmutzige Arbeit auszuführen"
(zit. nach ntv.de, 29.9.2016). Insgesamt gab der evangelische Kommandant im Laufe seiner SS-Karriere Befehle für ca. 90.000 Ermordungen und berief sich seinerseits auf Befehle, die er erhalten hatte.

5.12.1941 – Erster Einsatz der berüchtigten Gaswagen, bei welchen die Auspuffgase ins Wageninnere gelenkt werden, bis alle Businsassen tot sind.

7.12.1941 – Die Luftwaffe Japans zerstört den US-amerikanischen Marinestützpunkt Pearl Harbor auf Hawai. Einen Tag später erklären die USA Japan den Krieg. Am 11.12.1941 erklärt Deutschland auch den USA den Krieg. Damit waren die USA in den Weltkrieg verwickelt, obwohl die Mehrheit der Bevölkerung dort gegen den Kriegseintritt war. Adolf Hitler betrachtete durch den Angriff Japans auf die USA den Krieg praktisch schon als "gewonnen". Doch erst Ende 1942 kam es zu ersten direkten Konfrontationen beider Heere in Nordafrika.

22.12.1941 – Die Kirchenkanzlei der Deutschen Evangelischen Kirche fordert alle evangelischen Landeskirchen auf, die kirchlich getauften Juden aus allen evangelischen Kirchen "auszuscheiden", wie dies die Thüringer Landeskirche durch ein Kirchengesetz bereits beschlossen hat. Wörtlich heißt es:
"Der Durchbruch des rassischen Bewusstseins in unserem Volk, verstärkt durch die Erfahrungen des Krieges und entsprechende Maßnahmen der politischen Führung, haben die Ausscheidung der Juden aus der Gemeinschaft mit uns Deutschen bewirkt ... Wir bitten daher im Einvernehmen mit dem Geistlichen Vertrauensrat der Deutschen Evangelischen Kirche* die obersten Behörden [aller Landeskirchen], geeignete Vorkehrungen zu treffen, dass die getauften Nichtarier dem kirchlichen Leben der deutschen Gemeinde fernbleiben. Die getauften Nichtarier werden selbst Mittel und Wege suchen müssen."
(Kirchliches Jahrbuch Nr. 482, zit. nach Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Band V, Hrsg. Heiko A. Obermann u. a., Neukirchen 1999, S. 163)

Anmerkung: Zu dieser Zeit wurden in den deutschen Städten die evangelisch und katholisch "getauften Nichtarier" zusammen mit den übrigen Juden schon seit Monaten zu den Massenvergasungen verschleppt. Die oberste Kirchenleitung gab ihnen praktisch noch eine Art "Hausverbot" mit ins letzte Reisegepäck kurz vor ihrer Ermordung.

* Der "Geistliche Vertrauensrat" wurde am 31.8.1939 ins Leben gerufen mit den Mitgliedern: Dr. Friedrich Werner (Kirchenkanzlei), Landesbischof August Marahrens (Landeskirche Hannover), Landesbischof Walter Schulz (Landeskirche Mecklenburg), Oberkonsistorialrat Johannes Hymmen (Altpreußische Union, Berlin), Professor Dr. Otto Weber (Reformierte Kirche, Göttingen). Ob sich bis 1941 an der Besetzung etwas geändert hat, ist uns nicht bekannt.


Winter 1941 – "Er war noch einer der 15.000 Toten dieses schrecklichen Winters in Berschad und noch einer von Millionen, die zur selben Zeit in Europa starben. Aber er war mein Vater. Mein Vater, der mir mein ganzes Leben lang fehlen sollte, und zwar bis heute, wo ich selbst schon Vater und Großvater bin
. Mein ganzes Leben fehlte mir sein väterlicher Rat, sein väterlicher Blick, seine Hand in meinem Leben und das Gefühl der Sicherheit, das er vermittelte. Mir fehlte seine väterliche Umarmung."

(Zvi Likwornik, Als Siebenjähriger im Holocaust, Konstanz 2012, S. 62; sein Vater zählt zu den Opfern der aus dem Juden-Ghetto in Berschad in der heutigen Ukraine vertriebenen Juden, die im Winter 1941 bereits den mörderischen Fußweg in ein Konzentrationslager in der Ost-Ukraine nicht überlebten. Es ging dabei um die "Ausscheidung" aller Juden aus dem damaligen Bessarabien und der Bukowina.)
 

1942

Kirchliches Schweigen zur "Endlösung" der "Judenfrage":
Der "feindlichen Propaganda" keinen Stoff liefern


Januar 1942 – Die noch verbliebenen Juden müssen alle Pelz- und Wollsachen bei den deutschen Behörden abliefern.

20.1.1942 – Die Wannsee-Konferenz beschließt die "Endlösung" der "Judenfrage" – Der bereits in Gang befindliche Massenmord an allen Juden wird endgültig legitimiert, neu besprochen und koordiniert. Leiter der Wannsee-Konferenz ist Reinhard Heydrich, der im Juni 1942 an den Folgen eines Attentats in Prag sterben sollte, seine rechte Hand ist der Lutheraner Adolf Eichmann (siehe auch 1960).
Adolf Eichmann hatte bereits seit 1941 alle größeren Vernichtungslager besucht, um Rationalisierungsmethoden bei der Ermordung von Menschen zu entwickeln. Für die Wannsee-Konferenz entwirft Adolf Eichmann die Rede von Reinhard Heydrich. Darin unterscheidet Heydrich zwischen "natürlicher Verminderung" durch brutale Zwangsarbeit einerseits und "Sonderbehandlung" (sofortige Tötung) andererseits. Adolf Eichmann führt auch das Protokoll.
Zu den Teilnehmern der Wannsee-Konferenz gehören neben Adolf Eichmann auch weitere in der Kirche groß gewordene bzw. dort zugehörige Täter wie
Dr. Alfred Meyer, der "für die Schaffung einer einheitlichen Reichskirche plädierte"
(Gerhard Besier (Hrsg.), Zwischen "nationaler Revolution" und militärischer Aggression, München 2001, S. 49), oder Erich Neumann ("in einer evangelischen Familie geboren"), Heinrich Müller ("Gestapo-Müller"; "in einer katholischen Familie geboren") oder Wilhelm Stuckart ("wurde christlich erzogen"), der den bekannten Kommentar zur deutschen Rassegesetzgebung, also zu den Nürnberger Gesetzen, geschrieben hatte (zit. nach der jeweiligen Wikipedia-Seite; Stand: 20.1.2012). Oder der Pfarrersohn Friedrich Wilhelm Kritzinger und der evangelische Theologe Dr. Georg Leibbrandt.
Und ein Täter heißt sogar Martin Luther. Der Unterstaatssekretär Martin Luther trägt auf der Wannsee-Konferenz die
"Wünsche und Ideen des Auswärtigen Amtes zur vorgeschlagenen Gesamtlösung der Judenfrage in Europa
" vor; also wie der Völkermord aus Sicht des Außenministeriums am sinnvollsten durchzuführen sei. Auch bei seinem berühmten Namensvetter, dem Reformator Martin Luther, deutete sich bereits diese "Endlösung" im Ansatz an (siehe hier).

6.2.1942 – Landesbischof Theophil Wurm aus Stuttgart protestiert in einem Schreiben an die Deutsche Evangelische Kirchenkanzlei in Berlin dagegen, dass evangelische Kirchenmitglieder jüdischer Herkunft nicht als vollwertige Evangelische behandelt und teilweise aus der Kirche ausgeschlossen werden. In diesem Zusammenhang rechtfertigt er aber die Rassegesetzgebung des NS-Staates und weist ausdrücklich auf die evangelischen Inspiratoren dieser Weltanschauung hin:
"Von keiner evangelischen Kirche ist dem Staat das Recht bestritten worden, zum Zwecke der Reinhaltung des deutschen Volkes eine Rassegesetzgebung durchzuführen. Führende Männer der evangelischen Kirche ... haben einst zuerst auf die Gefahren hingewiesen, die dem deutschen Volk aus der jüdischen Überfremdung auf wirtschaftlichem, politischem und kulturellen Gebiet drohen."
(zit. nach idea-spektrum Nr. 31/32/2006)

12.3.1942 – Der württembergische Landesbischof Theophil Wurm aus Stuttgart erläutert dem Nazi-Reichskirchenminister, warum die Kirche zum Völkermord an den Juden weitgehend schweigt:
"Die christlichen Kirchen haben in der Ablehnung solcher Dinge große Zurückhaltung geübt, um der feindlichen Propaganda keinen Stoff zu liefern." (zit. nach Klee, Die SA Jesu Christi, a.a.O., S. 154)

1942 – Die Rheinische Landeskirche verrät den Nationalsozialisten das Versteck ihres jüdischstämmigen Pfarrers Ernst Flatow. Ernst Flatow wird darauf hin von der Gestapo erst ins Warschauer Ghetto verschleppt und später in Treblinka vergast
. (spiegel.de, 18.2.2008; siehe auch oben: 1933)

Mai 1942 – Juden wird es verboten, Hunde, Katzen oder Vögel als Haustiere zu halten.

Juni 1942 Beginn der Massenvergasungen von Juden im Konzentrationslager Auschwitz

1933-1942 – Die Bekennende Kirche deutet die Judenverfolgung und Judenvernichtung "theologisch". Dazu schreibt der Historiker Manfred Gailus in seinem Werk Protestantismus und Nationalsozialismus:
"Was unter Hitler an sichtbarer Judenverfolgung bis hin zur Deportation geschah, konnte in BK-Kreisen – im Sinne vorherrschender Deutungsmuster theologisch korrekt – als neue Bestätigung eines bereits biblisch fixierten jüdischen Schicksals gedeutet werden."
(zit. nach Verrat unter Brüdern, einestages.spiegel.de, 17.2.2008)


22.7.1942 – Die "Umsiedlung" der noch lebenden Juden im größten europäischen Ghetto, dem Warschauer Ghetto, ins polnische Treblinka begann, weil es in Warschau angeblich "zu viele Juden" gebe. Jeder Umsiedler durfte 15 kg Reisegepäck mitnehmen. Die Reise erfolgte in Viehwaggons. Alle "Umsiedler" wurden in Treblinka ermordet. Ingesamt wurden alleine in Treblinka mehr als 700.000 Menschen ermordet.

1942 und 1943 – Der evangelisch-lutherische Pastor und frühere Propst von Neumünster und Segeberg Ernst Szymanowski (der sich ab 1941 "Ernst Biberstein" nennt) befiehlt als Chef des Einsatzkommandos 6 in Rostow/Ukraine die Ermordung von 2000 bis 3000 Menschen, meist Juden. Szymanowski wechselte bereits 1936 vom kirchlichen Dienst in die SS, behielt aber seine Amtsbezeichnung "Pfarrer" bei. Vor dem Kriegsverbrecherprozess in Nürnberg leugnet er später weitgehend seine Taten und gibt vor, bei Massenmorden lediglich dabei gestanden zu sein. Die Gaswagen hielt er "aus humanitären Gründen für angebrachter" als Maschinengewehr-Salven: "Sie ist menschlich angenehmer. Die Leichen machen einen ruhigen und friedlichen Eindruck."
Auf die Frage des Gerichts nach möglichen Zeremonien oder Gebeten vor der Hinrichtung der Juden erklärt der Theologe: "Ich bin auch als Pfarrer nicht verpflichtet, Menschen zu bekehren. Es ist nicht meine Art, mich aufzudrängen. Außerdem muss ich hier ein Wort anführen, das vielleicht nicht ganz der Würde des Gerichts entspricht: ´Man soll Perlen nicht vor die Säue werfen.`" (Der Spiegel, 13.12.1947)

Anmerkung: Der Lutheraner Ernst Biberstein wird 1948 als Kriegsverbrecher zunächst zum Tode verurteilt, 1955 dann aber zu lebenslanger Haft begnadigt. Im gleichen Jahr bittet er seine Landeskirche, sich für seine Freilassung einzusetzen. Und im Jahr 1957 wird er dann auf Antrag der evangelischen Landeskirche Schleswig-Holsteins tatsächlich freigelassen und wieder in den kirchlichen Dienst bei der Kirchenverwaltung in Neumünster übernommen. Dort bleibt er eine Zeitlang beschäftigt, bevor er wieder außerhalb der Kirche verschiedenen Arbeiten nachgeht. Die Kirche, die den ehemaligen Propst im Jahr 1957 wieder anstellte, bezweifelte die Urteilsfähigkeit des Nürnberger Gerichtshofs.

Herbst 1942 – Die deutsche Wehrmacht rückt im Osten bis nach Stalingrad vor.

9.9.1942 – Vorschlag der Parteikanzlei der NSDAP an das Justizministerium, Juden die Erhebung von Zivilklagen zu verbieten (vgl. 3. Laterankonzil im Jahr 1179: Juden dürfen Christen nicht anklagen und können nicht Zeugen gegen Christen sein)
 


Evangelisch-lutherischer Pfarrer schlägt den Nazis
das Aufhängen von Juden vor und den eventuellen Vollzug
der "Endlösung" an den Juden in einer Nacht



11.9.1942Der evangelisch-lutherische Pfarrer Friedrich Wilhelm Auer aus Larrieden/Franken schlägt in einem Brief an den Herausgeber des Nazi-Blattes Der Stürmer, Julius Streicher, vor, für jeden deutschen Zivilisten, der durch alliierte Bombenangriffe ums Leben gekommen ist, zehn Juden aufzuhängen. Ein weiterer Vorschlag: "Wenn der Feind nicht innerhalb 24 Stunden unsere Friedensbedingungen annimmt, wird eine Bartholomäusnacht veranstaltet und kein Jude verschont. Schade ist es um keinen." (zit. nach Mensing, a.a.O., S. 209)

Anmerkung: Bei der so genannten "Bartholomäusnacht" – benannt nach dem Namenstag des Bartholomäus – vom 23.8. auf den 24.8.1572 wurden in Frankreich Tausende von protestantischen Hugenotten ermordet.
Die Nazis erfüllen die Forderung des Pfarrers nach Vollzug der "Endlösung" innerhalb nur einer Nacht noch nicht. Anfang 1945 predigt Pfarrer Auer dann, dass der Heiland "dem Weltgeschehen eine wunderbare Wendung geben könne", den Sieg Nazi-Deutschlands im Krieg.
Auch Pfarrer Auer (Jahrgang 1877) wird von der Kirchenleitung zusammen mit anderen Pfarrern, darunter auch alle NSDAP-Pfarrer, 1945 pauschal gerechtfertigt.
Er geht 1945 in Ruhestand und stirbt nach 25 Jahren bei vollen Ruhestandsbezügen im Jahr 1970 (siehe auch Pfarrer Alfred Schemmel, SS-Offizier im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau).

Foto: Die evangelisch-lutherische Kirche in Larrieden. Dort entwickelte Pfarrer Friedrich Wilhelm Auer seine Massenmord-Vorstellungen.

31.12.1942 – Wie zahllose andere evangelische Pfarrer mobilisiert ein Pfarrer aus Oberfranken die Kirchengemeinde in seiner Silvesterpredigt für den Einsatz an der Ostfront. (Mensing, a.a.O., S. 208)

 

1943


Januar 1943 – Der evangelisch-lutherische Pfarrer und SS-Hauptsturmführer Alfred Schemmel (*1905) tritt als einer der Offiziere im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau seinen Dienst an. Damit übernimmt er als SS-Kommandeur maßgeblich Verantwortung für das Quälen und die Ausmerzung von Hunderttausenden von Menschen in den letzten Monaten der so genannten "Endlösung". Nach dem Krieg verschweigt er seine "Arbeit" als Massenmörder im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und ist als lutherischer Theologe und Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern in der Bamberger Erlöserkirche "ein sehr mächtiger und wichtiger Mann in Bamberg" (sein Sohn lt. Fränkischer Tag, 23.9.2017). Pfarrer Schemmel stirbt 1987 in allen kirchlichen "Würden". "Aus einem erfüllten Leben" habe "Gott der Herr" ihn angeblich "in sein Reich heimgeholt", wie es in einer der Todesanzeigen hieß.
(Siebenbürgische Zeitung, 15.5.1987; siehe auch die Massenmorde durch den ranghohen evangelischen Propst und Konsistorialrat Dr. Hoff)

Foto: Ein Berg von Brillen. Sie blieben von den jüdischen Opfern übrig, die in Auschwitz-Birkenau ausgemerzt wurden. Einer der verantwortlichen Offiziere im Vernichtungslager war Pfarrer Alfred Schemmel. (Bundesarchiv, Bild 183-R69919, Creative Commons Lizenz)

1.2.1943 – Amtsblatt der Evang.-Luth. Kirche  in Bayern – Bekanntmachung: Betreff: "Judenmatrikeln": "Nach dem im Kirchl. Amtsblatt Nr.1 bekannt gegebenen Runderlass des Reichsjustizministeriums und Reichsministers des Innern vom 28.12.1942 Ziff.3c sind die von kirchlichen Stellen aufbewahrten Register über Personenstandsfälle von Juden an das Reichssippenamt Berlin abzuliefern. Ev.-Luth. Landeskirchenrat; D. Meiser."

Februar 1943 – Das deutsche Heer kapituliert in Stalingrad.

Februar 1943 – Eine 61jährige Bäuerin aus der Nähe von Hilpoltstein/Bayern wird wegen einer kritischen Bemerkung denunziert und zu 16 Monaten Haft verurteilt. Der evangelische Gemeindepfarrer Herold, Mitglied der NSDAP, Träger des goldenen Parteiabzeichens und Vertreter der "Bekennenden Kirche", stellt sich auf die Seite der Denunzianten (vgl. den späteren Freispruch für Pfarrer Herold; Zeitablauf: 1948).

Anmerkung: Vgl. auch Martin Luthers Aufforderungen zu Denunziation in Der Theologe Nr. 3 – So spricht Martin Luther – so spricht Jesus von Nazareth  / Martin Luther droht Bürgern mit der Todesstrafe, die z. B. einen Angehörigen einer "Sekte" nicht denunzieren, der ohne offiziellen Auftrag der Kirche predigt. / Für den Prediger selbst fordert Luther ohnehin die Todesstrafe.

22.2.1943 – Die Studenten Sophie und Hans Scholl und Christoph Probst werden in München enthauptet. Die beiden Geschwister Scholl wurden von einem Hausmeister der Universität einige Tage vorher dabei ertappt, Flugblätter gegen den Krieg ausgelegt zu haben.

 
Landesbischof August Marahrens von der Bekennenden Kirche fordert
"unbedingte Hingabe" für den Krieg


Ostern 1943 – Eine Gruppe evangelischer Kirchenmitglieder schreibt an Landesbischof Hans Meiser: "Als Christen können wir es nicht länger ertragen, dass die Kirche in Deutschland zu den Judenverfolgungen schweigt" (zit. nach Denzler/Fabricius, a.a.O., S. 165 f.). Landesbischof Meiser in Bayern und alle anderen evangelischen Kirchenleitungen in Deutschland schweigen jedoch weiter.

Anmerkung: Dass die Mitglieder daraufhin vielleicht aus der Kirche ausgetreten wären, ist jedoch nicht bekannt.

16.7.1943 – Landesbischof Theophil Wurm will sich nach langem Schweigen in einem Brief an Hitler wenigstens für die so genannten "privilegierten" Nichtarier einsetzen. Das sind evangelische oder katholische Juden. Also jüdischstämmige Bürger, die sich zum konfessionellen Christentum bekehrten und sich in der evangelischen oder katholischen Kirche haben kirchlich taufen lassen.
"Im Namen Gottes und um des deutschen Volkes willen sprechen wir die dringende Bitte aus, die verantwortliche Führung des Reiches wolle der Verfolgung und Vernichtung wehren, der viele Männer und Frauen im deutschen Machtbereich ohne gerichtliches Urteil unterworfen werden. Nachdem die dem deutschen Zugriff unterliegenden Nichtarier in größtem Umfang beseitigt sind, muss auf Grund von Einzelvorgängen befürchtet werden, dass nunmehr auch die bisher noch verschont gebliebenen so genannten privilegierten Nichtarier erneut in Gefahr sind, in gleicher Weise behandelt zu werden." (zit. nach Klee, Die SA Jesu Christi, a.a.O., S. 153)
Zu diesem Zeitpunkt sind die Menschenvernichtungen in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka aber schon weitgehend und flächendeckend vollzogen.
Heinz Brunotte von der evangelischen Kirchenkanzlei schreibt: "Von der Mitte des Jahres 1943 an schweigen die Akten der Kirchenkanzlei. Mit der Verschleppung der letzten deutschen Juden in die Vernichtungslager erlosch das Problem einer kirchlichen Betreuung evangelischer Nichtarier." (zit. nach Klee, Die SA Jesu Christi, a.a.O., S. 154)

1943 – Der Antisemitismus in den Predigten der Mehrheit der Pfarrer geht jedoch unvermindert weiter. Z. B. predigt am 18.7.1943 ein evangelischer Pfarrer über "die Juden, diese geschworenen Christushasser." (zit. nach Mensing, a.a.O., S. 203)

20.7.1943 – Der hannoversche Landesbischof August Marahrens von der Bekennenden Kirche fordert die unbedingte Hingabe aller Kirchenmitglieder und der ganzen Bevölkerung für den Krieg:
"Wir stehen in einem unseren ganzen Einsatz fordernden Krieg, und dieser Krieg muss in unbedingter Hingabe frei von Sentimentalität geführt werden." (zit. nach Vollnhals, a.a.O., S. 24 f.)

25.7.1943 – Die Luftangriffe auf Hamburg beginnen unter dem Namen Operation Gomorrha. Eine der noch wenigen in der Stadt lebenden jüdischen Frauen, Margarete Oestreicher, wird mit ihrer siebenjährigen Tochter Marione aus dem Luftschutzbunker hinaus geekelt. Stimmen aus dem Bunker: "Es sind Juden". "Schmutziges Stück Vieh" (vgl. Martin Luther). "Denk an uns, Vati" (Die Tochter des Blockwarts, der entscheidet, wer in den Bunker darf, und die ihre ehemalige jüdische Freundin und ihre Mutter hinaus werfen will). "Die werden doch sowieso deportiert. Ich habe den Befehl selbst gesehen." "Ein Grund mehr, sie rauszuwerfen." "Die Juden haben uns verkauft. Sie haben den Engländern gesagt, wo sie die Bomben abwerfen sollen.")
Doch Margarete Oestreicher geht mit ihrer Tochter nicht vom Bunker zur Sammelstelle Moorweide für die Deportation in die Vernichtungslager, wie ihr befohlen wurde. Der Zug fährt ohne sie ab, und ihnen gelingt die Flucht in Richtung Süddeutschland. Am 3.8.1943 sind weite Teile der Stadt Hamburg zerstört. Ihre Tochter Marione beschrieb ihre Erinnerungen in dem Buch Marione Ingram: The Hands of War: A Tale of Endurance and Hope, from a Survivor of the Holocaust, New York 2013. (einestages.spiegel.de, 26.7.2013)

3.8. / 22.8.1943 – Der Aufstand der restlichen Häftlinge im Konzentrationslager Treblinka bringt wenigen die gelungene Flucht, den meisten die sofortige Exekution. Am 22.8.1943 werden noch einmal alle jüdischen Neuankömmlinge in Treblinka sofort vergast. Dann bauen die Beamten und Arbeiter das Lager ab, weil es keine Juden mehr gibt, die man dort hätte ermorden können.

 

Evangelischer Propst rühmt sich, an Hunderten von Judenmorden beteiligt gewesen zu sein.
Er stirbt 1978 in allen geistlichen Würden



29.9.1943 – Der ranghohe evangelische Propst zu Berlin, Konsistorialrat Dr. Walter Hoff (* 1890), schreibt seinem Berliner Amtskollegen, Oberkonsistorialrat Fichtner, am 29. September 1943, dass er "in Sowjetrussland eine erhebliche Anzahl von Juden, nämlich viele Hunderte, habe liquidieren helfen" (zit. nach einestages.spiegel.de, 11.2.2013). Anlass ist sein Ärger darüber, dass ein Schreiben seines Amtskollegen an die tötenden und mordenden evangelischen Pfarrer an der Front zu weichlich sei, um "seine Amtsbrüder im Wehrmachtdienst mit den wahren seelischen Aufbaukräften ... auszurüsten". Auch kritisiert er, dass dieser alttestamentliche jüdische Psalmen zitiere. (Die Zeit, 12.2.2013)
Zeugenaussagen legen jedoch nahe, dass es sich nicht nur um eine "Hilfe" beim Morden handelte, sondern dass der ranghohe Kirchenmann dabei die führende Rolle inne hatte. Russische Zeugen nennen als einen der "Hauptbeschuldigten" einen "Dr. Gof" oder "Dr. Hof" oder "Dr. Hoff". Der evangelische Amtsträger habe demzufolge auch Hinrichtungen von russischen Bürgern "geleitet", die er verdächtigte, "antideutsch" tätig zu sein. Übereinstimmend damit rühmt sich Propst Dr. Hoff ab 1943 im evangelischen Kirchenamt in Berlin seiner "Einsätze" gegen "Partisanen" und "Spione". In diesem Zusammenhang ist auch die Hinrichtung von 786 jüdischen Bürgern einer Stadt in Weißrussland dokumentiert.

Nach dem Krieg behauptet der hohe evangelische Würdenträger aber plötzlich, die von ihm verübten Massenmorde, die er 1943 zugegeben hatte, nur "erfunden" zu haben. Zwar wird er aufgrund der Unglaubwürdigkeit seiner Aussage zwischenzeitlich kirchlich suspendiert, allerdings nie vor Gericht gestellt und schließlich mit allen pfarrerlichen und "geistlichen" Rechten und Pflichten wieder als Pfarrer und Seelsorger eingesetzt. Nach seiner Pensionierung in der Bundesrepublik Deutschland erhält auch er die vollen Pensionsbezüge. "1960, zu seinem 70. Geburtstag, sandte ihm das Landeskirchenamt Hannover fromme Segenswünsche: ´Gottes Güte und Freundlichkeit hat Sie durch gute und schwere Jahre bis zum heutigen Tage treu geleitet ... Aus den Erfahrungen seiner Wohltaten in Ihrem Leben werden Sie gewiss in die Worte des Psalmsängers einstimmen: ´Ich gedenke an die vorigen Zeiten; ich rede von allen deinen Taten und sage von den Werken deiner Hände.`" (zit. nach Die Zeit, 12.2.2013)
Dr. Walter Hoff lässt sich in Hamburg nieder und stirbt schließlich 1978 als evangelischer Pfarrer in vollen kirchlichen Würden, obwohl die evangelische Kirche in Berlin sein Schreiben von 1943 kannte, in dem er die Massenmorde zugab. Als Ruhestandspfarrer widmete er sich vor allem seinem Hobby, der Ahnenforschung. Die Untersuchungen, denen zufolge es nahe liegend ist, dass Pfarrer Dr. Hoff "an den Massenerschießungen beteiligt gewesen" war
(einestages.spiegel.de), werden nach seinem Tod eingestellt.
Die Zeit schreibt in diesem Zusammenhang über die "Berliner Nachkriegskirche unter Bischof Otto Dibelius": "Sie deckte einen Mann, der den Engländern als Kriegsverbrecher galt und der mutmaßlich am Holocaust beteiligt war ... und es stellt sich durchaus die Frage, ob hier nicht kirchlicherseits so etwas wie Strafvereitelung im Amt stattgefunden hat. Man ließ den Fall auf sich beruhen, kehrte die Dinge unter den Teppich, wie so vieles in der Ära Dibelius."
Doch nicht nur Landesbischof Dibelius handelt so. Nahezu alle ranghohen evangelischen Würdenträger tricksen sich so vertuschend aus ihrer Verantwortung. Ausnahmen sind nicht bekannt.
(Siehe dazu auch die Enttarnung des einflussreichen lutherischen Pfarrers Alfred Schemmel als verantwortlichen SS-Offizier im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau erst im Jahr 2017.)

16.10. / 17.10.1943 – Die Synode der Bekennenden Kirche der Altpreußischen Union verteidigt das Morden und Töten im Krieg als Ausnahme des 5. Gebots im Sinne der lutherischen Zwei-Reiche-Lehre (siehe Anhang). Das Ermorden von Alten, Kranken und Angehörigen anderer Rassen sei jedoch kirchlich nicht erlaubt.
"Gott hat den Menschen den Auftrag gegeben, den Mörder, den Übertreter seines Gebotes, zu töten. Er hat die Obrigkeit zu diesem Zweck als Dienerin der Gerechtigkeit eingesetzt ... dass solche Befehle [zur Hinrichtung] zur Erhaltung des Lebens in der Gemeinschaft der Menschen und Völker notwendig sind, offenbart den Fluch der Sünde ... Über die Tötung des Verbrechers und des Feindes im Kriege hinaus ist dem Staat das Schwert nicht zur Handhabung gegeben. Vernichtung von Menschen, lediglich weil sie Angehörige eines Verbrechers, alt oder geisteskrank sind oder einer anderen Rasse angehören, ist keine Führung des Schwertes, das der Obrigkeit von Gott gegeben ist."
(zit. nach Denzler/Fabricius, Christen und Nationalsozialisten, Frankfurt/M. 1993, S. 317 f.)

Anmerkungen: 1) "Gott" hat den Menschen nicht den Auftrag gegeben, Mörder zu töten, und Er hat auch nicht den Krieg gelehrt. Die Amtskirchen haben Ihm das nur unterstellt. Denn das 5. Gebot heißt "Du sollst nicht töten" – ohne Ausnahme.
2) Wird damit von der Synode auch die Judenvernichtung nachträglich kritisiert? Wenn ja, dann wurde aber ein Zeitpunkt gewählt, zu dem ein solcher Beschluss sowieso nichts mehr nützte. Denn der Holocaust ist Ende 1943 bereits vollzogen;
siehe z. B. hier. Doch von den jüdischen Mitbürgern trauen sich die Vertreter der Bekennenden Kirche ohnehin gar nicht zu sprechen. Zudem werden diese in der Gesellschaft vielfach als "Verbrecher" am deutschen Volk verleumdet, und Martin Luther betrachtet schon die Durchführung jüdischer Gottesdienste als todeswürdige Verbrechen (vgl. Luther: "...dass man ihnen verbiete, bei uns ... öffentlich Gott zu loben, zu danken, zu beten, zu lehren bei Verlust Leibes und Lebens ..."). So lässt sich die Judenvernichtung trotz dieses Beschlusses von 1943 im Rahmen der Bekennenden Kirche auch als Tötung von angeblichen "Verbrechern" legitimieren.

20.12.1943 – Der evangelische Landesbischof Wurm unterbricht sein gezieltes Schweigen zur Judenvernichtung (siehe 12.12.1938, 12.3.1942 und 16.7.1943) und schreibt nach Vollstreckung des Völkermords an Reichsminister Lammers, "... dass wir Christen diese Vernichtungspolitik gegen das Judentum als ein schweres und für das deutsche Volk verhängnisvolles Unrecht empfinden ... Unser Volk empfindet vielfach die Leiden, die es durch die feindlichen Fliegerangriffe ertragen muss, als Vergeltung für das, was den Juden angetan wurde" (zit. nach Klee, Die SA Jesu Christi, a.a.O., S. 154). Die Worte werden von Landesbischof Theophil Wurm in der kommenden Zeit offenbar öffentlich nicht wiederholt. Sie bleiben ein Einzelfall.


1944

Ein evangelischer Kirchenpräsident und Bischof:
Den Himmel mit Blutvergießen gewinnen
 

1.1.1944 – Aufruf zur Jahreswende des Präsidenten und späteren Bischofs der Thüringer Evangelischen Kirche Hugo Rönck:
"Über Jahrhunderte hinweg mahnt uns das Vermächtnis Martin Luthers: ´Solch wunderliche Zeiten sind jetzt, dass ein Volk den Himmel eher mit Blutvergießen gewinnen kann, denn anders sonst mit Beten` ... Heil Hitler" (Thüringer Kirchenblatt Nr. 1/1944). Siehe auch
hier.

Anmerkung: Der von den Kirchen maßgeblich mit angeheizte Krieg führte die Menschen auch in Scharen zurück in die Kirche. So sagt z. B. der damalige Offizier Günther Strahl in einem Interview: "Je länger der Krieg dauerte, je christlicher wurden die Gedanken und je voller die Kirchen" (zit. nach Weihnachtsbaum und Hakenkreuz, Dokumentation, MDR 2002). Bischof Hugo Rönck erhält nach dem Krieg 1947 wieder eine Pfarrstelle in Eutin und bleibt dort (vergleichbar wie bei nahezu allen kirchlichen Tätern) bis zu seinem Ruhestand 1976 unangefochten im Amt. Er stirbt ohne Vorstrafe und bei vollen Pensionen im Jahr 1990.

18.4.1944 – Bekanntmachung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern: Seelsorge an Sterbenden: "Wir leben in einer Zeit des großen Sterbens ... In einer solchen Zeit wächst der Kirche die Aufgabe zu, die Menschen an den Tod zu mahnen, sie aber auch zu lehren, wie Christen sterben sollen." Es folgt ein Hinweis auf die Bibelstelle, "dass Christus unser Leben und Sterben Gewinn ist ... Ev.-Luth. Landeskirchenrat; D. Meiser". (zit. nach Amtsblatt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern)

20.7.1944 – Das vom katholischen Adligen Claus Schenk Graf von Stauffenberg (*15.11.1907) und anderen geplante und durchgeführte Attentat auf Adolf Hitler scheitert.

23.7.1944 – Predigt des Präsidenten und späteren Bischofs der Thüringer Evangelischen Kirche Hugo Rönck. Er vergleicht Luther und Hitler:
"Kaum wüsste man neben dem Thüringer Bauernsohn Martin Luther noch einen anderen Deutschen zu nennen, der so wie Adolf Hitler in begnadeter, schöpferischer Vollmacht berufen war, seiner Zeit und kommenden Jahrhunderten den Stempel seines wahrhaft revolutionären Wesens aufzuprägen." (Thüringer Kirchenblatt Nr. 15/1944)

30.7.1944 – Die Deutsche Evangelische Kirchenkanzlei und der Geistliche Vertrauensrat der Evangelischen Kirche (Mitglieder siehe hier) bekunden, dass sich das deutsche Volk "mit Empörung und Abscheu" von der Tat des 20. Juli 1944 abwendet, und sie huldigen den Führer Adolf Hitler mit Treue-Telegrammen. Wörtlich heißt es:
"Aus tiefem Herzen danken wir dem Allmächtigen für die Errettung des Führers und bitten ihn, Er möge ihn weiterhin in seinen Schutz nehmen. Mit dieser Bitte soll sich das Gelöbnis neuer Treue und der Entschluss verbinden, uns ernster noch als zuvor der unerbittlichen Forderung der Zeit zu unterwerfen, für die der Führer rastlos sein Alles einsetzt. – Die Deutsche Evangelische Kirchenkanzlei und der Geistliche Vertrauensrat der Deutschen Evangelischen Kirche haben nach dem Anschlag auf das Leben des Führers in Treuetelegrammen an ihn den Dank gegen Gott für die gnädige Bewahrung Ausdruck verliehen."
(Das Evangelische Deutschland, 30.7.1944)
 
Anmerkung: Die auch von der Kirche unter Hinweis auf die Befehle des Führers geforderte Fortsetzung des Krieges wird weiteren Hunderttausenden Menschen das Leben kosten
(zur Vermutung, Landesbischof Meiser hätte das Attentat befürwortet, siehe hier).

August 1944 – Der Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern verschickt einen antisemitischen Vortrag des Tübinger Theologieprofessors Gerhard Kittel als "Berufshilfe" an alle evangelischen Pfarrer (Vollnhals, a.a.O., S. 132). "Zu diesem Zeitpunkt wusste er [Landesbischof Meiser] aber schon, was sich in den Vernichtungslagern in Osteuropa abspielte." (Thomas Greif in: Evangelisches Sonntagsblatt Nr. 20/2009)


1945

Überlebende Juden:
"Eine wankende Masse dunkler Haut und Knochen"

Die Statue Luthers stürzte vom Sockel

27.1.1945 – Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee der Sowjetunion. Es waren dort nur noch wenige Überlebende dem Siechtum überlassen.

13.2. / 14.2.1945 – Bei den alliierten Luftangriffen auf Dresden kommen ca. 25.000 Menschen ums Leben. Zerstört wird dabei auch die evangelisch-lutherische Frauenkirche, aus der – wie aus allen deutschen evangelischen Kirchen – jahrelang Predigten für den Krieg gehalten worden sind. Die Ruine der Kirche dient deshalb später in der DDR als ein "Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung".
Eine Bombe wirft auch das große Denkmal von Martin Luther, dem
"Propheten der Deutschen"
(siehe hier), vom hohen Sockel (
SLUB Dresden/Abt. Deutsche Fotothek, www.deutschefotothek.de/Richard Peter sen.; Luther im Bild rechts unten am Boden)  – ein Symbol dafür, wohin die Lehre Martin Luthers gegenüber den jüdischen Mitbürgern und die Lehre und das Tun der evangelischen Kirche führten und führen.

15.4. / 16.4.1945 – Die Engländer befreien das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Dazu der britische Militärrabbiner Hardman über seine Erlebnisse:
"Als wir weiterliefen, begegneten wir dem, was mir die Überlebenden des Holocaust zu sein schienen – eine wankende Masse dunkler Haut und Knochen, zusammengehalten nur durch filzige Lumpen. ´Mein Gott, die Toten gehen`, schrie ich laut, aber ich erkannte meine Stimme nicht wieder. ´Sie sind nicht tot`, sagte das Mädchen. ´Aber sie werden es bald sein.`"
(zit. nach Königseder/Wetzel, Lebensmut im Wartesaal, Frankfurt 1994, S. 13 f.)

Anmerkung: Trotz äußerer Hilfe sterben alleine in Bergen-Belsen in den nächsten Monaten 13.000 Lagerinsassen, die das Kriegsende zunächst überlebten, an den Folgen der Haft.

3.5.1945 – Die US-Amerikaner befreien das Konzentrationslager Mauthausen. Ein US-Soldat über die Menschen dort:
"Ihre Beine und Arme waren wie Stöcke mit ´riesigen angeschwollenen Gelenken ... Ihre Augen lagen so tief in den Höhlen, dass es aussah, als ob sie blind wären`, erinnert er sich. Wenn sie sich bewegten, war dies mit einer schleichenden Langsamkeit, die sie aussehen ließ wie riesige lethargische Spinnen. Viele lagen in ihren Kojen wie Tote." (zit. nach Königseder/Wetzel, a.a.O., S. 15)

8.5.1945 – Kapitulation der NS-Regierung Deutschlands

Ab Mai 1945 – Die Siegermächte beginnen mit Prozessen gegen Nazi-Verbrecher. Aus Unkenntnis über die Haltung der evangelischen Kirche in den vergangenen Jahren und in der Gegenwart bitten die Amerikaner am Beginn ihrer Ermittlungen immer wieder die evangelische Kirche um Hilfe und fragen deren Pfarrer um Rat. Dies wird von Kirchenführern schamlos ausgenutzt, um einerseits Verbrechen von Kirchenmitgliedern und Amtsträgern zu rechtfertigen und die Betroffenen so zu "entlasten" und um andererseits Gegner der Kirche zu bezichtigen und durch die Militärregierung verurteilen zu lassen.
Beispiel Coburg/Bayern: Der evangelische Dekan setzt sich für den Nazi-Kreisleiter ein, da er auch ein
"Verfechter kirchlicher Interessen" war. Bei einem Lehrer, der kein NSDAP-Mitglied war, betreibt der lutherische Dekan aber die Entlassung aus dem Dienst. Der Grund: Der Lehrer hatte während der Nazi-Zeit die Kirche (!) scharf angegriffen. (zit. nach Vollnhals, a.a.O., S. 135)

9.5.1945 – Die USA bitten Landesbischof Meiser um Zusammenarbeit und um Personalvorschläge "für höhere und höchste Staatsämter". So bringt die Evangelisch-Lutherische Kirche z. B. den Vizepräsidenten des Landeskirchenrates, Oberkirchenrat Dr. Hans Meinzolt, gleich als "Staatsrat im Kultusministerium" unter. Damit ist ein Kirchenmann ab 1945 oberster Verwaltungsbeamter der neuen bayerischen Staatsregierung (Vollnhals, a.a.O., S. 135 f.). Ähnliches geschieht auch in anderen Regionen Deutschlands. Die Kirche ist sofort wieder "obenauf".
 

Die Kirche rechtfertigt sich und alle ihre Amtsträger und hilft Nazi-Verbrechern zur Flucht

 

10.5.1945 – Landesbischof Theophil Wurm hält in Stuttgart einen "Gottesdienst" und rechtfertigt das Verhalten der Kirche:
"Es hat von Seiten der beiden christlichen Kirchen nicht an Versuchen gefehlt, die Regierung an ihre Verantwortung vor Gott und vor den Menschen zu erinnern. Aber diese Mahnungen wurden entweder nicht beachtet oder als Einmischung in staatliche Angelegenheiten zurückgewiesen." (zit. nach Klee, Die SA Jesu Christi, a.a.O., S. 160)

11.5.1945 – Landesbischof Theophil Wurm: "Nicht klagen und anklagen, sondern vergeben und helfen ist das Gebot der Stunde." (zit. nach Klee, Die SA Jesu Christi, a.a.O., S. 160)

Anmerkung: So engagiert sich Landesbischof Wurm z. B. ab 1951 im Vorstand der Stillen Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte, Seite an Seite mit Gudrun (genannt "Püppi") Himmler, der Tochter des gefürchteten SS-Chefs Heinrich Himmler (später Gudrun Burwitz, verstorben am 24.5.2018). Die "Stille Hilfe" gilt als "getarnte Nazi-Organisation", "die noch heute diskret aber wirkungsvoll die Drähte im braunen Netzwerk zieht". (Abendzeitung Nürnberg, 5.4.2006)

Ab 1945 "Rom ist in den Nachkriegsjahren der beliebteste Wallfahrtsort flüchtiger Nazis. In der Ewigen Stadt finden sie Unterschlupf und falsche Papiere zur Flucht ins Ausland" (Ernst Klee, in: Persilscheine und falsche Pässe, Frankfurt am Main 1991, S. 25). Diese Fluchtwege nennt man später "Klosterrouten" bzw. "Rattenlinie".

Zu den NS-Schwerverbrechern, die dank des Einsatzes der Kirche nie zur Rechenschaft gezogen werden, gehören neben dem bekannten Auschwitz-Arzt Dr. Josef Mengele z. B. die beiden SS-Ärzte Dr. Aribert Heim und Dr. Hans Eisele. Dr. Hans Eisele, Arzt in den KZs in Mauthausen und Buchenwald, stirbt 1967 in Ägypten
(S. 130). Dr. Heim stirbt dort unbehelligt erst 1992. Dr. Eisele, der aus einer bewusst römisch-katholischen Familie stammt, stellt sich immer als "überzeugten Christen" dar. Er hatte 300 Häftlinge ermordet, sowie experimentelle Operationen ohne Betäubung an Häftlingen durchgeführt und hat auch anderweitig Häftlinge misshandelt und gequält.
Die Verbrechensliste von Dr. Aribert Heim, der ebenfalls in Mauthausen und Buchenwald sowie im KZ Sachsenhausen seine grässlichen Menschenversuche vor allem an jüdischen Bürgern durchführte, ist noch länger. Auch er ist als Österreicher wahrscheinlich Katholik. Er hat Hunderte von Juden durch Spritzen von Benzin direkt ins Herz eigenhändig ermordet und hat Häftlingen unbetäubt Organe heraus geschnitten und ist den Berichten zufolge dabei mit besonderer Heimtücke vorgegangen, indem er die Häftlinge z. B. ahnungslos ließ. Nach dem Krieg verhilft die Kirche dann aber auch ihm, "Dr. Tod" oder "Schlächter von Mauthausen" genannt, erfolgreich zur Flucht.
Der Spiegel schreibt über seine Taten wie folgt:
"Einen Wiener Juden soll Heim vor einen Spiegel gezerrt haben: ´Schau dir doch deine Nase an, so etwas kann unser Führer nicht brauchen.` Der Mann habe darauf bitterlich weinend um sein Leben gefleht, er müsse seine alte Mutter versorgen. Heim tötete den Häftling mit einer Injektion ins Herz. Der Leiche wurde der Kopf abgenommen, um ihn auszukochen. Nach einigen Tagen zeigte Heim einem Besucher stolz seine Trophäe: ´Da schau, wäre um den schönen Kopf doch schade gewesen, dass er verbrannt wird.` Einem anderen getöteten Häftling soll Heim, so ein Zeuge, ´große Hautstücke aus Rücken und Brust` geschnitten haben, weil darauf ein Schiff tätowiert war. Die Haut wurde, erinnert sich der Zeuge, gegerbt, um daraus einen Lampenschirm für den Lagerkommandanten zu fertigen. Auf welch perverse Art Heim seine Opfer ermordete, bezeugte 1975 auch Karl Lotter, der als Pfleger im KZ-Krankenrevier arbeiten musste. Er schildert den Fall eines jungen Tschechen, der mit einer eitrigen Infektion am Bein auf die Station kam. Heim habe ihn auf seinen durchtrainierten Körper und sein makelloses Gebiss angesprochen. Freundlich plauderte er mit dem Mann über die Heimat, bevor er ihn narkotisierte. Doch statt das verletzte Bein zu operieren, habe Heim mit einem schnellen Schnitt die Bauchdecke des Tschechen aufgeschlitzt und sich an den Eingeweiden des Patienten zu schaffen gemacht. Anschließend entfernte er die Hoden des jungen Mannes, schälte eine Niere, nahm die zweite heraus: alles zu Übungszwecken. Die Spruchkammer Berlin kam in einem Sühneverfahren 1979 zu dem Schluss: Heim ´weidete sich an der Todesangst seiner Opfer`"
(Nr. 35/2005)
. Zur Rechenschaft gezogen wird er dafür nie. Die Kirche hatte ihm, wie gesagt, zur Flucht verholfen.

Juni 1945 – Martin Niemöller, der Vorsitzende des Pfarrernotbundes und einer der Sprecher der "Bekennenden Kirche", erläutert, wie er sich aus dem "Prominenten-Bunker" im KZ Dachau heraus (mit besseren Bedingungen als in anderen KZs) bei Kriegsausbruch freiwillig zur Kriegsmarine meldete. Er habe als Lutheraner für sein Vaterland kämpfen müssen. Eine demokratische Regierungsform komme für die Deutschen aus seiner Sicht nicht in Frage: "The Germans like to be governed" (= "Die Deutschen möchten regiert werden"). (zit. nach Ernst Klee, Persilscheine, a.a.O., S. 11)

Anmerkung: Die Nationalsozialisten ließen Pfarrer Martin Niemöller 1939 jedoch nicht an die Front zum Töten. Pfarrer setzten sie lieber dafür ein, um die Bevölkerung entsprechend auf Kriegskurs zu bringen. 1947 wird Martin Niemöller Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche von Hessen-Nassau. Zusammen mit den Landesbischöfen Hans Meiser, Theophil Wurm und anderen ist er 1945 auch Mitbegründer der EKD, der Evangelischen Kirche in Deutschland.



"SS im großen und ganzen eine gute Auslese"



Seit 1945 – Landesbischof Meiser setzt sich engagiert auch für Kriegsverbrecher ein. Immer mehr Kriegsverbrecher wenden sich deshalb an den Bischof. Auch Meiser selbst bleibt bis zu seinem Ruhestand 1955 als Landesbischof unangefochten im Amt und rechtfertigt sein eigenes Verhalten in allen Punkten.

6.7.1945 – Bitte von SS-Sturmbannführer Dr. Matuscyk, die SS-Männer in die Seelsorge einzuschließen, damit sie dem Volke nicht verloren gehen.
"An Seine Excellenz Landesbischof Meiser ..."
Die SS-Männer seien "geblendet von dem Strohfeuer eines nationalen Aufstiegs" gewesen.
"... wir sollten der auserlesene Orden der Nation sein ..." Nun müssten die SS-Männer "den Weg zum Kreuz Christi wieder zurückfinden ... Was Körper und Geist anbetrifft, so stellte die SS im großen und ganzen eine gute Auslese dar".
Der "ergreifende Bericht" erinnert die Leitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern an den Ruf des Paulus: "Komm herüber und hilf uns." Deshalb soll alles geschehen, was getan werden kann. Landesbischof Meiser vermeidet wegen der amerikanischen Militärregierung eine direkte Antwort, lässt aber Dr. Matuscyk das Christuswort ausrichten: "Wer zu mir kommt, den will ich nicht hinaus stoßen." (zit. nach Klee, Persilscheine, a.a.O., S. 11 f.)

20.7.1945 – Auf Initiative der Evangelischen Kirche erfolgt ein scharfer Protest von Landesbischof Meiser und Kardinal Faulhaber gegenüber der Militärregierung. Die Forderungen:
Keine pauschale Verurteilung ehemaliger Parteigenossen der NSDAP
Keine pauschale Verurteilung von SS-Leuten
Freilassung der inhaftierten Bankiers und Industriellen
Die Kirchenführer beklagen, "wie schwer diese Industriellen, zum Teil höheren Alters, unter den Entbehrungen der Gefängnisse und ihre Familien unter dieser Trennung leiden" (zit. nach Klee, Persilscheine, a.a.O., S. 14). Das unsagbare Leid in den jüdischen Familien war Landesbischof Meiser einige Jahre zuvor jedoch kein einziges Wort wert, und er kritisierte deswegen andere scharf, die wenigstens überlegten, hier vielleicht etwas zu sagen (siehe 23.9 - 26.9.1935).



1945 – Es sei "Abglanz der Ewigkeit", "dass sich die Kirche nicht umzustellen braucht"



Sommer 1945 – Nur wenige jüdische Bürger überleben den Holocaust. Sie leben in Lagern, z. T. hinter Stacheldraht in den früheren Konzentrationslagern, zusammen mit anderen DPs (= Displaced Persons = Menschen, die aufgrund des Krieges ihren Wohnsitz verloren hatten).
Die jüdischen Lagerbewohner leiden unter dem Antisemitismus von deutschen Lagerinsassen. Sie bekommen oft zu wenig Nahrung oder Kleidung.

24.8.1945 – Bericht des amerikanischen Kommissars Harrison über die Situation der Juden in den Lagern: "Viele jüdische Displaced Persons hatten Ende Juli nichts anderes zum Anziehen als ihre Konzentrationslager-Kleidung – ein hässlicher gestreifter Pyjama –, während andere es verständlicherweise als Schikane betrachteten, dass man sie sogar zwang, deutsche SS-Uniformen zu tragen ... Abgesehen davon, dass sie die Gaskammern, Foltern und andere Formen des gewaltsamen Todes nicht mehr fürchten müssen, hat sich wenig verändert." (zit. nach Königseder/Wetzel, a.a.O., S. 36)

1945 – Landesbischof Meiser unterstützt die Verteidigung der deutschen Kriegsverbrecher. Er spricht sich z. B. mit Dr. Dix ab, Verteidiger der Kriegsverbrecher der IG-Farben. Dix an Meiser: "In der grundsätzlichen Frage, die wir in Fischen besprachen, werde ich mich melden, sobald die prinzipiellen Unterlagen für den Flick-Prozess vorliegen." (zit. nach Klee, Persilscheine, a.a.O., S. 69)

1945 / 1946 – Kircheneintrittsbewegung in Deutschland – Viele sprechen nun von der "Stunde der Kirche".

4.9.1945 – Der evangelisch-lutherische Dekan Dr. Georg Merz aus Würzburg (im Amt seit 1942) erklärt, dass der Zusammenbruch der NSDAP und ihrer Weltanschauung bei vielen Menschen als "dumpfes Empfinden" "eine Zunahme der Achtung vor der Kirche" zur Folge hat. Und zumindest "ganz wenige" kämen auch über dieses Empfinden hinaus, das Dekan Dr. Georg Merz wörtlich so beschreibt:
"Dass sich die Kirche nicht umzustellen braucht, dass ihre gottesdienstliche Ordnung, ihre Lieder, ihr Katechismus die gleichen bleiben, ob nun das Hakenkreuz Hoheitszeichen einer Stadt ist oder das amerikanische Sternenbanner, empfinden sicherlich die meisten als einen Abglanz der Ewigkeit, die dem Werk der Kirche Gehalt und Bestand gibt."
(Landeskirchliches Archiv Nürnberg, Landeskirchenrat, Berichte, Bericht des Dekanats Würzburg, zit. nach Vollnhals, a.a.O., S. 134)
 
Anmerkung: Dr. Georg Merz gründet 1947 dann in Westmittelfranken, eben noch evangelische Hochburg der NSDAP, die evangelisch-lutherische Augustana-Hochschule Neuendettelsau für zukünftige evangelische Theologen und Pfarrer. In Neuendettelsau erhielt die NSDAP bereits 1932 66,4 % der Wählerstimmen, und dort behauptete der ärztliche Leiter der evangelischen Fürsorge-Heime Dr. Rudolf Boekh im Jahr 1937, Schwerbehinderte seien eine "Verzerrung des menschlichen Antlitzes" und "dem Schöpfer zurückzugeben", also zu ermorden. Wie Dr. Boekh war Dr. Merz zuvor in den evangelischen Behinderten-Einrichtungen in Bethel tätig. Und Pfarrer Hans Lauerer, der Rektor der Behinderten-Einrichtungen, verteidigt die Auslieferungen der Anvertrauten für deren Ermordung 1939 mit der Lehre Martin Luthers. 1953 erhält er dann das Bundesverdienstkreuz, und bis heute sind Einrichtung nach ihm genannt. So wird die Lehre von Dr. Merz, "dass sich die Kirche nicht umzustellen braucht" auch an Beispielen in seiner unmittelbaren Umgebung anschaulich.

8.9.1945 – Hermann Vogel, während der NS-Zeit Regierungsdirektor im Bayerischen Staatsministerium des Inneren, nach Kriegsende aus dem Staatsdienst entfernt, schreibt an Landesbischof Meiser:
Der Nationalsozialismus sei schließlich "gestützt auf demokratische Wahlzettel" formal legal zur Herrschaft gekommen. Die Entfernung aus dem Dienst sei Unrecht. "Ist diese Verfolgung nicht fast schlimmer wie die Verfolgung Andersdenkender durch die Nationalsozialisten im Jahre 1933?"
(zit. nach Klee, Persilscheine, a.a.O., S. 17)

10.9.1945 – Die jetzt veröffentlichte Gefallenenliste vom 27.4.1945 im Amtsblatt der Ev.-Luth. Kirche in Bayern hat eine neue Überschrift: Statt "Im Dienst für Führer und Vaterland haben ihr Leben hingegeben", heißt es jetzt: "In den letzten Kriegsmonaten sind gefallen". Der Nachsatz mit der Verhöhnung von Christus ist gleich geblieben: "Daran haben wir erkannt die Liebe, dass Er [Christus] sein Leben für uns gelassen hat; und wir sollen auch das Leben für die Brüder lassen. 1. Joh. 3, 16; D. Meiser."

1945 – Matthäus Karrer, ehemaliger NSDAP-Ortsgruppenleiter, schreibt im Namen aller inhaftierten NSDAP-Ortsgruppenleiter, darunter viele evangelische Gemeindeglieder, an Landesbischof Meiser:
Schmerzlich empfänden sie nun, dass niemand gegen das Unrecht ihrer Internierung die Stimme erhebe. Wir erkennen nicht an, "dass unsere untergeordnete Tätigkeit der Vergeltung wert ist". (zit. nach Klee, Persilscheine, a.a.O., S. 17 f.)

1945 – Ehemalige Gestapo-Beamte, darunter evangelische Gemeindeglieder, schreiben an Landesbischof Meiser: "Grundsätze des Berufsbeamtentums wie Pflichterfüllung, Gehorsam, Wahrheitsliebe und Ehrlichkeit waren uns Richtschnur bei allen unseren Amtshandlungen." Von Verbrechen hätten sie angeblich erst aus der Zeitung erfahren. (zit. nach Klee, Persilscheine, a.a.O., S. 18 f.)

1945 – Ein evangelischer SS-Unteroffizier aus Hammelburg schreibt an Landesbischof Meiser: "Alles, was man uns vorwerfen kann, ist ein politischer Irrtum." Von den Verbrechen hätten sie angeblich erst aus Presse und Rundfunk erfahren. (zit. nach Klee, Persilscheine, a.a.O., S. 19)

Kommentar des Schriftstellers Ralph Giordano zu allen Selbstrechtfertigungen: "Es war zum Gotterbarmen." (zit. nach: 50 Jahre das Beste vom "Stern" aus dem Jahr 1951; erschienen 1997)

Gutachten der Evangelischen Kirche:
"Klares kompromissloses Eintreten" für NSDAP-Pfarrer ist
"stellvertretender Kampf für das ganze Volk"



Oktober 1945 – Ein vom Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern in Auftrag gegebenes Gutachten des früheren Leiters der Apologetischen Centrale in Berlin und damaligen Dekans von Erlangen, Walter Künneth, wird veröffentlicht. Künneths Gutachten behandelt die Nazi-Vergangenheit von evangelischen Pfarrern. Er kommt dabei zu dem pauschalen Ergebnis:
Der Beitritt von Pfarren zur NSDAP sei "aus einer ethisch einwandfreien, das Beste erstrebenden Gesinnung erwachsen". Ein "klares kompromissloses Eintreten" der Kirche "für ihre Pg.-Geistlichen" (Anmerkung: = Parteigenossen-Geistlichen = NSDAP-Geistlichen) sei als "stellvertretender Kampf für das ganze Volk" zu werten. Die Kirche dürfe nicht schweigen, wenn die Amerikaner versuchten, auch nur einen NSDAP-Pfarrer zu verurteilen.
Wenn z
. B. Wehrmachtsoffiziere oder andere Nazi-Funktionäre der "Erfüllung ihrer Staatsbürgerpflichten" gemäß der Bibel nachgingen, sei dies christlich gerechtfertigt. Künneth wörtlich: "Was 1933 kirchlich erlaubt war, kann 1945 kirchlich nicht verboten sein."
(zit. nach Vollnhals, a.a.O., S. 142 f.)

Anmerkung: Im Jahr 1933 hatte Künneth selbst in einem für die Evangelische Kirche Deutschlands geschriebenen Gutachten die "Ausschaltung der Juden als Fremdkörper im Volksleben" gefordert (siehe Zeitablauf: 1933). Walter Künneths Gutachten sind jeweils wegweisend für die Haltung der Kirche zu diesem Thema. 1946 wird Walter Künneth zum Honorarprofessor für Evangelische Theologie an der Universität Erlangen ernannt, 1953 zum ordentlichen Professor, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1969 und darüber hinaus lehrt. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern verleiht ihm den Ehrentitel "Kirchenrat".
Und vom Freistaat Bayern erhält Künneth den Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst und den Bayerischen Verdienstorden. In der Todesanzeige des Freistaats Bayern für Künneth bezieht sich Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) nur auf die theoretische weltanschauliche Auseinandersetzung Künneths mit dem NS-Politiker Alfred Rosenberg über die lutherische Lehre und Dr. Edmund Stoiber erklärt: "Walter Künneth war ein Mann der Heiligen Schrift. Aus ihr schöpfte er den Bekennermut und die Unerschrockenheit, die er der nationalsozialistischen Ideologie und dem Zeitgeist nach 1945 entgegensetzte." (Süddeutsche Zeitung, 29.7.1997; vgl. Zeitablauf: 1935)

16.10.1945 – Der Berichterstatter der Bayerischen Staatsregierung Etzel schreibt an den ersten Ministerpräsidenten Wilhelm Hoegner, dass in den Kirchen Stimmung zugunsten der Nazis gemacht werde. Am Beispiel seiner Beobachtungen in Bamberg berichtet er, die Pfarrer versuchten "falsches Mitleid" zu erregen. Ein katholischer Pfarrer mache z. B. "aus Nazis Märtyrer". Die öffentliche Meinung werde durch die "Klerikalen" "vergiftet und zersetzt". (zit. nach Vollnhals, a.a.O., S. 139)

19.10.1945 – Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wird nach Verlesen des allgemein gehaltenen so genannten Stuttgarter Schuldbekenntnisses vor Vertretern des Weltkirchenrats als Gesprächspartner wieder international anerkannt. In dem Bekenntnis heißt es:
"Wohl haben wir lange Jahre hindurch im Namen Jesu Christi gegen den Geist gekämpft, der im nationalsozialistischen Gewaltregiment seinen furchtbaren Ausdruck gefunden hat; aber wir klagen uns an, dass wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und nicht brennender geliebt haben."
Das Bekenntnis ist unter anderem unterzeichnet von den Landesbischöfen Hans Meiser und Theophil Wurm, dem Berliner Bischof und späteren EKD-Vorsitzenden Otto Dibelius und dem späteren Kirchenpräsidenten Martin Niemöller.


Zum Stuttgarter Schuldbekenntnis sagt Martin Niemöller am 27.5.1971: "Bei uns in der evangelischen Christenheit Deutschlands ist das Stuttgarter Schuldbekenntnis zunächst ohne ein vernehmbares Echo geblieben, hat vielmehr erheblichen und sehr lauten Widerspruch gefunden, und zwar von allen Seiten ... Man hätte wohl erwarten dürfen, dass sich die Unterzeichner der Stuttgarter Erklärung in ihrer Verkündigung für die hier bezeugte Schuld offen, klärend und aufklärend eingesetzt haben würden. Aber das ist leider, aufs Ganze gesehen, unterblieben. Und so endete diese ... Schulderklärung als ein für die Christenheit in Deutschland fast bedeutungsloses Intermezzo und wurde als ein gelungener taktischer Schachzug registriert, durch den sich die Evangelische Kirche in Deutschland ihre ökumenische Anerkennung wieder verschafft hatte. Der neue Anfang, von dem die Erklärung so hoffnungsvoll, zuversichtlich und entschlossen gesprochen hatte, blieb denn auch aus" (Vortrag im evangelischen Gemeindehaus in Wetzlar-Niedergirmes). Die Juden werden ohnehin mit keinem Wort erwähnt.
Der Historiker Stephan Linck beobachtet eine "´ganz harte Abwehrmentalität`" "in der Reaktion der hiesigen Landeskirchen auf das ´Stuttgarter Schuldbekenntnis.`"
(shz.de, 13.1.2014; in einer Buchbesprechung von Stephan Link, Neue Anfänge?, Kiel 2013)

Anmerkung: Der ehemalige evangelische Kirchenpräsident Niemöller (1892-1984) distanzierte sich auch von der Rüstungspolitik der Bundesrepublik Deutschland, der westlichen Staaten und zunehmend auch der Entwicklung in der Evangelischen Kirche, deren Synode er zwar den Rücken kehrte, denn ihr "traute er Reformfähigkeit ihr nicht mehr zu" (Wikipedia – Stand: 3.11.2023). Er blieb jedoch Mitglied und schuf damit die Voraussetzung für seine spätere Vereinnahmung, z. B. durch die kirchliche Verleihung einer Martin-Niemöller-Medaille. 1974 wurde er als Pazifist auch Vorsitzender der Deutschen Friedensgesellschaft-Vereinigte Kriegsdienstgegner, Anfang der 80er-Jahre war er Mitinitiator des Krefelder Appells für den Verzicht auf die Stationierung von US-Atomraketen in Europa und für den Stopp des weltweiten Rüstungswettlaufs. Auch blieb er gegenüber der Politik des Staates Israel sehr distanziert und zeigte Verständnis für die "arabische" Position: "Inwiefern aber die Evangelische Kirche eine positive Aufgabe und ein positives Interesse am Staate Israel haben soll oder darf, ist mir bis zur Stunde schleierhaft", so Niemöller.
(zit. nach Gerhard Gronauer, Der Staat Israel im westdeutschen Protestantismus, Göttingen 2013, S. 182)

5.11.1945 – General Dwight D. Eisenhower an US-Präsident Harry Truman über die Situation der überlebenden Juden in den Konzentrationslagern: "... kann ich Ihnen versichern, dass die meisten unbefriedigenden, von Harrison angeführten Zustände, nicht mehr bestehen". (zit. nach Königseder/Wetzel, a.a.O., S. 44; vgl. Zeitablauf: 24.8.1945)

28.11.1945 – Brief des Landsberger Stadtrates für das Wohnungsamt an den Staatskommissar für die Betreuung der Juden in Bayern, Hermann Aumer:
"Der Expansionstrieb der hiesigen Juden und deren Methoden zur Erlangung ihrer Ziele nimmt Formen an, die über kurz oder lang zu einer nicht wieder gutzumachenden Episode führen, das zu verhindern sämtliche verantwortlicher Stellen vordringlichste Aufgabe sein dürfte."
Nach Auflistung der unbestätigten Anschuldigungen heißt es: "Hier kann nur rücksichtslosester Zugriff durch das Wohnungsamt Abhilfe schaffen, wie bereits durchgeführt, da ansonsten die ganze Vorstadt in kürzester Zeit ein Getto sein würde." (zit. nach Königseder/Wetzel, a.a.O., S. 219 f.)

 

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) beklagt
neue Grenzziehung im Osten: Vergleichbar dem Holocaust



28.11.1945 – Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vergleicht in einem Offenen Brief an die Christen in England die geplante Verschiebung der deutschen Ostgrenze mit dem Holocaust:
"Das deutsche Volk auf einen noch engeren Raum zusammenzupressen und ihm die Lebensmöglichkeiten möglichst zu beschneiden, ist grundsätzlich nicht anders zu bewerten als die gegen die jüdische Rasse gerichteten Ausrottungspläne Hitlers."
(zit. nach Vollnhals, a.a.O., S. 39)

21.12.1945 – Der Landrat des Kreises Wolfratshausen beschuldigt die Juden, besonders intensiven Schwarzhandel zu treiben und damit ein Vermögen zu verdienen: "Der Geldbesitz der Genannten geht bei den Einzelnen in die Zehntausende." (zit. nach Königseder/Wetzel, a.a.O., S. 136; lt. der Buchautoren eine "absurde Verleumdung")
US-General Clay stellt richtig, die jüdischen Displaced Persons fallen, "verglichen mit anderen Displaced Persons oder gar der deutschen Bevölkerung, nicht besonders auf".



1946

KZ-Personal aus "ordentlichen Gemeindegliedern"



Landesbischof Hans Meiser beklagt das
"Unrecht" gegenüber KZ-Personal:
Zahlreiche Betroffene wurden, "ohne befragt zu werden, als Soldaten zum Lagerdienst abkommandiert", wo sie "Befehle zu vollziehen hatten". "Eine Reihe von sehr ordentlichen Gemeindegliedern der verschiedenen Kirchen waren unter ihnen, auch ein Diakon."
(zit. nach Klee, Persilscheine, a.a.O., S. 59 f.)

15.3.1946 – Landesbischof Hans Meiser erklärt, dass das allgemein gehaltene Stuttgarter Schuldbekenntnis "den Trost der Vergebung" vorbereiten will. Ein Wort über die Kriegsschuld lehnt er ausdrücklich ab.
"Die Propaganda ... hat sich nun aber der Erklärung bemächtigt und den Eindruck erweckt, als habe die Kirche vor dem Forum der Welt Stellung zur Schuldfrage genommen ... Die Stuttgarter Erklärung nimmt nicht zur Frage der politischen Kriegsschuld als solcher Stellung ... Die Stuttgarter Erklärung scheidet die Kirche nicht vom Volk, sondern nimmt Kirche und Volk solidarisch zusammen ... Die Stuttgarter Erklärung will gegen den Hass der Vergeltung den Trost der Vergebung setzen und so dem Geiste Gottes Raum geben, der neue Gemeinschaft schenkt. München, 6. März 1946. Ev.-Luth. Landeskirchenrat; D. Meiser." (Amtsblatt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern)

April 1946 – Der in Bayern eingesetzte US-Captain Alfredt Pundt beklagt, die Evangelisch-Lutherische Kirche sabotiere bewusst die Ahndung von Nazi-Verbrechen und Vergehen der evangelischen Pfarrer. Er bittet um mehr Personal, um dennoch wirkungsvoll Aufklärungsarbeit leisten zu können. Als Notmaßnahme beschließt die Militärregierung schließlich, zehn der schlimmsten Fälle bei den Nazi-Pfarrern auszuwählen. Doch Landesbischof Meiser und die Kirchenleitung rechtfertigen auch diese zehn mit Nachdruck und bekämpfen alle Versuche, auch nur einen Nazi-Pfarrer juristisch zu belangen. (Vollnhals, a.a.O., S. 148; vgl. Pfarrer Keller; 25.9.1946)

In der
Süddeutschen Zeitung vom 17.7.2018 fasst der Redakteur Thomas Radlmaier Teile des Gespräches mit dem Pfarrer und Historiker Björn Mensing wie folgt zusammen: "Innerhalb der Organisation Kirche musste niemand Rechenschaft ablegen. Im Rahmen der staatlichen Entnazifizierung musste kein einziger kirchlicher Mitarbeiter seinen Dienst quittieren. Selbst die bekannten NSDAP-Mitglieder durften während der Überprüfung weiter arbeiten, was eigentlich verboten war. Eine politische Belastung war kein Grund, jemanden zu kündigen. Im Gegenteil: Die Kirchenleitung stellte Zeugnisse aus, um Kollegen bei der Entnazifizierung zu schützen. Es seien bewusst Dinge verheimlicht und gefälscht worden, sagt Mensing."

Anmerkung: Damit verhielt sich die evangelische Kirche typisch. Im Jahr 2018, mehr als 70 Jahre nach Kriegsende, erhielt nun Pfarrer Björn Mensing von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern die Aufgabe, die Vergangenheit der evangelischen Kirche in der NS-Zeit aufzuarbeiten. Wer dabei die Lehre Martin Luthers zugrunde legt und die ethischen Folgen kennt, die schon der Reformator selbst gezogen hatte (z. B. hier), wird in den Untaten der Amtsträger keine grundsätzlichen Abweichungen von diesem System erkennen können, sondern eine zeitgemäße Erfüllung. So wie es die elf evangelischen Kirchenführer in ihrer Godesberger Erklärung vom März 1939 bekannten: Der Nationalsozialismus "führt ... das Werk Martin Luthers nach der weltanschaulich-politischen Seite fort und verhilft uns dadurch in religiöser Hinsicht wieder zu einem wahren Verständnis christlichen Glaubens" (zit. nach Ernst Klee, Die SA Jesu Christi, Die Kirche im Banne Hitlers, S. 139), wobei das Wort "christlich" ein Missbrauch ist. "Lutherisch" wäre das richtige Wort.


Schreiben der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD):
Wie kann heute Unrecht sein, was gestern Recht war?



26.4.1946 – Schreiben der von Landesbischof Meiser mit gegründeten EKD an die Amerikanische Militärregierung gegen das Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus:
"Dabei waren Handlungen und Gesinnungen, die heute verurteilt werden, vom damaligen Gesetzgeber als rechtmäßig und gut eingeschätzt. Hierdurch wird das Rechtsempfinden erschüttert und von den Angeklagten eine Rechtseinsicht verlangt, die man nicht erwarten kann."
"Die christliche Kirche muss darauf aufmerksam machen, dass das Gesetz durch diese seine Grundhaltung nicht geeignet ist, das Gewissen des deutschen Volkes zu treffen."
"Zahlreiche Parteigenossen sind im Anfang der Entwicklung aus idealistischen Motiven in die Partei eingetreten, etwa weil sie sich ... eine Überwindung von Freidenkertum und Atheismus von einem Erstarken der nationalsozialistischen Bewegung versprochen hatten ... Es gab auch vielerlei sachliche Gründe, die einen Austritt aus der Partei verboten, z. B. den Pfarrern, die sich ihr Recht zur Erteilung von Religionsunterricht in der Schule so lange wie irgend möglich erhalten mussten ..."
(zit. nach Amtsblatt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern)

April 1946 – Landesbischof August Marahrens aus Hannover verteidigt die SA. Die SA-Männer seien Opfer gewesen.
"Sie erstrebten lediglich eine Erneuerung des deutschen Volkes auf vaterländischer Grundlage und wurden durch die spätere Entwicklung bitter enttäuscht. ... Weil sich hier eine Möglichkeit der christlichen Verkündigung bot, fanden sich auch überzeugte Christen und Theologen zur Mitgliedschaft in der SA bereit ..."
(zit. nach Klee, Persilscheine, a.a.O., S. 16)

Anmerkung: Die SA war spätestens seit 1932 als gewalttätige Truppe bekannt, die z. B. in Versammlungen Andersdenkender einbrach. Die SA-Männer schlugen auf die Anwesenden ein und ermordeten auch gezielt politische Gegner (vgl. Zeitablauf: September 1933). Vgl. dazu: Landesbischof August Marahrens und Kirchen-Vizepräsident Hahn eröffneten 1934 in Bevensen eine neue Theologenschule der Hannoverschen Landeskirche, deren Lehrgänge sogar unter der Leitung eines SA-Führers stehen mussten (vgl. Zeitablauf: 20.1.1934; siehe auch Klee, Die SA Jesu Christi, a.a.O., S. 72).

 

Julius Streicher, Herausgeber des "Stürmer",
beruft sich auf Martin Luther


29.4.1946 – Julius Streicher, Herausgeber des antisemitischen Verleumdungs-Blattes Der Stürmer, beruft sich bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen auf "seinen großen Lehrer" Martin Luther: "Dr. Martin Luther säße heute sicher an meiner Stelle auf der Anklagebank, wenn dieses Buch [Von den Juden und ihren Lügen] in Betracht gezogen würde. In dem Buch ´Die Juden und ihre Lügen` schreibt Dr. Martin Luther, die Juden seien ein Schlangengezüchte, man solle ihre Synagogen niederbrennen, man solle sie vernichten!" (zit. nach Fritz May, Israel zwischen Blut und Tränen, Der Leidensweg des jüdischen Volkes, Aßlar 1987, Bd. 3, S. 94 f.; siehe auch Der Theologe Nr. 28 – Martin Luther – der größte Antisemit seiner Zeit)
Vgl. Martin Luther: Er schrieb zwar nicht direkt "vernichten", doch er sprach davon, sich der "teuflischen Last der Juden" zu "entladen" und schrieb z. B.: "... und gehe mit ihnen um nach aller Unbarmherzigkeit wie [angeblich] Mose tat in der Wüste und schlug dreitausend tot, dass nicht der ganze Haufen verderben musste."
(zit. nach Hans-Jürgen Böhm, Die Lehre Martin Luthers, Ein Mythos zerbricht, Eigenverlag, Postfach 53, 91284 Neuhaus, S. 235)

Anmerkung: Im Evangelischen Sonntagsblatt heißt es dazu, dass "manche Zeitgenossen [bereits] in den 1920er Jahren" in Julius Streicher "gar einen ´neuen Luther` erkannt haben wollen". (Nr. 15/2008)

Ende April 1946 – Generalleutnant Lucius D. Clay teilt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit, dass die Kirche seine Erwartungen enttäusche:
"Beispielsweise kann ein Geistlicher für ein Verbrechen ins Gefängnis geworfen werden und damit an der Ausübung seiner üblichen Funktionen verhindert werden. Dies würde nicht als eine Beeinträchtigung der Rechte der Kirche angesehen ... Die Amerikanische Militärregierung hat von Anfang an der vollkommenen religiösen Freiheit ihre volle Unterstützung geliehen. Sie hat jedoch von den Kirchenführungen erwartet, dass sie mithelfen, alle diejenigen aus führenden Stellungen in Deutschland zu beseitigen, die sich mit einer Parteiorganisation verbunden haben, die den Gesetzen Gottes nur äußerste Verachtung entgegengebracht und die Menschenrechte mitleidlos zu Boden getreten haben." (zit. nach Amtsblatt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern)

2.5.1946 – Die Antwort der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) an Lucius Clay ist wie immer selbstgerecht: "Die Entfernung vieler Menschen aus Ämtern ... zerstört wieder das langsam wachsende Rechtsempfinden ... Die Verkündigung der Kirche, die sich um eine echte Umkehr des Volkes und eine wirkliche Reinigung vom Geist des Nationalsozialismus müht, wird durch viele der heutigen Maßnahmen erheblich erschwert."
(zit. nach Amtsblatt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern)


 Evangelische Kirche verbietet den Pfarrern, den Alliierten bei der Strafverfolgung von NS-Verbrechen und -Vergehen zu helfen


1946 – Den evangelischen Pfarrern wird von der Kirche, der EKD, nun sogar verboten, an der so genannten "Entnazifizierung" mitzuwirken.

Juni 1946 – Die Militärregierung ist machtlos gegenüber der Weigerung der evangelischen Kirche, Nazi-Pfarrer gemäß den Kriterien der Behörden aus dem Dienst zu entlassen. Allein in Bayern fallen 156 Pfarrer und Kirchenangestellte in die höchste "Entlassungskategorie". Doch Landesbischof Meiser, der nach wie vor die alleinige und uneingeschränkte Gesetzes- und Entscheidungsvollmacht in der Kirche inne hat, rechtfertigt alle 156 Betroffenen.
Im Unterschied dazu hat die römisch-katholische Kirche die Urteile der Militärregierung in Bezug auf ihre Priester akzeptiert. (Vollnhals, a.a.O., S. 156)

Juli 1946 – Landesbischof Meiser gibt seine Führervollmachten in der Kirche an die neu gewählte Landessynode zurück mit der Versicherung, er habe sie nie missbraucht, vielmehr stets "zum Wohl unserer Kirche" benutzt. (zit. nach Erlanger Nachrichten, 27.8.1993)

1946 – Konrad Adenauer, 1945 Mitbegründer und seither Vorsitzender der CDU, über die Schuld der Bischöfe:
"Im übrigen hat man aber auch gewusst – wenn man auch die Vorgänge in den Lagern nicht in ihrem ganzen Ausmaße gekannt hat –, dass die persönliche Freiheit, alle Rechtsgrundsätze mit Füßen getreten wurden, dass in den Konzentrationslagern große Grausamkeiten verübt wurden, dass die Gestapo, unsere SS und zum Teil auch unsere Truppen in Polen und Russland mit beispielloser Grausamkeit gegen die Zivilbevölkerung vorgingen. Die Judenpogrome 1933 und 1938 geschahen in aller Öffentlichkeit. Die Geiselmorde in Frankreich wurden von uns offiziell bekannt gegeben. Man kann also wirklich nicht behaupten, dass die Öffentlichkeit nicht gewusst habe, dass die nationalsozialistische Regierung und die Heeresleitung ständig ... gegen die einfachsten Gebote verstießen. Ich glaube, dass, wenn alle Bischöfe alle miteinander an einem bestimmten Tage öffentlich von den Kanzeln aus dagegen Stellung genommen hätten, sie vieles hätten verhindern können. Das ist nicht geschehen, und dafür gibt es keine Entschuldigung."
(zit. nach Spiegel Nr. 34/1998)

Anmerkung: Es hat auch kein Bischof um Verzeihung gebeten. Eine gemeinsame Kanzelabkündigung in dem von Adenauer genannten Sinne stand nie zur Diskussion. Weil es zwischen den Verbrechen der Nationalsozialisten (die ja zu weit über 90 % Protestanten und Katholiken waren) und den Interessen der Kirchenführer letztlich Gemeinsamkeiten gab?

1946 – Landesbischof Meiser stellt sich und die so genannte "Bekennende Kirche", der er angehört, in einem Flugblatt als Widerstandskämpfer gegen die Nazis hin. Das Flugblatt lässt er in hoher Auflage verteilen.
"Der Kampf der BK [= Bekennenden Kirche] ... ging fort, solange das Dritte Reich bestand, und erweiterte sich gleichzeitig zu einem Kampf für Recht und Gerechtigkeit im Leben des ganzen Volkes und gegen alle Bedrückung und Vergewaltigung insbesondere gegen das Unrecht der Konzentrationslager, gegen die Ermordung von Geisteskranken und gegen die Verfolgung und Ausrottung der Juden" (vgl. dazu den Beleg des Gegenteils z. B. bei Zeitablauf: 23.9.-26.9.1935; 12.12.1938).
Der Kirchenhistoriker Carsten Nicolaisen schreibt dazu ca. 50 Jahre später: "... ein peinliches, der Wirklichkeit nicht standhaltendes Dokument. ... Die Bekennende Kirche hat sich in ihrer Mehrheit geradezu leidenschaftlich dagegen gewehrt, sich in die politische Opposition zum nationalsozialistischen Staat drängen zu lassen." (zit. nach: Er liebte sein Kirche, a.a.O., S. 57)

25.9.1946 – Der evangelisch-lutherische NS-Pfarrer Keller wird freigesprochen. Keller trug das goldene NSDAP-Parteiabzeichen. In einem parteiinternen Beurteilungsbogen heißt es 1936 über ihn: "Kämpfer der alten Garde, zuverlässig und einsatzbereit ..." Und in einem Bericht einer studentischen Burschenschaft wurde ihm 1936 bestätigt, dass "sein unerschrockener Glaube an die nationalsozialistische Idee" Menschen mitreißen konnte (zit. nach Vollnhals, a.a.O., S. 268 f.). Innerhalb der Kirche war Keller ein Anhänger der Bekennenden Kirche, man sprach von einem "Bekenntnispfarrer". Letzteres ist mit ausschlaggebend für den Freispruch. Keller warb unter den Pfarrern auch für die NSDAP. Mehrfach hielt er als Referent einen kämpferisch antisemitischen Vortrag auf Pfarrkonferenzen. Dabei warnte Keller vor der "völligen Weltherrschaft" des Judentums. 1946 legt Keller 23 kirchenamtliche eidesstattliche Erklärungen zu seiner Rechtfertigung vor. Demnach hätte er seit 1930 "Widerstand" gegen die nationalsozialistische Weltanschauung geleistet.

Anmerkung: Der Autor Clemens Vollnhals hat den Namen des Betroffenen geändert.

Ab 1946 – In Schleswig-Holstein setzt sich der 1946 neu gewählte Bischof Wilhelm Halfmann für die Begnadigung von Nazi-Kriegsverbrechern und SS-Schergen ein. Sein Einsatz trug auch zur Begnadigung von Carl Oberg bei, der als Polizeiführer von Paris 70.000 Juden verhaften und deportieren ließ. Bischof Halfmann selbst hatte 1936 als damaliger Leiter der Bekennenden Kirche in Schleswig-Holstein in der Schrift Die Kirche und der Jude die Judenverfolgungen des NS-Staates theologisch gerechtfertigt. Er starb 1964 unangefochten im Bischofsamt. Noch 1958 rechtfertigte er sein Verhalten und beschimpfte die "Juden" pauschal als "Christusmörder". (shz.de, 13.1.2014)

1947


Der evangelisch-lutherische Generalfeldmarschall Wilhelm List, Wehrbefehlshaber auf dem Balkan, Militärverwaltung "Südost" und in dieser Eigenschaft auch für Wehrmachtsverbrechen auf dem Balkan verantwortlich, wendet sich an die Evangelische Kirche in Deutschland mit der Bitte um Hilfe für seine Verteidigung. Die EKD reagiert positiv und schreibt über List: "Hat Eintreten der Kirche voll verdient."
Dazu Landesbischof Meiser unter Aktenzeichen 5.12.1947 / LKA Stuttgart, D1/308: List habe "in jeder Weise dem Dienst des Heeresgeistlichen die Wege geebnet".  
Und am 14.4.1948 schreiben die Landesbischöfe Meiser und Wurm über List, dass er sein Amt "stets so zu führen bestrebt war, dass er es vor Gott, seinem Gewissen und vor aller Öffentlichkeit jederzeit zu rechtfertigen vermochte"
(
Clemens Vollnhals, Die Hypothek des Nationalprotestantismus, in: Geschichte und Gesellschaft 1/1992, S. 60). List kommt "krankheitshalber" frei. (zit. nach Klee, Persilscheine, a.a.O., S. 168)

1947 – Auch ehemals höchste Nazi-Verantwortliche nutzen das von den Kirchen maßgeblich zu verantwortende Klima der Selbstrechtfertigungen, um in eine Opferrolle zu gelangen, z. B. Hans Fritzsche, Ministerialdirektor im NS-Propagandaministerium und Chef-Rundfunkkommentator im Dritten Reich:
"Ich bin von Verbrechern vom Schlage eines Hitler oder Goebbels getäuscht worden. Ich bin geistig genauso missbraucht worden, wie viele andere körperlich." (zit. nach Spiegel Nr. 5/1947)

Rechtfertigung für den NS-Finanzminister:
Er war aktives Mitglied der Evangelisch-Lutherischen Kirche



1947 – Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern setzt sich für Lutz Graf Schwerin von Krosigk ein, Reichsfinanzminister von 1932-1945 und nach Hitlers Selbstmord vom 2.5.1945 bis zu seiner Verhaftung am 23.5.1945 als "Leitender Minister" offizieller deutscher Regierungschef mit eigenem Kabinett. Er wurde bei den Nürnberger Prozessen zu 10 Jahren Haft verurteilt. Schwerin von Krosigk war für die Enteignung der verfolgten Juden zuständig und war zumindest am 12.9.1938 auch Teilnehmer der berüchtigten Gesprächsrunde im Reichsluftfahrtministerium mit Goebbels und Göring. Dort wurden Maßnahmen der Judenverfolgung besprochen.
Pfarrer Schuster von der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Dachau schreibt an Landesbischof Meiser: "Schwerin von Krosigk war ein aktives Mitglied der evangelischen Kirche, der sonntäglich in die Kirche ging, seine Kinder in den Kindergottesdienst schickte und zu Konfirmationen im Namen der Gemeinde die Konfirmanden in der Kirche ansprach."
Landesbischof Meiser verspricht Kirchenrat Rusam am 19.4.1949, ein Gnadengesuch einzureichen. Krosigk kommt frei und lebt bis zu seinem Tod im Jahr 1977 unangefochten in Freiheit
. (zit. nach Klee, Persilscheine, a.a.O., S. 9 f.171)

11.5.1947 – Landesbischof Meiser rechtfertigt das Denken "des deutschen Volkes" und bittet die evangelischen Christen im Ausland um Nahrungsmittelhilfe, um eine "Hungerkatastrophe" abzuwenden.
Meiser schreibt dazu: "Liebe Brüder in Christus! 2 Jahre nach Niederwerfung des Nationalsozialismus sieht es [das deutsche Volk] noch Ungezählte unter kaum zu ertragenden Härten der Entnazifizierung und Internierung leiden. Die Massenaustreibungen aus dem Osten und die Zwangsverschleppungen nach dem Osten vermag es mit den Grundsätzen der Menschlichkeit nicht in Einklang zu bringen. Die derzeitige Grenzziehung im Osten muss ihm [dem deutschen Volk] als eine dauernde Bedrohung seiner Existenz erscheinen. Dies alles führt zu einer radikalen Erschütterung des Rechtsgefühls, zu einer sich stetig steigernden Erbitterung, zu peinlichen Vergleichen zwischen einst und jetzt, zu billigem Spott über die ´Ideale der Demokratie` und zu einer billigen Rechtfertigung des vergangenen Systems ..."
(zit. nach Amtsblatt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern)

13.6.1947 – Die von der Hungerkatastrophe (siehe 11.5.1947) bedrohten evangelischen Christen im Inland fordert Landesbischof Meiser gleichzeitig zu Spenden für den Wiederaufbau von Kirchengebäuden auf:
"Wir fordern hiermit alle Pfarrämter und Kirchengemeinden, die hierzu in der Lage sind, auf, aus freien, ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln Spenden für den Wiederaufbau der beiden Nürnberger Kirchen zu leisten ... D. Meiser."
(zit. nach Amtsblatt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern)


 

Evangelisch-lutherischer Professor:
Die Nationalsozialisten imitierten die katholische Kirche

 

1947 – Der evangelisch-lutherische Theologieprofessor Walter Künneth, der sich 1933 für Judenverfolgung und Krieg aussprach und mittlerweile als Honorarprofessor in Erlangen lehrt, veröffentlicht das Buch Der große Abfall. Darin wirft er den Nazis vor, von Gott abgefallen zu sein. Künneth spricht von "Imitation der Katholischen Kirche". Der Führer sei dem Papst vergleichbar, die Nazi-Hierarchie sei ähnlich wie die römisch-katholische Hierarchie gebildet. Für das System des bedingungslosen Gehorsams und den "Orden der SS" seien die Jesuiten Vorbild gewesen.
Künneth wörtlich: "Die durch die Machtherrlichkeit der katholischen Kirche einst ausgelösten Jugendträume Hitlers finden in dem tief gegliederten Pyramidenbau der nationalsozialistischen Anti-Kirche ihre Erfüllung." (Der große Abfall, Hamburg 1947, S. 142; Vergleich mit der katholischen Lehre: S. 142-145)


Anmerkung: Adolf Hitler war bis zu seinem Tod katholisches Kirchenmitglied und zahlte, solange er steuerpflichtig war, immer pünktlich seinen Kirchenbeitrag (Spiegel online, 16.12.2004). Er wird nie exkommuniziert.

1947 – Das vom Bruderrat der Evangelischen Kirche in Deutschland am 8.8.1947 verfasste Darmstädter Wort wird von der EKD abgelehnt. In dem abgelehnten Darmstädter Wort heißt es zum Beispiel:
"Wir haben es versäumt, die Sache der Armen und Entrechteten ... zur Sache der Christenheit zu machen." (zit. nach Klee, Persilscheine, a.a.O., S. 158)
Die Juden werden ohnehin nicht erwähnt, und es werden auch in dieser Gruppe weiterhin Vorwürfe gegen sie erhoben. Wegen der Selbstkritik wird die Erklärung im "Bruderrat" nur von wenigen Mitgliedern verabschiedet und findet auch nur "eine geringe Resonanz, die überwiegend negativ ausfiel". (zit. nach Mensing, a.a.O. S. 218; vgl. Zeitablauf: 1933; 1934)
Der ehemalige nationalsozialistische Pfarrer Eduard Putz erklärt beim nachfolgenden Delegiertentreffen: "Wir können das nicht von den Kanzeln verkündigen." Die Evangelische Kirche in Deutschland, EKD, lehnt die Erklärung wegen der Selbstkritik sowieso ganz ab.
Pfarrer Eduard Putz war von 1935-1954 durchgehend evangelischer Pfarrer in Fürth und wurde 1954 zum Dekan in Erlangen befördert. 1972 trat er in den Ruhestand, 1990 ist er in Erlangen in allen pfarrerlichen Würden verstorben.

14.12.1947 – Der überzeugte Lutheraner Dr. Wilhelm von Ammon wird im Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozess zu 10 Jahren Haft verurteilt. Er war unter anderem 1943 als Ministerialrat im Reichsjustizministerium an Hunderten von geheimen Todesurteilen gegenüber Bürgern aus den von Deutschland besetzten Gebieten beteiligt. 1951 wurde Dr. Ammon bereits begnadigt. 1957 setzte er seine juristische Karriere als Leiter der Lutherischen Landeskirchenstelle in Ansbach (bis 1978) und als Buchautor fort
(Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern vom 20. November 1971, München 1978). Ab Mitte der 60er-Jahre bekam er für seine Zeit als Ministerialrat zusätzlich eine Pension ausbezahlt. (Wikipedia, Stand: 24.11.2013)


1948

 

1948 – Das von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern in Auftrag gegebene Buch Apokalyptisches Wetterleuchten erscheint im kirchlichen Selbstverlag. Das Buch mit Geleitwort von Landesbischof Meiser aus dem Jahr 1947 hat nach den Worten seines Verfassers Heinrich Schmidt, seit 1942 Kirchenrat, eine "apologetische Pflicht" zu erfüllen, nämlich die Rechtfertigung der Kirche gegenüber dem Vorwurf, sie hätte im Dritten Reich versagt. (Mensing, a.a.O., S. 216 f.)

28.4.1948 – Nazi-Opfer Georg schreibt an die Berufungskammer II Nürnberg-Fürth. Der Grund für das Schreiben ist der Freispruch des evangelisch-lutherischen Nazi-Pfarrers Bertram (vgl. Zeitablauf: 1936), dessen Denunziation Georg einst ins Gefängnis brachte. Georg hatte 1936 ein kritisches Gedicht verfasst.
"Es macht gerade auf positive Christen einen niederschmetternden Eindruck, dass die Geistlichen, die so viel von Schuld und Sühne reden, mit gewundenen Erklärungen und komplizierten Ausdeutungen kommen, statt offen und mannhaft ihre Schuld einzugestehen und deren Folgen ebenso willig auf sich zu nehmen wie andere Pg (= Parteigenossen = NSDAP-Mitglieder), für die es keine zwei Berufungen gibt. Wenn die vorgesetzte Kirchenbehörde zu dieser die christliche Bruderliebe verleugnenden Tat [= die Denunziation] aufgefordert hat, dann gehört sie mit Fug und Recht ebenso vor die Spruchkammer ... Es wird mir ewig ein Rätsel bleiben, dass so viele Pfarrer an einer Partei Gefallen finden konnten, deren Radau-Antisemitismus und wüstes Geschrei auf den Straßen ´Juda verrecke!` jedem anständigen Deutschen die Schamröte ins Gesicht trieben."
(zit. nach Vollnhals, a.a.O., S. 249)

 

 Evangelische Kirche: Keine Wiedergutmachung an Opfern der Diktatur


Ab 1945 – Die Frage der Wiedergutmachung für Opfer der Nazi-Herrschaft wird in der kirchlichen Presse verschwiegen. In der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern wird die "Wiedergutmachung" an Opfern ebenfalls nie zum Thema gemacht. (Vollnhals, a.a.O., S. 140)

15.7.1948 – Der niedersächsische Innenminister beschuldigt die immer noch im ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen lebenden Juden, es würden monatlich illegal 200 Tonnen Kaffee in das Lager geschleust. Diese Bewohner hatten den Holocaust überlebt. Der zuständige britische Offizier spricht von absurden Anschuldigungen. Würden die Anschuldigungen stimmen, hätte jedes an einen jüdischen Überlebenden gerichtete Paket, auch ein Paket für Kinder, 500 kg Kaffee enthalten müssen. (zit. nach Königseder/Wetzel, a.a.O., S. 207)

1948 – Hans-Ulrich Rudel, evangelischer Pfarrerssohn und ehemaliger NS-Kampfflieger und der höchstdekorierte deutsche Soldat, flieht vor der Strafverfolgung wegen Kriegsverbrechen nach Rom. Im Rückblick schreibt er über die Hilfe der katholischen Kirche für hochrangige Nazi-Kriegsverbrecher durch die so genannte "Rattenlinie", vor allem eine kirchliche Fluchthilfe für die Verbrecher nach Südamerika:
"Man mag sonst zum Katholizismus stehen, wie man will. Was in diesen Jahren durch die Kirche, vor allem durch einzelne menschlich überragende Persönlichkeiten innerhalb der Kirche, an wertvollem Menschentum unseres Volkes gerettet worden, oft vor dem sicheren Tode gerettet worden ist, soll billigerweise unvergessen bleiben." (zit. nach Klee, Persilscheine, a.a.O., S. 26)

November 1948 – Freispruch für den evangelisch-lutherischen NSDAP-Pfarrer Herold aus der Nähe von Hilpoltstein/Bayern: Herold war auch Leutnant der Wehrmacht und trug das goldene NSDAP-Parteiabzeichen "mit Stolz", wie er selbst bei dem Verfahren zugibt. Kirchliche Gegner nannten ihn den "BK-SS´ler" (= den Bekennenden-Kirche-SS´ler), was er als "Auszeichnung" verstand (Vollnhals, a.a.O., S. 263 f.). Der Gemeinderat des Ortes, an dem Herold zuletzt die Pfarrstelle inne hatte, schreibt 1947: "Es wird allgemein zum Ausdruck gebracht, dass wir keinen Nazi-Pfarrer mehr auf der Kanzel haben wollen."
Landesbischof Meiser rechtfertigt aber den Pfarrer und lobt ihn wegen seines Einsatzes für die
"Bekennende Kirche". Sein Verhalten war "kirchlich einwandfrei".
(zit. nach Vollnhals, a.a.O., S. 258 ff.; vgl. Herolds Verhalten bei der Denunziation einer Bäuerin: Zeitablauf: 1943)

1948 – Die meisten als "Entnazifizierung" bezeichneten Verfahren durch die alliierten Siegermächte werden abgeschlossen. Die Maßnahmen gelten – hauptsächlich wegen des Widerstands der Evangelischen Kirche – als gescheitert. Endgültig eingestellt werden die Verfahren im Jahr 1951 (siehe Zeitablauf).

1949

Eine evangelisch-lutherische Kirchengemeinde
als getarnte Spendenwaschanlage
 für die Verteidigung von NS-Verbrechern


Die evangelisch-lutherische Kirche finanziert in Nürnberg in der Mannertstraße zusammen mit der Caritas ein Büro zur rechtlichen "Behandlung" von Kriegsverbrechern.
Büroleiter ist Dr
. Heinrich Malz, ehemaliger SS-Obersturmbannführer und 1944 persönlicher Referent von Ernst Kaltenbrunner, dem Vollstrecker der "Endlösung" (zit. nach Klee, Persilscheine, a.a.O., S. 79 ff.). Dr. Heinrich Malz wurde nach dem Krieg zunächst selbst per Fahndungsliste als Kriegsverbrecher gesucht. Doch er verbringt bald einen friedlichen Lebensabend in der evangelisch-lutherischen Diakonieanstalt in Rummelsberg. (Abendzeitung Nürnberg, 5.4.2006)

Dr. Malz, Leiter des kirchlichen Büros zur Verteidigung von Kriegsverbrechern, 1949: "So offensichtlich verbrecherisch" sei der "Führerbefehl" zur Judenvernichtung wegen der besonderen Bedingungen, "unter denen die kriegerische Auseinandersetzung mit dem Bolschewismus geführt werden musste", nicht gewesen.
Er lehne es ab, "ein Strafgericht über jene als gerechtfertigt anzusehen, die in einer untergeordneten Befehlslage zum Vollstrecker von Befehlen wurden." (zit. nach Klee, Persilscheine, a.a.O., S. 80)

1949 – Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach in Deutschland: 23 % der Deutschen haben eine "demonstrativ-antisemitische" und "gefühlsmäßig-ablehnende" Haltung gegenüber Juden.

28.5.1949 – Der Parlamentarische Rat verabschiedet das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Darin heißt es:
"Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat oder Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden ..." (Art. 3 Abs. 3)
"Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich. Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet." (Art. 4 Abs. 1 und 2)

Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Nürnberg-St. Jobst im Stadtteil Erlenstegen dient als Spenden-Waschanlage zugunsten von NS-Verbrechern.
Spenden gehen zur "Förderung der historischen Arbeiten" ein und werden "Für historische Aufgaben an Dr. Malz" wieder ausgebucht. Die Gelder gehen an Dr. Malz bzw. an den rechtsextremen Anwalt Dr. Rudolf Aschenauer (der 1980 in seinen "Eichmann-Memoiren" den Holocaust bezweifelte) und von ihm vertretene inhaftierte NS-Verbrecher. Zu den Spendern gehören Firmen wie Krupp, Stahlbau Rheinhausen, Siemag, Ruhrgas A.G., Stahl & Eisenbau
. (zit. nach Klee, Persilscheine, a.a.O., S. 80 f.)
 

1950


Der Bamberger Flüchtlingsausschuss wehrt sich in einer Petition gegen die Unterbringung von Juden zusammen mit deutschen Heimatvertriebenen
, "da es den Heimatvertriebenen nicht zugemutet werden kann, mit Elementen unter einem Dach zu wohnen, die zu hohem Prozentsatz kriminell sind, keiner geregelten Arbeit nachgehen und denen weder an einer sittlichen Einordnung noch an einer Respektierung der staatlichen Autorität liege"
.
Dazu der römisch-katholische Bamberger Oberbürgermeister, der sonst von "Gottesfurcht und Nächstenliebe" spricht: Die Juden seien die "Hauptwanzenträger", die "in einem der großen noch nicht verwendeten Stallgebäude unterzubringen" seien. (zit. nach Königseder/Wetzel, a.a.O., S. 220 f.; vgl. dazu Luthers Forderung, die Juden in Ställen unterzubringen)

27.4.1950 – Erstmals formulierte die Synode der EKD in Berlin-Weißensee wenigstens eine Mitschuld am Holocaust: "Wir sprechen es aus, dass wir durch Unterlassen und Schweigen vor dem Gott der Barmherzigkeit mitschuldig geworden sind an dem Frevel, der durch Menschen unseres Glaubens an den Juden begangen worden ist." (zit. nach Tagesspiegel, 8.11.2000)
Dieser Erklärung waren auf der Synode heftige kontroverse Debatten vorausgegangen, und sie sollte für die nächsten 50 Jahre auch die offenbar einzige dieser Art bleiben. Von einer Schuld wegen der Verbreitung des Antisemitismus, wegen der Verfolgungsaufrufe Martin Luthers und deren Verbreitung oder wegen aktiver Verleumdung und Diskriminierung bis hin zum Aufruf zur Verfolgung ist sowieso nicht die Rede. Erst im Jahr 2000 ergänzt die Synode in Braunschweig einen weiteren Aspekt, den der "Tradition". Die Kirche sei auch "durch ihre unheilvolle Tradition der Entfremdung und Feindschaft gegenüber den Juden hinein verflochten in die Vorgeschichte und Ermöglichung der systematischen Vernichtung des europäischen Judentums." (Süddeutsche Zeitung, 8.11.2000)
"V
on Scham und Busse kaum eine Spur. Das sagen neue Forschungen über evangelische Theologie zur Nazizeit", heißt es in einer Radio-Reportage des Schweizer Radio und Fernsehens im Jahr 2019. (srf.ch, 8.11.2019)
PS:
Dass man gegenüber den als "Sekten" gebrandmarkten religiösen Minderheiten jedoch die unheilvolle Tradition von Verleumdung, Diskriminierung bis hin zur beruflichen Existenzverzichtung ungeniert fortsetzt, wird nicht erwähnt.

24.5.1950 – Der evangelische Pfarrer und SS-Oberscharführer Lenz sagt als Zeuge in dem Prozess über die ca. 4000 Toten des KZ Hersbruck zugunsten des letzten Lagerkommandanten Schwarz aus:
Lenz erklärt: "Nach deutschem Recht war er kein Mörder", er duldete allerdings Morde und Grausamkeiten, weil er im "Befehlsnotstand" war. Der Kommandant wurde zum Tod verurteilt. Pfarrer Lenz, der auch der Bekennenden Kirche angehörte, arbeitete als Kommandaturschreiber im KZ und wurde bereits zuvor freigesprochen. (Hans Friedrich Lenz, Sagen Sie Herr Pfarrer, wie kommen Sie zur SS? Gießen 1982, S. 145-148.155-157)

1950Trotz ihrer maßgeblichen Schuld bzw. Mitschuld an der Hitler-Diktatur, am Weltkrieg und am Holocaust erhebt sich die Evangelische Kirche auch nach dem Krieg sogleich wieder gegenüber religiösen Minderheiten. Pfarrer Dr. Kurt Hutten (1901-1979), der 1937 verlangte, dass die Judenfrage womöglich nur durch "deren Entfernung aus dem Wirtsvolk" – womit der die Deutschen meinte – lösbar sei, veröffentlicht nun das neue evangelische Standardwerk gegen "Sekten" mit dem Titel Seher, Grübler, Enthusiasten. Darin erklärt er: "Die Sekten ... sind Töchter der Kirche. Und die Kirche als Mutter muss sich fragen, ob sie nicht selbst schuld daran trage, dass diese Töchter entstanden sind und so aus der Art schlugen" (zit. nach Dr. Reinhard Hempelmann; Zum 100. Geburtstag von Kurt Hutten, EZW, 3/2001). Da ist es gerade erst ca. zehn Jahre her, dass die von der Kirche bekämpften und für ihre Kriegsdienstverweigerung verurteilten Zeugen Jehovas in den Konzentrationslagern ermordet wurden.
Zehn weitere Jahre später wird Pfarrer Dr. Kurt Hutten zum ersten Leiter der "Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen" ernannt, der Nachfolgerin der Apologetischen Centrale im Dritten Reich, die in Zusammenarbeit mit dem Reichspropaganda- und dem Reichsinnenministerium Materialen zur Bekämpfung von Juden und Sekten erarbeitete
(siehe hier)
. Und 1970 wird er der erste offizielle "Beauftragte für religiöse Minderheiten" der EKD.


1951

Verdrängung


1951 – Schließung fast aller Lager mit jüdischen Bewohnern bis 1951 und Auswanderung der Mehrheit der jüdischen Überlebenden

31.1.1951 – Die Amerikaner unter John McCloy amnestieren alle NS-Verbrecher bis auf sieben, die am 7.6.1951 hingerichtet werden. Die sieben Hinrichtungen lösen eine bundesweite Protestwelle aus. Die "Ausrufung der deutschen Kollektivunschuld" (Ralph Giordano) wird gefordert.
Umfragen ergeben, dass eine modifizierte Nazi-Regierung die Wahlen in Deutschland gewinnen würde.
(Ralph Giordano in: 50 Jahre das Beste vom ´Stern` – 1951; Hamburg 1997)

Bilanz der so genannten "Entnazifizierung": Sie brachte das Gegenteil des Erwünschten. Nämlich "Entstrafung statt Sühne, Rehabilitierung statt Haftbarmachung. Mehr noch: In manchen Behörden und Ämtern war die Zahl ehemaliger NSDAP-Mitglieder höher als während der NS-Herrschaft selbst." (Giordano, a.a.O.)

1.10.1951 – Beispiel Stadtoldendorf: Alle "Entnazifizierungsakten" werden verbrannt, einschließlich des vollständigen Mitgliederverzeichnisses der NSDAP und ihrer Gliederungen. ("... denn alles, was Rang und Namen hat, steht darin") (Giordano, a.a.O.)

1951 – Der mögliche Hintergrund der Begnadigung fast aller Kriegsverbrecher: Warum wurden 1951 die meisten verurteilten Kriegsverbrecher in die Freiheit entlassen und erhielten ihr Vermögen zurück? Es war Bundeskanzler "Adenauers Bedingung für Remilitarisierung und Westintegration der Bundesrepublik", so z. B. die Historikerin Susanne Willems. (zit. nach: Der entsiedelte Jude, 2002; zit. nach Netzeitung, 1.6.2005)

Anmerkung: Seit CDU-Kanzler Adenauer wuchsen auch die Subventionen an die beiden Großkirchen in unermessliche Höhen, obwohl das neue Grundgesetz seit 1949 (Artikel 140 in Verbindung mit Artikel 138 der Weimarer Reichsverfassung) bestimmte, die Staatsleistungen an die beiden Großkirchen durch eine entsprechende Gesetzgebung der Länder "abzulösen". Diese Gesetze führten aber – im Gegensatz zu dem beabsichtigten Sinn des Artikels – dazu, dass die Kirchen bis heute immer mehr staatliche Gelder bekamen (vgl. stop-kirchensubventionen.de).

1951 und folgende Jahre – "Das größte Wiedereingliederungswerk für Täter ..., das es je gegeben hat. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, werden sie nicht nur straffrei davonkommen, sondern ihre Karrieren auch unbeschadet fortsetzen" (z. B. der Kommentator der Nürnberger Gesetze, Globke, als Staatssekretär der Bundesregierung). (Giordano, a.a.O.)

Die Legende vom "sauberen Wehrmachtsrock": "1951 wird das Fundament für die kollektiven Lebenslügen einer Verdrängungsgesellschaft gelegt." (Giordano, a.a.O.)

 

1952

 

Erneute Umfrage des Instituts für Demoskopie in Allensbach:
34 % der Deutschen haben eine "demonstrativ-antisemitische" und "gefühlsmäßig-ablehnende" Haltung gegenüber Juden (gegenüber 1949 eine Steigerung um 11 %).

14.8. / 16.8.1952 – Ein Skandalprozess, den der katholische CSU-Gründer und Justizminister Josef Müller ("Ochsensepp") gegen den jüdischen Staatskommissar Philipp Auerbach führt (Staatskommissar von 1946-1951), endet damit, dass Auerbach zu Unrecht zu 2 1/2 Jahren Haft und zu einer Geldstrafe verurteilt wird. Darauf hin bringt sich Auerbach aus Verzweiflung um.

Zuvor war Philipp Auerbach auch mit Landesbischof Hans Meiser aneinander geraten. Meiser forderte in nahezu beispielloser Instinktlosigkeit den jüdischen Staatskommissar auf, "in gleicher Weise wie für die jüdischen Opfer auch für die Insassen der Internierungslager einzutreten"
(Süddeutsche Zeitung, 21.10.2008), also für NS-Kriegsverbrecher, die große Abscheulichkeiten begangen hatten. Auerbach antwortete wörtlich: "Ich glaube, dass ihre Hinweise auf die grundsätzliche Haltung der christlichen Kirche einige Jahre früher bestimmt besser angebracht gewesen wären", worauf sich Landesbischof Hans Meiser empörte und auf die teilweise Betreuung von evangelischen Kirchenmitgliedern jüdischer Herkunft (!, also nicht etwa jüdisch Gläubigen) durch die Kirche hinwies.


1956

 

8.6.1956 – Landesbischof i. R. Meiser stirbt im Alter von 75 Jahren. Auf dem Grabstein steht: Dilexit Ecclesiam (= Er liebte seine Kirche).

Anmerkung: Der Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern hat bis heute seinen Sitz in München in der viele Jahre nach Landesbischof Meiser benannten Meiserstraße, die mittlerweile in Katharina-von-Bora-Straße umbenannt wurde (wobei unberücksichtigt blieb, dass sich Martin Luther nach seiner Heirat auch unter dem Einfluss seiner Frau zu einem furchtbaren Gewaltmenschen entwickelte, der die Hinrichtung aller Andersdenkenden forderte;
siehe dazu Der Theologe Nr. 3). In Pullach, Schwabach, Schwandorf, Pfaffenhofen an der Ilm, Weiden, Bayreuth, Kulmbach und Ansbach sind jedoch weiterhin Straßen nach dem antisemitischen Landesbischof benannt. Die Stadträte von Ansbach, Bayreuth und Weiden haben sich dabei mehrheitlich ausdrücklich zu ihren Meiserstraßen bekannt.
Anders in Nürnberg. Anfang 1999 wies der Verkehrsausschuss des Nürnberger Stadtrats zunächst einen Überprüfungsantrag einer Grünen-Stadträtin zurück, in dem es darum ging, die Bischof-Meiser-Straße umzubenennen. Einen ähnlichen Antrag hatten "Die Grünen" bereits 1998 in München eingebracht. Im Januar 2007 wird die Bischof-Meiser-Straße in Nürnberg dann doch in Spitalgasse umbenannt, nachdem der öffentliche Druck größer wurde.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern sprach sich im Hinblick auf das Gesamtwerk Meisers zuvor grundsätzlich gegen Umbenennungen aus (z. B. durch Oberkirchenrat Martin Bogdahn oder Synodenpräsident Dieter Haack), zog ihre Widersprüche aber schließlich zurück. In Bayreuth bedankt sich die Kirche in einem Brief von Oberkirchenrätin Dorothea Greiner beim Stadtrat dafür, "dass er sich bei seiner Entscheidung von einem differenzierteren Bild Bischof Meisers hat leiten lassen"
(Evangelisches Sonntagsblatt Nr. 1/2011 vom 2.1.2011). Der Bayreuther Stadtrat lehnt die Umbenennung ab und bekennt sich zur Hans-Meiser-Straße. Die Kirche hat auch eigene Einrichtungen nach dem antisemitischen Landesbischof benannt, z. B. die Bischof-Meiser-Häuser in Hof an der Saale und Berolzheim bei Bad Windsheim. Das ehemalige Meiser-Haus in Neuendettelsau trägt allerdings seit 2006 nicht mehr den Namen Hans Meisers. In München-Obermenzing wurde jedoch am 3.5./4.5.2008 der evangelische Gemeindesaal neu in "Hans-Meiser-Saal" umbenannt (siehe hier)
.

Inwiefern Meiser als Person ein typischer "Sohn der Kirche" war, erklärt der Theologieprofessor Berndt Hamm im Jahr 2008 im Hinblick auf Meisers Lebenswerk. Professor Hamm führt aus, dass Meiser den "Rückhalt der Kirche" verloren hätte, wenn er sich tatsächlich gegen den NS-Staat gewandt hätte. Der Kirchenhistoriker Hamm wörtlich: "Bischof Meiser und sein Stab setzten kirchenpolitisch um, was die überwältigende Mehrheit der Pfarrer und Gemeinden dachten und wünschten. Hätte er sich in regimekritischer Weise gegen das antisemitische Rassedenken, gegen Brutalität, Gewalt, Terror und Missachtung aller christlich-ethischer Prinzipien durch den NS-Staat gewandt, wäre ihm wohl der Rückhalt der Kirche verloren gegangen"
(Süddeutsche Zeitung, 21.10.2008). Doch es ist auch nicht ansatzweise bekannt, dass dies für Meiser je ein Thema gewesen wäre.

1956 – Der evangelische Theologe Friedrich-Wilhelm Bautz veröffentlicht das Buch
Verderbliche Irrlehren über für die Kirche unliebsame religiöse Minderheiten, die als "Sekten" verleumdet werden. Bereits 1955 zog er in dem Buch
Die Zeugen Jehovas: eine Darstellung ihrer Geschichte und Lehre und ihre Beurteilung im Lichte der Bibel gegen die Zeugen Jehovas zu Felde. Noch kurz zuvor wurden ca. 1500 Zeugen Jehovas unter der Allianz von Nationalsozialisten und Kirche ermordet. Bautz begründet 19 Jahre später das Werk Biografisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL) (31 Bände, je Band 210,00 €; Stand: 2010).


1959


Dezember – Anschlag auf die Kölner Synagoge als Auslöser einer neuen antisemitischen Welle in Deutschland: Es folgen innerhalb der nächsten vier Wochen 470 antisemitische Vorfälle. Mit dem Generationenwechsel in den 60er-Jahren geht der Antisemitismus aber zunächst zurück. Seit Januar 1959 leisten einige Freiwillige in der Aktion Sühnezeichen Hilfsdienste z. B. in Israel oder Polen.

 

1960


Nachdem der Organisator des Holocaust, Adolf Eichmann, von Agenten des Staates Israel aus Argentinien nach Israel entführt wurde, bemüht sich die Kirche darum, dass Adolf Eichmann nicht in Israel vor Gericht kommt, sondern vor ein Internationales Gericht gestellt wird. Der evangelische Superintendent von Linz in Österreich (wo Eichmann durch berufliche Versetzung seines Vaters aufgewachsen war), Wilhelm Mensing-Braun, schreibt an Bundeskanzler Konrad Adenauer, dass Adolf Eichmann sich durch eine "grundanständige Gesinnung", ein "gütiges Herz" und "große Hilfsbereitschaft" auszeichne. Der Vertreter der EKD bei der Bundesregierung, Bischof Hermann Kunst, leitet das Schreiben seines Amtsbruders Mensing-Braun wohlwollend und mit der Kommentierung weiter, das Votum für Eichmann sei "mindestens interessant"
(spiegel.de, 21.8.2011). Ob sich die deutsche Regierung darauf hin beim Staat Israel für Milde gegenüber Eichmann eingesetzt hat, ist nicht bekannt. Adolf Eichmann wird 1962 in Jerusalem hingerichtet. Adolf Eichmann war neben Reinhard Heydrich der Drahtzieher der Wannsee-Konferenz, bei der die "Endlösung" der "Judenfrage" forciert wurde (siehe hier).


60er- und 70er-Jahre

Antisemitismus schwelt weiter,
Bekämpfung anderer religiöser Minderheiten nimmt zu


60er- und 70er-Jahre Der Antisemitismus schwelt weiter, doch die so genannte "Sektenbekämpfung" rückt in den Vordergrund.
In der NS-Zeit übte Pfarrer Walter Künneth als Leiter der berüchtigten "Apologetischen Centrale" die Funktion eines "Sektenbeauftragten" aus und schrieb z. B. antisemitische Gutachten. 1960 wurde Pfarrer Dr. Kurt Hutten der Leiter der Nachfolge-Organisation, der Evangelischen Zentrale für Weltanschauungsfragen in Stuttgart (seit 1997 in Berlin). Pfarrer Dr. Kurt Hutten hatte sich bereits 1950 mit dem Werk
Seher, Grübler, Enthusiasten als so genannter "Sektenexperte" profiliert, was einem modernen "Inquisitor" gleichkommt (siehe hier).
1962 veröffentlicht dann der evangelische Pfarrer und spätere Dekan Dr. Friedrich Wilhelm Schluckebier seinen
Sektenspiegel über die "Sekten" in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Er ist eine Zusammenfassung von Publikationen, die der Theologe bereits seit 1956 veröffentlichte. Darin schreibt Pfarrer Dr. Friedrich Wilhelm Schluckebier:
"
Es ist die Ursehnsucht des Menschen, ... auch die Katastrophen der Zukunft zu überdauern, bis einmal dieser armen ausgebluteten Erde endlich Friede und ihren Menschen ein Leben in Glück, Harmonie und Wohlstand beschieden sei. Diese Utopie hetzte viele geistige Opfer ihrer Zeit in die Schreckens- und Glücksvisionen der Zeugen Jehovas, der Adventisten und Mormonen
."
(Sektenspiegel, Evangelischer Presseverband Kurhessen Waldeck, e.V., Kassel 1962, S. 189, mit einem Geleitwort von Bischof D. Adolf Wüstemann)

Das von dem Propheten Jesaja und auch Jesus von Nazareth angekündigte Friedensreich bzw. "Reich Gottes" gilt der Kirche also einmal mehr als "Utopie", zu dem "Opfer" hin "gehetzt" würden.
Doch noch erscheine die "Gefahr" für die Kirche überschaubar. Denn:
"Die kirchliche Traditionsgebundenheit des Hessen ist eine Ausstrahlung seines konservativen Stammescharakters, geformt durch Jahrhunderte lange strenge Erziehung durch die landesfürstliche Kirchen- und Polizeizucht ... Gewiss ist jedenfalls, dass diese Voraussetzungen, oberflächlich aufs Ganze gesehen, sektiererische Neigungen nicht begünstigen." (S. 16)
 
Den ersten kirchenamtlichen "Sektenbeauftragten" ernennt die evangelische Kirche dann jedoch bereits zwei Jahre nach der Veröffentlichung von Schluckebiers
Sektenspiegel. Im Jahr 1964 führt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern dieses Kirchenamt wieder offiziell ein und ernennt Pfarrer Friedrich-Wilhelm Haack von der Lutherkirche in Hof an der Saale zum ersten Nachkriegs-Sektenbeauftragten, zuerst nebenamtlich, ab 1969 dann hauptamtlich. Im selben Jahr 1964 wird in Hof an der Saale auch eine Straße nach dem fanatischen Nazi-Pfarrer und Judenbekämpfer Dr. Ernst Dietlein neu benannt.
Und 1965 legt der
evangelische Deutsche Verband für Gemeinschaftspflege und Evangelisation (Gnadauer Verband) das Buch Sieben Sekten des Verderbens von 1917 bzw. 1931 wieder auf. Diesmal allerdings "nur" unter dem Titel Sieben Sekten.
 
Auch der Antisemitismus und die Abneigung gegenüber der jüdischen Gedankenwelt schwelt weiter innerhalb der Kirche, obwohl es ja nur noch wenige Juden in Deutschland gibt. So schreibt etwa Dr. Friedhelm Wilhelm Schluckebier in seinem
Sektenspiegel auch über "judaistisch-gesetzliche Sektenlehren" (S. 43) oder er verweist auf seine Abhandlung Sabbat der Juden oder Sonntag der Christen? (S. 68) Doch das kirchliche "Feindbild" verlagert sich jetzt Jahr für Jahr mehr auf die "Sekten".


 
1967


Der Sektenbeauftragte und Pfarrer Friedrich-Wilhelm Haack führt in Bayern eine Sektenumfrage der Landeskirche durch. Pfarrer Haack bezieht sich zunächst auf die letzte Umfrage von 1930 (siehe Zeitablauf) und erklärt: Die nichtkirchlichen Gemeinschaften müssen "bekannt" sein, "wenn die Kirche ´in diese pluralistische Gesellschaft` ihre Botschaft weitergeben und ihren Dienst erfüllen soll".
Die jeweils aktualisierten Umfrageergebnisse dienen in den folgenden Jahren für umfangreiche Medien-Kampagnen gegen bestimmte Gruppen, und sie werden auch staatlichen Behörden mit der Aufforderung überreicht, Maßnahmen gegen diese "Konkurrenz" zu den Kirchen zu ergreifen. (Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Jahrgang 1967, S. 327)

In einem Brief gibt Pfarrer Haack später zu: "Wenn Sie bei mir auf Inquisition tippen, dann liegen Sie natürlich richtig! Sehen Sie, auch die Inquisition ist moderner geworden und hält sich auch an die Grundsätze der fairen Berichterstattung. Nur sind ja oft die unterschiedlichsten Ansichten im Umlauf, was denn nun fair ist und was denn unfair sei." (zit. nach Brief an Harry Radegeis vom 30.4.1986)
In seiner Erläuterung zur Sektenumfrage rät der Sektenbeauftragte: "Zur Beschaffung von Informationen empfehlen sich besonders Oberschüler und Jugendkreise. Diese kommen oft besser an die notwendigen Informationen heran als die Kirchenvorsteher." (zit. nach Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Jahrgang 1967, S. 327)


 

 70er-, 80er- und 90er-Jahre



In den 70er-Jahren baut sich zuerst ein Netz evangelischer "Sektenbeauftragter" in allen evangelischen Landeskirchen auf, in den 80er-Jahren zieht die katholische Kirche mit "Sektenbeauftragten" in ihren Diözesen nach. Bald wird dann das Netz der modernen "Inquisitoren" noch engmaschiger gezogen, und es gibt nun auch konfessionelle "Sektenbeauftragte" einzelner Kirchenkreise und Dekanate. Vor allem in den 90er- Jahren nimmt die Zahl der "Sektenbeauftragten" noch einmal erheblich zu. Zudem kommen immer mehr "staatliche Sektenbeauftragte" hinzu. Auf diese Stellen berufen Behörden und Kommunen ebenfalls Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche. Eventuelle Ausnahmen sind nicht bekannt. In Linz/Oberösterreich wird im Frühjahr 2000 sogar der bisherige Sektenbeauftragte der römisch-katholischen Kirche zum staatlichen Sektenbeauftragten der oberösterreichischen Landesregierung ernannt.

Verschiedene Maßnahmen werden in der Bevölkerung durchgeführt. Hier wird nur skizzenhaft darauf hingewiesen, da dies ein Thema für eine eigene Untersuchung wäre
(teilweise erfolgt in Der Theologe Nr. 12). Zu den Maßnahmen gehören z. B.:
Öffentliche Vorträge von Kirchenvertretern, bei denen religiöse Minderheiten verleumdet werden
Planmäßige Negativdarstellungen anderer Gruppen im staatlich finanzierten konfessionellen Religionsunterricht an staatlichen Schulen
Negative Stellungnahmen durch staatliche Vertreter, die ebenfalls der evangelischen oder katholischen Kirche angehören
Negative Medienkampagnen


Bei allen Maßnahmen werden vielfach Unwahrheiten verbreitet
.

Aufgrund der Unwahrheiten und Verleumdungen erfolgen weitere Maßnahmen gegen Gemeinschaften, gegen Einzelpersonen oder gegen Betriebe, in denen diese arbeiten, z. B.:

Behördliche Verbote, Informationsstände oder Büchertische aufzustellen
Verweigern oder Streichen von öffentlichen Zuschüssen
Benachteiligungen von Privatpersonen und Geschäftsleuten durch Behörden und Gerichte
Berufsverbote (Menschen müssen öffentlich erklären, keiner so genannten "Sekte" anzugehören, um bestimmte Berufe ausüben oder Aufgaben oder Rechte wahrnehmen zu können)
Aufruf zum Boykott von Geschäften
Kündigung von Geschäftsbeziehungen, Benachteiligung bei Kreditvergaben o. ä.
Rufmordkampagnen gegen Firmen, indem man sie in die Nähe von "Sekten" bringt (weil sie z. B. Geschäftsbeziehungen zu Firmen unterhalten, denen man ebenfalls vorwirft, mit einer "Sekte" in Verbindung zu stehen)
Verbot, Waren auf den dafür vorgesehenen Messen und Märkten zum Verkauf anzubieten, Verweigerung von Standplätzen, Kündigung von Markt- und Messeständen
Untersagung von Anzeigenschaltungen
Weitere Werbeverbote (z. B. Verbote, Plakate aufzuhängen)
Ablehnung von Vermietungen
Erfassen von Anhängern religiöser Minderheiten durch so genannte "Bürgerinitiativen" (vgl. "Sektenumfrage" der Kirche) und Finanzierung dieser privaten Inquisitions-Initiativen durch staatliche Zuschüsse
Forderungen nach Kennzeichnungspflicht des religiösen Bekenntnisses in bestimmten Bereichen, z. B. in Verkaufsläden, obwohl die Angestellten z. B. gar nicht das Bekenntnis des Geschäftsführers teilen und vieles mehr ...

Vgl. dazu das Buch der beiden Professoren Gerhard Besier (Ev. Theologie) und Erwin K. Scheuch (Soziologie), Die neuen Inquisitoren – Religionsfreiheit und Glaubensneid, Zürich/Osnabrück 1999 (2 Bände), und das Buch des ehemaligen Professors für Katholische Theologie und Religionsphilosophie, Hubertus Mynarek, Die neue Inquisition – Sektenjagd in Deutschland, Mentalität, Motivation, Methoden kirchlicher und staatlicher Sektenbeauftragter, Marktheidenfeld 1999.
Oben skizzierte Maßnahmen werden immer von beiden großen Kirchen veranlasst.
In der evangelischen Kirche steht im Hintergrund dieser Kirchenpolitik die Zwei-Reiche-Lehre, die von Luther entwickelte Lehre eines Neben- und Miteinander zwischen Kirche (als Repräsentant des Reiches zur Rechten Gottes) und Staat (Reich zur Linken Gottes), in letzter Konsequenz zwischen evangelischer Kirche und totalitärem Staat, wie es in der NS-Zeit auch praktiziert wurde. Dies wird näher erläutert im
Anhang.


1996


Die Chefredakteurin des Evangelischen Sonntagsblattes in Bayern, Johanna Haberer, gibt ein Buch über Landesbischof Meiser heraus mit dem Titel Er liebte seine Kirche. Darin schreibt der evangelische Oberkirchenrat Bogdahn: "Oberstes Ziel Meisers war der Erhalt der Kirche. ... In seiner Liebe zu seiner Kirche sah sich Meiser zur Lieblosigkeit gegenüber Schwachen und Hilfsbedürftigen gezwungen. ... Es ist bedauerlich, dass Meiser kaum Rechenschaft über die zwölf Jahre als Bischof in der Zeit des Nationalsozialismus abgelegt hat." (Er liebte seine Kirche, München, 1996, S. 14)
 

1997


1997 – Die Weigerung der Bewohner von Gollwitz/Brandenburg, 60 russischstämmige Juden aufzunehmen, entfacht die Diskussion um den "Antisemitismus in Deutschland" neu. Einer der Wortführer der Bevölkerung, Horst Schmidt, ehrenamtlicher Mitarbeiter im evangelischen Kirchenrat des Ortes, sagt im Hinblick auf den Vorsitzenden des Zentralrats der Juden, Ignatz Bubis: "Soll der Bubis doch die 60 Juden zu sich nehmen, genug Häuser hat er ja!" (Süddeutsche Zeitung, 10.7.1997)


1998

 

24.8.1998 – Der Staatsrechtler Prof. Dr. jur. Martin Kriele von der Universität Köln wendet sich mit einer öffentlichen Erklärung gegen die "Verfolgung" religiöser und weltanschaulicher Minderheiten in Deutschland. Martin Kriele fragt: "Warum beschränkt man sich nicht darauf, gegen rechtswidriges Handeln, das gewiss auch bei Minderheiten vorkommt, mit rechtlichen Mitteln einzuschreiten?" (Brief liegt vor)

September 1998 – Einer der Ärzte im KZ Auschwitz, Hans Münch, rechtfertigt sein früheres Verhalten als SS-Arzt:
"Ich kenne keinen frei lebenden Juden. Ich kenne nur Ausschwitz-Juden ... Juden auszumerzen, das war eben der Beruf der SS damals ... Ich habe viele Leute gerettet, dadurch, dass ich ein paar Leute umgebracht habe ... Ich konnte an Menschen Versuche machen, die sonst nur an Kaninchen möglich sind ... Ein widerlicher Mensch ..., hat ausgeschaut wie ein Jud ... Das waren ideale Arbeitsbedingungen, eine exzellente Laborausrüstung ... Die ganze Mannschaft marschierte ins Gas ... Das war die übliche Therapie [bei Seuchenbekämpfung] ... Mengele und die anderen schickten uns ihr Material, Köpfe, Leber, Rückenmark, was eben so anfiel ... Das war Dienst, und Dienst war Dienst, und Schnaps war Schnaps ... Das geht ganz schnell, ruhig an einem Platz zu leben, an dem Hunderttausende Menschen vergast werden. Das hat mich nicht belastet ... Ostjuden, ein furchtbares Gesindel ... Die Frau ... diese widerliche kleine Jüdin ... Sie müssen wissen, das Umbringen von Leuten, das war so selbstverständlich wie, dass man um soundso viel Uhr das und das zu tun hat ... Ein paar Häftlinge herauspicken, die sonst ins Gas gehen. Dadurch habe ich mir ein gutes Gewissen verschafft." (Der Spiegel, 28.9.1998)


Anmerkung: Auf dem damals aktuellen Foto im "Spiegel" sitzt Hans Münch vor einem Kruzifix, einem Symbol der Kirche (zur tiefenpsychologischen Bedeutung siehe
hier).

September 1998 – Die Jüdin Tikva Bat Shalom aus Jerusalem stellt in einem Brief an die Zeitschrift Der Theologe heraus, dass "der Gott der Kirche nichts mit dem GOTT" zu tun hat, "der Himmel und Erde schuf". Sie schreibt: "Die Kirche nahm sich besonders all das [aus der Bibel] heraus, was gegen Juden zu verwenden war ... Worte GOTTES, mit denen Er Seine Kinder schalt. Begegneten den Kirchenchristen aber Verheißungen, die der Ewige Seinem Volk zugesagt hat, so bezogen sie diese auf die Kirche." (shalom_j@netvision.net.il)

22.11.-27.11.1998 – Die Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern gibt hinsichtlich des Holocaust zu, "mitverantwortlich für das antijüdische Denken und Handeln" gewesen zu sein, "die es möglich gemacht oder zumindest toleriert haben, dass die Verbrechen ... möglich wurden". Sie erklärt weiter, dass die lutherische Kirche "sich von jedem Antijudaismus in lutherischer Theologie zu distanzieren" habe und dass "es zu den ureigensten Aufgaben der Kirche" gehöre, "sich von jeglicher Judenfeindschaft loszusagen". Die Fortsetzung der kirchlichen "Mission" an Juden ist – wie in anderen evangelischen Kirchen auch – umstritten.

Am Eingang des Tagungsgebäudes verteilt die Gruppe Freie Christen ein Flugblatt mit dem Titel Es liegen noch mehr Leichen im Keller. Darin heißt es:
"Nach über 50 Jahren entschuldigt sich die Lutherkirche für den Völkermord an den Juden. Und wo bleibt die Entschuldigung für die Wiedertäufer, Bauern [im Bauernkrieg] und Hexen, die ... Luther ebenfalls auf dem Gewissen hat?!" Auch auf außerkirchliche Prediger, deren Hinrichtung Luther forderte, wird verwiesen. Es heißt weiter: "Mit der Entschuldigung gegenüber den jüdischen Mitbürgern – so wichtig und so überfällig sie war – kann die Lutherkirche nicht darüber hinwegtäuschen, wie hohl die moralische Fassade ist, mit der sie die Öffentlichkeit täuschte. Keiner anderen Organisation mit einem derartig blutigen Vorbild [Luther] würde man erlauben, sich in Gesellschaft und Staat so ungeniert als moralische Autorität aufzuspielen ... Wo bleibt die Entschuldigung für den Vernichtungsfeldzug, den dieselbe Kirche heute wieder gegen Andersgläubige führt? Gegen unbescholtene Mitbürger, die sie mit Hilfe ihres Einflusses in Rundfunkräten und Zeitungsredaktionen gesellschaftlich ausgrenzt und wirtschaftlich in den Ruin treibt, was nachweisbar geschieht" (vgl. Zeitablauf: 70er-, 80er-, 90er-Jahre).
Hinsichtlich des Eingeständnisses einer Mitschuld gegenüber den jüdischen Bürgern heißt es weiter:
"Haben die Seelen von Millionen ermordeter Juden dieser Kirche schon verziehen? So lange dies nicht der Fall ist, bleibt sie an ihre Opfer gebunden und in ihre schwere Schuld verstrickt ... Mit wohlfeilen Resolutionen kann sich die Lutherkirche weder von der Welt noch vor Gott aus der Affäre ziehen. Wo bleibt der Versuch der Wiedergutmachung? Wer an einem Völkermord mitschuldig ist, sollte sich von Aktienpapieren und Kunstschätzen trennen, um wenigstens an den Nachkommen der Opfer einiges wieder gutzumachen." (Freie Christen für die Verfassung, Hiltrud Beil, Max-Braun-Straße 4, 97828 Marktheidenfeld)
An eine Wiedergutmachung denkt die Kirche aber nicht. Synodenpräsident Dieter Haack spricht sich z. B. dafür aus, die nach dem Antisemiten Hans Meiser benannten Straßen nicht umzubenennen. Und Landesbischof Hermann von Loewenich erklärt, dass auch weiterhin das Bildnis des antisemitischen Bischofs im Amtszimmer des amtierenden Landesbischofs hängen wird.

29.11.1998 – Die Würzburger Zeitung Prima-Sonntag weist unter der Überschrift Wo liegt der Ursprung des Holocaust? auf die "erschreckende Ausstellung" Ecclesia und Synagoga hin. Mit Hinweis auf Darstellungen in der kirchlichen Kunst heißt es: "So entstand aus dem Willen der christlichen Kirche, das Judentum in der geistigen und weltlichen Welt abzulösen, eine tödliche und erschreckende Macht der Symbole, die bis heute noch ... greift."

Dezember 1998 – In Deutschland mehren sich die Stimmen, das Thema "Holocaust" ruhen zu lassen. Gleichzeitig wächst "eine neue Qualität" des Antisemitismus. Die Süddeutsche Zeitung schreibt, dass z. B. ein Mitglied des Zentralrats der Juden ca. 50-80 antijüdische Reaktionen im Monat bekommt, die zunehmend "schamloser" werden. Außerdem: "Fast bei jedem öffentlichen Auftritt, ob es um das Holocaust-Mahnmal oder die Entschädigung der Zwangsarbeiter geht, wird er drei- bis viermal gefragt, ob man sich in Deutschland ´das` immer noch anhören müsse." "Das erlebt er jetzt alles auch in bürgerlichen Kreisen, von Menschen, die Anzug und Schlips und manikürte Fingernägel haben." (7.12.1998)

 

1999

Ein Mahnmal für die Millionen Opfer der Kirche


März / April 1999 – Die führenden Vertreter der Evangelischen Kirche befürworten die Beteiligung Deutschlands am Kosovo-Krieg der NATO. Die Kirche betrachte den Krieg aufgrund ihrer "verantwortungspazifistischen Haltung" als äußerstes Mittel (Landesbischof Wolfgang Huber aus Berlin), bzw. er gelte als "einzig wirksames letztes Mittel" nach dem Scheitern der Friedensverhandlungen (der EKD-Ratsvorsitzende, Präses Manfred Kock). Und die Frau des bei den NATO-Truppen in Mazedonien eingesetzten evangelischen Militärpfarrers Herbert Kampmann spricht aus, was so manche denken und bekennt im Zusammenhang des Krieges: "Ich teile das Gottvertrauen meines Mannes." (zit. nach idea-spektrum Nr. 13/1999)


Anmerkung: Zum Vergleich: Auch im 2. Weltkrieg wurden die Angriffe Deutschlands von der Kirche befürwortet. Und auf dem Koppelschloss der Soldaten war der Satz eingraviert: "Gott mit uns!" (vgl. Zeitablauf: 1939 ff.)

März/April 1999 – Eine Bürgerinitiative Freie Christen für den Christus der Bergpredigt wendet sich "an alle christlichen Politiker" mit dem Aufruf: "Distanziert Euch vom Krieg oder nennt Euch nicht christlich!" (lt. Transparent am 3.4. in Berlin)
In einem Offenen Brief heißt es dazu: "Jesus von Nazareth ... war ein konsequenter Pazifist, der Feindesliebe predigte und das Töten unter keinen Umständen erlaubte ... Glauben Sie im Ernst, dass Jesus von Nazareth Cruise Missiles und Tornados losschicken würde, um den Frieden herbeizubomben? ... Was Sie jetzt unterstützen, dient nicht der Beendigung einer humanitären Katastrophe, sondern ist ein Beitrag zur Eskalation des Tötens. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Sie den christlichen Namen auf grobe Weise missbrauchen und das Volk dadurch täuschen. Sie geben vor, dass es einen ´christlichen Krieg` geben könne. In Wirklichkeit verhöhnen Sie damit Christus. Die Kirchen sind aufgrund ihrer unchristlichen blutigen Geschichte nicht mehr in der Lage, Sie darauf hinzuweisen. Deshalb tun wir es ..."
Auf Rückfrage gibt einer der Verantwortlichen, der katholische Theologe und heute konfessionslose Ex-Religionslehrer Moris Hoblaj aus Kroatien, folgende Antwort: "Welches Vorbild geben die Politiker, die sich ´christlich` nennen, dem jugoslawischen Präsidenten? Wenn die Milliarden für den Krieg stattdessen unmittelbar den Kosovo-Albanern in Jugoslawien zugute kämen – vielleicht würde dann auch der serbische Regierungschef seine Politik ändern." (Freie Christen für den Christus der Bergpredigt, Postfach 1443, 97864 Wertheim)

Sommer 1999 – Eine Initiative Ein Mahnmal für die Millionen Opfer der Kirche wird gegründet. Die Initiatoren schreiben: "Der Holocaust an den Juden im Dritten Reich wäre ohne die Jahrhunderte lange Vorbereitung durch kirchliche Verleumdungen und Lügen undenkbar gewesen." Namentlich genannt wird Martin Luther. Als weitere Opfer neben den Juden werden unter anderem erwähnt: "Heiden", Kreuzzugsopfer, Inquisitionsopfer, Indianer, "Hexen", Sklaven und – in jüngerer Zeit – von Pfarrern und Priestern "missbrauchte Kinder". In dem Aufruf heißt es: "Diese Verbrechen dürfen sich niemals wiederholen. Deshalb fordern wir, ein Mahnmal für die Opfer zu errichten als sichtbares Zeichen gegen das Vergessen. Das Denkmal soll ein Zeichen des Erinnerns, des Gedenkens und der Scham setzen, ein Zeichen unserer Trauer, auch ein Zeichen unserer Geschichte. Die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süßmuth stellte in der Aussprache des Deutschen Bundestages zum Holocaust-Mahnmal die Frage: ´Wie haltet ihr es mit den anderen Opfern?` Die Antwort für eine große Anzahl von Opfern soll dieses Mahnmal darstellen." (kirchenopfer.de – 30.7.1999)


21. Jahrhundert
 


Ab 2000, v. a. ab Herbst 2001 – Die zunehmende Eskalation von Gewalt im Palästinakonflikt führt in Deutschland zwar zur verstärkten Kritik an der Politik der israelischen Regierung gegenüber den Palästinensern in den von Israel besetzten Gebieten. Doch die vielfach unaufgearbeitete Geschichte des Dritten Reiches trägt entscheidend mit dazu bei, dass auch sachgerechte Kritik als "Antisemitismus" verdächtigt oder gar gebrandmarkt wird.


Gleichzeitig wird die Kriegsvorbereitung der Regierung der USA gegen den Irak (Blut für Öl; Der Spiegel Nr. 3/2003) nahezu ohnmächtig beobachtet. Und selbsternannte Sprecher in der "Friedensbewegung" wie die Ex-Grünen-Vorsitzende Jutta Ditfurth bemühen sich, engagierte Kriegsgegner wie z. B. den ehemaligen katholischen Theologieprofessor Dr. Hubertus Mynarek aus der Bewegung ausschließen zu wollen, weil sie ihn zu Unrecht des "Antisemitismus" verdächtigt. (Junge Welt, 4.12.2002)

Anders als im Kosovo-Krieg sprechen die deutschen Großkirchen Anfang 2003 zwar meist ein vorläufiges Nein zum Krieg, das jedoch aus taktischen Gründen nicht stabil ist (siehe dazu Der Theologe Nr. 6). Die größte evangelische Kirche in den USA, die Baptisten, ermuntern den US-Präsidenten Bush zum Krieg, da die Bedingungen für einen "gerechten Krieg" nach der Lehre der Kirche bereits "übererfüllt" seien. Regierungsvertreter der USA kündigten zudem an, jederzeit auch wieder Atombomben werfen zu können.


Anmerkung
: Der EKD-Vorsitzende, Landesbischof Karl Otto Dibelius, erklärte in der Broschüre Militärkirche oder kirchlicher Friedensdienst (Potsdam 1957), selbst "die Anwendung einer Wasserstoffbombe sei vom christlichen Standpunkt aus nicht einmal eine so schreckliche Sache, da wir alle dem ewigen Leben zustreben". Wenn eine solche Bombe eine Million Menschen töte, so erreichten die Betroffenen "umso schneller das ewige Leben". (zit. nach Manfred Görtemaker, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Beck-Verlag, München 1999, S. 259)
 


Ein Holocaust-Überlebender warnt
 

23.6.2002 – Professor Ernö Lazarovits aus Budapest, Mitglied des Ungarischen Zentralrats der Juden und Überlebender des Holocaust warnt die österreichischen Politiker vor der Diskriminierung religiöser Minderheiten. In einem Brief an Bundespräsident Dr. Klestil und an den Landeshauptmann von Oberösterreich Pühringer schreibt Professor Lazarovits:
"Zwar lebe ich in Ungarn, aber ich habe auch schon einige Zeit in Oberösterreich ´gelebt`, von 1944-1945 in Mauthausen, wo ich am 4. Mai 1945 von der US-Armee befreit wurde. Auch bei der heurigen Gedenkfeier in Mauthausen hatte ich wieder Gelegenheit, die Mahnung an die Menschen zu wiederholen. Rein menschlich gesehen könnte ich auf Grund meiner Erlebnisse aus jener Zeit zumindest einen gewissen Groll gegenüber Österreich(ern) empfinden, soweit eben Ihr Land für die Geschehnisse verantwortlich zu machen ist. Dass mein Herz aber nicht von Groll geleitet wird, sondern von der Sehnsucht nach Versöhnung und Verständigung, ist der Grund dafür, dass mir durch den Herrn Bundespräsidenten Dr. T. Klestil im Jahr 2000 das ´Große Ehrenzeichen der Republik Österreich` verliehen wurde ... und von Deutschland erhielt ich das ´Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland`. Dennoch ist mir etwas geblieben aus diesen leidvollen Erfahrungen des Konzentrationslagers nämlich eine gewisse Sensibilität und Sorge für Menschen, die wegen ihrer religiösen Überzeugungen angefeindet werden. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es mit der Judenverfolgung so begonnen hat, dass man uns zuerst schlecht gemacht hat, was im weiteren den Vorwand lieferte, die wohl auch Ihnen bekannten nächsten Schritte zu setzen. Heute werden Gedenkfeiern abgehalten und bei jeder dieser Veranstaltungen wird beschworen: so etwas darf nie wieder passieren!! Dem kann man nur beipflichten, jedoch muss man besonders ´den Anfängen wehren`. Mit großer Beunruhigung muss ich daher feststellen, dass mit der, von der Katholischen Kirche und dem Land Oberösterreich herausgegebenen CD-ROM mit dem Titel ´Auf der Suche nach dem Sinn` eine Behandlung von Andersgläubigen praktiziert wird, die man im Ansatz als kollektives Schlechtmachen bezeichnen kann, so wie man uns seinerzeit den ´Judenstern` umhängte. Damals waren es ´nur` die Juden, heute sind es ´nur` die ´Sekten` – wo ist der Unterschied? ... Bitte verzeihen Sie, wenn ich als Mitglied des Internationalen Christlich-Jüdischen Rates meine tiefe innere Besorgnis so direkt zum Ausdruck bringe ... Mit freundlichen Grüßen aus Ungarn."
(Kopie des Briefes liegt vor)

 

2005 / 2006


10.5.2005 – In Berlin wird das Holocaust-Mahnmal eingeweiht. Doch über die Verantwortung der evangelischen und auch der katholischen Kirche am Holocaust wird geschwiegen.
 

2012


19.1.2012 – Über acht Jahre nach seinem Tod am 28.12.1993 werden neue Details aus der Biografie des bekannten evangelische Theologen Otto Michel und Gründers des so genannten Institutum Judaicum (1957) in Tübingen bekannt. Die Zeit schreibt u. a. vom "Lügensockel", auf dem er nach dem 2. Weltkrieg seine Biografie aufgebaut hatte.
"Denn Michel hatte sowohl der NSDAP angehört (der er gleich zweimal beitrat, 1930 vorübergehend und 1933 endgültig) wie auch der SA (er trat ihr 1933 bei und schied 1936 aus gesundheitlichen Gründen aus). Doch öffentlich hat er das zeitlebens verschwiegen. Selbst in seiner 1989 erschienenen Autobiografie Anpassung oder Widerstand verliert er darüber kein einziges Wort. Schlimmer noch: Dieser joviale Prediger, der von der Kanzel herab gern polternd Aufrichtigkeit forderte, stilisierte sich bei Bedarf zum Widerständler – weil er seit 1933 der Bekennenden Kirche angehört hatte. Wie viele Protestanten damals sah er aber die Bekennende Kirche nicht als Alternative zum Nationalsozialismus, sondern zu den Deutschen Christen." (19.1.2012)

Außerdem war Otto Michel im Besitz einer Thorarolle, die der beim Holocaust ermordete jüdische Bürger Josef Zwi Spiro der Synagoge im polnischen Zgierz gestiftet hatte. Der rechtmäßige Erbe dieser Rolle wollte nun Nachforschungen über den deutschen Professor anstellen. Doch die Universität Halle verhängte ausgerechnet an einem 9. November, dem Jahrestag der Reichspogromnacht, eine Aktensperre.
Sie wolle "keine Daten über Michel preisgeben, die ´unter dem Schutz des Gesetzes stehen und der ausdrücklichen Erklärung der Töchter des Verstorbenen widersprechen`".
Doch der Religionswissenschaftler Horst Junginger bekam vor der Aktensperre Einsicht und fand z. B. folgende Bekenntnisse des renommierten Theologen: "´Politisch habe ich niemals einer anderen Partei angehört als der NSDAP`, schrieb dieser 1939. Und: ´Ich habe 1933-1936 in drei verschiedenen aktiven Stürmen der SA Dienst getan, obwohl ich zeitlich ein nicht unbeträchtliches Opfer bringen musste. Aber ich war gern in der SA und verdanke ihr manche schöne Erinnerung.` Später, nach dem Krieg, wird Michel dann von sich behaupten: ´Ich bin wohl der Hallenser Dozent und Assistent, der den stärksten Widerspruch, auch öffentlich, gegen den Nationalsozialismus geleistet hat.`"


Weiter heißt es in Der Zeit: "Der heutige Nahost-Korrespondent Johannes Gerloff, Jahrgang 1963, der in Tübingen Theologie studierte und Michel auf einer seiner letzten Studienfahrten nach Israel begleitete, ahnte von dessen brauner Vergangenheit nichts. Aber auch Gerloff ist von den Neuigkeiten nicht überrascht, weil er das Image der Universität kennt. Tübingen gehörte in der Nazizeit zu den schlimmsten Lehranstalten Deutschlands. Von 1940 bis 1943 übernahm Michel dort die Stellvertretung von Gerhard Kittel, Inhaber des Lehrstuhls für Neues Testament. Kittel gehörte zu jenen Akademikern, die den Antisemitismus und die ´Endlösung` intellektuell legitimierten."
Wie ging es nach dem Krieg mit Otto Michel weiter? Seine NS-Vergangenheit hätte freilich "seiner neuen Karriere schaden können. So blieb nur die selbst gestrickte Legende des christlichen Widerständlers. Ein posthumer Gedenkband für ihn aus dem Jahr 2003 trägt den Titel Ich bin ein Hebräer."
(Die Zeit Nr. 4, 19.1.2012)

Das Beispiel von Otto Michel ist nur eines von vielen mit ganz ähnlichen Inhalten. Obwohl der Holocaust "zu 99 %" von Kirchenchristen zu verantworten ist, stilisierten sich Kirchenvertreter nach dem 2. Weltkrieg zu "Widerständlern" um und schieben den Holocaust heute dreist den "Gottlosen" in die Schuhe (siehe oben).


2013



28.6.2013 – In einem Ratsbeschluss vom 28.6.2013 entschied der Stadtrat von Hof an der Saale zunächst mit überwältigender Mehrheit (36:8 Stimmen), die nach dem fanatischen antisemitischen Agitator und lutherischen Pfarrer Dr. Ernst Dietlein benannte Dr.-Dietlein-Straße in Hof nicht umzubenennen.
Nach Protesten von Wissenschaftlern, jüdischen Mitbürgern und vielen anderen revidierte der Stadtrat dann am 29.11.2013 seinen Entschluss und entschied, die Straße stattdessen nach einem anderen evangelischen Pfarrer zu benennen, nach dem heute als "vorzeigbaren" "Alibi-Pfarrer" für die Zeit des Dritten Reiches geltenden Dietrich Bonhoeffer. Die Straße war am 7.1.1964, am zehnten Todestag Dr. Dietleins, ihm zu Ehren Dr.-Dietlein-Straße benannt worden.
"Aus der Sicht des Hofer Stadtarchivars Arnd Kluge war der Hofer Pfarrer, Lehrer und Stadtarchivar Ernst Dietlein ´bis zum Ende des Regimes ein überzeugter Nationalsozialist` und ´der Prototyp eines nationalsozialistischen ´Kämpfers` an der ´Heimatfront`"
(br.de, 16.10.2012). Oft ist er als "kämpferischer Redner für die Idee des Nationalsozialismus aufgetreten" und sein "radikaler Antisemitismus" war bekannt (Sonntagsblatt Nr. 27/2013). In Dietleins berüchtigter Chronik der Stadt Hof bezeichnete er seine Heimatstadt unter anderem als "starkes nationalsozialistisches Bollwerk" (frankenpost.de, 29.6.2013). Aus dieser Stadtchronik hatte Pfarrer Dr. Dietlein alle Persönlichkeiten jüdischer Herkunft gestrichen und auch nach 1945 nicht wieder eingefügt.
Kritiker von Pfarrer Dr. Dietlein wiesen unter anderem darauf hin, dass die Einstufung Pfarrer Dietleins durch die Evangelisch-Lutherische Kirche nach dem Krieg als "Mitläufer" "wider besseres Wissen" erfolgte. Mit anderen Worten: Die Kirchenführung hatte – wie so oft – gelogen. Deren Landesbischof Hans Meiser, ebenfalls ein rassischer Antisemit, hatte alle evangelisch-lutherischen Pfarrer Bayerns, einschließlich aller überzeugten Nazi-Pfarrer, pauschal für ihr Verhalten während der NS-Diktatur gerechtfertigt. Dazu gehört auch Pfarrer Friedrich-Wilhelm Auer, der 1921 – schon Jahre vor der NS-Zeit – dazu aufrief, jüdische Geschäfte zu boykottieren und der später in Anspielung auf die Bartholomäusnacht (als 1572 in Frankreich die Hugenotten durch Katholiken massakriert wurden) von der NS-Regierung die Ermordung aller Juden in einer Nacht gefordert hatte.

Der evangelisch-lutherische Dekan Günther Saalfrank hatte den ursprünglichen Stadtratsbeschluss als "weise" gelobt, den Namen Dr.-Dietlein-Straße beizubehalten und eine Informationstafel, die auch Kritik enthalte, anzubringen. Er sprach – wie kirchenüblich – von vermeintlich "anderen Seiten des Pfarrers". Eine Umbenennung wäre seiner Ansicht nach einem "Unwerturteil" gleichgekommen
(br.de, 28.6.2013) – ein Argument, mit dem auch der brutale Judenverfolger Martin Luther immer wieder kirchlich gerechtfertigt wird. Später änderte der Dekan ein wenig seine Meinung mit der Begründung, dass durch das "Votum des Vorsitzenden der israelitischen Kultusgemeinde" vor Ort eine "neue Lage" entstanden sei. Der lokale Kirchenführer wollte die Umbenennung nun aber ausdrücklich "nicht generell als historisches Unwerturteil gegenüber Dr. Ernst Dietlein" "verstehen". (zit. nach http://www.dekanat-hof.de)

Hierzu grundsätzliche ergänzende Anmerkung zur so genannten Bekennenden Kirche: Auch im Fall von Pfarrer Dr. Ernst Dietlein versuchen Verantwortliche in der Kirche, ihm mit dem Hinweis, er sei während der meisten Zeit des Dritten Reiches der so genannten "Bekennenden Kirche" zuzuordnen gewesen, einen kirchlichen "Persilschein" auszustellen. Wie in dieser Studie mehrfach nachgewiesen, ist die so genannte "Bekennende Kirche" aber in keiner Weise eine Opposition zur NSDAP gewesen, im Gegenteil (z. B. hier). Sie machte sich lediglich für ein vom Staat unabhängiges evangelisch-lutherisches Bekenntnis und eine unabhängige Erledigung innerkirchlicher Angelegenheiten stark und unterschied sich damit in den 30er-Jahren von den evangelisch-lutherischen "Deutschen Christen", die eine stärkere Zusammengehörigkeit von NSDAP und lutherischer Kirche anstrebten (mehr dazu z. B. hier). Dabei kam es sogar vor, dass Vertreter der Bekennenden Kirche Vertreter der Deutschen Christen wegen zu großer Judenfreundlichkeit denunzierten. Die Position der "Bekennenden Kirche", der auch Dietrich Bonhoeffer angehörte, wurde ab Ende 1934 von Adolf Hitler und den Nationalsozialisten grundsätzlich akzeptiert, auch wenn es gelegentlich zu kleineren Konflikten kam. Die Nationalsozialisten konnten sich dabei vor allem auf die Kriegsbefürwortung dieser Kirche verlassen und darauf, dass weder der Holocaust an den Juden noch Behinderten-Ermordungen von dieser "Bekennenden Kirche" kritisiert würden, wie in dieser und einer weiteren Studie ebenfalls an vielen Beispielen dargelegt. Das Bestreben der heutigen Kirchenführung, dass dem Tun und Reden Dr. Dietleins weiterhin historischer Wert zugemessen wird, gilt logischerweise auch für jeden anderen ihrer Amtsträger, was allerdings auch bedeutet: Alles, was nicht gesühnt und von den Opfern vergeben ist, bleibt Gegenwart.


2018


Die vielfach im Widerspruch zu UNO-Beschlüssen gerichtete Politik der Regierungen Israels und der USA (Ausweitung jüdischer Siedlungen auf besetztem palästinensischen Gebiet oder Reklamierung des völkerrechtlich palästinensischen Ost-Jerusalem mit der al-Aqsa-Moschee als Teil des Staates Israel) und im Jahr 2018 zum Beispiel auch Erschießungen von Demonstranten, darunter Jugendliche, am Grenzzaun von Israel zu Gaza durch Scharfschützen, führten erneut zu Kritik an der Politik der israelischen Regierungen auch in der deutschen Bevölkerung. Gegner dieser Kritik wenden jedoch ein, diese sei Teil und Ausdruck eines neuen "Antisemitismus". Mit dieser Haltung setzt man sich jedoch auch der Gefahr aus, das unsägliche grausame Leid der Holocaust-Opfer für die Rechtfertigung einer Politik zu funktionalisieren, die dem in UN-Resolutionen niedergelegten Völkerrecht widerspricht.


2019

29.12.2019 / 1.1.2020 – Ein weiterer Anlauf gegen das lutherische Geschichtsklitterungs-Bollwerk in Bayreuth: Hans-Meiser-Straße soll umbenannt werden – "Nach rund zehn Jahren ist in Bayreuth die Diskussion um die Hans-Meiser-Straße – benannt nach dem umstrittenen ersten bayerischen Landesbischof Hans Meiser (1881-1956) – neu aufgeflammt", schreibt das Sonntagsblatt (sonntagsblatt.de, 29.12.2019). Ein Antrag der GRÜNEN und Unabhängigen wurde dazu im Stadtrat eingereicht. Angestoßen wurde das Thema von einem Leserbrief eines ehemaligen Richters an die Zeitung Nordbayerischer Kurier in Bayreuth. "Wenn eine Stadt heute noch einen Antisemiten mit der Widmung einer Straße ehre, zeige sie, ´dass sie keine Konsequenzen aus der Vergangenheit ziehen will und dass sie nach wie vor Antisemitismus und Rassismus verharmlost.`" (zit. nach sonntagsblatt.de, 29.12.2019)
In der Dokumentation Der Theologe Nr. 11 ist Wesentliches und einiges Wissenswerte mehr zu Bischof Meiser zusammen getragen, was bisher bekannt geworden ist, auch Diskussionen in den Jahren ab 2006.
Statt schwer deutbare Notizen als Entlastung für den Bischof zu interpretieren, wie es seither manchmal geschah, um die Meiserstraßen auch künftigen Generationen zuzumuten, wäre es endlich an der Zeit, auch die unzähligen Morde an behinderten Kindern in den Einrichtungen der evangelischen Diakonie in Bayern während der Regentschaft Meisers weiter aufzuarbeiten. Das bedeutet zum Beispiel, was Bischof Meiser selbst davon wusste, wie er handelte und wie er Dokumenten zufolge auch aktiv tätig war, um die Verbrechen nach 1945 zu vertuschen.

Die Süddeutsche Zeitung schreibt dazu: "Bayreuth – das sich mit seiner NS-Vergangenheit nie so schonungslos auseinandergesetzt hat wie Nürnberg – hat sich [2010] anders entschieden [für die Beibehaltung des Straßennamens Hans-Meiser-Straße]. Und wird neun Jahre danach erneut eingeholt von der Meiser-Debatte. Diesmal war es ein Leserbrief im Nordbayerischen Kurier, der die Diskussion hat entflammen lassen. Es braucht keine prophetischen Fähigkeiten, um zu ahnen, dass dieser Meinungsstreit die Stadt immer wieder einholen wird. Zu Recht." (sueddeutsche.de, 16.12.2019)

Immer mehr Bürger wachen auf und lassen sich von der Kirche und ihren Denkmälern nicht mehr den Blick auf die Geschichte und Gegenwart der Konfessions-Organisationen verbiegen, die den guten Namen "Christus" für äußere Religionszwecke missbrauchen, jedoch Seine Lehre vielfach in ihr Gegenteil verkehrten und weiter verkehren. Dass kirchliche Mörder oder Kriegstreiber aus den letzten ca. 1700 Jahren auch heute noch als Heilige verehrt werden, wie es in der Vatikankirche geschieht, oder als Namenspaten für öffentliche Straßen und Plätze von allen Bürgern geehrt werden sollen, beweist auch, dass sich kirchliches Denken in seinem Wesen nicht geändert hat. Was früher offen ausagiert wurde, tragen die Täter heute vielfach unter ihren Kutten und Talaren, da die staatliche Gesetzgebung in unserer Zeit dem inquisitorischen Wirken manche Riegel vorgeschoben hat.


 



Anhang:

Der Katholik Adolf Hitler und die Ökumene: Martin Luther "als das größte deutsche Genie", "ein Riese" adolf-hitler_martin-luther.htm
 

 
Zusammenfassung:

"Deutsche Christen" und "Bekennende Kirche"
gemeinsam für Judendiskriminierung und -verfolgung

Sowohl die "Deutschen Christen" als auch die "Bekennende Kirche" unterstützen mehr oder weniger die Judenverfolgungen. Der Gehorsam gegenüber Hitler ist für beide kein Widerspruch zum evangelischen Bekenntnis. In Konflikt zum Staat kommt die "Bekennende Kirche" nur dort, wo sie im Sinne der lutherischen Zwei-Reiche-Lehre auf der Selbstständigkeit der Landeskirchen gegenüber der Reichskirche beharrt und wo sie am evangelischen Bekenntnis aus dem 16. Jahrhundert festhält und keine Änderungen vornimmt, wie es die "Deutschen Christen" tun. Nach kurzer Auseinandersetzung im Jahr 1934 akzeptieren der "Führer" Adolf Hitler und die Nationalsozialisten die Grundposition von Landesbischof Meiser und gleich gesinnten Kirchenführern, und sie erkennen die Selbstständigkeit der drei evangelischen Kirchen in Bayern, Württemberg und Hannover an. Diese drei zählen deshalb zu den gemäß der lutherischen Lehre "intakt" gebliebenen, in den anderen Landeskirchen gibt es so genannte "bekennende" Flügel bzw. "Bruderräte".

Für die jüdischen Mitbürger wirken sich die innerkirchlichen Auseinandersetzungen kaum aus. Trotz der Aussage Meisers von 1926, "Judenmission" statt "Judenpogrom", werden in den beiden Lagern der evangelischen Kirche Maßnahmen der Judendiskriminierung und -verfolgung gefordert oder befürwortet.

Umgekehrt werden die "missionierten" Juden in der Kirche nur als "Evangelische zweiter Klasse" anerkannt – mit weniger Rechten. Schließlich nimmt man sie teilweise überhaupt nicht mehr auf, bzw. es wird ihr Ausschluss gefordert bzw. sie wurden bereits ausgeschlossen. Während in der Kirche noch darüber diskutiert wird, werden sie trotz ihres evangelischen Glaubens bereits vergast – zusammen mit der großen Mehrheit der übrigen Juden –, was die Diskussion über einen generellen Ausschluss aus der Kirche schließlich erübrigt.

Zum Holocaust schweigen die evangelischen Kirchen – nach deren eigenen Worten, um die Nazis vor Kritik aus dem Ausland zu schützen. Nur Landesbischof Wurm aus Württemberg formuliert schließlich im Juli 1943 nach langem Schweigen ein Protestwort. Doch abgesehen von der Frage, ob ein einzelnes "Protestwort" ohne Konsequenzen überhaupt etwas nützt – ist es ein schicksalhafter "Zufall", dass es erst erfolgte, als z. B. die Vernichtungslager Belzec, Sobibor und Treblinka schon eingeebnet waren? Siehe dazu auch eine Stellungnahme von Bundeskanzler Konrad Adenauer.

 
Gutachten:

Hans Meiser –
Die evangelische Gemeinde und die Judenfrage

Vorbemerkung: Hans Meiser ist im Jahr 1926 Leiter des Predigerseminars der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und bildet dort die angehenden evangelischen Pfarrer aus. 1928 wird er zum Oberkirchenrat ernannt und 1933 zum ersten Bischof dieser Kirche. Meiser schreibt das "Gutachten" also zu einer Zeit, in der die Juden in Deutschland noch nicht verfolgt werden und frei von jedem Druck oder Zwang durch die Nationalsozialisten. In der Sonderausgabe von theologe.de über Landebischof Meiser lesen Sie wesentliche Aussagen des Gutachtens in Auszügen.



 
Hintergrund 1:

Der Holocaust und die kirchliche Lehre
von der ewigen Verdammnis

Die Nationalsozialisten haben nach anfänglichem Bekenntnis zum kirchlichen Christentum den Antisemitismus von seinen kirchlichen Wurzeln zu lösen versucht. Dies hat es der Kirche erleichtert, sich nach 1945 als "Opfer" darzustellen, anstatt sich als Anstifter bzw. Vorläufer zu erkennen.
Doch die "Endlösung" des Holocaust steht in vieler Hinsicht in Verbindung zum evangelischen und katholischen Glauben.
Mehrere Jahrhunderte lang werden die Juden als angebliche "Christusmörder" verfolgt. Zu unterschwelligen Rachegefühlen kommt aber noch ein wesentlicher Aspekt der kirchlichen Lehre hinzu, der die Verfolgung bis zum Tod erst begründet: Der katholische und der evangelische Glaube wähnen sich gemäß ihrer Dogmen und Bekenntnisschriften im Besitz der alleinselig machenden Wahrheit, und katholische und evangelische Kirche lehren bis heute eine ewige Verdammnis für viele Andersgläubige. Deshalb lautet eine wesentliche Frage auch: In welcher Beziehung stehen der Holocaust und die Lehre von der ewigen Verdammnis?

In der Vergangenheit wurden Millionen der vermeintlich ewig Verdammten auf Veranlassung der Kirche auch hingerichtet. Der kirchliche Glaube an die ewige Verdammnis ihrer Opfer trägt dabei entscheidend zum Abbau der Hemmschwelle gegenüber Folter und Mord bei. Was seien schon die paar Minuten Qual auf dem Scheiterhaufen gegenüber dem ewigen Höllenfeuer, das Gott angeblich dem Opfer sowieso bald bereitet? Das vermeintlich "Positive" dabei aus kirchlicher Sicht: Die Hingerichteten können andere Katholiken und Evangelische nicht mehr "verführen", und ihr qualvoller Tod ist auch eine Abschreckung für Schwankende. Und außerdem hätte ihnen die Kirche die große Chance gegeben, sich noch in letzter Minute, während die Flammen z. B. schon am Körper hoch züngeln, zum kirchlichen Glauben zu bekehren und auf diese Weise ihrer angeblichen ewigen Verdammnis zu entgehen (vgl. dazu auch Der Theologe Nr. 19).
Zu den vermeintlich ewig Verdammten und in vielen Pogromen zuvor Verfolgten gehören gemäß der Lehre Martin Luthers auch die jüdischen Mitbürger – und zwar dann, wenn sie nicht zum Christentum übertreten.

Anmerkung: Nach römisch-katholischer Lehre zählt es bis heute sogar zu den "unfehlbaren" Glaubenswahrheiten, dass jüdische Mitbürger "dem ewigen Feuer" verfallen, wenn sie die katholische Kirche kennen gelernt haben und nicht vor ihrem Tod in diese übergetreten sind. Der Beleg dafür findet sich im offiziellen römisch-katholischen Lehrbuch Neuner/Roos, Der Glaube der Kirche, Regensburg 1971, 13. Auflage 1992, Lehrsatz Nr. 381. So gesehen wäre der Holocaust aus römisch-katholischer Sicht nur das vergängliche irdische Feuer vor dem unvergänglichen "ewigen Feuer" gewesen, wobei die Juden in Deutschland gemäß dieser Lehre vor jenem bewahrt worden wären, wenn sie kurz vor ihrer Vergasung oder Erschießung noch die Religion ihrer katholischen Peiniger angenommen hätten. Hätten sie stattdessen die Religion ihrer evangelischen Peiniger angenommen, hätte ihnen das nach römisch-katholischer Lehre auch im Jenseits womöglich nichts genützt, denn unter die laut Lehrsatz Nr. 381 "von der Einheit Getrennten" lassen sich auch die Evangelischen zählen. Und im Diesseits hatte es den jüdischen Mitbürgern sowieso nichts genützt, wenn sie evangelisch oder katholisch geworden sind, wie ja auch in der Dokumentation deutlich wurde. Sie wurden von den Kirchen in der Regel fallen gelassen und von den Machthabern genauso umgebracht wie alle anderen Juden.

 

Hintergrund 2:

Antijüdische Stellen im Neuen Testament

Für beide Großkirchen ist die Bibel verbindliches, reines und abschließendes Gotteswort. Zu Unrecht werfen sie z. B. manchen religiösen Minderheiten "Antisemitismus" vor, während sie selbst in der Geschichte zu den schlimmsten Antisemiten gehörten (siehe z. B. diese Ausgabe des "Theologen") und sich bis heute nicht von dem furchtbaren Antisemiten Martin Luther (Antisemitismus und Kirche – Martin Luther und die Juden) oder dem rassischen Antisemiten Hans Meiser distanzieren. Stattdessen stellt die evangelisch-lutherische Kirche vor allem Martin Luther weiter als Vorbild hin. Auch haben sich die Kirchen bis heute nicht von nachfolgenden Bibelstellen distanziert, von denen sie sich in der Vergangenheit u. a. zu wüstem Antisemitismus inspirieren ließen und zur geistigen Vorbereitung des Holocaust. Sollen z. B. nachfolgende Stellen wirklich verbindliches, reines und abschließendes Gotteswort sein? Und wenn ja, kann dann ausgeschlossen werden, dass sich Kirchenanhänger irgendwann wieder darauf berufen?

"Als sie [die Juden] aber widerstrebten und lästerten, schüttelte er [Paulus] die Kleider aus und sprach zu ihnen: ´Euer Blut komme über euer Haupt." (Apostelgeschichte 18, 6)

Paulus: "Siehe aber zu: du heißest ein Jude ... Nun lehrst du andere, und lehrst dich selber nicht; du predigst, man solle nicht stehlen, und du stiehlst; du sprichst, man solle nicht ehebrechen, und du brichst die Ehe; dir gräuelt vor den Götzen, und du raubest Gott, was sein ist; du rühmest dich des Gesetzes, und schändest Gott durch Übertretung des Gesetzes; denn ´eurethalben wird Gottes Name gelästert unter den Heiden`, wie geschrieben steht." (Römer 2, 17.21-24, nach der Lutherübersetzung von 1964; diese Bibelstelle wurde von der evangelischen Kirche schon einmal korrigiert, indem sie die einzelnen Vorwürfe mit Fragezeichen versehen hat; bei dem schwerwiegenden Vorwurf am Schluss wurde die Bibelstelle jedoch nicht verändert)

Paulus: "Was Israel sucht, das hat es nicht erlangt; die Auserwählten [als die sich die Mitglieder der Kirche später betrachten] aber haben es erlangt. Die andern sind verstockt, wie geschrieben steht (Jesaja 29, 10): ´Gott hat ihnen einen Geist der Betäubung gegeben, Augen, dass sie nicht sehen, und Ohren, dass sie nicht hören, bis auf den heutigen Tag.` Und David spricht (Psalm 69, 23-24): ´Lass ihren Tisch zur Falle werden und zu einer Schlinge und ihnen zum Anstoß und zur Vergeltung. Ihre Augen sollen finster werden, dass sie nicht sehen, und ihren Rücken beuge allezeit.`" (Römer 11, 7-10)

Paulus: "Aber was mir Gewinn war [die jüdische Lehre und Überlieferung], das habe ich ... für Schaden erachtet. Ja, ich erachte es noch alles für Schaden ..., und ich erachte es für Dreck ..." (Philipper 3, 8)

Paulus: "Die haben den Herrn Jesus getötet und die Propheten und haben uns verfolgt und gefallen Gott nicht und sind allen Menschen Feind ... Aber der Zorn Gottes ist schon in vollem Maße über sie gekommen." (1. Thessalonicher 2, 15 f.)

Paulusschüler: "Denn es gibt viele Freche, unnütze Schwätzer und Verführer, besonders die aus der Beschneidung, denen man das Maul stopfen muss, weil sie ganze Häuser verwirren und lehren, was nicht sein darf ..." (Titus 1, 10 f.; die evangelisch-katholische Einheitsübersetzung verwendet für "die aus der Beschneidung" die sinngemäße Formulierung "die aus dem Judentum kommen"; Luther schreibt "die aus den Juden")

Unser Vorschlag: Wenn es den Kirchen mit ihrer Distanzierung vom Antisemitismus ernst ist, dann sollten sie sich zumindest von den oben ausgewählten Bibelstellen distanzieren und diese aus den "Gottesworten"
herausnehmen oder sie zumindest korrigieren.



 
Kommentar:

Die evangelisch-lutherische Zwei-Reiche-Lehre
und ihre Bedeutung für die Judenverfolgung
und für das staatliche Handeln der Gegenwart

Immer wieder hörte und hört man im evangelischen Bereich von der "Zwei-Reiche-Lehre", wenn es um das Verhältnis von Staat und Kirche geht. Doch wieso zwei Reiche, Staat und Kirche? Mit welchem Recht stellt sich eine Kirche als ein zweites Reich neben den Staat? Welche Auswirkungen hat das für die anderen Religions- und Glaubensgemeinschaften in diesem Staat?

Mit Berufung auf diese "Zwei-Reiche-Lehre" lehnen namhafte evangelische Theologieprofessoren z. B. die Weimarer Demokratie ab und bejahen die NS-Diktatur (z. B. Paul Althaus, Werner Elert). Die Bundesrepublik Deutschland ist vom Grundgesetz her ein demokratischer Rechtsstaat, kein Gebilde aus "zwei Reichen", Staat und Kirche genannt. Doch im evangelischen Religionsunterricht werden die Schüler auf Staatskosten (!) nach wie vor in der "Zwei-Reiche-Lehre" unterwiesen, einem Modell, das weder in einer Demokratie entwickelt wurde noch für eine Demokratie taugt, wie nachfolgende Überlegungen verdeutlichen.

Wie wird nach dem Modell der
"Zwei-Reiche-Lehre" regiert? Dazu im Jahr 1998 der Landesbischof i. R. Leich, von 1986-1990 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen:
"Einerseits regiert Gott mit dem Evangelium durch die Prediger der Kirche, um durch den Glauben Menschen auf ewig zu retten, andererseits mit dem Gesetz durch die Obrigkeit, um die Bösen zu strafen und das friedliche Zusammenleben der Bürger zu sichern. Die eine Regierweise gilt im Reich Gottes, die andere im Reich der Welt. Aber in beiden ist ein und derselbe Herr am Werk." (zit. nach idea spezial Nr. 3/1998, S. 24)
Handelt Gott also unterschiedlich, je nachdem, ob er im "Reich Gottes" (dem angeblichen "Reich zur Rechten Gottes") tätig ist oder im "Reich der Welt" (dem angeblichen "Reich zur Linken Gottes")? Nach evangelischer Lehre wäre das so.
Ein weiterer Aspekt dieser Zwei-Reiche-Lehre ist die gegenseitige Förderung der beiden Reiche untereinander: Das von der Kirche repräsentierte "Reich zur Rechten Gottes" helfe, vereinfacht gesprochen, dem "Reich zur Linken Gottes", dem Staat, die äußere Ordnung aufrecht zu erhalten, wie diese von den Staatsbevollmächtigten eben verstanden wird. Die Kirche gibt dabei ethische Richtlinien vor. Und das "Reich zur Linken", der Staat, hilft umgekehrt der Kirche, damit diese ihren kirchlichen Glauben verbreiten und ihre Interessen in der Gesellschaft durchsetzen kann.
In dieser evangelischen Konzeption ist kein Platz für die Religionsfreiheit mehrerer einander gleich geordneter Glaubensgemeinschaften, wie es Kennzeichen einer Demokratie ist, auch wenn es nicht an Versuchen von Theologen fehlte, ihre Zwei-Reiche-Lehre auf den demokratischen Rechtsstaat zu übertragen und weitere Religionsgemeinschaften zu tolerieren (wie zuletzt die jüdischen Gemeinden und kleinere Gemeinschaften, die sich an evangelische Vorstellungen angepasst haben). Von evangelischer Seite unbehelligt bleibt auch der römisch-katholische Glaube, der ja "reformiert" wurde und mit dem man sich in der ökumenischen Bewegung arrangiert hat. Nach der Zwei-Reiche-Lehre werden Andersgläubige aber grundsätzlich als Störung dieses Zusammenspiels von Staat und Kirche gesehen. Sie gelten bei Luther allein wegen ihres anderen Glaubens als "Aufrührer" und sollen deshalb hingerichtet werden. Denn diese Art von "Aufruhr", so Luther, bedeute eine Gefahr für den Staat.

Dieses kirchliche Denken hat sich bis in unsere Zeit hinein fortgepflanzt. Dabei geht es jedoch nicht um eine "Gefahr für den Staat", wie Kirchenvertreter heucheln, sondern faktisch um eine Gefahr für den Machtanspruch und den Einfluss der Kirche, da es für diese in einer freiheitlichen Demokratie damit eine Konkurrenzsituation gibt und da ihre einseitige Bevorzugung und massive Subventionierung bzw. Finanzierung durch den Staat infrage gestellt wird. Deshalb werden andere Gemeinschaften als eine "Gefahr" für die Kirche betrachtet, v. a., wenn sie eine bestimmte Größe erreicht haben. Und so beschwören Kirchenvertreter und kirchliche Lobbyisten in der Politik (fast 100 % aller Politiker in der Bundes- und in den Landesregierungen und die große Mehrheit der Politiker mit Abgeordnetenstatus sind Kirchenlobbyisten) immer wieder die so genannte "Partnerschaft" zwischen Staat und Kirche, während  Andersgläubige als "Sekten" verleumdet und bekämpft werden und bei ihnen nach einem Eingreifen des Staates gerufen wird. Eben das ist "Zwei-Reiche-Lehre", aber der Gegensatz zum deutschen Grundgesetz und einer freiheitlichen Demokratie. Denn nach dem deutschen Grundgesetz dürfte der weltanschaulich neutrale Staat die Großkirchen gar nicht bevorzugen und viele kleinere Gemeinschaften diskriminieren oder benachteiligen. So stellt sich für die Staatsbevollmächtigten hierbei auch die Frage: Halten sie sich an ihre Verfassung und verzichten sie auf die Diskriminierung von Minderheiten? Ist er also ein wirklicher Rechtsstaat? Oder verhält er sich verfassungswidrig und unterstützt die Kirche bei der Bekämpfung von Minderheiten, wie er es schon oft in der Geschichte getan hat. Ist er also ein verkappter Kirchenstaat?

Staat und Kirche sind bis heute vielfach verfilzt (siehe auch Der Theologe Nr. 23). Und ihr starkes heutiges Engagement in Politik und Gesellschaft begründet die Kirche heute oft damit, dass sie es in der Nazi-Zeit leider versäumt hätte, den Staat mehr zu beeinflussen. Doch das ist eine von mehreren Geschichtsklitterungen, denn der Einfluss der evangelischen Kirche auf den NS-Staat war weit größer als heute zugegeben, wie auch "Der Theologe Nr. 4" anhand zahlreicher einer unübersehbaren Fülle von Nachweisen darlegt.
Dennoch schreibt z. B. Ex-Landesbischof Herman von Loewenich (1931-2008) über einen seiner Vorgänger, Landesbischof Hans Meiser (1881-1956): "Es ist offensichtlich, dass er einem Verständnis der lutherischen Zwei-Reiche-Lehre verhaftet war, das Staat und Kirche strikt trennte, obwohl nach heutiger Auffassung Luther den Staat auch der Herrschaft und dem Gebot Gottes unterstellte" (Er liebte seine Kirche, a.a.O., S. 11). Was heißt das aber nun praktisch? Hier wird dem Staat letztlich mit dem Machtanspruch der Kirche gedroht, denn was die "Herrschaft Gottes" und "seine Gebote" bedeuten, dafür reklamiert die Kirche für sich – zu Unrecht – die rechte Auslegung.
Und was wäre denn geschehen, wenn Landesbischof Meiser die lutherische Zwei-Reiche-Lehre mehr auf diese Weise verstanden hätte wie sie sein Nachfolger von Loewenich in späterer Zeit verstand? Wie weit hätte der nationalsozialistische Staat bei der Judendiskriminierung bzw. -verfolgung denn gehen dürfen, wenn er sich einem angeblichen "Gebot Gottes" unterstellt hätte, welches von den evangelischen Kirchen an ihn herangetragen worden wäre?
Zur Erinnerung: Der evangelisch-lutherische Oberkirchenrat Otto Bezzel forderte 1937 z. B. das "Hinauspeitschen" der Juden. Und die Kirche hat bei der Judenverfolgung nur angemahnt, dass die "Ausschaltung der Juden als Fremdkörper im Volksleben" (lt. Gutachten des damaligen "Sektenbeauftragten" Walter Künneth 1934) auf christliche Weise zu geschehen hätte. Was ist damit genau gemeint? Das KZ-Personal war überwiegend katholisch oder evangelisch, und alle Verantwortlichen haben dort nichts getan, womit sie zu ihrer Kirche in Widerspruch geraten wären.

Martin Luther steckte mit seiner Zwei-Reiche-Lehre einst den Rahmen für Verfolgungsmaßnahmen gegen Juden und andere religiöse Minderheiten ab. Und so fordert Luther neben der Verfolgung und teilweisen Hinrichtung der Juden die Hinrichtung von Andersgläubigen, von so genannten "Wucherern", von Prostituierten, von als Hexen verleumdeten Frauen, von Predigern ohne amtskirchlichen Auftrag, und er droht Bürgern den Tod an, die diese nicht denunzieren. Im Sinne der Zwei-Reiche-Lehre erklärt Luther auch, dass der Christ dem Staat als Henker dienen kann. Und genau so ist es im Dritten Reich vielfach gewesen. Das evangelische Personal in den KZs bzw. in den Vernichtungslagern hat sich z. B. damit gerechtfertigt, sich den Opfern gegenüber nicht bösartig verhalten zu haben. Und das führt schließlich zu der Frage: Ist ein evangelischer Henker vielleicht höflicher und zuvorkommender mit den Opfern als ein Henker, der keiner der beiden Großkirchen angehört? Wie weit darf ein evangelischer Judenverfolger gehen? Ist er im Unterschied zu nichtkirchlichen Antisemiten nur "frei von Hassgefühlen und Racheinstinkten", wie es der Theologe und Sektenbeauftragte Walter Künneth 1934 in seinem Gutachten über die "Ausschaltung der Juden" formuliert? Und was hat das Opfer davon, wenn es ohne Hass statt mit Hass verfolgt, womöglich gefoltert und ermordet wird?

Die Kirche handelt heute verfassungswidrig, wenn sie den Staat erneut zur Diskriminierung Andersgläubiger drängt oder es ihr gelingt, ihre Lobbyisten sogar als "staatliche Sektenbeauftragte" zu installieren. Sie handelt allerdings – wie in der NS-Zeit – treu ihrer eigenen Zwei-Reiche-Lehre, die letztlich im Widerspruch zur Verfassung eines demokratischen Rechtsstaates steht, der die Religionsfreiheit einander gleich gestellter Glaubensgemeinschaften garantiert.

Sind die kirchlichen Bekenntnisse zu den Grundwerten der demokratischen Verfassung heute also nur Lippenbekenntnisse oder Arrangements mit dem Staat? Danach sieht es aus, denn die Institutionen Kirche haben Erfahrung damit, sich jedem neuen Zeitgeist anzupassen. Die Wurzeln für kirchliche Intoleranz und Verfolgung Andersdenkender erkannt sind damit jedoch weder bereut noch bereinigt, was auch der Antwort auf die Frage deutlich wird: Hat man sich bei den Verbrechen auf Betreiben der früheren Amtsträger je um eine Wiedergutmachung bemüht? Doch haben die Kirchenverantwortlichen nicht wenigstens einen kleinen Bewusstseinswandel in einigen Bereichen vollzogen? Oder sind es immer noch die gleichen, damals und heute und immer noch im gleichen Modus, damals und heute?

Zwar versucht man heute z. B., die Reste damaliger jüdischer Gemeinden und neue jüdische Gemeinden als Verbündete zu gewinnen. Doch mit dieser eher bequemen "Sympathiewerbung" macht man auch nichts anderes als das, was in der Gesellschaft durchgehend seit 1945 geschehen ist.
Gerne wird heute auch daran erinnert, dass auch in der NS-Zeit innerhalb der Kirche "manches Positive" geschah, und hier ist man mit Fleiß bestrebt, weiter Beispiele zu präsentieren, auch für "manches Positive" dort heute. Doch welchem Gesamtziel diente und dient dann dieses Positive? Wer steuert das Kirchenschiff und wohin? Und wem nützt "Positives", das auf dem Deck des Schiffes geschehen mag, das Richtung Abgrund steuert? Oder in einem anderen Bild  gesprochen: Wenn man merkt, dass ein Zug in die falsche Richtung fährt, nützt es nichts, innerhalb des Zuges die Richtung zu wechseln und in Richtung der hinteren Waggons zu laufen.
Zu der Frage, ob die Kirchenverantwortlichen in den Spuren des Jesus, des Christus, gehen, haben wir auch anderweitig deutlich Fakten aufgezeigt, z. B. bei
verrat-an-jesus-dem-christus. Doch wenn die Kirchenführer nicht Christus folgen, wem folgen sie dann? Und was ist mit den Politikern? Lassen sie es zu, dass der Staat nur im Schlepptau der Kirchenlehren und einer staatlichen Kirchenfinanzierung gezogen wird? Oder schaffen es die Bürger wenigstens im 21. Jahrhundert, die Taue zu kappen und mit dem Grundgesetz als Navigationsbuch selbst das Steuer des Staatsschiffes in die Hand zu nehmen? Ohne von der Religion fremdbestimmt zu sein.
 


   
Quellen- und Literaturverzeichnis:

- Abendzeitung Nürnberg, 5.4.2006
- Amtsblätter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 1928-1948
- Arndt Ino, Die Judenfrage im Lichte der evangelischen Sonntagsblätter von 1918-1933, Tübingen 1960
- Beckmann, Joachim, Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland 1933-1944, Gütersloh 1948
- Böhm Hans-Jürgen, Die Lehre M. Luthers – ein Mythos zerbricht; kostenlos erhältlich beim Verfasser: Eigenverlag, Postfach 53, 91284 Neuhaus
- Besier Gerhard, Scheuch Erwin K. (Hrsg.); Die neuen Inquisitoren, Religionsfreiheit und Glaubensneid, 2 Bd., Zürich/Osnabrück 1999
- Besier Gerhard (Hrsg.), Zwischen "nationaler Revolution" und militärischer Aggression, München 2001
- Bethge Eberhard, Bonhoeffer, Rowohlts Monographien, Reinbek 1976
- Beuys Barbara, Und wenn die Welt voll Teufel wär, Reinbek 1982
- br.de, 16.10.2012, 28.6.2013
- Christ und Welt, 14.11.2013
- Degen Barbara, Bethel in der NS-Zeit, Frankfurt am Main 2014
- dekanat-hof.de, 4.12.2013
- de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther_(Unterstaatssekretär)
- Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof Nürnberg 14. November 1945 - 1. Oktober 1946,
  Bd. XI, München / Zürich 1984
- de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Auerbach
- deathcamps.org/reinhard/heydrich_d.html

- Der Spiegel Nr. 5/1947, Nr. 50/1947, Nr. 12/1965, Nr. 34/1998, Nr. 40/1998, Nr. 35/2005
- Der Stürmer, Deutsches Wochenblatt zum Kampfe um die Wahrheit, Nürnberg; verschiedene Ausgaben
- Der Tagesspiegel, 8.11.2000, 20.2.2005
- Denzler Georg, Fabricius Volker; Christen und Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 1993
- Deschner Karlheinz, Ein Jahrhundert Heilsgeschichte – Die Politik der Päpste im Zeitalter der Weltkriege, von Leo XIII. 1878 bis Pius XI. 1939, Köln 1982
- deutschlandfunkkultur.de

- Dibelius Otto, Ein Christ ist immer im Dienst, Stuttgart 1961

- Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche; herausgegeben im Gedenkjahr der Augsburgischen Konfession 1930, Göttingen 1982
- Die christlichen Wurzeln des Nationalsozialismus, zit. nach
humanist.de/kriminalmuseum/eugenik.htm
- Die Welt, 11.9.2009
- Die Zeit Nr. 2/2003, Nr. 4/2012, Nr. 8/2013
- Diestelkamp, Das Tier aus dem Abgrund, Dessau 1993
- dpa-Meldung vom 8.12.98: Buchankündigung: Büttner Ursula, Greschat Martin, Die verlassenen Kinder der Kirche, Göttingen 1998
- Eckart Dietrich, Der Bolschewismus von Moses bis Lenin – Zwiegespräche zwischen Adolf Hitler und mir, München 1924
- einestages.spiegel.de, 17.2.2008, 11.2.2013, 26.7.2013 (später unter
spiegel.de)
- ekd.de – Internetseite der Evangelischen Kirche in Deutschland
- Erlanger Nachrichten, 27.8.1993
- Erler Hans, Koschel Ansgar, Der Dialog zwischen Juden und Christen, Frankfurt – New York 1999
- Epstein, Catherine, Model Nazi: Arthur Greiser and the Occupation of Western Poland. Oxford University Press, Oxford 2012
- Evangelisches Sonntagsblatt aus Bayern, Jahrgänge 1928-1948
- Evangelisches Sonntagsblatt für Bayern; siehe Sonntagsblatt
- Evangelisches Zentralarchiv I/1662
- Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12.11.2017
- Garbe Detlef, Glaubensgehorsam und Märtyrergesinnung, Die Verfolgung der Zeugen Jehovas im Dritten Reich;
  in: EZW-Texte Nr. 145, Ev. Zentrale für Weltanschauungsfragen, Berlin 1999
- Görtemaker Manfred, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Beck-Verlag, München 1999
- Göttinger Tagblatt, 6.8.1993
- Goldhagen, Daniel Jonah, Die katholische Kirche und der Holocaust, München 2003
- Gronauer, Gerhard, Der Staat Israel im westdeutschen Protestantismus - Wahrnehmungen in Kirche und Publizistik 1948-1972, Göttingen 2013
- Fitz Diana, Ansbach unterm Hakenkreuz, Ansbach 1994
- Fränkischer Tag, 23.9.2017
- Frankenpost, 15.1.1999
- frankenpost.de, 19.6.2013
- Freie Christen für den Christus der Bergpredigt; Freie Christen für die Verfassung; Krieg in  Jugoslawien, 28.3.1999,
  Flugblatt o. J., M.-Braun-Straße 4, 97828 Marktheidenfeld
- Haack Friedrich-Wilhelm, Brief an A. Emtmann vom 30.4.1986
- hbb-bayern.de
- Haberer Johanna (Hrsg.), Er liebte seine Kirche, München 1996
- hagalil.com/archiv/2005/07/auerbach-2.htm
- Hamann, Brigitte, Hitlers Wien, Lehrjahre eines Diktators, München 1996
- Hambrecht, Rainer, Die Braune Bastion – Aufstieg der NSDAP in Mittel- und Oberfranken (1922-1933), Petersberg 2017
- Hanauer Anzeiger, 9.11.1998
- Heer Friedrich, Der Glaube des Adolf Hitler. Anatomie einer politischen Religiosität, München, Esslingen 1968
- Heer Friedrich, Gottes erste Liebe, Berlin 1981
- Hempelmann, Reinhard, Dr., Zum 100. Geburtstag von Kurt Hutten, Evangelische Zentrale für Weltanschauungsfragen, Berlin Nr. 3/2001
- Hentschel Volker, So kam Hitler, Schicksalsjahre 1932-1933, Düsseldorf 1980
- Hitler Adolf, Mein Kampf, München 1933, 70. Auflage
- Holzbauer, Matthias, Der unselige Papst, Marktheidenfeld 2012
- hpd.de, 11.7.2013
- humanist.de
- idea-spektrum, Zeitschrift, Wetzlar Nr. 11/1996, Nr. 31/32/2006 Nr. 15/2016
- Israel heute Nr. 26 / Februar 2005
- Jaspers Karl, Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung, München 1962
- Jeversches Wochenblatt, 6.8.1993
- Juden in Nürnberg, Presse- und Informationsamt Nürnberg 1993
- Junge Kirche, Zeitschrift, Jahrgang 1934 u. a.
- Junge Welt, 4.12.2002
- Junginger, Horst, Aktuelle Fragen der Vergangenheitspolitik: Am Beispiel der apologetischen Publizistik des Protestantismus, zit. nach
publikationen.uni-tuebingen.de, o.J.
- Kertzer, David I., Die Päpste und die Juden, Berlin 2004
- Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Band IV/2, Hans-Walter Krumwiede u. a. (Hrsg.), Neukirchen 1980
- Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Band V, Heiko A. Obermann u. a. (Hrsg.), Neukirchen 1999
- kirchenopfer.de – 30.7.1999
- Klee Ernst, Die SA Jesu Christi, Frankfurt am Main 1989
- Klee Ernst, Persilscheine und falsche Pässe, Frankfurt am Main 1991
- Klee Ernst, Petrich Gunnar, Film "Alles Kranke ist Last", ARD 1988; vgl. das gleichnamige Buch, Frankfurt am Main 1983
- Klemp Stefan, KZ-Arzt Aribert Heim: Die Geschichte einer Fahndung, Münster 2001
- Koch, Martin, Luther-Hitlers Idol, hpd.de, 7.6.2012
- Königseder Angelika, Wetzel Juliane; Lebensmut im Wartesaal, Frankfurt am Main 1994
- Kriele Martin, Erklärung für die Presse, 24.8.1998
- Künneth Walter, Antwort auf den Mythus, Berlin 1935
- Künneth Walter, Die Nation vor Gott, Berlin 1934
- Künneth Walter, Der große Abfall, Hamburg 1947

- Küssner Dietrich, Der christliche Staatsmann, Düsseldorf 2021, zit. nach friedensbilder.de

- Lazarovits, Ernö, Prof., Offener Brief an Bundespräsident Dr. Thomas Klestil, Österreich, vom 23.6.2002
- Lenz Hans-Friedrich, Sagen Sie Herr Pfarrer, wie kommen Sie zur SS?, Gießen 1982
- Likwornik Zvi Harry, Als Siebenjähriger im Holocaust, Konstanz 2012
- Lila Winkel, Video: Starlock Pictures Production, New York, 1991
- Linck, Stephan, Neue Anfänge? Der Umgang der Evangelischen Kirche mit der NS-Vergangenheit und ihr Verhältnis zum Judentum, Kiel 2013
- Litell, Franklin H., Den Holocaust erfinden, Freiburger Rundbrief, Neue Folge 2/1997
- Märkische Allgemeine, 18.2.2012
- Main-Echo, 6.3.1995
- Main-Post, 6.7.1985
- Main-Post-Extra, Gemeinsam ins Dritte Jahrtausend, März 1999
- May Fritz, Israel zwischen Blut und Tränen, Der Leidensweg des jüdischen Volkes, Aßlar 1987
- Medienwerkstatt Franken, Als hätte es sie nie gegeben, Film von Vanessa Hartmann, Nürnberg 2019
- Mensing Björn, Pfarrer im Nationalsozialismus, Göttingen 1998
- militaerseelsorge-abschaffen.de
- Müller Christine-Ruth, Siemen, Hans-Ludwig; Warum sie sterben mussten, Neustadt an der Aisch 1991
- Mynarek Hubertus, Die neue Inquisition, Sektenjagd in Deutschland, Marktheidenfeld 1999
- Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, 1967; 1998
- Neuner Josef, Roos Heinrich, Der Glaube der Kirche in den Urkunden der Lehrverkündigung, Regensburg 1971, 13. Auflage 1992 (katholisch)
- Nürnberger Nachrichten, 22./23.7.1997
- ntv.de, 29.9.2016
- Preradovich Nikolaus von, Stingl Josef, "Gott segne den Führer!", Leoni am Starnberger See 1986 (2. Auflage)
- Prolingheuer Hans, Breuer Thomas, Dem Führer gehorsam: Christen an die Front, Oberursel 2005
- quatember.de
/Autoren/autu1.htm
- Rockenmaier Dieter W., Das Dritte Reich und Würzburg, Würzburg 1988 (3. Auflage)
- rothenburg-unterm-hakenkreuz.de
- Rechtssammlung der Ev.-Luth. Kirche in Bayern, München 1998, 44. Ergänzungslieferung
- Röhm Eberhard, Thierfelder Jörg; Juden-Christen-Deutsche, 5 Bände; Stuttgart 1990 ff.
- Rössler, Hans, Nationalsozialismus in der fränkischen Provinz. Neuendettelsau unterm Hakenkreuz, Neuendettelsau 2017
- Sasse Martin, Landesbischof, Martin Luther über die Juden – Weg mit ihnen! Freiburg 1938
- Schluckebier, Friedrich Wilhelm, Dr., Sektenspiegel, Evangelischer Presseverband Kurhessen-Waldeck e.V., Kassel 1962
- Scholder, Klaus, Die Kirchen und das Dritte Reich, Band 1, Berlin 1977
- Scholder, Klaus, Die Kirchen und das Dritte Reich, Band 2, Berlin 1985
- shz.de, 13.1.2014 (Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag)
- Siebenbürgische Zeitung, 15.5.1987
- Sonntagsblatt, Evangelische Wochenzeitung für Bayern Nr. 42/1998, Nr. 39/2000, Nr. 36/2006, Nr. 19/2007,  Nr. 30/2007, Nr. 15/2008, Nr. 13/2009, Nr. 20/2009, Nr. 45/2009, Nr. 15/2010, Nr. 1/2011, Nr. 27/2013, Nr. 3/2014, sonntagsblatt.de
- Spiegel online, 16.12.2004, 18.2.2008, 11.5.2009, 21.8.2011, 17.2.2017, 2.2.2018
- srf.ch
- Staatsarchiv Marburg, Dokument 165/3943
- starke-meinungen.de
- Stern 5/95; 50 Jahre das Beste vom; Jahrgang 1951, Hamburg 1998
- Steuerwald, Helmut, Die Kirche im Bann des Nationalsozialismus,  hbb-bayern.de (Humanistisches Bildungswerk Bayern)
- Süddeutsche Zeitung, 10.7.1997; 29.7.1997; 7.11.1998; 26.11.1998; 8.11.2000; 12.2.2007; 21.10.2008; 7.1.2009; 9.9.2009; 18.5.2010; 30.9.2016; 23.2.2017; 30.4.2017; 30.4./1.5.2018; 17.7.2018
- taz.de, 2.11.2013
- Twisselmann Hans-Jürgen, Satans System oder Gottes Zulassung auf Zeit. Zum Staatsverständnis der Zeugen Jehovas,
  in: EZW-Texte Nr. 145, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin 1999
- verfolgte-schueler.org
- Vierteljahresschrift der Luthergesellschaft, München 1933
- Vimeo.com (Film Als hätte es sie nie gegeben, Nürnberg 2019)
- Vollnhals Clemens, Evangelische Kirche und Entnazifizierung, München 1989
- Wehr Gerhard, Gutes tun und nicht müde werden, München 1989
- Wikipedia – Internet-Lexikon
- Zahrnt Heinz, Die Sache mit Gott, dtv-Ausgabe, München 1976, 2. Auflage
- Zinke Peter, All allem ist Alljuda schuld. Antisemitismus während der Weimarer Republik in Franken, Nürnberg 2009

Die Stationen der sich anbahnenden Judenvernichtung sind überwiegend der Zeittafel in Juden-Christen-Deutsche (siehe oben: Röhm) entnommen, Band 1, S.  399-405. Einige der weiteren Informationen entstammen der Zeittafel in Christen und Nationalsozialisten (siehe oben: Denzler), S. 366-370 bzw. aus einer dpa-Meldung (zit. nach Hanauer Anzeiger vom 9.11.1998). Die Hinweise auf die katholischen Synodenbeschlüsse finden sich ebenfalls in Juden-Christen-Deutsche, Band 1, S. 28-30.

Links:
Grabner-Haider, Anton, Die theologische Aufrüstung 1933-1945, Vier Teile, c/o hpd.de, 29.9.2015 - 2.10.2015, u. a.
hpd.de/artikel/12228
(Dr. Anton Grabner-Heitner ist Professor für Religionsphilosophie an der Universität Graz)

Fachliteratur zur Kriegsdienstverweigerung im Dritten Reich:
(1) Moos, Reinhard: Vorwort in: Marcus Herrberger: Denn es steht geschrieben: "Du sollst nicht töten!" Die Verfolgung religiöser Kriegsdienstverweigerer unter dem NS-Regime mit besonderer Berücksichtigung der Zeugen Jehovas (1939-1945), Wien (2005), S. 5-9
(2) Mertens, A.: Katholische Kirche und Wehrdienstverweigerung im Zweiten Weltkrieg; in: Hummel, K.-J./Kißener, M. (Hg.): Die Katholiken und das Dritte Reich. Kontroversen und Debatten, Paderborn [u.a.] 2009, S. 197-215.
(3) Knab, J.: Katholische Kirche – Nationalsozialismus – Widerstand (2010) [Erstveröffentlichung in: Aschbauer, I./Baumgartner, A./Girstmair, I. (Hg.): Allein in der Tat ist die Freiheit – Freedom Lies in the Action Alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation – Resistance Against National Socialism due to Religious Motivation. Wien: Edition Mauthausen 2010, S. 25-29] in: Bürger, P. (Hg): "Es droht eine schwarze Wolke". Katholische Kirche und Zweiter Weltkrieg. Erster Band: Lesesaal – Diskussion – Impulse. pax christi, Bundesvorstand und Kommission Friedenspolitik. Berlin: pax christi – Deutsche Sektion e.V. (2015), S. 199-205

 

Martin Luther und die lutherische Kirche contra Christus (56 Minuten)
luther_und_lutherische-kirche


Aufruf: Entschädigung

Die Kirchen sollen zahlen ...,

... nicht der Staat, oder wir, seine Bürger. Über Jahrhunderte haben die Kirchen das Geld wehrloser Opfer [Juden, Andersgläubige, "Hexen", Indianer usw.] geraubt, und auch heute noch bekommen sie vom Staat [in Deutschland] jährlich ca. 20 Milliarden Euro Subventionen, die jeder von uns mitzahlen muss. Die Kirchen waren auch die Wegbereiter des Antisemitismus, dem Millionen jüdischer Mitbürger im letzten Jahrhundert zum Opfer fielen. Adolf Hitler und Julius Streicher beriefen sich bei der Verfolgung der Juden auf Martin Luther, der auf furchtbare Weise gegen jüdische Mitbürger hetzte (siehe dazu Der Theologe Nr. 28). Nach dem antisemitischen Landesbischof Meiser sind in vielen Städten noch immer Straßen benannt.
Und haben die Amtskirchen das Eigentum der auf ihr Betreiben Verfolgten und Ermordeten, das sie vielfach beschlagnahmt hatten, an deren Nachkommen zurückgegeben?

Anmerkungen: 1) Bei den ca. 20 Milliarden Euro handelt es sich weder um die Kirchensteuer noch um die weitgehende Staatsfinanzierung kirchlicher Sozialeinrichtungen in Caritas und Diakonie (noch einmal ca. 50 Milliarden Euro jährlich). Es sind die zusätzlichen Subventionen, die immer noch aus dem allgemeinen Steueraufkommen an die Kirchen bezahlt werden.
2) Vgl. Martin Luther: Er fordert, dass man den Juden "nehme ... alle Barschaft und Kleinod an Silber und Gold" (siehe vorne). Den Kirchen hingegen solle man Geld
geben.

 

 

Damit die ganze Wahrheit ans Licht kommt:

Archive öffnen!

Im Jahr 2002 hielten die evangelischen Landeskirchen immer noch Personalakten mit Informationen aus der Zeit des Dritten Reiches verschlossen. Erst 50 Jahre nach dem Tod eines Amtsträgers wollen die Kirchen Akteneinsicht ermöglichen, im Fall des 1956 verstorbenen Landesbischofs Hans Meiser war dies also erst im Jahr 2006. Wir fordern: Immer gleich alle Archive öffnen! Damit die ganze Wahrheit schneller ans Licht kommt!

PS: Noch immer gibt es viele Hans-Meiser-Straßen und hängt das Bischof-Meiser-Porträt in der Amtsstube des amtierenden Landesbischofs ...

Zurück zum Seitenanfang
 


Der Text war zeitweise auch als Druckschrift erhältlich (jetzt vergriffen) und kann wie folgt zitiert werden
:
Zeitschrift "Der Theologe", Hrsg. Dieter Potzel, Ausgabe Nr. 4: Die evangelische Kirche und der Holocaust, Wertheim 1999, zit. nach
theologe.de/theologe4.htm, Fassung vom 2.10.2024; Copyright ©, Impressum und mehr zum Autor dieser Studie siehe hier,
 


 


Papst Pius XII., die Faschisten und der Holocaust als BUCH – Im Frühjahr 2012 erschien diese Studie in Buchform unter dem Titel "Der unselige Papst: Pius XII. und seine Verstrickung in die Verbrechen des 20. Jahrhunderts" – für 9,80 € plus Versand. Sie bekommen dann das Buch mit Rechnung zugesandt.
Wesentliche Teile des Buches finden Sie auch in
Der Theologe Nr. 57

 

 

 


Die Zeitschriften
DER THEOLOGE, Ausgaben Nr. 3, 8, 70, 100 und 119 sind kostenlos auch in gedruckter Form erhältlich. Ebenfalls das Heft Freie Christen Nr. 1. Dazu einfach eine E-Mail an info@theologe.de mit Ihrer Postadresse senden und die gewünschten Hefte anfordern.

Über eine finanzielle Unterstützung freuen wir uns natürlich: IBAN: DE06 6739 0000 0002 0058 08 bei der Volksbank Main-Tauber, BIC: GENODE61WTH, Kontoinhaber: Dieter Potzel, Verwendungszweck: "Der Theologe". Vielen herzlichen Dank!
Leider wurden die Seiten von der Suchmaschine Google in den letzten Jahren abgewertet und ihre Auffindbarkeit auf diesem Weg erschwert. Bei anderen Suchmaschinen sind die Seiten vielfach deutlich besser platziert. Möchten Sie die
Verbreitung der Inhalte des "Theologen" im Internet fördern, dann setzen Sie einfach einen Link zu unserer Hauptseite oder zu anderen Seiten.